DD253168A1 - Schneidwerk zur breitablage - Google Patents

Schneidwerk zur breitablage Download PDF

Info

Publication number
DD253168A1
DD253168A1 DD86295271A DD29527186A DD253168A1 DD 253168 A1 DD253168 A1 DD 253168A1 DD 86295271 A DD86295271 A DD 86295271A DD 29527186 A DD29527186 A DD 29527186A DD 253168 A1 DD253168 A1 DD 253168A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
reel
knife
self
separating
Prior art date
Application number
DD86295271A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Koenig
Dieter Scholz
Martin Schubert
Dieter Haftmann
Werner Richter
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD86295271A priority Critical patent/DD253168A1/de
Priority to DE19873730733 priority patent/DE3730733A1/de
Priority to FR8712958A priority patent/FR2605181A1/fr
Priority to GB8723508A priority patent/GB2196225B/en
Priority to IT8748487A priority patent/IT1218171B/it
Priority to HU874650A priority patent/HUT45684A/hu
Publication of DD253168A1 publication Critical patent/DD253168A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/08Guard attachments for the wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk zur Breitablage, welches frontal an eine selbstfahrende Landmaschine angebaut ist und bei dem die Fahrspuren frei gehalten werden. Um die Funktionssicherheit der Trenneinrichtung fuer die Teilablagen zu erhoehen, ist vorgesehen, dass hinter dem Messerbalken (2) und vor einer Leitwand (14) zwei Trennmesser (15) angeordnet sind. Zwischen die Trennmesser (15) greift ein gezahntes, kreisfoermiges Messer (19; 19), das an der Haspel (5) befestigt ist. Die Trennmesser (15) liegen am Messer (19; 19) an, wobei eines der Trennmesser (15) als Scheidewand (22) verlaengert ist. Zu beiden Seiten des Messers (19; 19) sind in der Haspel (5) Zylindermantelsegmente (17) mit gegenlaeufigen Schneckensegmenten (21) angeordnet. Fig. 2

Description

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß etwa mittig zu den Fahrspuren und zwischen den gegenläufigen Schneckensegmenten an der Haspel zentrisch ein kreisförmiges Messer fest und senkrecht zur Welle der Haspel angebracht ist und dabei den durch die Zylindermantelsegmente gebildeten Zylindermantel überragt. Beidseitig am Messer liegen feststehende Trennmesser an, wobei die Schneiden der Trennmesser außerhalb des Umfanges des Messers und in Arbeitsdrehrichtung der Haspel nach hinten versetzt beginnen. Das gemähte Erntegut wird durch die Haspel gleichmäßig nach hinten gefördert und abgegeben. Um dabei die Fahrspuren frei zu halten, sind die bekannten Leitwände und gegenläufigen Schneckensegmente, die das Erntegut seitlich fördern, angebracht. Zum Trennen des ineinander verhakten und verfilzten Erntegutes ist jeweils das kreisförmige Messer an der Haspel befestigt und läuft ständig zwischen den zwei Trennmessern, wobei die Trennmesser leicht schräg gegen das kreisförmige Messer angestellt sind und an diesem nahezu anliegen oder angedrückt werden. Das Erntegut wird in dem sich verjüngenden Spalt zwischen Trennmesser und kreisförmigen Messer ziehend geschnitten. Hierbei verhindern die Zylindermantelsegmente ein Umlegen oder Zurückdrücken des Erntegutes. Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, daß das kreisförmige Messer am Umfang Zähne aufweist, die eine flach ansteigende Vorderflanke und eine steil abfallende Hinterkante besitzen. Diese Zahnform in Paarung mit gezahnten, gewellten oder bogenförmigen Trennmessern gewährleistet ein besonders gutes Erfassen, Einziehen und Schneiden des Erntegutes. Gleichfalls zweckmäßig nach der Erfindung ist, daß am Trog des Schneidwerkes Halter befestigt sind, in denen die Trennmesser verstellbar eingeschraubt sind.
Letztlich ist es erfindungsgemäß sinnvoll, wenn eines der paarweise angeordneten Trennmesser als Schneidewand bis zum oberen Anschluß der Leitwand nach hinten verlängert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein exakter scherenartiger Schnitt des gemähten Erntegutes an der Trennstelle im Bereich der Fahrspuren der selbstfahrenden Landmaschine erzielt. Verstopfungen im Bereich der Trennmesser sind ausgeschlossen. Dadurch steigt die Verfügbarkeit des Schneidwerkes. Da das kreisförmige Messer direkt an der Welle der Haspel abgestützt ist, können die Zinkenwellen entsprechend klein dimensioniert werden. Gleichzeitig verbessert sich das Verschleißverhalten an den Steuerbahnen der Zinkenwellen.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: ein Schneidwerk zur Breitablage in der Draufsicht,
Fig.2: einen Schnitt nach Fig. 1,
Fig. 3: eine teilweise Vorderansicht des Schnittes.
In Fig. 1 ist ein Schneidwerk 1 dargestellt, das aus einem Messerbalken 2, einem Trog 3, Seitenwänden 4,4' und einer in den Seitenwänden 4,4' gelagerten, oberhalb des Messerbalkens 2 angeordneten Haspel 5 besteht. Die Seitenwände 4,4' sind zusätzlich durch Querträger 6,6' miteinander verbunden. Die Haspel 6 besitzt eine Welle 7 und an Zinkenwellen 8 Zinken 9, wobei zur Steuerung der Zinken 9 endseitig an den Zinkenwellen 8 Rollenhebel 10 angebracht sind, die in einer Steuerbahn 11 an der Seitenwand 4 geführt sind. Dieses Schneidwerk 1 ist frontal an einer selbstfahrenden Landmaschine, die nicht näher dargestellt wurde, angebaut. Das gemähte Erntegut verläßt das Schneidwerk 1 nach hinten durch Abgabeöffnungen 12; 12'; 12", die sich über die gesamte Breite des Schneidwerkes 1 erstrecken. Um die Fahrspuren für die Räder 13 der selbstfahrenden Landmaschine freizuhalten, sind vor den Rädern 13 im Schneidwerk 1 in Verlängerung des Troges 3 Leitwände 14 eingefügt. Die Trenneinrichtung, die in Fig. 2 und Fig. 3 im Detail dargestellt ist, ist mittig zu den Rädern 13 vor den Leitwänden 14 angeordnet und besitzt im Trog 3 jeweils zwei Trennmesser 15. Die Trennmesser 15 sind hierbei auf einen Halter 16 einstellbar angeschraubt. Diese paarweisen Trennmesser 15 ragen mit ihrer vor dem Messerbalken 2 ausgehenden gerade nach hinten, oben verlaufenden Schneiden, die glatt, gewellt oder gezahnt ausgeführt sein können, bis nahe der zwischen den Zylinderwellen 8 angeordneten Zylindermantelsegmenten 17. Die Zylindermantelsegmente 17, die zusammen einen annähernd geschlossenen Zylindermantel bilden, erstrecken sich im Bereich der Leitwände 14 und sind mit dem Grundkörper der Haspel 5, insbesondere mit den Armen 18, verbunden. An den Zylindermantelsegmenten 17 ist radial nach außen stehend ein kreisförmiges Messer 19, 19' so befestigt, daß es zwischen die paarweise angeordneten Trennmesser 15 greift, wobei der Trennmesser 15 seitlich anliegen. Am Umfang besitzt das Messer 19,19' Zähne 20, die in Arbeitsrichtung der Haspel 5flach ansteigen und eine senkrechte Hinterkante besitzen. Das Messer 19,19' ist ferner so gestaltet, daß die Zinkenwellen 8 frei durchgeführt werden können. Beidseitig des kreisförmigen Messers 19,19'sind auf einzelnen Zylindermantelsegmenten 17 gegenläufige Schneckensegmente 21 angeschweißt, die das Erntegut quer zur Haspel 5 von der Trenneinrichtung weg fördern.
Zur exakten Trennung des Erntegutes ist zwischen der Haspel 5 und der Leitwand 14 in Verlängerung ein der beiden Trennmesser 15 eine Scheidewand 22 angebracht. Die Schneidewand 22 reicht von der Leitwand 14 bis seitlich an das kreisförmige Messer 19, 19' und endet oben mit der Leitwand 14. Ferner sind auf den Leitwänden 14 übereinander mehrere, schräg verlaufende Abstreifleisten 23 befestigt
In Fig. 3 sind zur besseren Darstellung die Zylindermantelsegmente 17 auf der linken Seite entfernt worden.

Claims (4)

  1. - 1 - ZtXi TÖÖ
    Patentansprüche:
    1. Schneidwerk zur Breitablage, weiches frontal an einer selbstfahrenden Landmaschine angebaut ist und für alle Räder der selbstfahrenden Landmaschine von Erntegut freie Fahrspuren erhalten bleiben, mit in diesen Bereichen hinter dem Messerbalken im Schneidwerk angebrachten Trennmessern, die mit an einer über dem Messerbalken angeordneten Haspel befestigten Einrichtung zusammenwirken, wobei an der Haspel im Fahrspurbereich Zylindermantelsegmente und gegenläufige Schneckensegmente und im Schneidwerk hinter den Trennmessern Leitwände befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß etwa mittig zu den Fahrspuren und zwischen den gegenläufigen Schneckensegmenten (21) an der Haspel (5) zentrisch ein kreisförmiges Messer (19, 19') fest und senkrecht zur Welle (7) der Haspel (5) angebracht ist und beidseitig am Messer (19,19') feststehende Trennmesser (15) angelegt sind, wobei die Schneiden der Trenn messer (15) außerhalb des Umfanges des Messers (19,19') und in Arbeitsdrehrichtung der Haspel (5) nach hinten versetzt beginnen.
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (19,19') Zähne (20) am Umfang aufweist, die eine flach ansteigende Vorderflanke und eine steil abfallende Hinterkante besitzen.
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Trog (3) des Schneidwerkes (1) Halter (16) befestigt sind, in denen die Trennmesser (15) verstellbar befestigt sind.
  4. 4. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der paarweisen Trennmesser (15) bis etwa zum Abschluß der Leitwand (14) als Schneidewand (22) verlängert ist.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk zur Breitablage, welches frontal an eine selbstfahrende Landmaschine angebaut ist und bei dem für die Räder der selbstfahrenden Landmaschine von Erntegut freie Fahrspuren erhalten bleiben. Im übrigen Bereich wird das. Erntegut etwa in der Breite des Schneidwerkes abgelegt.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    In der DD-PS 235411 ist ein Schneidwerk zur Breitablage für selbstfahrende Landmaschinen beschrieben, bei dem das gemähte Erntegut mittels einer Zinkenhaspel durch Abgabeöffnungen etwa in der Breite des Schneidwerkes abgelegt wird. Zwischen den Abgabeöffnungen sind von den Rädern der selbstfahrenden Landmaschine Leitwände am Schneidwerkstrog angebracht. Zum Trennen des Erntegutes sind dicht hinter dem Messerbalken des Schneidwerkes, annähernd senkrecht stehend Trennmesser festangeordnet. Beidseitig an jedem Trennmesser streichenden Abstreiffinger entlang, die auf den Zinkenwellen der Haspel befestigt sind. Im Radbereich, wo das Schneidwerk keine Abgabeöffnungen besitzt, sind in der Haspel Segmente zu einem Zylindermantel angeordnet und außen mit gegenläufigen Schneckensegmenten bestückt, wodurch das gemähte Erntegut aus diesen Radbereichen quer zur Abgaberichtung gefördert wird.
    Diese Lösung hat Nachteile hinsichtlich des Fertigungsaufwandes, da recht umfangreiche Maßnahmen zum Anbringen der Abstreiffinger auf den Zinkenwellen erforderlich sind. Gleichzeitig läßt die Funktionssicherheit dieses Schneidwerkes zu wünschen übrig. Da funktions- und konstruktionsbedingt immer ein Spalt zwischen dem Trennmesser und den Abstreiffingern vorhanden ist, kommt es hier zum Einziehen des gemähten Erntegutes, was letztlich zum Ausfall des Schneidwerkes durch Verstopfungen und Deformationen führt. Weiterhin kommt es zu einem erhöhten Verschleiß an den Steuerbahnen der Zinkwellen und an den Zinkwellen selbst, da sich die gesamten Kräfte, die beim Abstreifen entstehen, und auf Grund des schlechten Einzugsverhaltens der Trenneinrichtung noch erhöhen, über die Zinkenwelle auf den Steuerbahnen abstützen.
    Ziel der Erfindung
    Die Erfindung hat das Ziel, ein Schneidwerk zur Breitablage zu schaffen, das bei einem geringen Fertigungsaufwand eine hohe Funktionssicherheit und ein gutes Verschleißverhalten besitzt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerk zur Breitablage, welches frontal an einer selbstfahrenden Landmaschine angebaut ist und für die Räder der selbstfahrenden Landmaschine von Erntegut freie Fahrspuren erhalten bleiben, mit in diesen Bereich hinter dem Messerbalken im Schneidwerk angebrachten Trennmessern, die mit an einer über dem Messerbalken angeordneten Haspel befestigten Einrichtungen zusammenwirken, wobei an der Haspel im Fahrspurbereich Zylindermantelsegmente und gegenläufige Schneckensegmente und im Schneidwerk hinter den Trennmessern Leitwände befestigt sind, zu schaffen, bei dem die Trenneinrichtung sich in der Haspel auf der Haspelwelle abstützt, nahezu spielfrei zwischen den Trennwerkzeugen arbeitet und keine zusätzlichen Kräfte auf die Zinkenwellen bringt.
DD86295271A 1986-10-15 1986-10-15 Schneidwerk zur breitablage DD253168A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86295271A DD253168A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Schneidwerk zur breitablage
DE19873730733 DE3730733A1 (de) 1986-10-15 1987-09-12 Schneidwerk zur breitablage
FR8712958A FR2605181A1 (fr) 1986-10-15 1987-09-18 Machine de coupe pour le depot etale des recoltes en dehors des roues et du systeme de coupe de la machine
GB8723508A GB2196225B (en) 1986-10-15 1987-10-07 Cutter mechanism for an agricultural machine
IT8748487A IT1218171B (it) 1986-10-15 1987-10-12 Apparato falciante per il deposito secondo larghezza
HU874650A HUT45684A (en) 1986-10-15 1987-10-15 Broadwise depositing header

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86295271A DD253168A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Schneidwerk zur breitablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253168A1 true DD253168A1 (de) 1988-01-13

Family

ID=5583081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86295271A DD253168A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Schneidwerk zur breitablage

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD253168A1 (de)
DE (1) DE3730733A1 (de)
FR (1) FR2605181A1 (de)
GB (1) GB2196225B (de)
HU (1) HUT45684A (de)
IT (1) IT1218171B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10368490B2 (en) * 2017-07-28 2019-08-06 Cnh Industrial America Llc Crop divider for an agricultural harvester header having multiple harvesting reels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226467A1 (de) * 1984-09-17 1985-08-28 Fortschritt Veb K Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
DD235411A1 (de) * 1985-03-20 1986-05-07 Fortschritt Veb K Schneidwerk zur breitablage

Also Published As

Publication number Publication date
HUT45684A (en) 1988-08-29
GB2196225A (en) 1988-04-27
DE3730733A1 (de) 1988-04-21
IT8748487A0 (it) 1987-10-12
FR2605181A1 (fr) 1988-04-22
GB2196225B (en) 1990-02-14
IT1218171B (it) 1990-04-12
GB8723508D0 (en) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (de)
DE3324899C2 (de) Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut
DE19531918B4 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais u. dgl. stengelartigem Erntegut
EP0824856B1 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE2425372C3 (de) Schneidfeldhäcksler Deere & Co, Moline, 111. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
EP0748583A1 (de) Mähdrescher
EP0369440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
CH632640A5 (de) Heckenschere.
DE2609641A1 (de) Wendelfoermiger dreschrotor fuer maehdrescher der axialflussbauart
DD152893A5 (de) Vorrichtung zum quetschen von erntegut
DE1204448B (de) Rotierendes Schlegelmesser
DE3631485A1 (de) Strohhaecksler
DE19802672C2 (de) Mähdrescher
DE3406551A1 (de) Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE19603370C2 (de) Erntemaschine
DE2262826A1 (de) Maehwerkhaspel mit zinkensteuerung
DE3040462C2 (de) Erntemaschine
EP0086478B1 (de) Vorrichtung für die Auflockerung von aus einem Silo geschnittenen Silage-Blöcken
DD253168A1 (de) Schneidwerk zur breitablage
DE19933777C1 (de) Förder- und Führungselement für einen Endlosförderer
DE3024663A1 (de) Feldhaecksler
DE1204872B (de) Rotor fuer Trommelhaecksler mit am Messertraeger angeordneten Messerleisten
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE102008053267B4 (de) Fördervorrichtung einer landwirtschaftlichen Erntebergungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee