DE3606228C2 - Farbpunktschreiber - Google Patents

Farbpunktschreiber

Info

Publication number
DE3606228C2
DE3606228C2 DE3606228A DE3606228A DE3606228C2 DE 3606228 C2 DE3606228 C2 DE 3606228C2 DE 3606228 A DE3606228 A DE 3606228A DE 3606228 A DE3606228 A DE 3606228A DE 3606228 C2 DE3606228 C2 DE 3606228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
color
axis
cassette
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3606228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606228A1 (de
Inventor
Toshio Kimura
Teruhiko Tokumo
Ken Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Publication of DE3606228A1 publication Critical patent/DE3606228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606228C2 publication Critical patent/DE3606228C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbpunktschreiber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein bisheriger Farbpunktschreiber dieser Art ist z.B. aus US-PS 4 433 338 bekannt und in Fig. 8 schematisch dargestellt. Der Farbpunktschreiber gemäß Fig. 8 um­ faßt eine Farbbandeinheit 10, ein Farbband 11 mit einer Anzahl von längsverlaufenden, nebeneinander angeordneten Farbspuren verschiedener Farben, eine das Farbband 11 aufnehmende Farbband-Kassette 12, eine Anzahl von in Bewegungsrichtung eines nicht dargestellten Wagens und jeweils in Gegenüberstellung zu einer der Farbspuren des Farbbands 11 angeordneten Draht-Hammereinheiten 20 mit jeweils einem Draht-Hammer oder -Schlagstück 21, einen Antriebsmechanismus 22 zur selektiven An­ steuerung der Draht-Hämmer 21 nach Maßgabe von Auf­ zeichnungssignalen, einen Aufzeichnungsträger 30 und eine Druckwalze 40. Die Farbbandeinheit 10 und die Draht-Hammereinheiten 20 sind am nicht dargestellten Wagen so montiert, daß die Draht-Hämmer 21 über das Farbband 11 dem Aufzeichnungsträger (Kurvenblatt) 30 gegenüberstehen.
Beim beschriebenen Farbpunktschreiber bewegt sich der Wagen hin- und hergehend über die effektive Aufzeich­ nungs- oder Druckbreite, einschließlich Nullstellung und Leerrand des Aufzeichnungsträgers 30, in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 30, wobei der Wagen an einer Stelle entsprechend der Größe eines Aufzeichnungssignals anhält. Bei stillstehendem Wagen werden die Draht-Hämmer 21 in Abhängigkeit von den Aufzeichnungssignalen selek­ tiv angesteuert, so daß die entsprechenden Farbspuren des Farbbands 11 gegen den Aufzeichnungsträger 30 ange­ drückt und dementsprechend Farbpunkte ausgedruckt wer­ den. Entsprechend der Ansteuerung oder Betätigung der Draht-Hämmer 21 wird das Farbband 11 mit einer vorbe­ stimmten Geschwindigkeit in Transportrichtung des Auf­ zeichnungsträgers 30 transportiert, während letzterer bei der Richtungsumkehr des Wagens über eine vorbe­ stimmte Strecke (weiter) transportiert und im Still­ stand gehalten wird, solange der Wagen nicht die Stelle seiner Richtungsumkehr erreicht.
Fig. 9 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Farb­ band 11 und den Draht-Hämmern 21 beim beschriebenen Farbpunktschreiber. Die Draht-Hämmer 21₁-21₆ sind dabei in der durch den Doppelpfeil A bezeichneten Bewegungs­ richtung des Wagens in Gegenüberstellung zu den ver­ schiedenen Farbspuren C1-C6 des Farbbands 11 ange­ ordnet.
Beim beschriebenen bisherigen Farbpunktschreiber sind die Farbbandeinheit 10 und die verschiedenen Draht- Hammereinheiten 20 am Wagen montiert, so daß dabei die Zahl der Bauteile groß und der Farbpunktschreiber da­ her aufwendig gebaut ist.
Außerdem sind dabei zahlreiche Draht-Hammereinheiten 20 in Bewegungsrichtung des Wagens angeordnet, so daß die effektive Aufzeichnungs- oder Druckbreite auf dem Aufzeichnungsträger 30 vergleichsweise klein ist. Um dabei eine vorbestimmte Druckbreite zu erreichen, muß ersichtlicherweise die Breite des Farbpunktschreibers vergrößert werden. Aus diesem Grund läßt sich ein kom­ pakt gebauter Farbpunktschreiber nur schwer realisieren.
Außerdem besitzt der Wagen ein hohes Gewicht, so daß für seine Bewegung mit hoher Geschwindigkeit ein ver­ hältnismäßig großer Motor hoher Leistung erforderlich ist. Hieraus ergeben sich hoher Stromverbrauch und große Wärmeentwicklung.
Wegen des hohen Gewichts des Wagens führt eine auf un­ genügende Steifigkeit des Antriebsstrangs und unzu­ reichendes Drehmoment des Antriebsmotors zurückzuführende ungenügende Verschiebung des Wagens zu einer mangel­ haften Druckgüte.
Ferner ist auch die Bedienbarkeit unzufriedenstellend, weil bei einem Wechsel der Farbbandkassette 12 diese in der Richtung verschoben werden muß, in welcher die Draht-Hämmer 21 zum Ausdrucken der Punkte angetrieben werden.
Darüber hinaus bewegt sich dabei der vergleichsweise große Wagen (hin- und hergehend) über den Aufzeich­ nungsträger (Papierbahn) 30, so daß der Ausdruck un­ mittelbar nach der Aufzeichnung schwierig abzulesen ist.
Obgleich weiterhin dabei Meßwerte und ein Alarmsignal- Sollwert auf digitalen Anzeigeeinheiten wiedergegeben werden, ist die Beziehung zwischen ihnen schwierig intuitiv zu erfassen.
Aus der gattungsbildenden DE-AS 25 43 376 ist ein Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
Die DE-OS 16 73 990 offenbart einen Punktschreiber mit Lichtzeigermeßwerk.
Aus der US 1 660 921 ist es bekannt, Diagramme dadurch leichter lesbar zu machen, daß unterschiedliche Farben verwendet werden.
Im Hinblick auf den genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Farbpunktschreiber dahingehend zu verbessern, daß er einen kompakten und leichten Aufbau aufweist und das Auswechseln einer Farbbandkassette unter Verbesserung der Bedienbarkeit vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ge­ kennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Farbpunktschreiber weist der Wagen nur einen einzigen Draht-Hammer auf, so daß die Zahl der Bauteile im Vergleich zum bisherigen Farbpunktschreiber erheblich verringert ist. Der Wagen kann demzufolge kompakt und leicht gebaut sein und kostensparend hergestellt werden. Aufgrund der geringen Größe des Wagens kann die effektive Aufzeichnungs- oder Ausdruckbreite auf dem Aufzeichnungsträger vergleichsweise vergrößert werden, während die für die Gewährleistung einer vorbestimmten Ausdruckbreite er­ forderliche Breite des erfindungsgemäßen Farbpunkt­ schreibers gegenüber den bisherigen Geräten verkleinert sein kann. Da der Wagen ein niedriges Gewicht besitzt, kann zur Verringerung von Stromverbrauch und Wärmeentwicklung auch ein vergleichsweise kleiner Motor zum Verschieben des Wagens mit hoher Geschwin­ digkeit verwendet werden. Weiterhin kann die Ver­ schlechterung der Ausdruckgüte infolge der von unge­ nügender Steifigkeit des Antriebsstrangs und unzu­ reichendem Drehmoment des Antriebsmotors herrühren­ den ungenügenden Verschiebung des Wagens auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Darüber hinaus kann das Auswechseln der Kassette von der Vorderseite des Farbpunktschreibers her erfolgen, so daß dieser Vorgang erheblich erleichtert wird. Da zudem der Kassettenhalter selektiv verschwenkt und damit das Mehrfarbenband aus einem Auf­ zeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers heraus­ bewegt wird, kann das Aufzeichnungsergebnis bzw. der Ausdruck unmittelbar nach dem Ausdrucken einfach ab­ gelesen und geprüft werden.
Im folgenden ist anhand der Zeichnung in den Fig. 1 bis 7 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik, wie ihn die Fig. 8 und 9 zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer bevor­ zugten Ausführungsform eines Farbpunktschreibers,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer aus einem Gehäuse herausgezogenen Innenanordnung beim Farbpunktschreiber nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Kurven­ blatt- oder Papierkassette beim Farbpunktschreiber nach Fig. 1,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung zur Verdeut­ lichung des Verschwenkens einer Anzeigeeinheit des Farbpunktschreibers,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der Hauptbauteile der Innenanordnung nach Fig. 2,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines beim Farbpunktschreiber verwendeten Wagens und
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Verdeut­ lichung der Schwenkbewegung des Mehrfarbenbands im Wagen nach Fig. 8,
Fig. 8 eine schematische Darstellung nur der Haupt­ teile eines bisherigen Farbpunktschreibers,
Fig. 9 eine Teildarstellung zur beispielhaften Ver­ deutlichung der Beziehung zwischen einem Mehrfarbenband und Draht-Hämmern beim Farbpunktschreiber gemäß Fig. 8.
Die Fig. 8 und 9 sind eingangs bereits erläutert wor­ den.
Fig. 1 veranschaulicht das äußere Aussehen eines Farbpunkt­ schreibers gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Der Farbpunkt­ schreiber gemäß Fig. 1 umfaßt ein polyedrisches (quader­ förmiges) Gehäuse 50, an dessen offener Seite eine Tür 60 angelenkt ist und in das eine Innenanordnung 70 herausziehbar eingesetzt ist.
Fig. 2 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung die aus dem Gehäuse 50 herausgezogene Innenanordnung 70 mit einer Kurvenblatt- oder Papier­ kassette 80, in welcher der Aufzeichnungsträger 30 untergebracht ist und die herausnehmbar in den unteren Bereich des vorderen Abschnitts der Innenanordnung 70 eingesetzt ist (vgl. Fig. 3), und mit einer Anzeige­ einheit 90, die am oberen Abschnitt der Innenanordnung 70 in der Weise angebracht ist, daß sie entgegengesetzt zur Schwenkrichtung der Tür 60 drehbar ist (vgl. Fig. 4).
Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die An­ zeigeeinheit 90 eine Digitalanzeige 91 für die digitale Anzeige oder Wiedergabe von Meßbedingungen und eine Balkendiagrammanzeige 92 zur Wiedergabe der Größe eines Analogsignals in Form eines Balkendiagramms. Weiterhin umfaßt sie ein Anzeigeelement 93 zum Anzeigen der Auf­ zeichnungs- oder Druckbedingungen oder eines Alarm­ signals. Eine Bedieneinheit 100 ist an der einen Seite der Innenanordnung 70 angebracht und dient zum Ein­ stellen von Meßbedingungen; zu diesem Zweck verschwenkt eine Bedienungsperson die Anzeigeeinheit 90 so, daß sie - wie am besten aus Fig. 4 hervor­ geht - in derselben Ebene liegt wie die Bedieneinheit 100, um dann die Meßbedingungen unter Beobachtung der Dititalanzeige 91 der Anzeigeeinheit 90 einzustellen.
Im folgenden ist anhand von Fig. 5 der allgemeine Auf­ bau der Innenanordnung 70 erläutert. Ein Motor 111, etwa ein Schrittmotor, dient zum Verfahren eines Wagens 112 längs einer Leitstange 113. Die Drehung des Motors 111 wird über eine Seilscheibe 114 und einen Seilzug 115 auf den Wagen 112 übertragen. Ein drehbar gelagerter und durch den Wagen 112 betätigbarer Hebel 117 dient zum intermittierenden Unterbrechen des von oder zu einem Photosensor 116 emittierten Lichts. Eine Be­ zugsstellung des Wagens 112 wird mittels des Photosen­ sors 116 und des Hebels 117 erfaßt. Ein Mehrfarbenband 118 mit einer Anzahl von längsverlaufenden, nebeneinander angeordneten Farbspuren oder "Kanälen" verschiedener Farben ist derart in einer Kassette 119 unter­ gebracht, daß es in einer vorbestimmten Richtung in Gegenüberstellung zur effektiven Aufzeichnungsbreite des Aufzeichnungsträgers oder Kurvenblatts 30 bewegbar ist. In einen Kassettenhalter 120 ist die Kassette 119 mittels einer vom vorderen Abschnitt des Hauptteils der Innenanordnung abstehenden Blattfeder 121 herausnehmbar eingesetzt. Der Kassetten­ halter 120 wird von einer Achse (z.B. 124) am oberen vorderen Abschnitt des Hauptteils der Innenanordnung 70 zwischen deren Seitenwänden 122 und 123 drehbar ge­ tragen. Ein am Kassettenhalter 120 angeformtes Zahn­ radsegment 125 ist durch einen Antriebsmotor 126 ver­ drehbar. Der Kassettenhalter 120 ist dabei um die Achse 124 in Transportrichtung des Aufzeichnungs­ trägers 30 schwenkbar. Ein am Kassettenhalter 120 an­ geformter Hebel 128 vermag intermittierend das von oder zu einem Photosensor 127 abgestrahlte Licht zu unterbrechen. Mittels des Photosensors 127 und des Hebels 128 wird eine Schwenk-Bezugsstellung des Kassetten­ halters 120 erfaßt.
Ein Motor 129 transportiert über ein Vorgelege 130 das Mehrfarbenband 118 in einer vorbestimmten Richtung.
In Fig. 6 ist der gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendete Wagen 112 dargestellt. Obgleich der Wagen 112 aus einem Haupt­ teil oder -körper und einer Abdeckung besteht, ist er in Fig. 6, wie durch die doppelt strichpunktierte Linien angedeutet, als einheitliche Konstruktion dargestellt. Am einen Ende des Hauptteils ist ein Lager 131 vorge­ sehen, in welchem ein durch eine Schraubenfeder 132 hindurchgeführter Draht-Hammer 133 lot­ recht bewegbar geführt ist. Am anderen Ende des Haupt­ teils ist ein Joch 134 vorgesehen, auf dem eine Spule 135 und ein Anker 136 in der angegeben Reihenfolge an­ geordnet ist, so daß ein Magnetkreis gebildet wird. Eine den Anker 136 nach unten drückende Blattfeder 137 ist an der Innenfläche der Abdeckung angebracht und steht mit ihrem freien Ende der End- oder Stirnfläche des Jochs 134 über den Anker 136 gegenüber. Der Anker 136 greift in eine Führung 138 ein, die so ausgebildet ist, daß sie in ihrem Mittelbereich den Anker 136 am Mittelteil der Innenfläche der Abdeckung in seiner lotrechten Bewegung führt. Das eine Ende des Ankers 136 drückt gegen das Ende des Draht-Hammers 133 (im folgenden einfach als "Hammer" bezeichnet) an, während sein anderes Ende durch die Blattfeder 137 in Gegenüberstellung zu Joch 134 und Spule 135 gehalten wird. Neben der Blattfeder 137 ist an der Innenfläche der Abdeckung ein Ansatz 139 aus­ gebildet, der über das freie Ende der Blattfeder 137 hinausragt; neben dem Ende der Blattfeder 137 ist ferner im Anker 136 eine Bohrung 140 ausgebildet, in welche der Ansatz 139 eingreift. Die Abdeckung mit der Blatt­ feder 137 und dem Anker 136, welche in sie eingesetzt sind, ist über den Hauptteil aufgesetzt, so daß der Wagen 112 gemäß Fig. 6 gebildet wird. Je nach dem Er­ regungszustand der Spule 135 schwingt der Anker 136 um den Berührungspunkt zwischen Joch 134 und Blatt­ feder 137, wobei der Hammer 133 praktisch lotrecht be­ wegt wird.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des beschriebenen Farbpunktschreibers näher erläutert.
Beim Schließen eines Netzschalters verschiebt sich der Wagen 112 zur 0%-Stellung oder Nullpunktseite (nach links), wobei sich der Hebel 117 verschwenkt und dabei durch den Photosensor 116 ein Bezugsstellungssignal erzeugt wird, welches einen nicht dargestellten Mikro­ rechner veranlaßt, seine Normaloperation zu unter­ brechen, um eine Bezugsstellung zu bestimmen, in wel­ cher der Wagen 112 dann anhält. Wenn der Farbpunkt­ schreiber beim Anhalten des Wagens 112 in der Bezugs­ stellung in Schwingung gerät, schwingt der Wagen 112 nach rechts und links, so daß der Hebel 117 dabei mit­ schwingt. Hierbei wird das Bezugsstellungssignal synchron mit der Schwingung intermittierend vom Photo­ sensor 116 geliefert. Derartige intermittierende Be­ zugsstellungssignale stellen für den Mikrorechner un­ erwünschte Unterbrechungssignale dar, die vom Mikro­ rechner jedes Mal unterdrückt werden müssen, was ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Aus diesem Grund wird das Bezugsstellungssignal dem Mikro­ rechner über ein UND-Glied zugeführt, welches das Be­ zugsstellungssignal nach Maßgabe eines vom Mikrorechner gelieferten Maskierungssignals selektiv zu maskieren vermag, so daß die für das Unterdrücken des Unter­ brechungssignals erforderliche Zeit verkürzt werden kann. Gemäß Fig. 7 dreht sich der Kassettenhalter 120 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Bezugsstellung, in welcher das Mehrfarbenband 118 dem Hammer 133 nicht gegen­ übersteht, und der Hebel 128 verschwenkt sich so, daß das Bezugsstellungssignal vom Photosensor 127 geliefert wird. Der Kassettenhalter 120 hält dann in der Bezugsstellung an. Infolgedessen werden der Wagen 112 und das Mehrfarbenband 118 rückgesetzt oder zurück­ gestellt.
Anschließend wird der Kassettenhalter 120 durch das Zahnradsegment 125 und den Motor 126 über einen vor­ bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn aus der Bezugs­ stellung gemäß Fig. 7 gedreht, so daß die erste Farb­ spur des Mehrfarbenbands 118 in Gegenüberstellung zum Hammer 133 gelangt.
Nachdem der Kassettenhalter 120 auf die beschriebene Weise über einen vorbestimmten Winkel aus der Bezugs­ stellung verschwenkt worden ist, wird der Wagen 112 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit aus der Bezugsstellung (0%- oder Nullpunktstellung) zur 100%-Stellung verfahren. Wenn der Wagen 112 bei seiner Verschiebung eine Aufzeichnungsstellung in oder auf der ersten Farbspur (oder Kanal) erreicht hat, wird er an­ gehalten, und die Spule 135 wird selektiv erregt, so daß mittels des Hammers 133 ein Punkt ausgedruckt wird. Die Größe des Meßsignals des ersten Kanals wird mithin als Punkt einer dem ersten Kanal entspre­ chenden Farbe auf dem Aufzeichnungsträger 30 ausge­ druckt, worauf der Wagen 112 in die 100%-Stellung ver­ fahren und in dieser angehalten wird.
Wenn der Wagen 112 die 100%-Stellung erreicht hat, wird der Kassettenhalter 120 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Bezugsstellung gemäß Fig. 7 verschwenkt, so daß er in Abhängigkeit vom Bezugsstellungssignal vom Photo­ sensor 127 in der Bezugsstellung angehalten wird. Dabei wird das Mehrfarbenband 118 vom Aufzeichnungsbereich des Auf­ zeichnungsträgers 30 wegbewegt, so daß das Aufzeich­ nungsergebnis (d. h. der Ausdruck) unmittelbar nach dem Ausdrucken ohne weiteres abgelesen werden kann. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird der Kassettenhal­ ter 120 im Uhrzeigersinn über einen vorbestimmten Winkel aus der Bezugsstellung durch das Zahnradsegment 125 und den Motor 126 verschwenkt, so daß die dem zweiten Kanal zugeordnete Farbspur des Mehrfarbenbands 118 zum Hammer 133 in Gegenüberstellung gelangt.
Nachdem der Kassettenhalter 120 so gedreht worden ist, daß die dem zweiten Kanal zugeordnete Farbspur des Farb­ bands 118 dem Hammer 133 gegenübersteht, wird der Wagen 112 mit vorbestimmter Geschwindigkeit aus der 100%-Stellung zur 0%-Stellung verfahren. Wenn der Wagen 112 bei seiner Bewegung eine Aufzeichnungsstel­ lung entsprechend dem zweiten Kanal erreicht, wird er angehalten, und die Spule 135 wird selektiv erregt, um mittels des Hammers 133 einen Punkt auszudrucken. Die Größe des Meßsignals des zweiten Kanals wird somit als Punkt einer dem zweiten Kanal entsprechenden Farbe auf dem Aufzeichnungsträger 30 ausgedruckt. Nach dem Ausdrucken wird der Wagen 112 zur 0%-Stellung ver­ fahren und in dieser angehalten, während sich der Kassettenhalter 120 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Bezugsstellung gemäß Fig. 7 verschwenkt und dort an­ hält.
Der beschriebene Farbpunkt-Ausdruckvorgang wird mit einer Häufigkeit entsprechend der Zahl der Farbspuren des Mehrfarbenbands 118 wiederholt, so daß Farbpunkte entsprechend einer Anzahl von Kanälen ausgedruckt wer­ den können. Erforderlichenfalls können verschiedene Zeichen und Symbole in Form einer Punktmatrix ausge­ druckt werden.
Die erwähnte Erfassung oder Bestimmung der Bezugswinkel­ stellung des Kassettenhalters 120 kann jedesmal bei der Aufzeichnung bzw. beim Ausdrucken für jeden Kanal oder aber wahlweise und selektiv nach dem Ausdrucken aller Kanäle erfolgen. Weiterhin kann bei der Verschie­ bung des Wagens 112 der Kassettenhalter 120 in der Be­ zugsstellung im Stillstand gehalten und nur dann in eine vorbestimmte Stellung verbracht werden, wenn ein Punkt ausgedruckt wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Mehrfarbenband 118 in Synchronismus mit der Verschiebung des Wagens 112 oder unabhängig davon mit vorbestimmter Geschwindigkeit in einer vorbestimmten Richtung transportiert wird.

Claims (1)

  1. Farbpunktschreiber zum analogen Aufzeichnen der Größe einer Mehrzahl variierender Analogsignale in Form verschiedenfarbiger Punktmuster, mit
    einem in eine vorbestimmte Richtung vorschiebbaren und im Aufzeichnungsbereich über eine Walze geführten Aufzeichnungsträger,
    einem Aufzeichnungsorgan, das parallel zur Achse dieser Walze in Abhängigkeit von der Amplitude der aufzuzeichnenden Analogsignale bewegbar ist, und
    einer Färbeinrichtung, die aus einem Kassettenhalter mit mehreren, mit je einem Farbband bestückten, U-förmigen Kassetten besteht, die im Aufzeichnungs­ bereich zwischen dem Aufzeichnungsorgan und dem Auf­ zeichnungsträger anordbar ist und eine der Mehrzahl der aufzuzeichnenden Analogsignale entsprechende Anzahl von Farbbändern unterschiedlicher Farbe umfaßt, die parallel zur Walzenachse in der Vorschub­ richtung des Aufzeichnungsträgers nebeneinander ver­ laufen, wobei die Färbeinrichtung um eine parallel zur Walzenachse oberhalb von dieser verlaufende Achse motorisch gesteuert zum Positionieren der ein­ zelnen Farbspuren zwecks Aufzeichnung der entsprechenden Analogsignale in Gegenüberstellung zum Aufzeichnungsorgan bewegbar ist,
    wobei der Kassettenhalter zusätzlich in eine Ruhe­ stellung entgegen der Vorschubrichtung des Aufzeich­ nungsträgers bewegbar ist, in welcher die dem Auf­ zeichnungsträger gegenüberliegende Seite der Kassette mit dem für die Aufzeichnung freiliegenden Abschnitt des Farbbands das im Aufzeichnungsbereich aufgezeichnete Punktmuster für eine Ablesung freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufzeichnungsorgan ein einen Draht-Hammer (133) tragender Wagen (112) ist, der längs einer Leitstange (113) parallel zur Achse der Walze (40) verfahrbar ist,
    daß die Färbeinrichtung nur mehr eine Kassette (119) aufweist, bei der an den beiden senkrecht zur Achse (124), um die die Kassette (119) positionierbar ist, verlaufenden Schmalseiten je ein Rahmenteil angeformt ist, zwischen beiden Rahmenteilen am jeweiligen Ende ein die unterschiedlichen Farben enthaltendes, einstückig ausgebildetes Mehrfarbenband (118) aufgespannt ist, und
    daß sowohl die Positionierbewegung zum Positionieren der entsprechenden Farbspur als auch zum Freigeben des zuletzt aufgezeichneten Punktmusters in einer Verschwenkung des Kassettenhalters (120) um die Achse (124) besteht.
DE3606228A 1985-10-18 1986-02-26 Farbpunktschreiber Expired - Fee Related DE3606228C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60232879A JPS6291814A (ja) 1985-10-18 1985-10-18 カラ−ドツトレコ−ダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606228A1 DE3606228A1 (de) 1987-04-23
DE3606228C2 true DE3606228C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=16946266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3606228A Expired - Fee Related DE3606228C2 (de) 1985-10-18 1986-02-26 Farbpunktschreiber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4654672A (de)
JP (1) JPS6291814A (de)
KR (1) KR900008297B1 (de)
CN (1) CN1010803B (de)
BR (1) BR8600941A (de)
DE (1) DE3606228C2 (de)
GB (1) GB2181846B (de)
NL (1) NL193035C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243696A (en) * 1989-12-29 1993-09-07 General Signal Corporation Programmable electronic display for a chart recorder
US5063392A (en) * 1990-01-02 1991-11-05 General Signal Corporation Color change system for multicolor strip chart recorders
DE4034065C2 (de) * 1990-10-26 1994-10-27 Hartmann & Braun Ag Elektrischer Schreiber
DE59300013D1 (de) * 1992-08-14 1994-11-24 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Kurvenschreibgerät mit elektronischem Anzeigedisplay.
DE4339782C2 (de) * 1993-11-18 1998-09-10 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Prozeßschreiber mit einem Gehäuse
DE4339783A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-01 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für einen Prozeßschreiber
US5920808A (en) * 1996-12-12 1999-07-06 Glenayre Electronics, Inc. Method and apparatus for reducing key-up distortion by pre-heating transistors
JP5930216B2 (ja) * 2013-10-02 2016-06-08 横河電機株式会社 ドット形レコーダ
WO2015125838A1 (ja) 2014-02-19 2015-08-27 本田技研工業株式会社 積層パネル

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660921A (en) * 1920-04-21 1928-02-28 Firm Of Hartmann & Braun Ag Recording galvanometer
DE467569C (de) * 1927-09-29 1928-10-27 Hartmann & Braun Akt Ges Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern
US1784522A (en) * 1929-09-21 1930-12-09 Brown Instr Co Method of and apparatus for measuring
DE972762C (de) * 1943-11-05 1959-09-17 Siemens Ag Fallbuegelschreibgeraet
DE914189C (de) * 1951-11-09 1954-06-28 Siemens Ag Registriervorrichtung mit einem quer zur Registrierflaeche bewegten Schlagstift und einem ebenfalls bewegten Farbband
US3623124A (en) * 1968-01-08 1971-11-23 Siemens Ag Color printer for isotope scanner
DE1673990A1 (de) * 1968-01-31 1971-06-24 Siemens Ag Punktschreiber mit Lichtzeigermesswerk
US3684870A (en) * 1970-09-03 1972-08-15 Veeder Industries Inc Percentage counter
US3754121A (en) * 1972-07-28 1973-08-21 Us Navy Solid state instrument system for digital counting and continuously indicating count results
DE2543376C3 (de) * 1975-09-29 1978-04-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
JPS5418253U (de) * 1977-07-07 1979-02-06
US4249186A (en) * 1977-08-24 1981-02-03 Leeds & Northrup Limited Processor system for display and/or recording of information
AT381589B (de) * 1979-08-13 1986-11-10 Goerz Electro Gmbh Schreiber zur registrierung analoger messwerte
DE3014820C2 (de) * 1980-04-15 1984-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Umschaltvorrichtung für ein mehrfarbiges Farbband eines Druckers, insbesondere eines Matrixdruckers
JPS57150078A (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Yokogawa Hokushin Electric Corp Conversation type plotter
US4433338A (en) * 1981-03-31 1984-02-21 Yokogawa Hokushin Electric Corporation Multiple-color recording apparatus
JPS59194884A (ja) * 1983-04-21 1984-11-05 Citizen Watch Co Ltd プリンタの多色リボン切替装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6291814A (ja) 1987-04-27
NL193035C (nl) 1998-08-04
KR900008297B1 (ko) 1990-11-12
JPH0462322B2 (de) 1992-10-06
CN86102027A (zh) 1987-07-15
CN1010803B (zh) 1990-12-12
BR8600941A (pt) 1987-06-02
GB2181846B (en) 1989-11-29
KR870004391A (ko) 1987-05-09
DE3606228A1 (de) 1987-04-23
NL8600666A (nl) 1987-05-18
GB2181846A (en) 1987-04-29
GB8604840D0 (en) 1986-04-03
NL193035B (nl) 1998-04-01
US4654672A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435740C2 (de)
DE3509218C2 (de)
DE3434797C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3425953C2 (de)
CH662784A5 (de) Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine und schreibeinrichtung fuer eine solche kassette.
DE4022696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von aufzeichnungen mittels eines mehrfarben-farbbandes
DE3606228C2 (de) Farbpunktschreiber
DE2810768B2 (de) Antriebsvorrichtung fur das Farbband von Schreib-, Daten- oder ahnlichen Maschinen
EP0752321A2 (de) Banddruckgerät mit einteiliger Grundplatte
EP0195949A2 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
DE2325662C3 (de) Farbbandeinrichtung für einen Schnelldrucker
DE3502652A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials
DE2711704C3 (de) Fahrkartendrucker
DE2134891A1 (de) Druckeinrichtung fuer einen kartendrucker einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
GB2148198A (en) Multicolour dot matrix printing system
DE2644049B2 (de) Drucker mit mehreren in Zeilenrichtung nebeneinander angeordneten Druckköpfen
DE3537572C2 (de)
DE3015726C2 (de) Farbbandkassette mit einem Endlosgewebeband für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE69727292T2 (de) Serielles Thermisches Aufzeichnungsgerät
DE3607249C2 (de)
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE3333280C2 (de)
DE3033908A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer bedruckmaschinen von etiketten o.dgl..

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee