DE3606216A1 - Luftreifen fuer baufahrzeuge - Google Patents

Luftreifen fuer baufahrzeuge

Info

Publication number
DE3606216A1
DE3606216A1 DE19863606216 DE3606216A DE3606216A1 DE 3606216 A1 DE3606216 A1 DE 3606216A1 DE 19863606216 DE19863606216 DE 19863606216 DE 3606216 A DE3606216 A DE 3606216A DE 3606216 A1 DE3606216 A1 DE 3606216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
layer
tire
construction vehicles
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606216
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Miki Hyogo Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE3606216A1 publication Critical patent/DE3606216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftreifen für Baufahrzeuge mit
  • verringerter Gefahr der Beschädigung der Seitenwände durch Steinbrocken oder dergleichen in Fahrt.
  • Reifen für Baufahrzeuge werden sehr oft auf nicht befestigten Straßen und rauhem Gelände benutzt, auch morastigen Stellen, in denen Sand, Steine, Nägel und dergleichen vorhanden sind.
  • Aus diesem Grund wird, um den Reifen vor einer Beschädigung durch Steine und Nägel zu schützen, eine Stahlcord-Gürtellage unter dem Laufflächengummi angebracht, und eine Schutzlage aus Corden aus Metall oder organischen Fasern wird zusätzlich an der Seitenwand angebracht.
  • Es gibt auch Aufbauten, bei denen die der Karkasse benachbarte Gürtellage bis zum Wulst oder in die Nähe desselben hinuntergezogen wird.
  • Bei der ersten Verfahrensweise ergeben sich starre Stufen an beiden Enden der Gürtellage und beiden Enden der Schutzlage, und an diesen relativ starren Stellen kann sehr leicht eine Lagentrennung auftreten.
  • Bei dem zweitgenannten Verfahren sind andererseits beide Enden der Gürtellage frei, so daß sich dort die bei Deformationen auftretenden Spannungen konzentrieren, und zwar zu wiederholtem Male bei der Fahrt, so daß hier wiederum Lagentrennung oder sogar Abtrennen des Außengummis von der Karkasse auftreten kann.
  • Damit liegt der Erfindung dieLAfgabe zugrunde, einen Reifen für Baufahrzeuge zu schaffen, bei dem die Gefahr der Beschädigung der Seitenwände herabgesetzt ist, ohne Lagentrennung oder ähnliche Erscheinungen befürchten zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Reifen für Baufahrzeuge geschaffen, der zwei Wulstkerne am rechten und linken Ende des Reifens besitzt, eine Karkasse, die durch Rückfalten der Karkasslagen um die Wulstkerne an diesen befestigt ist, mit einer Gürtel- schicht, die eine Vielzahl von Lagen umfaßt, welche außerhalb der Karkasskrone angeordnet sind, einem außerhalb der Gürtelschicht angeordneten Laufstreifen, wobei beide Enden der inneren, der Karkasse benachbarten Lage der Gürtelschicht bis zu einem Bereich geführt sind, der 30 % bis 50 % der Querschnittshöhe des Reifens, vom Wulstgrund zum Laufstreifen gemessen, umfaßt.
  • Da beide Enden der innersten Lage der Gürtelschicht erfindungsgemäß bis zu dem im Anspruch bestimmten Bereich der Seitenwand geführt sind, ist die Gefahr vermieden, daß der Cordwinkel der innersten Lage in der gleichen Richtung wie die Spannungsrichtung beim Gebrauch ist, so daß die Spannungskonzentration weitgehend erleichtert ist am Ende der Lage und die Lagentrennung verhindert wird. Dazu besteht die Gürtellage aus einem Cord hoher Steifigkeit, wie bei Gürtellagen üblich, und sie verhindert eine Beschädigung durch Steine und Nägel beim Gebrauch.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der die einzige Figur die linke Seite eines Querschnittes eines erfindungsgemäßen Reifens zeigt.
  • In der Figur enthält der Reifen T eine Karkasse 2, die an Wulstkernen 1 durch Zurückfalten der Karkasslage um den Wulstkern befestigt ist. Es ist eine Gürtellage 3 vorgesehen, die zumindest aus Stahlcordlagen 3a und 3b besteht, welche außerhalb der Karkasskrone angeordnet sind, und darauf folgt außerhalb der Gürtellage 3 die Lauffläche 4.
  • Die Karkasse 2 besteht üblicherweise aus einer Vielzahl von organischen Fasercordlagen, d.h. es sind drei bis zwanzig Schichten von Corden aus Nylon-, Polyester-, Rayon- oder Aramid-Fasern vorhanden, und es ist ein sog. Radialaufbau vorgesehen, bei dem der Cord mit einem Winkel von 80 - 900 zur Umfangsrichtung des Reifens angeordnet ist, oder ein Schräglauf-Aufbau, bei dem die Corde sich gegenseitig überschneidenundin einem Winkel von 300 bis 700 zu beiden Seiten der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken. Es können für die Karkasse auch Metallcorde, beispielsweise Stahlcorde verwendet werden, jedoch wird in diesem Fall die Karkasse nur mit einer bis drei Lagen aufgebaut.
  • Die Gürtelschicht 3 besteht aus mindestens zwei Lagen außerhalb der Karkasse 2, und die innerste, der Karkasse 2 benachbarte Lage 3b der Gürtelschicht 3 ist so weit geführt, daß die Höhe h von dem Wulstgrund an beiden Enden bis zum Beginn der innersten Lage 3b 30 % bis 50 % der Gesamthöhe H des Reifenquerschnittes beträgt. Die Corde dieser innersten Lage 3b sind mit einem Winkel im Bereich von 450 bis 750 zur Umfangsrichtung des Reifens gelegt.
  • Bei der Untersuchung der Beschädigungen von Seitenwänden und der Lagentrennungserscheinungen, die bei der derartigen Reifen im Gebrauch auftreten, wurde das Spannungsmaß an verschiedenen Teilen des Reifens im Gebrauch gemessen. Wenn man die Druckspannung besonders untersucht, so wurde gefunden, daß die maximale Spannung in Teilen auftritt, die nicht mit dem Boden in Berührung sind, d.h.
  • daß Spannungsspitzen in der Umgebung der Wulst und beiden Enden der Laufflächen auftreten, und daß derartige Spannungen in Seitenrichtung in Umgebung des Wulstserzeugt werden, während Spannungen in Längsrichtung in der Umgebung der maximalen Breite des Reifens in der Seitenwand auftreten. Wenn diese Druckspannungen in Richtung des Cordes auftreten, ergibt sich eine Lagentrennung durch die an den Cordenden konzentrierten Spannungen, wodurch der Gummi um diese Cordenden durchstoßen und beschädigt wird, so daß eine Lagentrennung dort beginnt. Es hat sich so gezeigt, daß es Nachteile bringt, wenn die Corde in Richtung der auftretenden Spannungen verlaufen.
  • Andererseits hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Innenlage 3b der Gürtelschicht mit einem Cordwinkel zu versehen, der in der Nähe des Cordwinkels der benachbarten Karkasslage liegt, d.h.
  • einem Winkel von 450 bis 750 zur Umfangsrichtung des Reifens, da auf diese Weise die Spannung zwischen der Innenlage und der benachbarten Cordlage verringert wird. Es ist so höchst vorteilhaft, die beiden Enden der Innen-Gürtellage 3b in der Seitenwand so auszugestalten, daß die Cordrichtung der Innenlage 3b sehr weit von der Richtung der auftretenden Spannungen abweicht.
  • Dazu hat sich die genannte Höhenbestimmung der Höhe h von 30 % bis 50% der Querschnittshöhe H des Reifens, vom Nutgrund an gemessen als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Außenlage 3a der Gürtelschicht besitzt wie bei der üblichen Gürtelschicht eine Breite, die etwa der des Laufstreifens entspricht, und die Stahlcorde in dieser Lage liegen in einem Winkel von 100 bis 350 zur Umfangsrichtung des Reifens. Dabei ist, wenn auch vorstehend nur zwei Lagen beschrieben sind, die Anzahl der Lagen des Gürtels nicht auf zwei beschränkt, sondern es können drei und mehr Lagen benutzt werden, und es ist auch möglich, Cordlagen mit Corden aus organischen Fasern und Stahlcorden zu verwenden.

Claims (2)

  1. Luftreifen für Baufahrzeuge - Patentansprüche -1. Luftreifen für Geländebetrieb für Baufahrzeuge mit einem Karkassaufbau aus gummierten Cordlagen, die um die beiden Wulstkerne geschlagen sind, und mit einer Gürtelschicht aus einer Vielzahl von Lagen, die auf den Kronenbereich der Karkasse unter dem Laufflächengummi aufgelegt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Enden der innersten Lage (3b) der Gürtelschicht (3), die zur Karkasse (2) benachbart ist, bis zu einem Bereich herunterreicht, dessen von dem Grund der Wülste (1) gemessene Höhe (h) 30 % bis 50% der Querschnittshöhe (H), vom Nutgrund gemessen, beträgt.
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Cordwinkel der innersten Lage (3b) der Gürtelschicht, der der Karkasse (2) benachbart ist, im Bereich von 450 bis 750 zur Umfangsrichtung des Reifens (T) liegt.
DE19863606216 1985-02-26 1986-02-26 Luftreifen fuer baufahrzeuge Withdrawn DE3606216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2674685U JPS61142609U (de) 1985-02-26 1985-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606216A1 true DE3606216A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=12201863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606216 Withdrawn DE3606216A1 (de) 1985-02-26 1986-02-26 Luftreifen fuer baufahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61142609U (de)
DE (1) DE3606216A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63154403A (ja) * 1986-12-19 1988-06-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd バイアス構造の小型タイヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532562A (en) * 1978-08-31 1980-03-07 Mitsubishi Electric Corp Waterrlevel detector of full automatic washing machine
JPS602651B2 (ja) * 1979-08-24 1985-01-23 大日本印刷株式会社 液晶表示用垂直配向性電極基板
JPS58116205A (ja) * 1981-12-28 1983-07-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The 建設車両用空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61142609U (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780056C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit grobstolligem Profil, der im Bereich der Lauffläche mit einer Verstärkungseinlage versehen ist
DE1283691B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2611482A1 (de) Radialluftreifen mit wulstteil von hoher haltbarkeit
DE2436115A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2909415C2 (de)
DE3046005A1 (de) Luftreifen
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE1181575B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE3222405C2 (de)
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE2659629A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3222404A1 (de) Radialluftreifen
DE3743877C2 (de)
DE69918601T2 (de) Radiale Luftreifen
DE2534025A1 (de) Luftreifen
DE60207856T2 (de) Reifen mit verstärktem wulst
DE3426511C2 (de)
DE2828570A1 (de) Luftreifen
DE2515853A1 (de) Luftreifen
DE2700329A1 (de) Entfernbarer laufflaechengurt fuer reifen
DE102009051136A1 (de) Schwerlast-Luftreifen
DE2305004B2 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee