DE3604501C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen

Info

Publication number
DE3604501C1
DE3604501C1 DE3604501A DE3604501A DE3604501C1 DE 3604501 C1 DE3604501 C1 DE 3604501C1 DE 3604501 A DE3604501 A DE 3604501A DE 3604501 A DE3604501 A DE 3604501A DE 3604501 C1 DE3604501 C1 DE 3604501C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undercarriage
cooling
channel
kiln
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3604501A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7910 Neu-Ulm Lingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6294009&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3604501(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE3604501A priority Critical patent/DE3604501C1/de
Priority to AU68074/87A priority patent/AU579761B2/en
Priority to US07/011,948 priority patent/US4744750A/en
Priority to EP87102005A priority patent/EP0237791B1/de
Priority to AT87102005T priority patent/ATE49292T1/de
Priority to DE19873725857 priority patent/DE3725857C1/de
Priority to US07/108,006 priority patent/US4778384A/en
Publication of DE3604501C1 publication Critical patent/DE3604501C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem durch die eng an den Tunnelseitenwänden laufenden Ofenwagen oberhalb der Ofenwagen gebildeten Brennkanal und einem unterhalb der Ofenwagen liegenden Unterwagenkanal sowie mit an den Ofenwagen angeordneten, in Richtung des Fundamentes des Ofens ragenden Schürzen.
Der durch die Ofenwagen, den Fundamentboden und die Seitenwände des Tunnelofens gebildete Unterwagenkanal muß gekühlt werden, um die die Sohle des Brennkanals bildenden Wagen durchströmende Wärme abzuführen, damit ein Überhitzen der Ofenwagen verhindert wird. Das Kühlen des Unterwagenkanals erfolgt in der Regel mit Luft, die von der Ausfahrtseite zur Einfahrtseite des Ofens hin durch den Unterwagenkanal gezogen wird. Der Brennkanal des Tunnelofens wird in gleicher Richtung von Gasen durchspült, so daß in beiden Kanälen von der Ausfahrt- zur Einfahrtseite ein Druckgefälle entsteht, das jedoch wegen unterschiedlicher Widerstände unterschiedlich ist, so daß zwischen den Kanälen Falschluft strömen kann, was durch geeignete Abdichtungsmaßnahmen zu verhindern ist.
Undichtigkeiten zwischen Unterwagenkanal und Brennkanal würden sich insbesondere in der Aufheizzone, wo im Brennkanal Unterdruck herrscht, nachteilig auswirken, weil einerseits durch Falschluft aus dem Unterwagenkanal Brenngut gekühlt wird und die Aufheizung relativ spät und dann zu steil in der Brennzone erfolgt, andererseits durch Falschluft der Gasmassestrom vergrößert wird, ohne daß das Wärmeangebot vergrößert wird, so daß der Wärmebedarf des Ofens entsprechend ansteigt.
In der Brennzone ist in der Regel Falschluft aus dem Unterwagenkanal nicht zu befürchten, weil die Brennzone druckneutral durchfahren wird. In der Kühlzone des Tunnelofens ist Falschluft aus dem Unterwagenkanal keinesfalls nachteilig.
Der Temperaturanstieg des Unterwagenkanals verläuft nämlich so, daß erst gegen Ende der Brennzone, bei sehr schnell durchfahrenden Ofen sogar erst gegen Ende der Kühlzone die höchste Temperatur erreicht wird. Eine Unterwagenkühlung in der Aufheizzone des Tunnelofens ist dagegen nicht erforderlich.
Die beim Tunnelofenbau in der keramischen Industrie gebräuchliche Form, den Wagenzug zu dichten, ist, an den Längsseiten der Wagen Schürzen vorzusehen, die in Sandrinnen im Fußsockel der Seitenwände des Ofens eintauchen, so daß durch den Sand gebildete, geschlossene Barrieren in der Länge des Ofens entstehen,
die den Druckausgleich zwischen Unterwagenkanal und Brennkanal verhindern sollen. Die Wagenstöße werden mit Schnüren aus elastischem Material gedichtet (siehe Lingl-Prospektblatt F 045/3.7.82).
Hierbei können jedoch die Sandschürzen aus baulichen und Kostengründen nur eine relativ geringe Eintauchtiefe haben. Der Sand aber, der — um nicht fortgezogen zu werden — relativ grob sein muß, ist gasdurchlässig, so daß die Dichtung nur mangelhaft ist. Außerdem wird Kühlluft im Unterwagenkanal von der Ausfahrt- zur Einfahrtseite des Ofens, also auch durch die Aufheizzone, gezogen.
Aus der EP-OS 00 86 693 ist ein Ofenwagendichtsystem bekannt, bei dem die Ofenwagen als nach unten offener Kasten mit rundumlaufenden Blechschürzen ausgebildet sind, wobei der Wagenzug in einem Flüssigkeitsbad läuft, so daß eine durchgehende hydraulische Dichtung unter dem Ofenwagenzug entsteht, wobei die Flüssigkeit zur Kühlung umgewälzt wird. Bei diesem System sind jedoch an der Ofenein- und -ausfahrt Niederlaß- und Hubgeräte erforderlich, um die Ofenwagen in die mit Flüssigkeit gefüllte Wanne abzusenken oder herauszuheben. Außerdem ist auch die Abstufung der Kühlleistung der Flüssigkeit in der durchgehenden Wanne unbefriedigend, weil z. B. in der Aufheizzone des Ofens, wo eine Unterwagenkühlung weder notwendig noch zweckmäßig ist, ebenfalls Wärme aus dem Brennkanal abgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen zu schaffen, die eine gezielte Kühlung der Unterwagenteile ermöglicht bei geringstmöglicher Falschluft für den Brennkanal in der Aufheizzone.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist in den Ansprüchen 3 bis 10 gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß insbesondere in der Aufheizzone ein Druckgefälle zwischen Brennkanal und Unterwagenkanal abgebaut wird, so daß dort Falschluft weitestgehend vermieden wird. Sie bestehen weiterhin darin, daß eine intensive Unterwagenkühlung im Bereich hoher Temperaturen erreicht wird.
Bei einem unterhalb der Schürzen durchgehend vertieften Unterwagenkanal strömt die Kühlluft in Längsrichtung des Tunnelofens.
Es hat sich dabei überraschend gezeigt, daß trotz der Schürzen im Oberteil des vertieften Unterwagenkanals die Kühlluft an die Unterwagenteile gelangt und die erforderliche Kühlung sicherstellt.
Bei Unterteilung des vertieften Unterwagenkanals in Abschnitte ist unterschiedliche Kühlung der Abschnitte in dem von der Temperatur abhängigen Maß möglich. Die Unterteilung des Unterwagenkanals vermeidet eine Strömung in Längsrichtung, läßt aber einen Druckausgleich zwischen Brennkanal und Unterwagenkanal zu, so daß sich mittels der Kühlrohre die Kühlung der Unterwagenteile durch Konvektionsströmung der Luft einstellt. Die Kühlung läßt sich durch Bemessung der Kühlmittelmenge in den Rohren steuern.
Sandrinnen oder ähnliche Dichtmittel erübrigen sich. Die Ofenwagen können innerhalb und außerhalb des Tunnelofens in gleicher Ebene transportiert werden, so daß der Wagenumlauf mit konventionellen Mitteln gestaltet werden kann und auch bestehende Anlagen im Sinne der Erfindung umrüstbar sind.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Querschnittsansicht des Tunnelofens mit Ofenwagen;
Fig.2 schematisch einen Längsschnitt durch den Tunnelofen mit Ofenwagenzug im Kühlbereich mit unterteiltem Unterwagenkanal;
Fig.3 schematisch einen Längsschnitt durch den
ίο Tunnelofen mit Aufheiz-, Brenn- und Kühlzone und mit durchgehendem Unterwagenkanal im Kühlbereich des Tunnelofens;
Fig.4 schematisch eine Querschnittsansicht des Ofens im Kühlbereich mit durchgehend vertieftem Unterwagenkanal.
Der aus Ofenwagen 1 bestehende Wagenzug 2 wird dicht geschlossen und gleisgebunden durch den Tunnelofen geschoben und bildet den unteren Abschluß des Brennkanals 4, der durch den Wagenzug 2 zum Unterwagenkanal 5 getrennt ist. Die Ofenwagen 1 sind an ihren Stirnseiten mit Schürzen versehen, die gegen die Ofenwände 7 schleifend dichten. Eine Kragschicht 15 an den Seiten der Ofenwagen l^us weichen Isoliersteinen, in geringem Abstand zu einer Kragschicht 14 an den Ofenwänden 7, ist als Strahlungsbarriere vorgesehen. Das Ofenfundament 8 ist in einem höchstens ab Mitte der Brennzone beginnenden und über die Kühlzone sich erstreckenden Bereich des Ofens 3 als Wanne ausgebildet, wobei der Boden des Fundamentes 8 so weit abgesenkt ist, daß ein durchgehender vertiefter Unterwagenkanal 5' unterhalb der Schürzen 6 entsteht.
Nach der einen Ausführungsform ist am Ende der Kühlzone III im vertieften Unterwagenkanal 5' ein Ventilator 16 angeordnet, mit dem Kühlluft in den vertieften Unterwagenkanal 5' eingeblasen wird, die im Bereich der Brennzone II durch eine Öffnung 17 abführbar ist. Die Öffnung 17 ist mittels einer Klappe 18 verschließbar, die manuell oder über die Temperatur im vertieften Unterwagenkanal 5' steuerbar ist. Die Leistung des Ventilators 16 wird über die Druckdifferenz zwischen dem vertieften Unterwagenkanal 5' und dem Brennkanal 4 im Bereich der Brennzone II gesteuert, wobei die Druckdifferenz möglichst gleich zu halten ist.
Nach der anderen Ausführungsform ist der vertiefte Unterwagenkanal 5' durch Trennwände 9 in einem Abstand A zueinander unterteilt, der dem Ofenwagenvorschub bzw. dem Vielfachen des Wagenvorschubs beim intermittierend beschickten Ofen entspricht, wobei die Trennwände 9 bis auf Gleiskopfhöhe hochgezogen sind, so daß allenfalls ein geringer Abstand zwischen Schürze 6 und Trennwand 9 entsteht. Die Ofenwagengleise 10 werden mit Trägern 11 zur Überbrückung der so entstandenen Kammern 12 gestützt, in denen Kühlrohre 13 direkt unter den Trägern 11 so angeordnet sind, daß eine natürliche Umwälzung der Luft in den Kammern 12 entsteht, die abschnittsweise in Kammerlänge oder einem Vielfachen derselben in ihrer Intensität und damit Kühlwirkung sich einstellt
Zwischen Unterwagen- und Brennkanal ist zwar eine Strahlungsbarriere, aber keine Gasdichtung vorhanden, so daß ein Druckausgleich erfolgen kann.
Im Unterwagenkanal wird Luft weder zu- noch abgeführt. Der allenfalls verbleibende geringe Spalt zwischen Schürzen 6 und Ofenwänden 7 bzw. Trennwänden 9 läßt also eine nennenswerte Längsströmung nicht zu.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem einen Brennkanal oberhalb der Ofenwagen und einen durch Fundamentboden, Ofenwände und Unterwagenteile gebildeten Unterwagenkanal unterhalb der Ofenwagen aufweisenden Tunnelofen mit Hilfe einer Luftströmung im Unterwagenkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung in einem höchstens ab Mitte der Brennzone und über die Kühlzone sich erstrekkenden Kühlbereich des Ofens die Unterwagenteile kühlt, deren Intensität und damit Kühlwirkung steuerbar ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit an den Ofenwagen angeordneten, in Richtung des Fundamentbodens ragenden Schürzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (6) nur an der Stirnseite mindestens eines der benachbarten Ofenwagen (1) gegen die Ofenwände (7) schleifend und mit allenfalls geringem Abstand zum Boden des Fundamentes (8) des Ofens (3) herabreichend angebracht sind und Abschnitte des Unterwagenkanals (5) in Ofenwagenlänge bilden und daß im Kühlbereich des Ofens (3) der Fundamentboden, einen vertieften Unterwagenkanal (5') in Form einer Wanne unterhalb des Bereichs der Schürzen (6) bildend, abgesenkt ist und in dem vertieften Unterwagenkanal eine die Unterseiten der Ofenwagen beaufschlagende Kühleinrichtung (13, 16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühleinrichtung ein Ventilator (16) am Ausgang der Kühlzone (IH) vorgesehen ist, durch den Luft in den durchgehend vertieften Unterwagenkanal (5') geblasen wird, die durch eine verschließbare öffnung (17) am Eingang des vertieften Unterwagenkanals (5') abgeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) durch eine Klappe (18), manuell oder über eine bestimmte Temperatur im vertieften Unterwagenkanal (5') automatisch gesteuert, verschließbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Ventilators (16) über eine möglichst auf Null zu haltende Druckdifferenz zwischen dem vertieften Unterwagenkanal (5') und dem Brennkanal (4) im Bereich der Brennzone (II) regelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Form einer Wanne ausgebildeten, vertieften Unterwagenkanal (5') als Kühleinrichtung einen Wärmeaustauscher bildende Kühlrohre (13) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form einer Wanne vertiefte Unterwagenkanal (5') durch Trennwände (9) in einem Abstand (A), der dem Wagenvorschub bzw. dem Vielfachen des Wagenvorschubes beim intermittierend beschickten Ofen (3) entspricht, in Einzelwannen (12) unterteilt ist, wobei in den Einzelwannen Kühlrohre (13) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (9) bis auf Gleiskopfhöhe hochgezogen sind und die Schürzen (6) an die Trennwände (9) eng anstoßen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsseiten der Ofenwagen (1) und den Ofenwänden (7) eine Druckausgleich zwischen Brennkanal (4) und Unterwagenkanal (5, 5') zulassende Strahlungsbarriere (14,15) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsbarriere aus wenigstens einer Kragschicht (15) aus weichen Isoliersteinen an den Längsseiten der Ofenwagen (1) und aus wenigstens einer ebensolchen Kragschicht (14) an den Ofenwänden (7) besteht, wobei beide Kragschichten (14, 15) einen geringen Abstand zueinander haben.
DE3604501A 1985-11-19 1986-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen Expired - Fee Related DE3604501C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604501A DE3604501C1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen
AU68074/87A AU579761B2 (en) 1986-02-13 1987-01-28 A method of, and a device for, undercar cooling of kiln cars in a tunnel kiln
US07/011,948 US4744750A (en) 1986-02-13 1987-02-06 Tunnel kiln system for cooling the underside of a train of kiln cars
AT87102005T ATE49292T1 (de) 1986-02-13 1987-02-12 Verfahren und vorrichtung zur unterwagenkuehlung von ofenwagen in einem tunnelofen.
EP87102005A EP0237791B1 (de) 1986-02-13 1987-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen
DE19873725857 DE3725857C1 (en) 1986-02-13 1987-08-04 Tunnel furnace with good efficiency and reliability - includes carriage which runs close to furnace walls, firing channel and lower carriage channel set below main carriage
US07/108,006 US4778384A (en) 1985-11-19 1987-10-14 Multitrain tunnel kiln especially adapted for the underside cooling of kiln cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604501A DE3604501C1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604501C1 true DE3604501C1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6294009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3604501A Expired - Fee Related DE3604501C1 (de) 1985-11-19 1986-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4744750A (de)
EP (1) EP0237791B1 (de)
AT (1) ATE49292T1 (de)
AU (1) AU579761B2 (de)
DE (1) DE3604501C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717356C1 (en) * 1987-05-22 1988-09-22 Keller Ofenbau Gmbh Tunnel furnace for baking shaped ceramic products
EP0302140A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Tunnelofen mit als Zug durchlaufenden Ofenwagen
EP0314820A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Vogel & Noot Industrieanlagenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE9103904U1 (de) * 1991-03-30 1992-07-30 Keller Gmbh, 4530 Ibbenbueren, De
EP0937958A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-25 Keller GmbH Verfahren zur Unterwagenkühlung und Wärmenutzung in einem Tunnelofen sowie Tunnelofen-Anlage zu dessen Durchführung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541015C1 (de) * 1985-11-19 1986-09-11 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in Tunnelofen
DE4423221A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Lingl Anlagenbau Wärmeübergang im Tunnelofen
US5737851A (en) * 1996-03-01 1998-04-14 Congoleum Corporation Thermal processing unit for the preparation of plastisol-based floor coverings
US5997286A (en) * 1997-09-11 1999-12-07 Ford Motor Company Thermal treating apparatus and process
US7950921B1 (en) 2007-07-20 2011-05-31 Solution Dynamics, Llc Method and apparatus for cooling the underside of kiln cars
US9671126B2 (en) * 2012-04-17 2017-06-06 Cold Chain, Llc Apparatus for reducing air flow through an opening between adjacent rooms
CN109556391B (zh) * 2018-12-29 2024-01-30 广东汇兴精工智造股份有限公司 一种干燥窑车自动装卸机构
CN114396799B (zh) * 2022-01-17 2023-12-08 安徽省交通控股集团有限公司 一种蒸养窑温度分仓控制设备的自适应控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304016C (de) *
US1441099A (en) * 1922-03-20 1923-01-02 Lawrence Benjamin Transmission gear for motor vehicles
US1531181A (en) * 1921-07-06 1925-03-24 Carl B Harrop Method and apparatus for treating clay ware in tunnel kilns
DE1908169A1 (de) * 1968-02-21 1969-09-11 Grace W R & Co Verfahren zum Entwickeln eines latenten Bildes
DE2634831A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Riedhammer Ludwig Fa Schnellbrand-tunnelofen mit schlittenfoerderung
DE2737549A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Vgini I P Rabot Ogneupornoj Tunnelofen zum brennen von feuerfesten erzeugnissen
EP0086693A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 ENTREPRISE HARTMANN PERE & FILS Dichtungseinrichtung für einen Tunnelofen, Wagen und Tunnelofen für diese Dichtungseinrichtung
DE3541015C1 (de) * 1985-11-19 1986-09-11 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in Tunnelofen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867318A (en) * 1930-02-26 1932-07-12 Walter A Hull Tunnel kiln
US1965832A (en) * 1931-05-21 1934-07-10 Harrop Ceramic Service Company Tunnel kiln
US2191438A (en) * 1939-03-21 1940-02-27 Walter R Breeler Furnace
FR1335903A (fr) * 1962-10-11 1963-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Système pour régler la température de l'agent de refroidissement parcourant les organes réfrigérants de la zone de refroidissement d'un four de traitement thermique
US4069010A (en) * 1976-06-16 1978-01-17 Hendryx Engineers Incorporated Kiln for ceramic products
FR2447002A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Coudamy Sa Thermique Indle Wagon pour four de cuisson
AU7092981A (en) * 1980-05-30 1981-12-03 Elektro-Dahlen A.B. Baking oven and cart with rotating surfaces
DE3021907A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Josef Meindl oHG, 8250 Dorfen Tunnelofen und verfahren zu dessen betrieb
DE3132373A1 (de) * 1981-01-16 1982-07-29 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
DE3220162C2 (de) * 1982-05-28 1986-04-17 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
US4560350A (en) * 1984-03-29 1985-12-24 Resco Products, Inc. End block

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304016C (de) *
US1531181A (en) * 1921-07-06 1925-03-24 Carl B Harrop Method and apparatus for treating clay ware in tunnel kilns
US1441099A (en) * 1922-03-20 1923-01-02 Lawrence Benjamin Transmission gear for motor vehicles
DE1908169A1 (de) * 1968-02-21 1969-09-11 Grace W R & Co Verfahren zum Entwickeln eines latenten Bildes
DE2634831A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Riedhammer Ludwig Fa Schnellbrand-tunnelofen mit schlittenfoerderung
DE2737549A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Vgini I P Rabot Ogneupornoj Tunnelofen zum brennen von feuerfesten erzeugnissen
EP0086693A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 ENTREPRISE HARTMANN PERE & FILS Dichtungseinrichtung für einen Tunnelofen, Wagen und Tunnelofen für diese Dichtungseinrichtung
DE3541015C1 (de) * 1985-11-19 1986-09-11 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in Tunnelofen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717356C1 (en) * 1987-05-22 1988-09-22 Keller Ofenbau Gmbh Tunnel furnace for baking shaped ceramic products
EP0302140A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Tunnelofen mit als Zug durchlaufenden Ofenwagen
EP0314820A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Vogel & Noot Industrieanlagenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE9103904U1 (de) * 1991-03-30 1992-07-30 Keller Gmbh, 4530 Ibbenbueren, De
EP0937958A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-25 Keller GmbH Verfahren zur Unterwagenkühlung und Wärmenutzung in einem Tunnelofen sowie Tunnelofen-Anlage zu dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6807487A (en) 1987-08-20
AU579761B2 (en) 1988-12-08
ATE49292T1 (de) 1990-01-15
EP0237791A2 (de) 1987-09-23
US4744750A (en) 1988-05-17
EP0237791A3 (en) 1987-10-21
EP0237791B1 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604501C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkuehlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
EP0227927B2 (de) Tunnelofen mit Unterwagenkühlung
DE3832734C1 (de)
DE2506023A1 (de) Behaelter fuer salzschmelzen, vorzugsweise zur modifizierung der eigenschaften von gegenstaenden aus glas, vitrokristallinem material oder gestein
DE2009416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Glasscheiben
WO1981002747A1 (en) Method and device for firing a sintering mixture
DE4008631C1 (en) Furnace conveyor cooling method - has coolant fed to immersion troughs to cool conveyor trolley
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
EP3766809A1 (de) Fördern eines förderguts
DE3008960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine floatglasanlage
DE3138232A1 (de) Tunnelofen
DE653478C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE1583439C3 (de) Kühlelement für die Kühlzone eines Brennofens
DE2162926B2 (de) Beheizbare Raumschalung
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE3021907A1 (de) Tunnelofen und verfahren zu dessen betrieb
DE3828660C2 (de)
DE102018122887A1 (de) Anlage und Verfahren zum Sintern von Bauteilen
EP0950487B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Produkten aus Elastomermaterial
DE923364C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen der Fundamentraeume von Unterbrenner-Koksofenbatterien
DE2301377A1 (de) Verfahren zur vergleichmaessigung der temperatur, insbesondere in der anwaermzone eines tunnelofens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3725857

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3725857

Format of ref document f/p: P

D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee