DE3604342A1 - Verfahren zur erzeugung eines musters - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines musters

Info

Publication number
DE3604342A1
DE3604342A1 DE19863604342 DE3604342A DE3604342A1 DE 3604342 A1 DE3604342 A1 DE 3604342A1 DE 19863604342 DE19863604342 DE 19863604342 DE 3604342 A DE3604342 A DE 3604342A DE 3604342 A1 DE3604342 A1 DE 3604342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
substrate
film
gas
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604342C2 (de
Inventor
Nobuo Hayasaka
Yasuhiro Tokio/Tokyo Horiike
Haruo Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3604342A1 publication Critical patent/DE3604342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604342C2 publication Critical patent/DE3604342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0041Photosensitive materials providing an etching agent upon exposure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31144Etching the insulating layers by chemical or physical means using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/312Organic layers, e.g. photoresist
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • H01L21/32137Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas of silicon-containing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • H01L21/0212Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC the material being fluoro carbon compounds, e.g.(CFx) n, (CHxFy) n or polytetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Henkel, Feiier, Hänzel & Partner Patentanwälte
Dr phil G. Henkel Dr. rer. nat. L. Feiler Dipl.-Ing. W. Hänzel Dipl.-Ing. D. Kottmann
KABÜSHIKI KAISHA TOSHIBA, Kawasaki, Japan
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 529802 hnkld Telefax (Gr. 2+3): 089/981426
Telegramm: ellipsoid
CMK-60P749-3
Verfahren zur Erzeugung eines Musters
Verfahren zur Erzeugung eines Musters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Musters, insbesondere ein Verfahren zur selektiven Ausbildung eines Musters auf einem Substrat unter Ausnutzung einer photoinduzierten Reaktion.
Derzeit werden zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendete Muster ausschließlich durch Photoätzung (PEP) gebildet. Hierbei wird ein Substrat mit einer Photoresistmasse beschichtet, danach das beschichtete Substrat belichtet und schließlich ein Resistmuster entwickelt.
Im Falle der Behandlung einer Halbleiteroberfläche dient ein durch PEP gebildetes Resistmuster als Maske für die Ätzung der Halbleiteroberfläche, wobei das Muster der Maske auf die Halbleiteroberfläche übertragen wird. Das unter Anwendung einer Photoätzung durchgeführte Verfahren zur Herstellung des Musters erfordert jedoch zahlreiche Verfahrensstufen, wodurch es sehr teuer wird.
Kürzlich wurde über ein Verfahren zur Erzeugung eines Resistmusters und eine Ätztechnik berichtet, bei der man sich einer photoinduzierten Reaktion bedient. Bei Durchführung dieser Maßnahmen kann man die übliche Photoätzung weglassen, wodurch man die Anzahl der Verfahrensstufen und somit die Herstellungskosten deutlich senken kann.
Unter Ausnutzung einer photochemischen Reaktion wird auf einem Halbleitersubstrat selektiv ein Material abgelagert. Danach wird die Oberfläche des Halbleitersubstrats behandelt, wobei die abgelagerte Materialschicht als Maske dient. Hierbei kann man im Vergleich zu einem üblichen, mit einer Photoätzung arbeitenden Verfahren auf drei bis vier Stufen verzichten. Darüber hinaus reicht es auch noch aus, auf dem Halbleitersubstrat nur eine einzige Ätzung durchzuführen, wenn man sich einer photoinduzierten Reaktion bedient.
Verfahren zur Erzeugung von Mustern unter Ausnutzung einer photoinduzierten Reaktion kranken jedoch daran, daß insbesondere bei der Herstellung feiner Muster das Muster beispielsweise infolge Lichtbeugung verschwommen wird, d.h. nach diesem Verfahren kann man kein scharfes Muster herstellen.
/\ Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein unter Ausnutzung einer photoinduzierten Reaktion durchzuführendes Verfahren zur Erzeugung eines Musters zu schaffen, das unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einschlägiger bekannter Verfahren auch die genaue Herstellung sehr feiner Muster gestattet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erzeugung eines Musters, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man für ein Reaktionsfeld sorgt, in dem eine photoinduzierte Reaktion eintritt, wenn ein Substrat zur Ausbildung eines Musters auf dem Substrat mit Licht belichtet wird, in dem Reaktionsfeld die Bedingungen für die Herstellung einer nicht-linearen Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion schafft und in dem Reaktionsfeld unter den (genannten) Bedingungen selektiv das Substrat
mit Licht belichtet, um an den belichteten Stellen des Substrats entsprechend der selektiven Belichtung selektiv ein Muster auszubilden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 die Intensitätsverteilung von durch eine Maske
auf ein Substrat projiziertem Licht; 10
Fig. 2 eine graphische Darstellung, aus der eine
lineare Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion ersichtlich ist;
15
Fig. 3 die Ablagerung des Reaktionsprodukts im Falle, daß die Lichtintensität und die Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion in linearer Beziehung stehen;
20
Fig. 4 eine graphische Darstellung, aus der eine nichtlineare Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion ersichtlich ist;
25
Fig. 5 die Ablagerung des Reaktionsprodukts im Falle, daß die Lichtintensität und die Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion in nicht-linearer Beziehung stehen;
30
Fig. 6 eine schematische Darstellung der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Vorrichtung;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Ablationsgeschwindigkeit eines organischen Films und
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Bevor die Erfindung konkret erläutert wird, wird zunächst näher auf das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip eingegangen.
Es ist wichtig, bei der Ausbildung insbesondere eines feinen Musters auf einem Substrat durch Belichten (desselben) durch eine Photomaske der Lichtbeugung Beachtung zu schenken. Fig. 1 zeigt die Intensitätsverteilung von Licht 11 auf der Substratoberfläche. Die ausgezogene Linie in Fig. 1 zeigt ganz typisch, daß die Lichtintensität auf der Substratoberfläche entsprechend opaken Stellen 12a einer Photomaske 12 infolge Lichtbeugung nicht Null wird. Wenn die Beugung nicht in Betracht gezogen wird, sollte die Intensitätsverteilung - wie durch die gestrichelte Linie angedeutet - einer rechteckigen Form folgen. In anderen Worten gesagt, wird auch die den opaken Stellen 12a der Maske 12 entsprechende Substratoberfläche tatsächlich mit Licht niedriger Intensität belichtet.
Es ist ferner wichtig, die Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion zu verstehen. Wenn es beispielsweise zu einer Photoablagerungsreaktion kommt, wird die Lichtintensität durch die Dicke der durch die photochemische Reaktion gebildeten Ablagerung widergespiegelt. Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit direkt proportional zur Lichtintensität ist (vgl. Fig. 2)f bildet sich auf der gesamten Oberfläche
eines Substrats 31 eine Ablagerung 32 ungleichmäßiger Stärke (vgl. Fig. 3). Stehen dagegen die Lichtintensität und die Reaktionsgeschwindigkeit zueinander in nichtlinearer Beziehung (vgl. Fig. 4), bildet sich eine Ablagerung 52 lediglich auf denjenigen Oberflächenstellen eines Substrats 51, die durchsichtigen Stellen 12b einer Photomaske 12 entsprechen (vgl. Fig. 5). Daraus folgt, daß man mit höchster Genauigkeit ein feines Muster erzeugen kann, wenn man zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der photochemischen Reaktion eine nicht-lineare Beziehung herstellt.
Es ist ein direktes Ätzverfahren bekannt, bei welchem ohne Verwendung einer Ätzmaske eine photoinduzierte Reaktion durchgeführt wird. Dieses Verfahren gestattet auch die Ausbildung eines scharfen Ätzmusters durch Schaffung einer nicht-linearen Beziehung zwischen der Ätzgeschwindigkeit und der Lichtintensität.
Kurz gesagt, schafft die Erfindung spezielle Bedingungen für die Herstellung einer nicht-linearen Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion und der Lichtintensität in dem Reaktionsfeld, in welchem durch photoinduzierte Reaktion ein feines Muster erzeugt werden soll.
Die photoinduzierte Reaktion, deren man sich im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung bedient, umfaßt eine photochemische Reaktion und eine Photoablation bzw. -abtragung. Das erfindungsgemäß ausgebildete Muster umfaßt ein Muster des selektiv auf einem Substrat abgelagerten photochemischen Reaktionsprodukts und ein durch selektives Ätzen des Substrats gebildetes Ätzmuster. Das bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Substrat kann beispielsweise aus
einem Halbleitersubstrat selbst oder einem Halbleitersubstrat, dessen Oberfläche mit einem Film, z.B. einem metallischen Film, einem isolierenden Film, einem Halbleitermaterialfilm oder einem organischen Film bedeckt ist/ bestehen.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführten selektiven Ätz- und Ablagerungsmaßnahmen laufen wie folgt ab:
10
A. Selektive Ätzung
I. Ätzung, basierend auf photochemischer Reaktion
Die Erfindung ermöglicht eine genaue Ätzung eines metallischen Films, eines isolierenden Films und eines Halbleitermaterialfilms, z.B. eines Siliziumfilms, insbesondere eines η -Polysiliziumfilms und eines nichtdotierten Polysiliziumfilms. In diesem Falle wird ein Substrat mit einem (darauf gebildeten) derartigen Film in ein Vakuumgefäß gelegt. Danach wird in das Vakuumgefäß zusammen mit einem eine Ablagerung bildenden Gas ein Ätzgas in Form von Cl- oder eines Gemischs aus Cl~ und F2 eingeführt. Wird das Substrat selektiv durch
beispielsweise eine Photomaske mit Licht belichtet, bildet sich auf dem nicht-belichteten Teil des Substrats eine aus dem eine Ablagerung bildenden Gas stammende Ablagerung. Die gebildete Ablagerung dient als Ätzmaske. Der abgelagerte Film wird auf den belichteten Stellen selektiv entfernt, wobei (entsprechende) Substratteile freigelegt werden. Diese werden dann durch das Ätzgas geätzt.
Die Ätzung mit Cl2 oder einem Cl2/F2-Gemisch ist isotrop. Die Ätzgeschwindigkeit ist direkt proportional zur
Lichtintensität. Zwischen der Ätzgeschwindigkeit und der Lichtintensität wird jedoch eine nicht-lineare Beziehung geschaffen, indem das die Ablagerung bildende Gas in das Reaktionsfeld eingeführt wird. Die aus dem eine Ablagerung bildenden Gas entstandene und hauptsächlich aus einem Polymeren bestehende Ablagerung sollte an den belichteten Stellen rascher entfernt werden als an den nicht-belichteten Stellen. Diesem Erfordernis genügende, eine Ablagerung bildende Gase sind beispielsweise Tetramethylsilan, Methylmethacrylat und fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrafluorethylen.
Das Ätzgas wird in das Vakuumgefäß bei einem Dijuck von 66,5 - 1 330 Pa eingeführt. Die Menge an in das Vakuumgefäß eingeführtem, eine Ablagerung bildendem Gas beträgt 1 - 20% des Ätzgases. Sofern damit die Ablagerung entfernt werden kann, kann man sich erfindungsgemäß jeder Art von Licht bedienen. In der Regel arbeitet man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit UV-Licht.
Die Ätztemperatur reicht in der Regel von 10 - 400C.
Die Intensität des UV-Lichts liegt zwischen 0,1 und 0,5 W/cm2 .
II. Selektive Ätzung, basierend auf einer Photoablation nt. oder -abtragung
Die auf einer Photoablation basierende Ätzung ist nicht von einer chemischen Reaktion begleitet. In diesem Falle wird der belichtete Filmteil durch Auflösen (Wegschmelzen) und Verdampfen selektiv entfernt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine genaue Ätzung eines organischen Films, insbesondere eines Polymethylmethacrylatfilms oder eines Films aus einem polymeren fluorierten Kohlenwasserstoff, z.B. eines Polytetrafluorethylen ilms . Die Ätzung erfolgt durch selektive Belichtung des organischen Films mit Licht unter Vakuum,
beispielsweise 13/3 Pa oder weniger. Der organische Film kann auch durch selektives Projizieren von Licht in einem aktiven Gas, z.B. gasförmigem Chlor, bei einem Druck von 13/3 - 133 Pa weggeätzt werden. In der Regel bedient man sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eines KrF- oder ArF-Laserlichts einer Intensität von 0,1 - 3 W/cm2. Wenn die Photoablation unter den angegebenen Bedingungen durchgeführt wird, wird eine nicht-lineare Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Ablationsgeschwindigkeit (Ätzgeschwindigkeit) geschaffen, was eine genaue Ätzung ermöglicht.
B. Selektive Ablagerung
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine genaue Ausbildung eines Musters aus einem organischen Material auf einem Substrat durch photochemische Reaktion. Insbesondere wird ein reaktionsfähiges Gas, wie Methylmethacrylat oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff, wie Tetrafluorethylen, mit Licht eines KrF-Lasers (249 nm) oder eines ArF-Lasers belichtet, um das reaktionsfähige Gas zu polymerisieren. Das Ergebnis dieser Belichtung ist, daß auf der nicht-belichteten Substratoberfläche selektiv ein polymerer Film gebildet wird. Die Intensität des Laserlichts reicht von 0,5-2 W/cm2. Unter den angegebenen Bedingungen wird eine nicht-lineare Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion und der Lichtintensität = geschaffen.
Das zur selektiven Ablagerung dienende reaktionsfähige Gas wird durch Mikrowellenentladung zur Bildung aktiver Reaktionsteilnehmer angeregt. Wenn das angeregte reaktionsfähige Gas, d.h. die aktiven Reaktionsteilnehmer, mit einem in einem Vakuumgefäß befindlichen und vom Entladungs-
feld entfernten Substrat in Berührung gebracht wird, bildet sich auf der gesamten Substratoberfläche ein polymerer Film. Das Substrat mit dem darauf gebildeten polymeren Film wird dann - wie beschrieben - selektiv mit dem Laserlicht belichtet, wodurch die belichteten Stellen des polymeren Films gelöst und entfernt werden. Da - wie beschrieben - zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der Auflösung des Polymeren eine nicht-lineare Beziehung geschaffen wird, bleibt der polymere Film selektiv an den nicht-belichteten Stellen ungelöst, so daß ein polymeres Filmmuster entsteht.
Die Fig. 6 veranschaulicht eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
wie aus der Figur hervorgeht, ist in der Vorrichtung ein Vakuumgefäß 61 mit einem durchsichtigen Fenster 62 auf seiner Oberseite und einem an ein Gasauslaßsystem angeschlossenen Gasauslaß 64 auf seiner Unterseite vorgesehen. Ferner ist seitlich an das Vakuumgefäß 61 ein Quarzrohr 65 mit einem Gaseinlaß 66 angeschlossen. Im Inneren des Vakuumgefäßes 61 ist ein Trageteil zum Halten des zu behandelnden Substrats S vorgesehen. Um das Quarzrohr 65 herum ist ein an einen Mikrowellenoszillator 68 angeschlossener Wellenleiter herumgelegt.
Ferner ist über dem Vakuumgefäß 61 eine Lichtquelle 69 angeordnet. Das Substrat S wird^nach der Passage durch eine Photomaske 71, ein Lichtprojektionssystem 72 und das durchsichtige Fenster 62 des Vakuumgefäßes 61, mit dem aus der Lichtquelle 69 emittierten Licht belichtet.
Anhand der Fig. 8 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert. In diesem Falle wird ein Substrat 81 einer reaktionsfähigen Gasatmosphäre ausgesetzt und selektiv mit Licht 83 über eine Photomaske 82 mit opaken Stellen 82a belichtet, wobei auf der gesamten Oberfläche
des Substrats 81 ein von dem reaktionsfähigen Gas gebildeter polymerer Film entsteht. Gleichzeitig wird in dieser Stufe weiteres Licht 84 parallel zum Substrat 81 projiziert. Wenn das Licht 84 eine ein bestimmtes Niveau übersteigende Intensität besitzt, findet eine photochemische Reaktion statt, wobei der polymere Film selektiv weggeätzt oder gelöst und somit auf dem Substrat 81 ein polymeres Filmmuster 85 gebildet wird.
Das folgende Beispiel soll das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel
Unter Verwendung der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung werden erfindungsgemäß eine Ätzmaske gebildet und unter Verwendung der gebildeten Ätzmaske eine Ätzung durchgeführt. Zu diesem Zweck wird ein Halbleitersubstrat S mit einer auf seiner gesamten Oberfläche vorhandenen, 600 nm dicken Schicht aus η -Polysilizium in das Vakuumgefäß 61 eingebracht. Ein in das Quarzrohr 65 eingeleitetes Tetrafluorethylengas wird durch Mikrowellenentladung aus dem an den Mikrowellenoszillator 68 angeschlossenen Wellenleiter angeregt. Das angeregte Gas wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 SCCM in das Vakuumgefäß 61 eingeleitet, um auf der auf dem Substrat S befindlichen Polysiliziumschicht einen 100 nm dicken polymeren Film auszubilden. Der gebildete polymere Film stammt von dem angeregten Tetrafluorethylen und enthält Kohlenstoff und Fluor. Nach Bildung des polymeren Films wird die Einleitung des Tetrafluorethylengases in das Vakuumgefäß 61 beendet.
Danach wird das Substrat S mit einem KrF-Laserlicht (249 nm), das aus der Lichtquelle 69 emittiert wurde und
die Photomaske 71 passiert hat, belichtet. Der polymere Film wird bei der Bestrahlung mit Laserlicht durch Auflösung und Verdampfung entfernt. Zwischen der Ablationsgeschwindigkeit und der Laserlichtintensität herrscht, wie aus Fig. 7 hervorgeht, eine nicht-lineare Beziehung. Auf diese Weise läßt sich durch Einstellen der Lichtintensität derart, daß die Lichtintensitätsverteilung auf der Oberfläche des Substrats S im Bereich A von Fig. 7, d.h. zwischen 0 und 1,0 W/cm2, liegt, mit hoher Präzision ein polymeres Filmmuster einer Strichbreite von 1500 nm herstellen.
Nach Ausbildung des polymeren Filmmusters wird das Vakuumgefäß 61 genügend evakuiert, worauf in das Vakuumgefäß 61 gasförmiges Cl2 und gasförmiges Tetramethylsilan mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 SCCM bzw. 10 SCCM eingeleitet werden, um in dem Vakuumgefäß einen Gesamtdruck von 6 650 Pa zu liefern. Während der Einleitung dieser Gase wird der Mikrowellenoszillator 68 nicht betätigt. Das diese Gase enthaltende Vakuumgefäß wird nun mit UV-Licht aus der Lichtquelle 69 belichtet. Bei Verwendung von gasförmigem Cl~ alleine wird ein Polysiliziumfilm isotrop geätzt. Wenn zusätzlich gasförmiges Tetramethylsilan verwendet wird, wird jedoch das von dem gasförmigen Tetramethylsilan herrührende Polymere lediglich auf der Stelle des PoIyethylenfilms (Ätzmaske), die nicht mit Licht belichtet wird, abgelagert. Da der abgelagerte polymere Film dazu dient, ein Unterschneiden der Ätzmaske zu verhindern, wird der η -Polysiliziumfilm vertikal geätzt. Auf diese Weise erhält man ein höchst präzises und scharfes Muster eines η -Polysiliziumfilms.
Wie beschrieben, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung selbst feiner Muster mit hoher Präzision.
Y2
Das erfindungsgemäße Verfahren, das anhand einer Ätzung und Ablagerung näher erläutert wurde, ist nicht auf Ätzung und Ablagerung beschränkt. So dürfte es auch möglich sein, das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip auf die Bildung eines Oxidfilmmusters unter Durchführung einer Photooxidationsreaktion und auf die Bildung eines Fremdatombereichs durch photoinduzierte Diffusion anzuwenden.
- Leerseite -

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE *
1. Verfahren zur Erzeugung eines Musters, dadurch gekennzeichnet, daß man für ein Reaktionsfeld sorgt, in dem eine photoinduzierte Reaktion eintritt, wenn ein Substrat zur Ausbildung eines Musters auf dem Substrat mit Licht belichtet wird; in dem Reaktionsfeld die Bedingungen für die Herstellung einer nichtlinearen Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Geschwindigkeit der photoinduzierten Reaktion schafft und in dem Reaktionsfeld unter den (genannten) Bedingungen selektiv das Substrat mit Licht belichtet, um an den belichteten Stellen des Substrats entsprechend der selektiven Belichtung selektiv ein Muster auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat mit einem auf seiner Oberfläche ausgebildeten Film aus einem metallischen Material, einem isolierenden Material oder einem Halbleitermaterial verwendet und das Substrat in Gegenwart eines eine Ablagerung bildenden Gases und eines reaktionsfähxgen Ätzgases, bestehend aus einem Cl3-Gas oder einem Gemisch aus einem Cl3-GaS und einem F2-GaS, selektiv mit Licht belichtet, um den mit Licht belichteten Filmteil selektiv wegzuätzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Oberfläche des Substrats gebildete Film η -Polysilizium enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine Ablagerung bildendes Gas Methylmethacrylat oder Tetramethylsilan verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Licht UV-Licht benutzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche des Substrats einen organischen Film, nämlich einen Polymethylmethacrylatfilm oder einen Film aus einem polymeren fluorierten Kohlenwasserstoff ausbildet und das Substrat in einem Vakuum oder einer Aktivgasatmosphäre selektiv mit Licht belichtet, um den belichteten Teil des organischen Films selektiv wegzuätzen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Licht ein KrF-Laserlicht oder ein ArF-Laserlicht benutzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat in einer Atmosphäre eines eine Ablagerung bildenden Gases, nämlich in gasförmigem Methylmethacrylat oder in einem gasförmigen fluorierten Kohlenwasserstoff lagert und das Substrat selektiv mit Licht belichtet, um das die Ablagerung bildende Gas zu polymerisieren und auf diese Weise das gebildete Polymere selektiv auf dem nicht mit Licht belichteten Teil des Substrats abzulagern.
9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Licht ein KrF-Laserlicht benutzt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den organischen Film bildet, indem man an
einer von dem Reaktionsfeld entfernten Stelle zur Erzeugung aktiver Reaktionsteilnehmer ein reaktionsfähiges Gas, aus dem der organische Film entsteht, aktiviert und die aktiven Reaktionsteilnehmer in das Reaktionsfeld einführt.
DE19863604342 1985-02-14 1986-02-12 Verfahren zur erzeugung eines musters Granted DE3604342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60025229A JPS61187237A (ja) 1985-02-14 1985-02-14 パタ−ン形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604342A1 true DE3604342A1 (de) 1986-08-14
DE3604342C2 DE3604342C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=12160139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604342 Granted DE3604342A1 (de) 1985-02-14 1986-02-12 Verfahren zur erzeugung eines musters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4698238A (de)
JP (1) JPS61187237A (de)
DE (1) DE3604342A1 (de)
GB (1) GB2172246B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363982A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Hitachi, Ltd. Trockenätzverfahren
EP0436812A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-17 Texas Instruments Incorporated Verfahren zum Ätzen von Kupfer und dadurch hergestelltes gedrucktes Schaltbild
EP0513940A2 (de) * 1988-03-22 1992-11-19 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Ätzverfahren
US5318662A (en) * 1989-12-20 1994-06-07 Texas Instruments Incorporated Copper etch process using halides
DE19860179A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer strukturierten Maskierung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826046A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
US5310624A (en) * 1988-01-29 1994-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Integrated circuit micro-fabrication using dry lithographic processes
GB8927377D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Univ Edinburgh Improvements in and relating to amperometric assays
EP0456479B1 (de) * 1990-05-09 2001-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Erzeugung von Mustern und Herstellungsverfahren für Halbleiteranordnungen mit diesem Muster
EP0909989A1 (de) * 1990-09-26 1999-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Photolithographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung
US5296271A (en) * 1991-06-13 1994-03-22 Motorola, Inc. Microwave treatment of photoresist on a substrate
JPH11507913A (ja) * 1995-06-07 1999-07-13 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 治療用マイクロデバイスならびにその製造方法および使用方法
US6107102A (en) * 1995-06-07 2000-08-22 Regents Of The University Of California Therapeutic microdevices and methods of making and using same
NZ516848A (en) * 1997-06-20 2004-03-26 Ciphergen Biosystems Inc Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine
SG115381A1 (en) * 2001-06-20 2005-10-28 Univ Singapore Removal of organic layers from organic electronic devices
US8993221B2 (en) 2012-02-10 2015-03-31 Pixelligent Technologies, Llc Block co-polymer photoresist
JP2007530988A (ja) * 2003-07-17 2007-11-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 反射器を製造する方法と、このような反射器を含む液晶ディスプレイデバイス
EP2047332A4 (de) * 2006-07-10 2009-11-18 Pixelligent Technologies Llc Resists für die photolithographie
US8420978B2 (en) * 2007-01-18 2013-04-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois High throughput, low cost dual-mode patterning method for large area substrates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107349A (en) * 1977-08-12 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of adjusting the frequency of piezoelectric resonators
EP0162711A2 (de) * 1984-05-25 1985-11-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum selektiven Herstellen einer isolierenden Schicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414059A (en) * 1982-12-09 1983-11-08 International Business Machines Corporation Far UV patterning of resist materials
JPS59194440A (ja) * 1983-04-18 1984-11-05 Mitsubishi Electric Corp パタ−ン形成装置
JPS59194437A (ja) * 1983-04-18 1984-11-05 Mitsubishi Electric Corp パタ−ン加工装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107349A (en) * 1977-08-12 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of adjusting the frequency of piezoelectric resonators
EP0162711A2 (de) * 1984-05-25 1985-11-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum selektiven Herstellen einer isolierenden Schicht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513940A2 (de) * 1988-03-22 1992-11-19 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Ätzverfahren
EP0513940A3 (en) * 1988-03-22 1993-01-20 British Telecommunications Public Limited Company Etching method
EP0363982A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Hitachi, Ltd. Trockenätzverfahren
EP0363982A3 (de) * 1988-10-14 1990-06-13 Hitachi, Ltd. Trockenätzverfahren
US4985114A (en) * 1988-10-14 1991-01-15 Hitachi, Ltd. Dry etching by alternately etching and depositing
EP0436812A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-17 Texas Instruments Incorporated Verfahren zum Ätzen von Kupfer und dadurch hergestelltes gedrucktes Schaltbild
US5318662A (en) * 1989-12-20 1994-06-07 Texas Instruments Incorporated Copper etch process using halides
DE19860179A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer strukturierten Maskierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61187237A (ja) 1986-08-20
DE3604342C2 (de) 1991-09-12
GB2172246B (en) 1988-12-21
GB8603417D0 (en) 1986-03-19
US4698238A (en) 1987-10-06
GB2172246A (en) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604342A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines musters
DE2754396C2 (de)
DE2624832C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lackmustern
DE10228774A1 (de) Verfahren zum Bilden feiner Muster in Halbleiteranordnungen
DE3427599A1 (de) Bauelement-herstellungsverfahren
EP0395917A2 (de) Photostrukturierungsverfahren
DE3325832C2 (de)
DE19944039B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohlings für eine Phasenverschiebungs-Photomaske und Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungs-Photomaske
DE2429026A1 (de) Verfahren zum kopieren von duennfilmmustern auf einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3315118A1 (de) Verfahren zur herstellung von mustern auf einem substrat
DE10393095T5 (de) Lithografiemaskenrohling
DE4041409C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes
DE2740384A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung der substrate von fluessigkristall-anzeigezellen
DE4410505C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reliefbildes im Submikrometerbereich
DE60014842T2 (de) Rohling für gedämpfte Phasenschiebermaske sowie entsprechende Maske
DE10349087B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbton-Phasenverschiebungsmasken-Rohlingen
EP0101752B1 (de) Umkehrprozess zum Herstellen von Chrommasken
DE10243159A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Photolack-Musters und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3943356A1 (de) Verfahren zur bildung einer maske fuer roentgenlithographie
DE3312701A1 (de) Lithographisches verfahren zur herstellung von bauelementen
DE2300970A1 (de) Photomasken-grundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3112196A1 (de) "photosensitive zusammensetzung zur trockenentwicklung"
DE2643811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters in einer photolackschicht und hierfuer geeignete maske
DE2535156C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit vorgegebenem Muster von Bereichen geringerer Schichtdicke und Verwendung der Schicht als Maske bei der Dotierung
DE4200647C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)