DE360388C - Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff - Google Patents

Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff

Info

Publication number
DE360388C
DE360388C DED40889D DED0040889D DE360388C DE 360388 C DE360388 C DE 360388C DE D40889 D DED40889 D DE D40889D DE D0040889 D DED0040889 D DE D0040889D DE 360388 C DE360388 C DE 360388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchangeable
hollow handle
hole gauge
handle
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Original Assignee
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Publication date
Priority to DED40889D priority Critical patent/DE360388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360388C publication Critical patent/DE360388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/34Ring or other apertured gauges, e.g. "go/no-go" gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff. Die bisher bekannten Lochlehren mit abnehmbarem Griff bestehen meist aus einem mehr oder weniger massiven Dorn, in dem der Griff eingeschraubt, eingesteckt oder sonstwie befestigt ist. An Stelle massiver, mit dem gut passenden Loch zum Einstecken des Griffs versehener Lehrenkörper sind auch schon Kugeln und ähnliche Körper zurVerwendung gelangt. jedenfalls aber bildeten die bisher bekannten derartigen Meßkörper, soweit sie eine zylindrische Meßfläche aufwiesen, stets lediglich. für Meßzwecke hergerichtete, mehr oder weniger massive Stücke.
  • Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine Lochlehre. bei welcher als Meßkörper ein im allgemeinen nur als Maschinenelement benutzter Gegenstand, nämlich der Laufring eines der gebräuchlichen Kugellager, verwendet wird.
  • Derartige Laufringe werden heute als Massenartikel mit einer sehr hohen Genauigkeit der Abmessungen aus gehärtetem Stahl hergestellt, so daß sie in den meisten Fällen als ein ausreichender Ersatz für die üblichen, lediglich als Meßorgane hergestellten Meßzylinder gelten können.
  • Gemäß der Erfindung, welche auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel teilweise im Schnitt veranschaulicht ist, sind auf den Laufring a beiderseits Deckscheiben b, c aufgesetzt, die mit Ansätzen d, e in der Bohrung des Laufringes ihre Führung haben.
  • Der Zusammenhalt der Stücke a, b, c erfolgt dadurch, daß eine durch die vordere Scheibe b gehende Schraube f in einem durch die hintere Scheibe c in das Innere des Laufringes a reichenden Zapfen g des hohlen Griffes A eingeschraubt wird, wobei ein am Griff lt vorgesehener Flansch i das Widerlager für den Schraubenzug bildet.
  • Eine solcherart gestaltete Lochlehre ist im Verhältnis zu ihrer Größe sehr leicht, sie kann bequem auseinandergenommen und zusammengesetzt werden, und es können innerhalb eines gewissen Spielraums die als Handelsware überall leicht zu beschaffenden Laufringe auch in verschiedenen Größen für denselben Griff a und für dasselbe Scheibenpaar b, c zur Verwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsrp,ucig: Lochlehre, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßkörper ein auswechselbarer Kugellagerlaufring (a) benutzt wird, der mit einem hohlen Griff (h) in an sich bekannter Weise durch zwei in der Bohrung des Laufringes (a) Führung und Widerlager findende Scheiben (b, c) mittels einer Schraube (f) o. dgl. verbunden ist.
DED40889D Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff Expired DE360388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40889D DE360388C (de) Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40889D DE360388C (de) Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360388C true DE360388C (de) 1922-10-02

Family

ID=7045731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40889D Expired DE360388C (de) Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833048A (en) * 1955-03-18 1958-05-06 Canadian Size Control Company Plug gauges having glass gauging surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833048A (en) * 1955-03-18 1958-05-06 Canadian Size Control Company Plug gauges having glass gauging surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360388C (de) Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff
DE745925C (de) Schraube mit in einer Laengsbohrung liegendem Vergleichsstab
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE2849010B2 (de) Meßgerät zur Feststellung der MaDgenauigkeit von kegeligen Bohrungen
DE455963C (de) Reiterlehre
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE749196C (de) Zapfenlagerung
DE102015000867B3 (de) Anlage für Prüfung und Untersuchung zur Wasserstoffversprödung und zur Spannungsrisskorrosion
DE960860C (de) Innengrenzlehre bzw. Lochlehre
DE558089C (de) Hygrometer
DE547834C (de) Rachen- und Lochlehre
DE849486C (de) Innenmessgeraet
DE333410C (de) Vorrichtung zur Zugfestigkeitspruefung mittels Schlagpendels
AT41893B (de) Meßwerkzeug.
DE710032C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Messstabes von Laengenmessgeraeten
DE378451C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkoerben
DE899267C (de) Gewindelehrdorn
DE341924C (de) Werkzeug zum Messen von Laternentrieben
CH229868A (de) Längenmessgerät.
DE389373C (de) Rachenlehre fuer Aussenmessung von Prismen
DE7336864U (de) Kugelsektor für Meßtaster
DE607492C (de) Gewindemessgeraet mit lose drehbar gelagerten Messrollen mit parallel nebeneinanderliegenden umlaufenden Rillen
DE715916C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der infolge der elastischen Formaenderung bei belasteten Maschinen- und Baukonstruktionsteilen auftretenden ungleichmaessigen Belastungsverteilung
DE319015C (de) Apparat zur Beurteilung und Pruefung der Durchmesser von Werkstuecken
DE741127C (de) Kerbschlaghammer