DE3603546C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603546C2
DE3603546C2 DE3603546A DE3603546A DE3603546C2 DE 3603546 C2 DE3603546 C2 DE 3603546C2 DE 3603546 A DE3603546 A DE 3603546A DE 3603546 A DE3603546 A DE 3603546A DE 3603546 C2 DE3603546 C2 DE 3603546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
oil injection
oil
injection opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3603546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603546A1 (de
Inventor
Masao Shimizu Jp Shiibayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3603546A1 publication Critical patent/DE3603546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603546C2 publication Critical patent/DE3603546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/101Geometry of the inlet or outlet of the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/501Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor in Spiralbauweise, insbesondere zum Verdichten von gasförmigem Helium, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem solchen, aus JP 56-85 087 U bekannten Kompressor in Spiralbauweise wird Öl in die Arbeitskammern zur Kühlung des darin bereits auf einem Zwischendruck verdichteten Gases ein­ gespritzt. Dabei ist die Einspritzöffnung nicht größer als die Dicke der Spiralwand. Beim Anlauf und beim Stoppen eines solchen Spiralkompressors ergibt sich jedoch das Problem, daß das Öl die Arbeitskammern füllt, was beim Wiederanlauf zu einem extremen Druckanstieg in den Arbeitskammern und so zu einer Anlaufstörung oder auch zum Bruch der Spiralwände führen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Kompressor in Spiralbauweise der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß bei Aufrechterhaltung eines für die Kühlung ausreichend großen einzuspritzenden Ölmengenstroms ein zu hoher Druckanstieg und unerwünschte Druckpulsationen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei dem Kompressor in Spiralbauweise der gattungsgemäßen Art mit den im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, die in den Unteran­ sprüchen 2 bis 5 vorteilhaft weitergebildet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Kompressor in Spiralbauweise ist es möglich, das der Verdichtung unterliegende Gas, insbesondere gasförmiges Helium, durch das eingespritzte Öl ausreichend zu Kühlen, ohne daß die Öleinspritzöffnung durch die axiale Stirnfläche der Spiralwand des umlaufenden Spiralelements ver­ schlossen wird, so daß Druckpulsationen in der Öleinspritz­ leitung vermieden und das Öl zum Kühlen mit einem großen Mengenstrom zugeführt werden kann. Da die Öleinspritzöffnung aufgrund ihrer Anordnung intermittierend mit der Ansaugkammer des Kompressors in Verbindung kommt, wird auch das Gas bereits gekühlt, das sich noch auf einem niedrigen Druck befindet.
Aus der DE-OS 33 41 637 (Fig. 6) ist es zwar bereits bekannt, Öleinspritzöffnungen so anzuordnen, daß eine Ver­ bindung mit der Ansaugkammer besteht. Die Öleinspritzung er­ folgt dort jedoch auf andere Weise über eine Zwischendruck­ kammer und an der Stirnplatte des umlaufenden Spiralelements.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Er­ findung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Kompressors in Spiral­ bauweise im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das stationäre Spiralelement des Kompressors,
Fig. 3a und 3b jeweils einen Querschnitt durch die Arbeits­ kammern des Kompressors in verschiedenen Ver­ dichtungszuständen,
Fig. 4 in einer Einzelheit im Schnitt das stationäre Spiralelement mit einer Öleinspritzöffnung,
Fig. 5 in einem Indikatordiagramm die Änderung des Drucks in einer Arbeitskammer abhängig von der Position der Öleinspritzöffnung,
Fig. 6 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Größe der Öleinspritzöffnung und der Kompressorleistung,
Fig. 7a und 7b in Ansichten wie Fig. 3a bzw. 3b eine weitere Ausführungsform eines Kompressors,
Fig. 8 in einer Ansicht wie Fig. 4 eine anders ge­ staltete Einspritzöffnung,
Fig. 9 in einer Ansicht wie Fig. 7a eine dritte Aus­ führungsform des Kompressors,
Fig. 10 in einer Ansicht wie Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Einspritzöffnung,
Fig. 11 in einer Teilansicht im Querschnitt eine vierte Ausführungsform der Einspritzöffnung und
Fig. 12 die Einspritzöffnung von Fig. 11 in einer Ansicht wie Fig. 8.
Der in Fig. 1 gezeigte Kompressor in Spiralbauweise dient zum Verdichten von gasförmigem Helium. Der Kompressor hat einen Behälter 1 mit einem oberen Kompressorabschnitt 2 und einem unteren Elektromotorabschnitt 3. Der Kompressor­ abschnitt besteht aus einem stationären Spiralelement 5 und einem umlaufenden Spiralelement 6, aus einem Mechanis­ mus 6 d zur Unterbindung einer Rotation des umlaufenden Spiralelements 6 um seine eigene Achse, aus einer Kurbel­ welle 7 mit einem Kurbelabschnitt 7 a für den Eingriff mit dem umlaufenden Spiralelement 6 und aus Lagern, welche die Kurbelwelle 7 lagern, nämlich einem Lager 6 c am umlaufenden Spiralelement 6, einem Hauptlager 4 a an einem Rahmen 4 und einem Hilfslager 4 b unter dem Hauptlager 4 a. Die dicht abgeschlossene Kompressoreinheit ist in Hochdruckkammerbau­ weise ausgeführt, bei welcher der Raum in dem Behälter 1 auf dem gleichen Niveau wie die Hochdruckseite des Kom­ pressors gehalten ist, d. h. auf dem gleichen Niveau wie der Förderdruck des Kompressors. Das stationäre Spiralelement 5 und das umlaufende Spiralelement 6 haben dem Verlauf einer Evolven­ tenkurve oder einer ähnlichen Kurve entsprechende ineinander­ greifende Spiralwände 5 b bzw. 6 b.
Das gasförmige Helium mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gelangt in die von den Spiralelementen 5 und 6 gebilde­ ten Arbeitskammern 8 über ein Ansaugrohr 11, einen Ansaugver­ bindungsstutzen 12, ein Rückschlagventil 13 und über eine An­ saugöffnung 14, die in dem stationären Spiralelement 5 ausge­ bildet ist, was durch die mit ausgezogenen Linien gezeigten Pfeile in Fig. 1 dargestellt ist. Das umlaufende Spiralelement 6 wird so angetrieben, daß es eine Umlaufbewegung ausführt, wobei verhindert wird, daß es eine Drehung um seine eigene Achse ausführt. Dadurch werden die Arbeitskammern 8 zwischen den Spiralelementen 5 und 6 allmählich zur Mitte der Spirale hin bewegt, wobei ihre Volumina fortlaufend abnehmen. Als Folge wird das in jeder Arbeitskammer 8 eingeschlossene Gas allmählich komprimiert. Wenn die Arbeitskammer 8 in Verbin­ dung mit einer Förderöffnung 10 im Mittelabschnitt des statio­ nären Spiralelements gelangt, wird das komprimierte Gas über die Förderöffnung 10 abgeführt. Das abgeführte Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck wird in einen oberen Raum 1 a in dem luftdicht abgeschlossenen Behälter 1 eingeführt und nach Fül­ len eines Raums 1 b im Elektromotorabschnitt 3 über Kanäle 16 a, 16 b nach außen aus dem Kompressor durch ein Rohr 18 mit einem Förderdruck Pd abgeführt. In der Stirnplatte 5 a des stationä­ ren Spiralelements 5 ist eine Öleinspritzöffnung 22 ausgebil­ det, mit der eine Öleinspritzleitung 21 verbunden ist.
Bei konstantem Kompressorbetrieb wird von der Öleinspritz­ leitung 21 zugeführtes Öl in die Arbeitskammern 8 über die Öleinspritzöffnung 22 eingespritzt, wodurch das in ihnen be­ findliche Gas 8 gekühlt wird. Das eingespritzte Öl wird mit dem Gas vermischt und durch die Förderöffnung 10 in den För­ derraum 1 a zusammen mit dem komprimierten Gas abgeführt. Das Öl wird dann durch die Kanäle 16 a und 16 b in den Raum 1 b ge­ führt, wo es vom Gas getrennt wird. Das abgetrennte Öl tropft in eine Ölwanne am Boden des Behälters 1. Das Gas mit verrin­ gertem Ölgehalt wird dann aus dem Behälter 1 durch das Rohr 18 zu einem äußeren Ölabscheider 23 geführt, wo das noch im Gas verbliebene Öl separiert wird. Das im Ölabscheider 23 abge­ trennte Öl wird dann wieder zur Öleinspritzleitung 21 über Ölleitungen 24, 25, einen Ölkühler 26 und ein Ölmengenstrom­ steuerventil 27 geführt. In die Ölleitungen 24 und 25 mündet ein Ölabzugsrohr 28, das mit dem Boden des Behälters 1 ver­ bunden ist. In Fig. 1 sind der Gasstrom durch Pfeile mit aus­ gezogenem Schaft, der Ölstrom durch Pfeile mit gestricheltem Schaft gezeigt. Das vom Öl im Ölseparator 23 abgetrennte Gas wird über einen Gaskühler 30 zu einer Außenleitung geführt.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht auf das stationäre Spiralele­ ment 5 die Position der Öleinspritzöffnung 22, wobei die Spiralwandenden der Spiralwand 5 b des stationären Spiralele­ ments 5 mit 5 e und 5 e′ bezeichnet sind. Die Öleinspritzöff­ nung 22 ist im wesentlichen im Mittelabschnitt der Oberflä­ che 5 g der Stirnplatte 5 a zwischen benachbarten Windungen der Spiralwand 5 b des stationären Spiralelements 5 ausgebil­ det.
Wie aus Fig. 3a zu ersehen ist, mündet die Öleinspritzöff­ nung 22 in eine geschlossene Arbeitskammer 8 a, die sich in der Kompressionsphase befindet. Bei dem in Fig. 3b gezeigten Zustand steht jedoch die Öleinspritzöffnung 22 auch mit einer Ansaugkammer 5 f über einen Ansaugraum in Verbindung, der mit der Ansaugkammer 5 f oder der geschlossenen Arbeitskammer 8 in Verbindung steht, was von der Umlaufstellung des umlaufenden Spiralelements 6 abhängt. Die Öleinspritzöffnung 22 ist also dort positioniert, wo sie intermittierend über den Ansaugraum 8 b mit der Ansaugkammer 5 f in Verbindung steht, die am Außenum­ fang der beiden Spiralwände 5 b und 6 b ausgebildet ist.
Die Stelle, an der die Öleinspritzöffnung 22 mündet, d. h. die Stelle ihrer Mitte, ist beispielsweise so festgelegt, daß sie etwa 100° von der Stelle unmittelbar nach dem Abschluß der Ansaugphase entfernt ist, so daß sie intermittierend mit der Ansaugkammer 5 f in Verbindung kommen kann. Anders ausgedrückt ist die Öleinspritzöffnung 22 an einer Stelle positioniert, die bezogen auf die Spiralwandwindung den Wert 0,7 hat, und zwar gemessen nach innen vom Außenende 5 e der Spiralwand 5 b des stationären Spiralelements 5.
Da die Position der Öleinspritzöffnung 22 so gewählt ist, daß sie intermittierend mit der Ansaugkammer 5 f in Verbindung kommt, kann das Gas, welches durch den Kompressor angesaugt und erhitzt wird, wirksam durch das Öl gekühlt werden, wel­ ches durch die Öleinspritzöffnung 22 eingespritzt wird, wo­ durch der volumetrische Wirkungsgrad des Kompressors merk­ lich verbessert werden kann.
Um eine Öleinspritzung mit einem ausreichend großen Mengen­ strom bzw. mit ausreichend hoher Geschwindigkeit zu ermög­ lichen, und um eine Druckpulsation in dem Öleinspritzrohr­ leitungssystem zu unterdrücken, hat die Mündung der Ölein­ spritzöffnung 22 in der Oberfläche 5 g der Stirnplatte 5 a des stationären Spiralelements 5 einen Durchmesser d 0, der größer ist als die Dicke t der Spiralwand, d. h. d 0 < t.
Fig. 4 zeigt im einzelnen den Aufbau um die Öleinspritzöffnung 22 herum. Die Öleinspritzöffnung 22 ist mit der Öleinspritz­ leitung 21 über eine Bohrung 40 verbunden. Dabei ist um die Öleinspritzleitung 21 herum ein O-Ring 41 aufgepaßt. Der Durchmesser der Bohrung 40 kann kleiner als der der Ölein­ spritzöffnung 22 sein, vorausgesetzt, daß der größte Mengen­ strom für die Öleinspritzung hindurchgehen kann, der für den Kompressor erforderlich ist.
Da die Öleinspritzöffnung 22, die in die Stirnplatte 5 a des stationären Spiralelements 5 mündet, einen Durchmesser d 0 hat, der größer ist als die Stärke der Spiralwand 6 b, wird eine unerwünschte Blockierung der Öleinspritzöffnung 22 durch eine axiale Stirnfläche 6 j der Spiralwand 6 b vermieden und eine fortlaufende Einspritzung von Öl gewährleistet.
Das Öl kann alternierend in die Arbeitskammer 8 a und den An­ saugraum 8 b eingespritzt werden, die von den beiden Spiral­ wänden 5 b und 6 b gebildet werden, und zwar durch die einzige Öleinspritzöffnung 22, die sich im wesentlichen im Mittel­ abschnitt der Oberfläche 5 g zwischen den benachbarten Win­ dungen der Spiralwand 5 b des stationären Spiralelements 5 befindet. Die Öleinspritzöffnung 22 kann aber auch radial zu dem Mittelabschnitt versetzt sein.
Die ausgezogene Kurve in dem Indikatordiagramm von Fig. 5 zeigt die Druckänderungen, die beobachtet wurden, wenn die Öleinspritzöffnung 22 sich an einer dem Spiralwinkel λ 02 entsprechenden Stelle befindet. An dem von einem Kreis um­ schlossenen Punkt 2 beginnt die Kompression. Eine gestri­ chelte Kurve zeigt die Druckänderungen, die beobachtet wer­ den, wenn die Öleinspritzöffnung 22 sich an einer Stelle be­ findet, die dem Spiralwinkel λ 01 entspricht, wobei λ 01 < λ 02 ist. Andererseits zeigt eine strichpunktierte Kurve die Druckänderung, die beobachtet wird, wenn die Kompression ideal adiabat erfolgt. Es zeigt sich, daß der Druck in der Arbeitskammer unter die strichpunktierte ideale Adiabaten­ kurve absinkt, wenn die Kompression des Gases fortschrei­ tet, was die Folge der Abkühlung des Gases durch das in die Kompressionskammer eingespritzte Öl ist.
In Fig. 5 ist λ e der Winkel (rad) des Spiralwandendes der Spiralwand, also der Spiralwandwinkel an den Positionen 5 e, 5 e′ von Fig. 2, λ 01 der Spiralwandwinkel (rad) an der Posi­ tion unmittelbar nach dem Abschluß der Ansaugung, also der Spiralwandwinkel in der Position 5 n von Fig. 2 und λ 02 der Spiralwandwinkel (rad) an der Stelle der Mitte der Öleinspritz­ öffnung 22 von Fig. 2.
Wenn die Öleinspritzöffnung 22 sich in der Spiralwandwin­ kelposition λ 02 befindet, wird die Kühlwirkung des Gases gesteigert, was eine Leistungsverringerung des Kompressor­ antriebs um einen Betrag bedeutet, der der Differenz zwischen der von den mit Kreisen umschlossenen Punkten 1, 2, 3, 4, 5 be­ grenzten Fläche und der von den mit Kreisen umschlossenen Punkten 1, 2, 3′, 4, 5 in Fig. 5 begrenzten Fläche ent­ spricht. Diese Leistungsdifferenz entspricht somit der schraffierten Fläche in Fig. 5. In Fig. 5 stellen die Symbole Δ P i 1 und Δ P i 2 die Druckänderungen dar, wie sie beobachtet werden, wenn die Öleinspritzöffnung an den Spi­ ralwandwinkelpositionen λ 01 bzw. λ 02 vorgesehen wird. Man sieht, daß die Druckänderung Δ P i 1 größer als die Druckän­ derung Δ P i 2 ist. Die Druckänderung wird über die Ölein­ spritzleitung 21 auf das Öleinspritzleitungssystem über­ tragen und verursacht dort Vibrationen. Diese Vibrationen können unterdrückt werden, wenn sich die Öleinspritzöff­ nung 22 in der Position λ 02 vorzugsweise bei etwa 0,7 (rad) gemessen nach innen von den Spiralwandenden 5 e, 5 e′ aus und nicht in der Position λ 01 befindet.
Der Umlaufwinkel ΔR s , über den die Öleinspritzöffnung 22 in Verbindung mit der Ansaugkammer 5 f gehalten ist, ist vor­ gegeben durch ΔR s = g 02-λ 01. Üblicherweise wird unter dem Gesichtspunkt der Kompressorleistung eine Öleinspritzöffnung in einer solchen Position vorgesehen, in der sie niemals mit der Ansaugseite des Kompressors in Verbindung kommt. Wie sich zeigte, kann jedoch die Position der Öleinspritzöffnung 22 zur Niederdruckseite zu der Position λ 02 um einen Winkel verschoben werden, der der Stärke t der Spiralwand entspricht, ohne irgendeinen Nachteil herbeizuführen. Dieser Winkel ΔR s * ergibt sich aus folgender Gleichung:
ΔR s * = t/a
wobei t die Dicke der Spiralwand und a der Radius des Grund­ kreises der Spiralwand sind.
Bei der in Verbindung mit den Fig. 2, 3a und 3b gezeigten Ausführungsform ist die Öleinspritzöffnung 22 so positio­ niert, daß sie der Bedingung ΔR s ΔR s * entspricht. So wird nämlich keine wesentliche Reduzierung der Kompressorlei­ stung, d. h. des volumetrischen Wirkungsgrades n v verursacht, auch wenn die Position der Öleinspritzöffnung 22 zur Nieder­ druckseite um einen Winkel verschoben wird, der durch ΔR s * wiederzugeben ist. Eine solche Lageverschiebung der Ölein­ spritzöffnung 22 ergibt also keine Probleme in der Praxis, wenn der Betrag der Verschiebung der Position der Öleinspritz­ öffnung 22 in den Winkelbereich fällt, wie er durch ΔR s * aus­ gedrückt ist. Die Ursachen bestehen teilweise darin, daß der größte Teil der Fläche der Öleinspritzöffnung 22 durch die axiale Stirnfläche der Spiralwand verschlossen ist, obwohl nur ein kleiner Teil der Fläche der Öleinspritzöffnung 22 intermittierend mit der Ansaugseite in Verbindung kommen kann, und teilweise darin, daß die kleine, an der Saugseite mün­ dende Fläche materiell durch das Einspritzöl selbst abge­ schlossen ist, das in diesem Fall als Abdichtung dient.
Im folgenden wird der Einfluß des Durchmessers d 0 der Ölein­ spritzöffnung 22 auf die Kompressorleistung als Ganzes unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert.
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm die Kompressorleistung bei ei­ nem Versuchsbetrieb des Kompressors mit Helium. Auf der Abs­ zisse ist das Verhältnis d 0/t zwischen dem Durchmesser d 0 der Öleinspritzöffnung und der Dicke t der Spiralwand aufge­ tragen. Wenn das Verhältnis d 0/t 2,0 überschreitet, wird der Zeitraum, während welchem eine Verbindung zwischen der Öl­ einspritzöffnung 22 und der Ansaugseite besteht, verlängert, wodurch der Abdichtungseffekt der Öleinspritzöffnung 22 durch die axiale Stirnfläche der Spiralwand 6 b beeinträch­ tigt wird, was zur Folge hat, daß der angesaugte Gasmengen­ strom geringer wird, wenn der Mengenstrom an eingespritztem Öl gesteigert wird, was eine Reduzierung des volumetrischen Wirkungsgrades η v des Kompressors ergibt.
Andererseits ergibt ein Wert d 0/t von unter 1,0 große Druck­ pulsation im Öleinspritzleitungssystem und eine zu geringe Öleinspritzmenge Q in . Die Öleinspritzmenge ist die Menge an eingespritztem Öl pro Druckdifferenzeinheit über der Öl­ einspritzöffnung. Die Öleinspritzöffnung 22 ist deshalb so bemessen, daß das Verhältnis d 0/t zwischen 1,0 und 2,0 liegt und im Hinblick auf Kompressorleistung, Kühlwirkung und Be­ triebssicherheit vorzugsweise bei etwa 1,5. Sehr gute Ergeb­ nisse werden erzielt, wenn das Verhältnis d 0/t zwischen 1,3 und 1,7 liegt.
Fig. 7a und 7b zeigen eine weitere Ausführungsform, bei wel­ cher zwei Öleinspritzöffnungen 45 a und 45 b in der Stirnplat­ te 5 a des stationären Spiralelements 5 längs der Seitenflä­ che der Spiralwand 5 b dieses Spiralelements 5 ausgebildet sind.
Bei dem in Fig. 7a gezeigten Zustand münden die beiden Ölein­ spritzöffnungen 45 a und 45 b jeweils in die geschlossenen Ar­ beitskammern 8 b′ bzw. 8 a′. In den in Fig. 7b gezeigten Zu­ stand hat sich jedoch das umlaufende Spiralelement längs sei­ nes Umlaufs in eine Stellung bewegt, in welcher nur die eine Öleinspritzöffnung 45 b in einen Ansaugraum 8 f mündet und so mit der Ansaugkammer 5 f über diesen Ansaugraum 8 f in Ver­ bindung steht.
Fig. 8 zeigt die Öleinspritzöffnung dieser Ausführungsform im einzelnen, wobei nur eine der Öleinspritzöffnungen 45 a bzw. 45 b gezeigt und mit dem Bezugszeichen 45 versehen ist.
Bei dieser Ausführungsform wird der Durchmesser d 0 der Öl­ einspritzöffnung 45, die mit der Arbeitskammer 8′ in Ver­ bindung steht, so gewählt, daß er größer ist als die Stärke t der Spiralwand, um die Druckpulsation in der Öleinspritz­ leitung 21 zu unterdrücken, die sonst durch Sperrung der Öffnung 45 durch die axiale Stirnfläche 6 j der Spiralwand ver­ ursacht würde, und um einen ausreichend großen Mengenstrom durch die Öleinspritzung zu gewährleisten. Bei dieser Aus­ führungsform befinden sich die Öleinspritzöffnungen 45 in den Positionen 5 n, 5 n′, welche einer Windung der Spiralwand entsprechen, gemessen von den Spiralwandenden 5 e, 5 e′ aus. Dadurch ist die Position der Öleinspritzöffnungen radial nach innen von der Position der Öleinspritzöffnung der vor­ hergehenden Ausführungsform verschoben. Trotz dieser Ver­ schiebung bleibt jedoch die intermittierende Verbindung zwischen den Öleinspritzöffnungen und der Ansaugkammer 5 f auf­ grund der großen Durchmesser der Öleinspritzöffnungen 45 und somit der gewünschte Kühleffekt gewährleistet.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist eine Ölein­ spritzöffnung 46 an der gleichen Stelle wie bei der Ausfüh­ rungsform der Fig. 2, 3a und 3b angeordnet. Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, ist die Öleinspritzöffnung 46 so ausgebil­ det, daß die Oberfläche der Stirnplatte 5 a auf eine vorge­ gebene Tiefe h 0 ausgespart ist, um so mit der Bohrung 40 die Öleinspritzöffnung 46 in Form der Aussparung zu verbin­ den, die einen Durchmesser d 0 hat, der gleich dem Ganghö­ henabstand l c der Spiralwand ist. Die Bohrung 40 verbindet wie in Fig. 4 die Öleinspritzöffnung 46 mit der Öleinspritz­ leitung 21. Der Durchmesser der Bohrung 40 kann klein sein, vorausgesetzt, daß der maximale Öleinspritzmengenstrom, wie er für den Kompressor erforderlich ist, gewährleistet bleibt. Weiterhin ist ein O-Ring 41 vorgesehen.
Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser d 0 der Öleinspritzöffnung 46 d 0 = l c , wobei l c der Ganghöhenabstand der Spiralwand 5 b und d 0 der Durchmes­ ser der Öleinspritzöffnung 46 sind.
Die vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen wirken so, daß die Gefahren einer Kompression des flüssigen Öls vermie­ den werden. Bei den Ausführungsformen der Fig. 2, 3a, 3b und Fig. 9 wird das Öl nicht nur in die vollständig geschlossene Arbeitskammer, sondern auch in den Raum eingespritzt, der intermittierend mit der Ansaugkammer in Verbindung steht. Insbesondere wird die Position der Öleinspritzöffnung 22 oder 46 so gewählt, daß sie in Verbindung mit der Ansaugkam­ mer 5 f über einen vorgegebenen Winkelbereich kommen kann, der in Fig. 5 durch ΔR s veranschaulicht ist und bei der Aus­ führungsform der Fig. 2, 3a und 3b etwa 100° beträgt. Da die Ansaugkammer 5 f immer auf der Niederdruck- und der Ansaugsei­ te mündet, wird die Gefahr einer extremen Druckerhöhung im flüssigen Öl vermieden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7a und 7b stehen die benach­ barten Arbeitskammern 8 a′ und 8 b′ miteinander über die Öl­ einspritzöffnungen 45 a, 45 b in Verbindung, die zusammen mit der Öleinspritzleitung verbunden sind, so daß das Ölein­ spritzsystem als Ganzes nicht blockiert wird, wodurch die Gefahr einer großen Drucksteigerung im flüssigen Öl vermie­ den wird.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform hat die Ölein­ spritzöffnung 51 einen Langlochabschnitt 51 a. Fig. 12 zeigt den Abschnitt der Stirnplatte 5 a, in welchem die Öleinspritz­ öffnung 51 ausgebildet ist. Obwohl die Breite l 6 des Lang­ lochabschnitts 51 a kleiner als die Dicke t der Spiralwand ist, ist die Länge l 5 des Langlochabschnitts 51 a größer als die Spiralwanddicke t, so daß die Öleinspritzöffnung 51 das Öl alternierend in die beiden Arbeitskammern 8 a, 8 b einspritzen kann. Außerdem ist die Mündungsfläche der Öleinspritzöffnung 51 groß genug, um eine Öleinspritzung mit maximalem Mengen­ strom zu gewährleisten, wie er für den Kompressor erforder­ lich ist.

Claims (5)

1. Kompressor in Spiralbauweise, insbesondere zum Verdichten von gasförmigem Helium, mit einem stationären Spiralele­ ment (5) und einem umlaufenden Spiralelement (6), von denen jedes eine scheibenförmige Stirnplatte (5 a, 6 a) und eine Spiralwand (5 b, 6 b) aufweist, die von ihren Stirnplatten senkrecht abstehen und unter Bildung von Arbeitskammern (8) ineinandergreifen, mit einer Kurbel­ welle (7), deren Kurbelabschnitt (7 a) an dem umlaufenden Spiralelement (6) so angreift, daß es eine Umlaufbewegung bezüglich des stationären Spiralelements (5) ausführt, ohne sich um seine eigene Achse zu drehen, mit einer Ansaugöffnung (14) in einem äußeren Umfangsabschnitt und einer Förderöffnung (10) in einem Mittelabschnitt der Stirnplatte (5 a) des stationären Spiralelements (5) und mit wenigstens einer Öleinspritzöffnung (22; 45; 46; 51 a) in der Stirnplatte (5 a) des stationären Spiralelements (5) zum Einspritzen von Öl in das teilweise komprimierte Gas für dessen Kühlung, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Öleinspritzöffnung (22; 45; 46; 51 a) in einer Position befindet, in welcher sie unmittelbar mit einer Ansaugkammer (5 f) in Verbindung steht, die am Außenumfang der Spiralwände (5 b, 6 b) ausgebildet ist, und daß die Abmessung (d 0, l 5) der Öleinspritzöffnung (22; 45; 46; 51 a) gemessen in Dickenrichtung der Spiralwand (6 b) größer ist als die Dicke (t) der Spiralwand (6 b) des umlaufenden Spiralelements (6).
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Öleinspritzöffnung (22; 45; 46; 51 a) in einer Position befindet, die bezogen auf die Spiralwandwindung den Wert 0,7 gemessen von den Enden (5 c) der Spiralwand (5 b) des stationären Spiralelements (5) nach innen hat.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öleinspritzöffnung (22) einen Durchmesser (d 0) hat, der dem 1,3- bis 1,7fachen der Dicke (t) der Spiralwand (5 b) entspricht.
4. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Öffnung der Öleinspritz­ öffnung (46) einen Durchmesser (d 0) hat, der im wesent­ lichen gleich einem Spiralgangabstand (l c ) der Spiralwand (5 b) ist.
5. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öleinspritzöffnung (45) eine Form hat, die in Richtung der Dicke (t) der Spiralwand (5 b) langgestreckt ist.
DE19863603546 1985-02-15 1986-02-05 Kompressor in spiralbauweise fuer heliumgas Granted DE3603546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60026255A JPH0617676B2 (ja) 1985-02-15 1985-02-15 ヘリウム用スクロ−ル圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603546A1 DE3603546A1 (de) 1986-08-28
DE3603546C2 true DE3603546C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=12188149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603546 Granted DE3603546A1 (de) 1985-02-15 1986-02-05 Kompressor in spiralbauweise fuer heliumgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4676075A (de)
JP (1) JPH0617676B2 (de)
KR (1) KR890000686B1 (de)
DE (1) DE3603546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393034B4 (de) * 2002-08-17 2009-08-27 Siemens Magnet Technology Ltd., Oldbury, Bracknell Verhinderung von Ölverschleppung bei Heliumgasverdichtern
DE10333536B4 (de) * 2002-07-31 2016-04-14 Denso Corporation Elektrokompressor
DE112018006076B4 (de) 2017-11-29 2024-04-18 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Scrollkompressor

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0830471B2 (ja) * 1986-12-04 1996-03-27 株式会社日立製作所 インバータ駆動のスクロール圧縮機を備えた空調機
JPH06100185B2 (ja) * 1987-07-10 1994-12-12 株式会社日立製作所 スクロ−ル圧縮機
JPH02118362A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Hitachi Ltd 容量制御空調機
US4969804A (en) * 1989-03-08 1990-11-13 Tecumseh Products Company Suction line connector for hermetic compressor
JP2656627B2 (ja) * 1989-08-02 1997-09-24 株式会社日立製作所 密閉形スクロール圧縮機の給油装置
US5033941A (en) * 1990-02-27 1991-07-23 American Standard Inc. Method for assembling rotors without fixtures
JP2616129B2 (ja) * 1990-04-11 1997-06-04 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
JPH04166696A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Sanyo Electric Co Ltd 極低温冷凍機用圧縮機の冷却装置
US5212964A (en) * 1992-10-07 1993-05-25 American Standard Inc. Scroll apparatus with enhanced lubricant flow
US5469716A (en) * 1994-05-03 1995-11-28 Copeland Corporation Scroll compressor with liquid injection
US5640854A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Copeland Corporation Scroll machine having liquid injection controlled by internal valve
JPH08210279A (ja) * 1995-10-30 1996-08-20 Hitachi Ltd 横形ヘリウム用スクロール圧縮機
US6017205A (en) * 1996-08-02 2000-01-25 Copeland Corporation Scroll compressor
US6071101A (en) * 1997-09-22 2000-06-06 Mind Tech Corp. Scroll-type fluid displacement device having flow diverter, multiple tip seal and semi-radial compliant mechanism
US6059540A (en) * 1997-09-22 2000-05-09 Mind Tech Corp. Lubrication means for a scroll-type fluid displacement apparatus
US6193487B1 (en) 1998-10-13 2001-02-27 Mind Tech Corporation Scroll-type fluid displacement device for vacuum pump application
JP2000179481A (ja) 1998-12-14 2000-06-27 Hitachi Ltd スクロール圧縮機
US6257840B1 (en) * 1999-11-08 2001-07-10 Copeland Corporation Scroll compressor for natural gas
JP3876335B2 (ja) * 2000-09-20 2007-01-31 株式会社日立製作所 ヘリウム用スクロール圧縮機
US6428296B1 (en) 2001-02-05 2002-08-06 Copeland Corporation Horizontal scroll compressor having an oil injection fitting
US6619936B2 (en) 2002-01-16 2003-09-16 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
JP2003278672A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Hitachi Ltd ヘリウム用スクロール圧縮機
JP4529118B2 (ja) * 2003-12-25 2010-08-25 日立アプライアンス株式会社 ヘリウム用スクロール圧縮機
JP2005214010A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Hitachi Ltd ヘリウム用スクロール圧縮装置
US7186099B2 (en) * 2005-01-28 2007-03-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Inclined scroll machine having a special oil sump
US20070059193A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
US7566210B2 (en) 2005-10-20 2009-07-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Horizontal scroll compressor
EP2116726B1 (de) * 2007-02-09 2016-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kompressor der spiralbauart und klimaanlage
DE102008013784B4 (de) * 2007-03-15 2017-03-23 Denso Corporation Kompressor
US8747088B2 (en) 2007-11-27 2014-06-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Open drive scroll compressor with lubrication system
JP5279324B2 (ja) * 2008-04-10 2013-09-04 日立アプライアンス株式会社 ヘリウム用密閉形スクロール圧縮機
EP2307728B1 (de) 2008-05-30 2016-08-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Verdichter mit einer kolbenbetätigung umfassenden anordnung zur liefermengeneinstellung
JP5373335B2 (ja) * 2008-08-08 2013-12-18 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置
US8037712B2 (en) * 2008-10-28 2011-10-18 Lg Electronics Inc. Hermetic compressor and refrigeration cycle having the same
JP4966951B2 (ja) 2008-11-21 2012-07-04 日立アプライアンス株式会社 密閉形スクロール圧縮機
US8616014B2 (en) * 2009-05-29 2013-12-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation or fluid injection systems
JP4775494B2 (ja) * 2010-02-15 2011-09-21 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
JP5736739B2 (ja) * 2010-11-12 2015-06-17 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
KR101611109B1 (ko) * 2011-09-21 2016-04-08 다이킨 고교 가부시키가이샤 스크롤 압축기
KR101278337B1 (ko) * 2011-10-04 2013-06-25 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기 및 이를 포함하는 공기 조화기
JP6035111B2 (ja) * 2012-10-31 2016-11-30 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド ヘリウム用密閉型スクロール圧縮機
WO2016075731A1 (ja) * 2014-11-10 2016-05-19 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
KR20160081431A (ko) * 2014-12-31 2016-07-08 삼성전자주식회사 스크롤 압축기 및 이를 구비한 공기조화장치
EP3406905B1 (de) * 2016-01-22 2024-03-20 Mitsubishi Electric Corporation Spiralverdichter und kühlkreislaufvorrichtung
JPWO2020049844A1 (ja) * 2018-09-06 2020-09-17 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 圧縮機、及び、これを備える冷凍サイクル装置
US11656003B2 (en) 2019-03-11 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having valve assembly
KR20220042004A (ko) 2020-09-25 2022-04-04 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
DE102021101627B4 (de) 2021-01-26 2023-05-04 Sanden International (Europe) GmbH Spiralverdichter mit direkter Ölrückführung von einem Ölabscheider in einen Kompressionsabschnitt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5685087A (en) * 1979-12-10 1981-07-10 Hiroshi Watanabe Enlarged auger head for core drilling method
JPS58148290A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Hitachi Ltd スクロ−ル圧縮機を用いた冷凍装置
JPS5975588U (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 トキコ株式会社 スクロ−ル式圧縮機
JPS5993987A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Hitachi Ltd スクロ−ル流体機械
JPS59176494A (ja) * 1983-03-26 1984-10-05 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS59224493A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
US4596520A (en) * 1983-12-14 1986-06-24 Hitachi, Ltd. Hermetic scroll compressor with pressure differential control means for a back-pressure chamber
JPH0631625B2 (ja) * 1984-05-25 1994-04-27 株式会社日立製作所 スクロ−ル流体機械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333536B4 (de) * 2002-07-31 2016-04-14 Denso Corporation Elektrokompressor
DE10393034B4 (de) * 2002-08-17 2009-08-27 Siemens Magnet Technology Ltd., Oldbury, Bracknell Verhinderung von Ölverschleppung bei Heliumgasverdichtern
DE112018006076B4 (de) 2017-11-29 2024-04-18 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Scrollkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
US4676075A (en) 1987-06-30
KR890000686B1 (ko) 1989-03-24
DE3603546A1 (de) 1986-08-28
JPS61187584A (ja) 1986-08-21
JPH0617676B2 (ja) 1994-03-09
KR860006637A (ko) 1986-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603546C2 (de)
DE3518639C2 (de)
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE3517390C2 (de)
DE3626806C2 (de)
EP0187217B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3005657A1 (de) Zahnradpumpe
WO2001048383A1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE1906057A1 (de) Verdichter mit Toroidalschraube
DE7625941U1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
DE3312280A1 (de) Spiral-stroemungsvorrichtung
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE69210463T2 (de) Spiralverdichter
DE3142439A1 (de) Stroemungsmaschine mit spiralgehaeuse
CH682939A5 (de) Innenzahnradpumpe.
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE3804435A1 (de) Spiralkompressor
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE3828090A1 (de) Rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE1428270B2 (de) Schraubenverdichter mit im Kämmeingriff rotierenden Schraubenrotoren
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
DE4322614C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe mit umlaufenden Förderräumen, vorzugsweise mit Trochoidenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition