DE3602974C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3602974C2
DE3602974C2 DE19863602974 DE3602974A DE3602974C2 DE 3602974 C2 DE3602974 C2 DE 3602974C2 DE 19863602974 DE19863602974 DE 19863602974 DE 3602974 A DE3602974 A DE 3602974A DE 3602974 C2 DE3602974 C2 DE 3602974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
side wall
flaps
perforation lines
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863602974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602974A1 (de
Inventor
Bruno 8960 Kempten De Buerkel
Rudolf 8959 Osterreinen De Kraus
Walter 8960 Kempten De Schraegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19863602974 priority Critical patent/DE3602974A1/de
Publication of DE3602974A1 publication Critical patent/DE3602974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602974C2 publication Critical patent/DE3602974C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/5415Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps and in the container body so as to form after rupture a lid hinged to a side edge of the container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Eiskrem oder dergleichen, die aus einem flachliegenden Zuschnitt, vorzugsweise aus Karton, besteht, aus dem eine entlang einer Längsnaht verschlossene Hülse mit vier Seitenwänden ausbildbar ist, daß zur Bildung der Längsnaht an der freien Längskante einer Seitenwand ein Wandstreifen angeformt ist, der im aufgerichteten Zustand der Verpackung die freie Längskante der gegenüberliegenden Seitenwand übergreift, daß in diesen Wandstreifen zwei parallel zu den Längskanten verlaufende Perforationslinien vorgesehen sind, die einen Aufreißstreifen zwischen sich einschließen, daß der durch die Perforationslinien entstehende, außenliegende Abschnitt mit der gegenüberliegenden Seitenwand verklebt ist und daß die beiden Stirnseiten der Hülse miteinander wenigstens teilweise überdeckenden, angelenkten Klappen schließbar sind, wobei die dem Füllgut unmittelbar zugewandten Innen-Klappen die Stirnseiten völlig abdecken und wobei die Außen-Klappen mit jeweils zwei Perforationslinien versehen sind, die einen Aufreißstreifen zwischen sich einschließen.
Aus der US-PS 34 34 849 ist eine Verpackung für Eiskrem od. dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die durch einen in der Kartonhülse ausgebildeten Aufreißstreifen zu öffnen ist. Die an der Stirnseite dieser Verpackung angelenkten Klappen sind so gestaltet, daß diese Verpackung an diesen Stellen die erforderliche Dichtigkeit aufweist. Diese Packung läßt sich aber aufgrund der Anordnung des Aufreißstreifens und der dadurch erforderlichen Art der Verklebung der Klappen beim Öffnen nicht vollständig flachlegen, so daß der Inhalt in einem aufgerichteten Teil verbleibt und seine Entnahme ohne Verwendung von Hilfsmitteln mühsam ist.
Weiterhin ist aus der DE-GM 77 23 186 eine Verpackung für Eiskrem bekannt, bei der der Inhalt durch Ziehen an einem an der Verpackungshülle angeformten Lappen freigelegt werden kann.
Diese Verpackung besitzt aber die Form eines Becherbehälters und weist keine die Stirnseite abdichtenden Klappen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der genannten Art derart weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der für eine solche Verpackung erforderlichen Dichtigkeit ein einfaches, rasches Öffnen und Entnehmen des Füllgutes durch Flachlegen der Verpackung möglich ist, ohne daß ein Hilfsmittel verwendet wird oder die Hände mit dem Füllgut in Berührung kommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Füllgut abdeckende Innen-Klappe einen über eine Faltlinie angelenkten Lappen trägt, der auf die Außenseite der ihn tragenden Innen-Klappe gefaltet ist, und daß die Außen-Klappe an einer Seitenwand angelenkt ist und so mit den zwei Perforationslinien versehen ist, daß wenigstens ein äußerer, die Anlenklinie der Außen-Klappe nicht berührender Abschnitt entsteht, der mit den darunterliegenden Klappen durch Kleben oder dergleichen verbunden ist.
Die über die ganze Fläche der Stirnseiten-Öffnung reichende Innen-Klappe dichtet die Verpackung an der Stirnseite zuverlässig ab; trotzdem ist die Stirnseite nach dem Aufreißen der Perforation an der Außen-Klappe durch Erfassen des überstehenden Lappens der Innen-Klappe leicht zu öffnen.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Perforationslinien parallel zueinander verlaufen und zwischen sich einen Aufreißstreifen abgrenzen, wobei der von den Perforationslinien abgeteilte freie Abschnitt der Außen- Klappe die gegenüber angelenkte Klappe überdeckt und mit dieser verklebt ist.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist ein sehr einfaches Öffnen der Stirnseite der Verpackung ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Perforationslinien schräg verlaufen und jeweils einen freien Eckabschnitt der Außen-Klappe abteilen, wobei diese beiden freien Eckabschnitte mit den beiden zwischen Innen-Klappe und Außen-Klappe eingefalteten Klappen durch Kleben od. dgl. verbunden sind.
Hierbei erfolgt das Festlegen der Außen-Klappe an den beiden Zwischen-Klappen; das Öffnen der Stirnseite der Verpackung ist jedoch genauso einfach.
In beiden Fällen ist die Innen-Klappe frei von Klebemitteln, so daß ein versehentliches Eindringen ins Innere und damit der Kontakt des Klebemittels mit dem Füllgut vermieden ist.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch darin, daß an der dem Wandstreifen gegenüberliegenden Seitenwand ein Streifen angeformt ist, der im aufgerichteten Zustand der Verpackung an der Innenseite der den Wandstreifen tragenden Seitenwand anliegt.
Damit ist eine einwandfreie Abdichtung der Längsnaht bzw. des in deren Bereich vorgesehenen Aufreißstreifens gegeben, was insbesondere beim Einfüllen der Eiskrem im pastösen Zustand sehr günstig ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt. Dabei zeigen die
Fig. 1 und 2 zwei unterschiedlich gestaltete Zuschnitte zur Bildung einer Verpackung für Eiskrem.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der vier Seitenwände 2, 3, 4 und 5 aufweist, die über Faltlinien 6, 7 und 8 miteinander verbunden sind. An der Seitenwand 2 ist über eine weitere Faltlinie 9 ein Wandstreifen 10 angeformt, der zwei Perforationslinien 11 und 12 aufweist, zwischen denen ein Aufreißstreifen 13 liegt.
An der Seitenwand 4 sind an beiden Schmalseiten je eine Klappe 14, 14′ angeformt, die beim Aufrichten der Verpackung als innerste Lage des Stirnseiten-Verschlusses eingefaltet wird und damit dem Füllgut zugekehrt ist. Die beiden Klappen 14, 14′ entsprechen in ihrer Breite der Breite der sie tra­ genden Seitenwand und in ihrer Länge der Breite der beiden benachbarten Seitenwände 3 und 5, wodurch die Stirnseiten- Öffnungen durch diese Klappen völlig verschlossen werden. An beiden Klappen 14, 14′ ist seitlich ein Lappen 15, 15′ ange­ formt, der beim Verschließen der Verpackung auf die Außen­ seite der Klappe gefaltet wird und als Handgriff zum Heraus­ ziehen der Klappe dient.
An der Seitenwand 2 sind zwei Klappen 16 und 16′ und an der Seitenwand 3 zwei weitere Klappen 17 und 17′ angelenkt. Diese Klappen sind in ihrer Länge verhältnismäßig klein gehalten und dienen in erster Linie der seitlichen Abdich­ tung der Innen-Klappe 14 bzw. 14′. Die Seitenwand 5 trägt zwei weitere Klappen 18, 18′, die jeweils durch zwei Perfora­ tionslinien 20, 21 unterteilt sind, wobei zwischen diesen Perforationslinien ein Aufreißstreifen 22 bzw. 22′ gebildet ist. Der außerhalb des Aufreißstreifens 22, 22′ liegende Abschnitt 23 bzw. 23′ der Klappe 18 bzw. 18′ liegt im aufge­ richteten Zustand der Verpackung unmittelbar auf der Klappe 17 bzw. 17′ und ist durch eine Klebenaht mit dieser verbun­ den.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist mit 101 ein flach­ liegender Kartonzuschnitt bezeichnet, der vier Seitenwände 102, 103, 104 und 105 aufweist, die über Faltlinien 106, 107 und 108 miteinander verbunden sind. Über eine Faltlinie 109 ist darüber hinaus an der Seitenwand 102 ein Wandstreifen 110 angeformt, der zusammen mit der Seitenwand 105 im auf­ gerichteten Zustand der Verpackung die Längsnaht bildet. Dazu ist der Wandstreifen 110 mit zwei Perforationslinien 111 und 112 versehen, die zwischen sich einen Aufreißstrei­ fen 113 abgrenzen. Neben diesem Aufreißstreifen 113 ist am freien Ende des Wandstreifens 110 ein Abschnitt 114 vorge­ sehen, der dann zur Bildung der Längsnaht mit der Seitenwand 105 verklebt wird.
An der Seitenwand 105 ist ein Streifen 115 angeformt, der beim Aufrichten der Verpackung an die Innenseite der Seiten­ wand 102 gelegt wird und dabei eine zusätzliche Abdichtung bewirkt.
Die Seitenwand 103 trägt an ihren beiden Schmalseiten je eine Klappe 116 bzw. 116′, die zum Verschließen der Stirn­ seiten der Verpackung als innerste Lage eingefaltet werden und dem Füllgut unmittelbar zugekehrt sind. Beide Klappen 116, 116′ tragen an ihrem von der Seitenwand 103 abgekehrten Ende je einen Lappen 117 bzw. 117′, der auf die Außenseite der zugehörigen Klappe aufgefaltet wird und als Handgriff zum Aufziehen der Klappe beim Öffnen der Verpackung dient.
An den beiden Seitenwänden 102 und 104 sind je zwei spiegel­ bildlich angeordnete Klappen 118, 119 bzw. 118′, 119′ vorge­ sehen, die als Zwischen-Klappen auf die Innen-Klappe 116, 116′ aufgefaltet werden.
Die Seitenwand 105 trägt zwei Klappen 120, 120′, die jeweils zwei Perforationslinien 121, 122 bzw. 121′, 122′ aufweisen, die schräg verlaufen und äußere Eckabschnitte 123, 124 bzw. 123′, 124′ abgrenzen. Diese Eckabschnitte werden beim Ver­ schließen der Verpackung mit den darunterliegenden Zwischen- Klappen verklebt.
Von der Klappe 120 bzw. 120′ ist noch durch eine Faltlinie 125, 125′ ein Abschnitt 126, 126′ abgeteilt, der als Handgriff zum Aufreißen der Perforationslinie dient.

Claims (4)

1. Verpackung für Eiskrem oder dergleichen, die aus einem flachliegenden Zuschnitt, vorzugsweise aus Karton, besteht, aus dem eine entlang einer Längsnaht verschlossene Hülse mit vier Seitenwänden ausbildbar ist, daß zur Bildung der Längsnaht an der freien Längskante einer Seitenwand ein Wandstreifen angeformt ist, der im aufgerichteten Zustand der Verpackung die freie Längskante der gegenüberliegenden Seitenwand übergreift, daß in diesen Wandstreifen zwei parallel zu den Längskanten verlaufende Perforationslinien vorgesehen sind, die einen Aufreißstreifen zwischen sich einschließen, daß der durch die Perforationslinien entstehende, außenliegende Abschnitt mit der gegenüberliegenden Seitenwand verklebt ist und daß die beiden Stirnseiten der Hülse mit einander wenigstens teilweise überdeckenden, angelenkten Klappen schließbar sind, wobei die dem Füllgut unmittelbar zugewandten Innen-Klappen die Stirnseiten völlig abdecken und wobei die Außen-Klappen mit jeweils zwei Perforationslinien versehen sind, die einen Aufreißstreifen zwischen sich einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Füllgut abdeckende Innen-Klappe (14, 14′, 116, 116′) einen über eine Faltlinie angelenkten Lappen (15, 15′; 117, 117′) trägt, der auf die Außenseite der ihn tragenden Innen-Klappe (14, 14′; 116, 116′) gefaltet ist, und daß die Außen-Klappe (18, 18′, 120, 120′) an einer Seitenwand (5) angelenkt ist und so mit den zwei Perforationslinien (20, 21; 121, 121′, 122, 122′) versehen ist, daß wenigstens ein äußerer, die Anlenklinie der Außen-Klappe (18, 18′; 120, 120′) nicht berührender Abschnitt (23, 23′; 123, 123′, 124, 124′) entsteht, der mit den darunterliegenden Klappen (17, 17′; 118, 118′, 119, 119′) durch Kleben oder dergleichen verbunden ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Perforationslinien (20, 21) parallel zueinander verlaufen und zwischen sich einen Aufreißstreifen (22, 22′) abgrenzen, wobei der von den Perforationslinien abgeteilte freie Abschnitt (23, 23′) der Außen-Klappe (18, 18′) die gegenüber angelenkte Klappe (17, 17′) überdeckt und mit dieser verklebt ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Perforationslinien (121, 122; 121′, 122′) schräg verlaufen und jeweils einen freien Eckabschnitt (123, 124; 123′, 124′) der Außen-Klappe (120, 120′) abteilen, wobei diese beiden freien Eckabschnitte mit den beiden zwischen Innen-Klappe und Außen-Klappe eingefalteten Klappen (118, 119; 118′, 119′) durch Kleben od. dgl. verbunden sind.
4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Wandstreifen (110) gegenüberliegenden Seitenwand (105) ein Streifen (115) angeformt ist, der im aufgerichteten Zustand der Verpackung an der Innenseite der den Wandstreifen (110) tragenden Seitenwand (102) anliegt.
DE19863602974 1986-01-31 1986-01-31 Verpackung fuer eiskrem Granted DE3602974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602974 DE3602974A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verpackung fuer eiskrem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602974 DE3602974A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verpackung fuer eiskrem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602974A1 DE3602974A1 (de) 1987-08-06
DE3602974C2 true DE3602974C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=6293084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602974 Granted DE3602974A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verpackung fuer eiskrem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007541A (en) * 1990-03-16 1991-04-16 The Procter & Gamble Company Carton for granular materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237537U (de) * 1973-01-04 Heinrich Nicolaus Gmbh
US3206101A (en) * 1962-08-08 1965-09-14 Riegel Paper Corp Sealed end ice cream carton
US3434849A (en) * 1966-11-04 1969-03-25 Dow Chemical Co Insulated frozen dessert packages
DE7723186U1 (de) * 1977-07-25 1977-10-27 Rissen Gmbh Maschf Becherbehaelter fuer Speiseeis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602974A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007546A1 (de)
EP0147447A1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente.
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE3602974C2 (de)
EP0108990B1 (de) Faltschachtel
DE102004040624B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE3317402A1 (de) Faltschachtel
DE2827873A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderfoermige faltschachtel
EP0254155B1 (de) Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt
DE4027396A1 (de) Becherfoermige schale
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE19505823C2 (de) Faltschachtel
DE3328471A1 (de) Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel
DE2632410A1 (de) Verpackung
EP0687631A1 (de) Schalenförmige Verpackung
DE2922515A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3602057C2 (de)
DE1536246C (de) Verpackung, insbesondere für Zigaretten
DE7116656U (de) Quaderförmiger Faltkarton
DE4206876A1 (de) Waschpulververpackung
DE2002995A1 (de) Zusammengesetzter,leckagefester Karton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee