DE360272C - Kistenoeffner - Google Patents

Kistenoeffner

Info

Publication number
DE360272C
DE360272C DEB98179D DEB0098179D DE360272C DE 360272 C DE360272 C DE 360272C DE B98179 D DEB98179 D DE B98179D DE B0098179 D DEB0098179 D DE B0098179D DE 360272 C DE360272 C DE 360272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
leg
lid
crowbar
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB98179D priority Critical patent/DE360272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360272C publication Critical patent/DE360272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/08Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing cotter pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

860272
Es sind bereits Kistenöffner bekannt, welche aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Armen bestehen, von denen der eine eine -brecheisenarti-ge- Spitze hat und in die Fuge zwischen Deckel und Kiste am herauszuziehenden Nagel eingetrieben wird, während der zweite Arm mit Spitzen oder Zähnen versehen ist, die, in die Kistenwand eingesetzt, ein Widerlager beim Abheben des Deckels bilden. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die beiden Arme nach Art von Zangen durch einen Gelenkbolzen miteinander verbunden. Wenn infolgedessen der eine Arm ruhig festliegt, beschreibt der andere Arm eine Kreisbewegung, wodurch sich die Nägel krumm ziehen.
Die vorliegede Erfindung hilft diesem Übelstande dadurch ab, daß die beiden Schenkel durch einen Lenker derart miteinander verbunden sind, daß unabhängig von der Tiefe des Eingriffs des brecheisenartigen Schenkels in den Raum zwischen Deckel und Kiste ein Ausheben der Nägel in Richtung ihrer Längsachse erfolgen kann.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 ein Grundriß dazu. Abb. 3 ist ein teilweiser Schnitt durch Abb. ι und zeigt die Verwendung des Kistenöffners als Rohrzange.
Abb. 4 zeigt die Anwendung der Vorrichtung zum Öffnen einer Kiste.
Der Kistenöffner hat einen Schenkel a, der nach Art eines Brecheisens eine breite Spitze b mit einem Schlitz c besitzt. An den Schenkel α ist mittels eines Lenkers d ein zweiter Schenkel e angelenkt. Letzterer ist an seinem vorderen Ende gegabelt. Die Gabel umfaßt den Schenkel a, der hinter der Spitze b etwas \ schmaler ausgeführt ist als die Spitze selbst. ! Durch die Gabelung des Schenkels e entstehen ! zwei Spitzen f, die bei wagerechter Lage des Schenkels α schräg abwärts gerichtet sind. Das der Spitze abgekehrte Ende des Sehen- ; kels α ist mit einer Bohrung g versehen, in welcher ein an seinem Ende mit einem Kopf h versehener Stößer laufen kann. Der Kopf h wird möglichst schwer ausgebildet. Die Anwendung des Werkzeuges zum öff- 1 nen von Kisten, die in Abb. 4 veranschaulicht ist, geschieht in der Weise, daß man die Spitze b zwischen Kiste und Deckel einsetzt und dann entweder mit einem Hammer gegen den Kopf h schlägt oder den Kopf h selbst als Hammer benutzt, indem man ihn wiederholt etwas herauszieht und dann wieder gegen den Schenkel α schlägt. Die Spitze b dringt hierbei zwischen Kiste und Deckel ein, und man setzt sie so an, daß der die Kiste und den Deckel verbindende Nagel in den Schlitze hineingelangt. Ist das Werkzeug weit genug eingetrieben, so werden die beiden Schenkel gegeneinander bewegt. Die Spitzen / dringen dabei in die Seitenwand der Kiste ein und stützen sich gegen diese, so daß beim weiteren Zusammendrücken der Deckel senkrecht angehoben wird. Eine Beschädigung des Deckels oder des Nagels wird dadurch vermieden.
Man kann die Vorrichtung, wenn man die Schenkel weit genug auseinanderklappt, in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise auch als Rohrzange verwenden. Zu diesem Zweck ist der Schenkel α mit einer runden, gezahnten oder aufgerauhten Aussparung k versehen. Auch an dem Schenkel e kann man eine entsprechend aufgerauhte Aussparung vorsehen.
Die Verbindung der beiden Schenkel durch den Lenker d hat den Vorteil, daß' sich die Einrichtung Kisten von verschiedener Stärke anpaßt und ein gutes Anfassen der Spitzen / ermöglicht, unabhängig davon, wie tief das brecheisenartige Werkzeug b eingetrieben ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kistenöffner, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Armen, von denen der eine eine brecheisenartige Spitze hat, während der zweite mit Zahnen o. dgl. versehen ist, die sich in die Kistenwand "einsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel durch einen Lenker miteinander verbunden sind, so daß unabhängig von der Tiefe des Eingriffs des brecheisenartigen Schenkels in den Raum zwischen Deckel und Kiste ein Ausheben der Nägel in Richtung ihrer Längsachse erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB98179D Kistenoeffner Expired DE360272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98179D DE360272C (de) Kistenoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98179D DE360272C (de) Kistenoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360272C true DE360272C (de) 1922-09-30

Family

ID=6989342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98179D Expired DE360272C (de) Kistenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360272C (de) Kistenoeffner
DE200364C (de)
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE923529C (de) Wurst-Abbindevorrichtung
DE375247C (de) Spaten mit drehbarem Blatt
DE868665C (de) Spann- und Haltevorrichtung fuer Roedeldraht bei Schalungen
DE541541C (de) Schraubenschluessel
DE334610C (de) Vorrichtung zum geraden Herausziehen von Naegeln
DE377695C (de) Tabakbehaelter
DE337023C (de) Zange mit Zahnstangengetriebe zum geradlinigen Herausziehen von Naegeln
DE705954C (de) Zange zum Halten von Stieren und zum Einziehen von Nasenringen
DE553140C (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstaemmen
DE459401C (de) Schraubenschluessel
DE380992C (de) Kreuzmeissel
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE360408C (de) Vorrichtung zum Binden von Reiserbesen
DE820522C (de) Zange zum Halten eines Schweissdrahtes
DE731791C (de) Zweiteilig ausgebildetes Werkzeugheft
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
DE320916C (de) Huelse mit Windschuetzer fuer Streichholzschachteln
DE299977C (de)
DE629509C (de) Fensterladenverschluss
DE387572C (de) Zange zum Lochen und Spannen aufzunagelnder eiserner Kistenbaender
DE395489C (de) Zange mit Nagelbiegvorrichtung