DE360158C - Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl. - Google Patents

Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl.

Info

Publication number
DE360158C
DE360158C DES57783D DES0057783D DE360158C DE 360158 C DE360158 C DE 360158C DE S57783 D DES57783 D DE S57783D DE S0057783 D DES0057783 D DE S0057783D DE 360158 C DE360158 C DE 360158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
engine
glass
screen
front disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE360158C publication Critical patent/DE360158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 30.S EPT EMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4 b GRUPPE (S517S3 VI\4b)
Henry Salsbury in Surbiton, Großbrit.
Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 16. August 1921 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Motorlampen u. dgl., welche bezweckt, das Blenden des Lichtes dadurch zu vermindern, daß die Lichtquelle für den Beschauer durch einen Schirm o. dgl. auf der Stirnscheibe der Lampe verdeckt wird und die direkten Strahlen am Austreten aus der Scheibe verhindert und auf den Hauptreflektor zurückgeworfen werden.
Bekannte Einrichtungen dieser Art ver-
wenden zur Erzielung des angegebenen Zweckes Blendscheiben oder Hilfsspiegel bzw. Hilfsreflektoren, die als besondere Teile neben der Stirnscheibe der Lampe eingesetzt werden und zum Teil die zurückgeworfenen Lichtstrahlen nur nach unten ablenken.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun zur
Erreichung des angegebenen Zieles einen neuen Weg, der bedeutend sicherer und einfächer ist, da er weniger Mittel benötigt.
Gemäß der Erfindung ist die Stirnscheibe oder die Linse in dem mittleren Teil mit einem kleinen Spiegel oder reflektierenden Schirm versehen, der die Lichtstrahlen auf den Hauptreflektor zurückwirft.
Gemäß einer Ausführungsform ist der mittlere Teil des Glases oder der Linse napfartig eingesenkt und der Spiegel oder Schirm am Boden dieser Einsenkung angebracht oder gebildet.
Die Zeichnung stellt einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar in Abb. 1 bis 3 ist die Linse vorzugsweise mit horizontal angeordneten brechenden Flächen χ versehen, d ist eine linsenartige Fläche, die in der Mitte der Linse angeordnet und mit einer reflektierenden Silberschicht versehen ist. Statt dessen könnte auch ein besonderer Körper in eine geeignete Öffnung der Linse eingesetzt werden. Die direkten Strahlen von der Lichtquelle c werden am Durchgehen durch den mittleren Teil der Linse durch die Fläche oder den Körper d verhindert und gleichzeitig auf den Hauptreflektor b zurückgeworfen, von wo sie dann durch die wirksamen Flächen der Stirnscheibe der Lampe projiziert werden. Gleichzeitig bildet die Fläche oder der Körper d einen Schirm, so daß die Lichtquelle von der Vorderseite der Lampe nicht sichtbar ist.
Die Fläche oder der Körper d kann auch anstatt versilbert, angestrichen, emailliert oder in anderer Weise behandelt sein. In jedem Falle ist aber die Fläche oder der Körper d so, daß er einen Schirm bildet, durch welchen die Lichtquelle von der Vorderseite der Lampe unsichtbar bleibt.
Die Linse oder das Glas kann eben sein wie in Abb. 4 und S, und die reflektierende Fläche kann in der beschriebenen Weise angebracht oder, wie auf der Zeichnung angenommen, in geeigneter Weise geformt und versilbert oder in anderer Weise behandelt sein, um eine Reflexion zu ermöglichen. In Abb. i, 2 und 3 ist die reflektierende Fläche an der Außenseite des Glases oder der Linse angebracht, sie kann natürlich auch an der Innenseite des Glases vorgesehen sein. In Abb. 4 ist ein ebenes Glas angenommen; die reflektierende Fläche kann in diesem Falle ebenfalls außen oder innen angebracht und aus einem besonderen Körper gebildet sein. In Abb. S befindet sich die reflektierende Fläche auf der Außenseite des Glases.
Das Glas oder die Linse kann auch, wie in Abb. 6 dargestellt ist, in dem mittleren Teil mit einer nach innen gerichteten napfartigen Einsenkung e versehen sein, deren Boden zur Aufnahme eines .Reflektors bzw. Schirmes geeignet oder außen bzw. innen mit einer reflektierenden Fläche d versehen ist. Dadurch wird der Spiegel bzw. Reflektor näher an die Lichtquelle gebracht.
Wenn prismatische brechende Flächen vorgesehen sind, können die diesen gegenüberliegenden Flächen mit vertikal angeordneten Rippen oder Rillen in U-Form, Winkelform oder einer anderen geeigneten Form versehen sein, um das Licht zu reflektieren und seine seitliche Streuung zu bewirken. Statt dessen können auch die horizontal angeordneten brechenden Flächen selbst in der eben angegebenen Weise ausgebildet sein. Die Oberfläche des Glases oder der Linse kann teilweise oder gänzlich in einer geeigneten Weise behandelt sein, um das durchgehende Licht zu vermindern. Unter Umständen kann ein Planglas verwendet werden, das entweder in der beschriebenen Weise vertieft, flach oder eingedrückt ist ohne brechende Flächen. Auch kann in bekannter Weise in der Nähe des Randes des Glases oder der Linse eine ringförmige, flache oder ebene Fläche w vorgesehen sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnscheibe oder die Linse in dem mittleren Teil mit einem Spiegel oder einem reflektierenden Schirm versehen ist.
2. Stirnscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Glases oder der Linse napfartig eingesenkt und der Spiegel, Schirm oder Reflektor am Boden dieses eingesenkten Teiles angebracht oder gebildet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES57783D 1921-08-16 1921-10-12 Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl. Expired DE360158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB360158X 1921-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360158C true DE360158C (de) 1922-09-30

Family

ID=10384032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57783D Expired DE360158C (de) 1921-08-16 1921-10-12 Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009506B (de) * 1956-04-30 1957-05-29 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009506B (de) * 1956-04-30 1957-05-29 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360158C (de) Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl.
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE657823C (de) Scheinwerfer
DE1198754B (de) Lichtverteileranordnung
DE511107C (de) Rueckstrahler
DE643261C (de) Glaslinsenplatte fuer Lichtsignale
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE632542C (de) Rueckstrahler
DE597477C (de) Kraftfahrzeugnummernschild mit von der Kante her beleuchteter Glasplatte
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE399813C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE928574C (de) Blendungsfreie Spiegelvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE352651C (de) Reflektor mit Durchlaessen
DE102023102353A1 (de) Auf Totalreflexion basierende Autolampenlinse und Autolampenvorrichtung
DE454605C (de) Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen
DE459541C (de) Gefaerbter, auf der Rueckseite verspiegelter Reflektor
DE886869C (de) Optisches Signal
DE760117C (de) Mit dem Bremslicht in einem Leuchtengehaeuse vereinigte Kennzeichenbeleuchtung
DE482361C (de) Scheinwerfer fuer elektrische Fahrradlaternen mit aus einem Riffelglasteil und einem Klarglasteil bestehender Abschlussscheibe
DE673329C (de) Mehrzoniger spiegelnder Reflektor
DE603999C (de) In der Dunkelheit leuchtende Warnvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE872183C (de) Verfahren zur Verminderung und Beseitigung von Blendstrahlen bei stoerenden Lichtquellen