DE3601203A1 - Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen - Google Patents

Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen

Info

Publication number
DE3601203A1
DE3601203A1 DE19863601203 DE3601203A DE3601203A1 DE 3601203 A1 DE3601203 A1 DE 3601203A1 DE 19863601203 DE19863601203 DE 19863601203 DE 3601203 A DE3601203 A DE 3601203A DE 3601203 A1 DE3601203 A1 DE 3601203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
glass
diameter
sprinklers
thickened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601203
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard J Dipl Ing Job
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Job eduard J dipl-Ing
Original Assignee
Job eduard J dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Job eduard J dipl-Ing filed Critical Job eduard J dipl-Ing
Priority to DE19863601203 priority Critical patent/DE3601203A1/de
Priority to AU61633/86A priority patent/AU583649B2/en
Priority to DE8686111609T priority patent/DE3666353D1/de
Priority to AT86111609T priority patent/ATE47321T1/de
Priority to EP86111609A priority patent/EP0215331B1/de
Publication of DE3601203A1 publication Critical patent/DE3601203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Description

Die Erfindung betrifft ein Glasfäßchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Sprinklern, dem Hauptanwendungsgebiet für Glasfäßchen, halten diese als thermisch aktives Auslöseglied ein Ventil geschlossen. Sie sind in der Regel axial zwischen zwei Widerlagern des Sprinklers eingespannt, von denen das eine die Kräfte des Ventils überträgt. Im Brandfalle zerspringt das Glasfäßchen und gibt die Ventilöffnung und damit das Löschmedium, vorzugsweise Wasser, frei.
Ein solches Glasfäßchen besteht in der Regel aus einem walzen- oder tonnenförmigen Schaft unterschiedlichster Länge, häufig mit Kröpfungen in der Wand oder Erweiterungen zur Mitte hin, der zusammen mit der sich ausdehnenden Flüssigkeit, kurz Sprengflüssigkeit genannt, den eigentlichen thermischen aktiven Teil bildet. Der Schaft wird an beiden Enden durch flache, kegelige oder gewölbte, im wesentlichen thermisch inaktive Enden begrenzt, die die Auflager für die Widerlager des Sprinklers bilden. Eines der Enden hat gewöhnlich einen Füllstutzen, durch den die Sprengflüssigkeit eingefüllt wird und der danach verschlossen wird.
Das Glasfäßchen muß eine bestimmte, von der Art der Ventilkonstruktion oder der Auslöseeinrichtung abhängige Dauerlast aufnehmen können, damit der Sprinkler über viele Jahrzehnte sicher geschlossen bleibt und dabei ständig in Bereitschaft gehalten wird.
Bekannte Glasfäßchen , die die entsprechenden Zulassungs­ anforderungen erfüllen, haben in der Regel einen Durchmesser zwischen 8 und 12 mm bei Wandstärken von 1 bis 1,5 mm und eine Baulänge von insgesamt 20 bis 30 mm. Derartige relativ dicke Glasfäßchen führen wegen ihrer ungünstigen Verhältnis­ se von wärmeaufnehmender Oberfläche zu aufheizendem Volumen zu langen Auslösezeiten. Ein kugelförmiges Glasfäßchen hat diesbezüglich die denkbar ungünstigste Form.
Die Anforderungen an die Glasfäßchen für Sprinkler für automatische Feuerlöschanlagen und analog für andere thermische Auslöseeinrichtungen gehen dahin, daß zunehmend sehr viel kürzere Auslösezeiten und zwar bis fast zu einer Zehnerpotenz niedriger gefordert werden. Soll gleichzeitig die Forderung, die Sprinkler selbst in ihrer bewährten Konstruktion nicht wesentlich zu ändern, erfüllt werden, darf die Dauerfestigkeit der Glasfäßchen bei axialer Belastung grundsätzlich nicht abnehmen.
Ein Vorschlag, diesen Forderungen gerecht zu werden, besteht darin, das Volumen der Sprengflüssigkeit in dem Glasfäßchen durch Verdrängungskörper zu verkleinern, ohne daß der Glas­ körper in seinen Abmessungen und damit hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften verändert wird (DE-OS 32 20 124). Es ist auch schon versucht worden, die Auslösezeiten dadurch zu verringern, daß man den Durchmesser des Glasfäßchens insgesamt verkleinert hat, so daß das Verhältnis von Oberfläche zum Volumen der Sprengflüssigkeit günstiger wurde. Diese Versuche führten aber zu einer nicht akzeptablen Verringerung der Festigkeit.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Glasfäßchen der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne wesentliche Einbuße an seine Festigkeit und an seine Dauer­ belastbarkeit den neuen Anforderungen entsprechend schnell anspricht, d.h. im Brandfalle zerstört wird und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, wobei in vorteilhafter Weise die ver­ dickten Enden wie in Anspruch 2 angegeben, an beiden Auflagern vorgesehen sind.
Um die gestellten technischen Anforderungen zu erfüllen sind Anwendungsfälle mit nur einem verdickten Ende denkbar, das dann vorzugsweise den Füllstutzen trägt, in dem häufig die, dieses Ende zusätzlich schwächende Füllkapillare liegt.
Durch die Wahl eines besonders dünnen Schaftes, dem eigentlich thermisch aktiven Teil des Glasfäßchens, wird ein günstiges Verhältnis zwischen der Oberfläche und dem Volumen des Schaftes und damit auch der Sprengflüssigkeit erreicht. Relativ zur Durchmesserverringerung wird dadurch sogar eine überproportionale Verkürzung der Auslösezeit erzielt.
Die mit einer Verminderung des Durchmessers des Schaftes einhergehende an sichun vermeidbare Herabsetzung der Festig­ keit des Glasfäßchens wird durch seine erfindungsgemäß be­ sondere Gestaltung unter konsequenter Ausnutzung der Materialeigenschaften des Werkstoffes Glas aufgefangen:
Vorzugsweise beide Enden des Glasfäßchens sind gegenüber dem Schaft solcherart verdickt, daß dort alle für Glas ungünstigen Scher- und Zugspannungen und auch die an den dadurch ebenfalls ermöglichten relativ großen Auflageflächen auftretenden Flächenpressungen unterhalb kritischer Werte bleiben.
Die von den Auflagern aufgenommenen Kräfte werden in dem oder den sockelartig verdickten Enden übertragen, verteilt und frei von allen Biege- und Scherspannungen möglichst gleichmäßig axial in den als verjüngte Säule ausgebildeten Schaft eingeleitet. Da die Festigkeit von Glas gegenüber Druckbeanspruchung etwa zwanzigmal größer ist als bei Zug­ beanspruchung, und durch die beschriebene erfindungsgemäße Gestaltung des Glasfäßchens im Bereich des Schaftes reine Druckspannungen auftreten, wird die besonders dünne und schlanke spezifisch hochbelastbare Form des Schaftes erst ermöglicht.
Bei der bei Versuchen schrittweise durchgeführten Verringerung des Durchmessers des Glasfäßchens wurden in dem den Füllstutzen tragenden Ende des Glasfäßchens zuerst kritische Festigkeitswerte überschritten. Wenn nur eine mäßige Verkürzung der Auslösezeit angestrebt wird oder gewisse Einbußen der Festigkeit hingenommen werden, genügt bis zu bestimmten Grenzen, die Verdickung dieses einen Endes. Dies bringt schon große Vorteile.
Dadurch, daß, wie in Anspruch 3 angegeben, sogenannte Über­ gangsabschnitte zwischen der oder den Verdickungen und dem Schaft vorgesehen sind, erfolgt die Ein- und Überleitung der Kräfte in diesem kritischen Bereich besonders günstig unter Vermeidung von Spannungsspitzen. Die Übergangsabschnitte können unterschiedlich geformt sein und sollen für einen allmählichen und weichen Übergang der Kräfte in den dünnen Schaft sorgen.
In vorteilhafter Weise kann die Verdickung oder können die Verdickungen wie in Anspruch 4 angegeben, im Bereich der Auflageflächen annähernd kugelförmig sein, um zusammen mit dem Widerlager ein Gelenk zu bilden, so daß auch bei gelegentlich unvermeidlicher seitlicher Verschiebung der beiden Widerlager Biegebeanspruchungen in dem dünnen Schaft vermieden werden.
In Anspruch 5 ist eine Ausführungsform unter Schutz gestellt, die sich bei praktischen Versuchen bewährt hat.
Das in der Zeichnung stark vergrößert dargestellte Glasfäßchen weist einen dünnen thermisch hochaktiven Schaft 1 auf, in dem sich die Sprengflüssigkeit 2 befindet. Das Ende 3 trägt den Füllstutzen 7, der bei 8 verschlossen ist.
Beide Enden 3 und 4 sind gegenüber dem dünneren Schaft 1 wulstartig verdickt und fangen ungünstige Scher- und Zug­ spannungen auf. Die Übergangsabschnitte 5, 6 zwischen Schaft 1 und den Enden 3, 4 sind gleichmäßig gekehlt und sorgen für eine günstige Krafteinleitung ohne ungünstige Spannungsspitzen in dem dünneren Schaft 1, so daß dort reine Druckspannungen auftreten.
Dadurch, daß das dünne und schlanke Glasfäßchen im Bereich der Auflageflächen 10, 11 einen im Verhältnis zum Schaft 1 relativ großen Durchmesser aufweist, stehen in diesem Bereich größere Flächen zur Kraftaufnahme zur Verfügung, so daß die Flächenpressungen nicht zu groß werden. Außerdem bilden die kugelförmigen Abschnitte der Auflager 10, 11 zusammen mit den Widerlagern 12, 13 Gelenke, die Biegebe­ anspruchungen des Schaftes vermeiden.
Bei einem ausgeführten Beispiel mit einer Gesamtlänge des Glasfäßchens von ca. 25 mm betrug der Abstand zwischen den Auflageflächen 10, 11 ca. 20 mmm. Die Länge des dünnen, thermisch aktiven Schaftes 1 betrug ca. 15 mm, sein Außen­ durchmesser knapp 3 mm und die Wandstärke etwa 0,4 mm. Der Außendurchmesser der wulstartig verdickten Enden 3, 4 lag bei ca. 4 mm.
Ein Glasfäßchen in üblicher Weise geformt, ohne die erfin­ dungsgemäß beschriebene Gestaltung mit verdickten Enden, erreichte bei gleichem Durchmesser von ca. 3 mm bei axialer Belastung ein Viertel der Festigkeit bezogen auf den Quer­ schnitt im Schaft.
Die Auslösezeiten des beschriebenen Glasfäßchens waren mehr als fünfmal kürzer im Vergleich zu herkömmlichen Glasfäßchen mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm, bei etwa gleicher Festigkeit.
Es wurden bereits erfolgreiche Versuche mit noch dünneren, schnelleren und dennoch festen Glasfäßchen der erfindungsge­ mäß beschriebenen Art mit weniger als 2 mm Durchmesser des Schaftes durchgeführt.

Claims (5)

1. Glasfäßchen für Sprinkler für Feuerlöschanlagen oder andere thermische Auslöseeinrichtungen mit einem thermisch aktiven Schaft, der mit Sprengflüssigkeit gefüllt ist, wobei das eine Ende einen Füllstutzen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) mit einem Durchmesser von weniger als 6 mm dünn ausgebildet ist und wenigstens an dem den Füllstutzen (7) tragenden Ende (3) verdickt ausgebildet ist, und dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Schaftes.
2. Glasfäßchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (3 und 4) verdickt ausgebildet sind und einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als derjenige des Schaftes (1).
3. Glasfäßchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der entsprechenden Verdickung (3, 4) und der Wand des Schaftes (1) ein Übergangsabschnitt (5, 6) vorgesehen ist.
4. Glasfäßchen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verdickten Enden (3,4) im Bereich der Auflager (10, 11) einen annähernd kugelförmigen Abschnitt haben.
5. Glasfäßchen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Schaftes (1) bei einer Länge von ca. 15 mm und einem Durch­ messer von 2 bis 3 mm, 0,2 bis 0,4 mm beträgt, und daß die verdickten Enden (3 oder 4) einen Durchmesser aufweisen, der 0,1 bis 1 mm größer als derjenige des Schaftes ist.
DE19863601203 1985-09-09 1986-01-17 Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen Withdrawn DE3601203A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601203 DE3601203A1 (de) 1985-09-09 1986-01-17 Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen
AU61633/86A AU583649B2 (en) 1985-09-09 1986-08-20 Glass bulb for sprinkler heads
DE8686111609T DE3666353D1 (en) 1985-09-09 1986-08-22 Glass bulb for a fire sprinkler or other thermally activated system
AT86111609T ATE47321T1 (de) 1985-09-09 1986-08-22 Glaskolben fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen.
EP86111609A EP0215331B1 (de) 1985-09-09 1986-08-22 Glaskolben für Sprinkler für Feuerlöschanlagen oder andere thermische Auslöseeinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532042 1985-09-09
DE19863601203 DE3601203A1 (de) 1985-09-09 1986-01-17 Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601203A1 true DE3601203A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=25835778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601203 Withdrawn DE3601203A1 (de) 1985-09-09 1986-01-17 Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen
DE8686111609T Expired DE3666353D1 (en) 1985-09-09 1986-08-22 Glass bulb for a fire sprinkler or other thermally activated system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111609T Expired DE3666353D1 (en) 1985-09-09 1986-08-22 Glass bulb for a fire sprinkler or other thermally activated system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215331B1 (de)
AU (1) AU583649B2 (de)
DE (2) DE3601203A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739835A (en) * 1986-06-23 1988-04-26 Central Sprinkler Corp. Quick response glass bulb sprinkler
US4993496A (en) * 1987-07-06 1991-02-19 Total Walther Feuerschutz Gmbh Quick release valve for sprinkler head
DE10219079B4 (de) * 2002-04-29 2004-06-03 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen
DE202009007987U1 (de) 2009-06-05 2010-10-28 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile o.dgl.
DE202011050661U1 (de) 2011-07-07 2011-09-09 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen
DE202013102312U1 (de) 2013-05-28 2014-08-29 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement
DE202015103950U1 (de) 2015-07-28 2016-11-02 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement
DE202017103682U1 (de) 2017-06-21 2018-09-24 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ220118A (en) * 1987-04-28 1990-10-26 David John Picton Pipeline fluid over temperature protection fitting
DE3808384C2 (de) * 1987-07-06 1990-03-22 Total Feuerschutz Gmbh Ausl¦seglied zur thermischen und/oder elektrischen Ausl¦sung einer Brandschutzanlage
DE3822696A1 (de) * 1988-03-12 1990-01-11 Total Feuerschutz Gmbh Ausloeseglied
DE3819749A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Verband Der Sachversicherer Ev Thermische ausloesevorrichtung fuer sprinkler fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE3844696C2 (en) * 1988-07-05 1992-01-23 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De Triggering element for sprinkler installations
DE3940453C1 (de) * 1989-12-07 1991-01-31 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De
GB2239394B (en) * 1989-12-27 1994-04-20 Total Feuerschutz Gmbh A triggering element for a fire protection element
US5829532A (en) 1997-03-07 1998-11-03 Central Sprinkler Corporation Low pressure, early suppression fast response sprinklers
DE202010013607U1 (de) 2010-09-27 2011-12-28 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für ein thermisch gesteuertes Schaltelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409569A (en) * 1933-09-12 1934-05-03 Willis Kennedy Hodgman Jr Improvements in or relating to frangible struts adapted to be burst on expansion of a fluid contained therein, such as are used in fireextinguishing apparatus
DE3220124A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Walther & Cie AG, 5000 Köln Ausloeseglied fuer einen sprinkler

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739835A (en) * 1986-06-23 1988-04-26 Central Sprinkler Corp. Quick response glass bulb sprinkler
US4993496A (en) * 1987-07-06 1991-02-19 Total Walther Feuerschutz Gmbh Quick release valve for sprinkler head
DE10219079B4 (de) * 2002-04-29 2004-06-03 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen
DE202009007987U1 (de) 2009-06-05 2010-10-28 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile o.dgl.
EP2258451A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Job Lizenz GmbH & Co. KG Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen
US8402985B2 (en) 2009-06-05 2013-03-26 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermal release element for sprinklers, valves or the like
EP2543416A2 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Job Lizenz GmbH & Co. KG Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen
DE202011050661U1 (de) 2011-07-07 2011-09-09 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen
DE202013102312U1 (de) 2013-05-28 2014-08-29 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement
DE202015103950U1 (de) 2015-07-28 2016-11-02 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement
EP3124084A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Job Lizenz GmbH & Co. KG Thermisches auslöseelement
US10272278B2 (en) 2015-07-28 2019-04-30 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermal release element
DE202017103682U1 (de) 2017-06-21 2018-09-24 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement
WO2018234327A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches auslöseelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU6163386A (en) 1987-03-12
EP0215331A1 (de) 1987-03-25
EP0215331B1 (de) 1989-10-18
AU583649B2 (en) 1989-05-04
DE3666353D1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601203A1 (de) Glasfaesschen fuer sprinkler fuer feuerloeschanlagen oder andere thermische ausloeseeinrichtungen
EP2585247B1 (de) VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
CH676615A5 (de)
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE2223313A1 (de) Isoliermantel aus halbstarrem, waermedaemmendem material, insbesondere halbstarrem hartschaumstoff
DE10131105C1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE3712584C2 (de)
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE738364C (de) Elastisches Lager zur Aufnahme von Zug-, Druck- und Schubkraeften
WO1998046890A1 (de) Stabanker für zugstäbe
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
DE7006295U (de) Vorrichtung zum verbinden eines grubenstempels mit einer kappe oder sohlschiene.
DE954322C (de) Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den Gleitbogenausbau
DE969039C (de) Vieleck- oder Bogenausbau
DE3940453C1 (de)
EP2679737B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT46902B (de) Aus Einzelisolatoren zusammengesetzter Leitungsträger.
EP2998450B1 (de) Anschlusselement
DE2217768C3 (de) Punktkipplager für schwere Bauwerke, Brücken o.dgl
DE627925C (de) Zur Senkrechten Achse symmetrisches, einteiliges Profileisen mit Steg oder stegartiger Einschnuerung fuer den Grubenausbau
DE202012101586U1 (de) Drucklager und Bauelement
DE1759802A1 (de) Verformbarer Lagerkoerper
DE1166121B (de) Geflanschtes Rinnenprofil, insbesondere fuer den Grubenausbau
DE2109952A1 (de) Vorgefertigte Dachschale
DEP0014174MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee