DE3600186A1 - Selbstbefestigendes mittel und selbstbefestigendes schraubenmaterial - Google Patents

Selbstbefestigendes mittel und selbstbefestigendes schraubenmaterial

Info

Publication number
DE3600186A1
DE3600186A1 DE19863600186 DE3600186A DE3600186A1 DE 3600186 A1 DE3600186 A1 DE 3600186A1 DE 19863600186 DE19863600186 DE 19863600186 DE 3600186 A DE3600186 A DE 3600186A DE 3600186 A1 DE3600186 A1 DE 3600186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
screw
fastening
fastening means
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600186C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThreeBond Co Ltd
Original Assignee
ThreeBond Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThreeBond Co Ltd filed Critical ThreeBond Co Ltd
Publication of DE3600186A1 publication Critical patent/DE3600186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600186C2 publication Critical patent/DE3600186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2281Special hinge screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Selbstbefestigendes Mittel und selbstbefestigendes
Schraubenmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstbefestigendes Mittel, das dem Schraubenmaterial die Fähigkeit eines abdichtenden Verschlusses bei der Einstellung verleiht, wenn es auf die Schraubenoberfläche aufgebracht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein selbstbefestigendes Schraubenmaterial, das durch die Anwendung des selbstbefestigenden Mittels hergestellt wird.
Um das Lösen einer Befestigungsschraube zu vermeiden, ist es bisher eine weithin verbreitete Praxis gewesen, die Oberfläche der Schraube mit einem schmelzbaren Material zu überziehen oder an diese anzuschmelzen, um die Oberfläche der befestigten Schraube zu verkleben. Dies war ein wirtschaftliches Verfahren und bewirkte eine feste Verbindung.
Nachfolgend werden Beispiele für diese Maßnahmen angegeben
1) Ausnehmungen sind mechanisch aus der Oberfläche der
Schrauben ausgenommen und diese Ausnehmungen werden mit 25
einem thermoplastischen Kunstharz verfüllt.
2) Ein kleiner Teil des thermoplastischen Kunstharzes ist über die Oberfläche der Schraube gezogen und ein Ver-
klebungsabschnitt des thermoplastischen Kunstharzes ist 30
rundherum am die Schraubenoberfläche ausgebildet.
3) Die Schraubenoberfläche wird erwärmt und ein thermoplastisches Kunstharzpulver wird auf die Schraubenoberfläche gesprüht.
4) Die Schraubenoberfläche wird zuerst chemisch oder mechanisch behandelt und anschließend wird auf die rauhe Schraubenoberfläche für eine Verklebung ein thermoplastisches Kunstharz aufgeschmolzen.
5
Bei all den vorgenannten Beispielen mit Ausnahme des Falles, wo ein Grundiervorgang, eine mechanische oder chemische Vorbehandlung vorher abgeschlossen wird, oder, mit anderen Worten, bei dem eine erste Vorbehandlung abgeschlossen ist, bevor eine zweite Behandlung mit dem thermoplastischen Kunstharz erfolgt, gibt es Schwierigkeiten, eine hinreichende Selbstbefestigungsfähigkeit auszubilden.
Schwierigkeiten bereitet auch die Verfahrensführung, die erforderlich ist, um die erste Vorbehandlung auszuführen. Bei den vorerwähnten Verfahren ist die Wirkung des Grundierverfahrens effektiv und wird bevorzugt. Bedingt jedoch durch das vergleichsweise teuere Grundiermittel, das über die ganze Schraubenoberfläche verteilt werden muß, tritt jedoch ein erheblicher Zeit- und Materialverlust auf.
Außerdem besteht die Gefahr, daß, wenn das Grundiermittel über die gesamte Schraubenoberfläche verteilt wird, Undichtigkeiten in der Grenzschicht zwischen dem Grundiermittel und dem thermoplastischen Kunstharz auftreten, die die Abdichtung zerstören.
Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein selbstbefestigendes Mittel zu schaffen, das in der Lage ist, eine gleiche oder eine höhere Klebfestigkeit im Vergleich zur Anwendung eines Grundierverfahrens zu schaffen, so daß keine Notwendigkeit besteht, länger eine Grundiervorbehandlung der Schraube auszuführen.
Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein selbstbefestigendes Schraubenmaterial zu schaffen, das
eine feste Verbindung zwischen der Schraubenoberfläche und dem selbstbefestigenden Mittel aufweist.
Zur Lösung der vorgenannten Ziele schafft die Erfindung ein selbstbefestigendes Mittel, das eine Mischung aus einem ersten Material zur Erreichung der selbstbefestigenden Funktion der Schraubenoberfläche und aus einem zweiten Material ist, welches das erste Material dazu bringt, an der Schraubenoberfläche zu haften.
Außerdem sieht die Erfindung ein pulverisiertes, selbstbefestigendes Mittel vor, bestehend aus einem ersten Material von Polyamid oder Copolyamid und einem zweiten Material, welches das erste Material veranlaßt, an der Schraubenoberfläche zu haften, wobei das erste und das zweite Material kombiniert und in einem flüchtigen Lösungsmittel gemischt und in diesem dispergiert sind. Nachdem die Lösung getrocknet ist, werden die festen Bestandteile pulverisiert. Zusätzlich wird ein selbstbefestigendes Schraubenmaterial hergestellt, indem das pulverisierte, selbstbefestigende Mittel erwärmt und dann in geschmolzenem Zustand auf zumindest einen Teil der vorerwähnten Schraubenoberfläche für eine Verklebung aufgebracht wird.
Außerdem werden pulversisiertes Nylon und ein Klebemittel miteinander vermischt. Das Klebemittel wird als überzug der pulverisierten Nylonoberfläche verwendet, um auf diese Weise ein pulverisiertes selbstbefestigendes Mittel herzustellen. Dieses pulverisierte, selbstbefestigende Mittel wird zumindest auf einen Teil der Schraubenoberfläche verteilt und verschweißt, mit anderen Worten, es wird erwärmt und für eine Verklebung geschmolzen. Auf diese Weise wird das selbstbefestigende Schraubenmaterial hergestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In
diesen zeigen:
Fig. 1 und 2 Blockdiagramme, die die Bildung des selbstbefestigenden Materiales veranschaulichen, 5
Fig. 3 eine Seitenansicht, die die elliptische Form des selbstbefestigenden Mittels auf den Gewindegängen einer Sechskantschraube zeigt,
Fig. 4 eine Vorderansicht, die die elliptische Form des selbstbefestigenden Mittels auf den Gewindegängen einer Sechskantschraube zeigt,
Fig. 5 eine Vorderansicht, die die Umfangs-Ringform des selbstbefestigenden Mittels auf den Gewindegängen einer Einstellschraube zeigt,
Fig. 6 eine Seitenansicht, die die Umfangs-Ringform des selbstbefestigenden Mittels auf den Gewindegängen einer Sechskantschraube zeigt,
Fig. 7 eine Teilschnitt- und Seitenansicht, die den Selbstbefestigungszustand zeigt,
Fig. 8 eine Teilschnitt- und Seitenansicht, die die Einstellung einer Spannvorrichtung zeigt, und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer Flüssigkeitsdichtung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Anwendung der vorliegenden Erfindung angegeben, wobei zwei verschiedene Mischungsverfahren erläutert sind.
I. Ausführungsbeispiel der Dispersion und Mischung eines 35
ersten und zweiten Materials in einem Lösungsmittel.
In diesen Beispielen werden das erste Material aus Polyamid oder Copolyamid und das zweite Material, daß das erste Material mit einer Affinität für die Schraubenoberfläche versieht, in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst und miteinander vermischt.
Das erste Material, das den Hauptbestandteil des selbstbefestigenden Mittels bildet, besteht z.B. aus Nylon 6, Nylon 6/6, Nylon 6/10, Nylon 8, Nylon 11, Nylon 12 oder einem Copolymeren dieser Materialien.
Bei der Auswahl des richtigen Nylontypes muß berücksichtigt werden, ob der Schmelzpunkt vergleichsweise niedriger ist als die Lösungstemperatur und ob eine leichte Herstellung ohne komplizierte Wärmesteuerung möglich ist. Auch während des Schmelzens und Auseinanderlaufens muß eine richtige Viskosität herrschen, um zu große Formänderungen zu vermeiden und eine gute Haftfähigkeit an der Schraube zu gewährleisten. Außerdem sollte die Wasseraufnahmefähigkeit des Nylons klein sein und dieses eine hohe Kratzfestigkeit aufweisen. Es sollte flexibel sein und eine erhöhte Schlagfestigkeit und Lebensdauer aufweisen. Seine Härte und Festigkeit sollte hoch und mit einer guten Elastizität kombiniert sein. Das Material sollte gegenüber Chemikalien resistent sein und einen kleinen Reibungsbeiwert haben, um eine gute Verschleißfestigkeit zu besitzen. Nylon 11 oder Nylon 12 oder ein Copolymer kann eingesetzt werden, dies sind jedoch nicht die einzigen Möglichkeiten.
Der Durchmesser der Teilchen des pulverisierten Nylons sollte zwischen 10 und 500 μηι liegen, vorzugsweise zwischen 30 und 300 μΐη.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nylon mit den oben erwähnten Eigenschaften kann als zweites Material in dem selbstbefestigenden Mittel wirksam verwendet werden:
(A) Eine Epoxidharz-Phenolharz-Mischung,
(B) eine organische Mischung mit Epox dharz und einer organischen Siliconverbindung mit einer Aminobasis, Epoxidbasis oder Oxiranbasis,
(C) eine Mischung, bestehend aus einer Zusammensetzung nach Punkt (B) mit einem zu dieser hinzugefügten Aminokunstharz,
(D) eine Epoxidharz-Titanat-Mischung.
Diese Mischungen sind wirksam, insbesondere diejenigen nach den Absätzen (B) und (C).
Das Epoxidharz, das in der Mischung des zweiten Materials
verwendet wird, ist ein Bisphenol-Typ A-Epoxidharz, mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 oder mehr. Sehr gut sind z.B. die Expoxidharze Epicote 1004, 1007 und 1009 die von
der Firma Shell hergestellt werden. Epicote 1007 mit einem mittleren Molekulargewicht von 2900 ist dabei das beste.
Das Phenolharz, das in Kombination mit dem Epoxidharz verwendet wird, kann vorzugsweise Phenolharz oder durch Cresol modifiziertes Phenolharz sein. Das Gewichtsverhältnis
dieser Mischung sollte einen Teil Epoxidharz zu 0,5 bis
2 Teilen Phenolharz sein.
Die organische Siliconverbindung mit einer Aminobasis, die zu dem Epoxidharz hinzugefügt wird, ist eine organische
Siliconverbindung, die eine Aminobasis enthält, z.B.^-
Aminopropyltriethoxysilan, N + ß-Aminoethyl + Jf -Aminopro-
pyltrimethoxysilan,^ -Aminopropyltrimethoxysilan usw. Es
kann auch eine organische Siliconverbindung benutzt werden, die eine Epoxid- oder Oxiranbasis enthält, z.B.^ -Glycidoxypropyltrimethoxysilan,^" + ß-Methylglycidoxy + Propyltrimethoxysilan.
Das Gewichtsverhältnis der organischen Siliconverbindung zu
Idem Epoxidharz, zu dem diese hinzugefügt wird, sollte ein Teil organische Siliconverbindung zu 2 bis 50 Teilen Epoxidharz sein. Außerdem wird eine Mischung von einem Teil organische Siliconverbindung mit 5 bis 20 Teilen Epoxidharz bevorzugt.
Beispiele des flüchtigen Lösungsmittels, das in dem selbstbefestigenden Mittel verwendet wird, sind Benzol, Toluol, Xylolharz usw., die aromatische Lösungsmittel sind, ferner 1-2-4-Trichlorethylen, 1-1-1-Trichlorethan usw., die Chlor-Lösungsmittel sind, und Aceton, Methyl-Ethyl-Keton usw., die Keton-Lösungsmittel sind. Diese Lösungsmittel können für die Lösung des ersten und zweiten Materials verwendet werden. Es wird bevorzugt, ein Lösungsmittel zu verwenden, daß das zweite Material löst, ohne daß dies jedoch eines der vorgenannten Lösungsmittel sein muß.
Das selbstbefestigende Mittel wird durch Verteilung des ersten und zweiten Materials in dem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt. Dieser selbstbefestigende Klebstoff wird dann auf die Oberfläche der Schraube aufgebracht und gleichzeitig mit dem Trocknen des Lösungsmittels oder nachdem das Lösungsmittel getrocknet ist, im Falle, daß Wärme angewandt wird, wird die Oberfläche durch das zweite Material so bearbeitet und ausgebildet, als wäre ein Grundierungsvorgang ausgeführt worden. Das erste, aus Nylon gebildete Material ist anschließend fest mit der Schraubenoberfläche verbunden.
In den Fig. 3 bis 6 sind Beispiele einer Schraube dargestellt, die als Schraubenmaterial verwendet wird, so daß diese ein Beispiel des selbstbefestigenden Schraubenmaterials verdeutlichen.
Figur 3 zeigt, wie das selbstbefestigende Mittel 17 in elliptischer Form auf den Gewindeteil 15 einer Sechskantschraube 13 aufgebracht worden ist. Figur 4 zeigt das
gleiche selbstbefestigende Mittel 17, verteilt auf der Schraube 19. Figur 5 zeigt, wie das selbstbefestigende Mitteil 17 über einen vollständigen Ringabschnitt des Gewindes 15 einer Einstellschraube 21 aufgebracht ist. Figur 6 zeigt, wie die selbstbefestigende Mittelverbindung auf einer Sechskantschraube 13 in gleicher Weise, wie dies bereits in Fig. 5 gezeigt worden ist, aufgebracht ist.
Als Vorbehandlung, sollte ein Entfettungsvorgang unter Ver-Wendung von Trichlorethylen oder ähnlichem ausreichend sein. Das Schraubenmaterial kann Eisen, Kupfer, Messing, rostfreier Stahl oder ein anderes sein und kann verchromt, verzinkt, chromatisiert, vernickelt oder auf andere Weise vergütet sein.
Nachdem das vorbeschriebene selbstbefestigende Mittel, wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, auf das Schraubenmaterial aufgebracht ist, wird während des Trockungszeitraumes oder nachdem die Trocknung abgeschlossen ist, Wärme angewandt.
Figur 7 zeigt ein Beispiel der selbstbefestigenden Wirkung. Es zeigt die Schraube 19 mit dem selbstbefestigenden Mittel, wenn diese in ein Mutterngewinde eines Grundmaterials 23 geschraubt ist, um die Platte 25 zu befestigen. Die Schraube ist fest selbstbefestigt durch das selbstbefestigende Mittel 17. Figur 8 zeigt eine Einstellschraube 27, wenn diese in ein Mutterngewinde eines Grundmaterials 25 eingeschraubt ist. Das Ende der Schraube 27 wird verwendet, um die Lage des Hebels 29 durch die auf diesen ausgeübte Kraft der Feder 31 einzustellen.
Figur 9 zeigt ein Beispiel der Dichtungswirkung des Klebemittels. Die Zylinderschraube 13, an der das selbstbefestigende Mittel ringsum um den Umfang mehrerer Gewindegänge angewandt ist, ist in die Bodenfläche eines Behälters 33 (z.B. eines Ölbehälters) eingeschraubt und dazu verwendet,
die Flüssigkeit (öl) darin abzudichten. Der Inhalt des Behälters muß nicht unbedingt flüssig sein, sondern kann irgendein Fluid, wie z.B. Luft etc. sein. Aus Fig. 9 wird ferner deutlich, daß das selbstbefestigende Mittel anstelle eines Dichtungsbandes verwendet werden könnte, z.B. bei dem Gewinde eines Wasserhahnes.
Beispiel 1
In dem Methyl-Ethyl-Ketonlösungsmittel wurden als erste Bestandteile 100 Teile Nylon 11, 5 Teile Epoxidharz und 3 Teile Isocyanat dispergiert. Diese Mischung wurde in den Spalt zwischen den metallischen Oberflächen eingefüllt und getrocknet und anschließend wurde 30 Minuten lang eine Erwärmung von 22O0C zum Verschweißen angewandt. Danach wurde
die Scherbelastungsfestigkeit des Klebers getestet. Die Ergebnisse zeigten, daß die durchschnittliche Scherfestigkeit des Klebers 217 kg/cm betrug, wenn lediglich ein Nylonbestandteil dispergiert wurde, daß aber bei diesem Experiment eine durchschnittliche Scherfestigkeit des
Klebers von 3^1 kg/cm gefunden wurde.
Beispiel 2
Nachdem eine verchromte M8-Schraube der Klasse JIS 2 mit Trichlorethylen behandelt worden war, wurde in dem Lösungsmittel eine Mischung von folgender Gewichtszusammßnsetzung dispergiert und diese Lösung auf die Schraubenoberfläche aufgebracht: 100 Teile Nylon 11, 5 Teile Epicote1007 und 3 Teile Isocyanat-AP-Rohstoff. Nach einer Blastrocknung „0 wurde 30 Minuten lang Wärme von 22O0C angewandt und der Kleber so auf die Schraubenoberfläche aufgetragen.
Die so vorbehandelte Schraube wurde dann in eine Mutter eingeschraubt und das Drehmoment während des Einschraubens Q und Herausschraubens (Lösens) der Schraube gemessen. Die mittleren, gemessenen Drehmomentwerte zu den Zeitpunkten 1 bis 5 während des Einschraubens der Schraube wurden zu
55, ^O, 30, 25 und 20 kg · cm geraessen. Die Werte, die während des Herausschraubens der Schraube gemessen wurden, ergaben sich zu 50, 37, 28, 22 und 18 kg - cm. Es war möglich, die Schraube wiederholt 5 mal zu verwenden, wobei die JASO-Standards (F-106-74; Lösen und Befestigen von Sechskantmuttern im Fahrzeugbau), erfüllt wurden.
In bezug auf die obere und untere Temperaturfestigkeit des Klebers wurde gefunden, daß dieser in einem Bereich von -5O0C bis 12O0C hinreichend verwendungsfähig ist. Es wurde außerdem ermittelt, daß die Resistenz gegenüber Chemikalien und der Außenatmosphäre des Klebers derjenigen von Nylon entsprach.
Wie oben gezeigt, ist das selbstbefestigende Mittel eine Flüssigkeit, jedoch kann diese getrocknet werden und als pulverisiertes, selbstbefestigendes Mittel verwendet werden, das auf eine erwärmte Schraubenoberfläche aufgeschmolzen ist, um auf diese Weise ein selbstbefestigendes Schraubenmaterial herzustellen.
Die Anwendung des puverisierten, selbstbefestigenden Mittels ist sehr bequem. Die Klebermoleküle sind in dem Pulver dispergiert und bilden einen hinreichenden Kleber ohne Undichtigkeiten. Da außerdem dieses pulverisierte, selbstbefestigende Mittel kein Lösungsmittel enthält, besteht keine Gefahr einer Blasenbildung bei der Erhitzung. Im Vergleich zu einem flüssigen Kleber ist die Festigkeit höher.
Außerdem haftet dieses pulverisierte, selbstbefestigende Mittel an der Schraubenoberfläche, ähnlich wie dies bei der nachfolgend beschriebenen Beschichtung mit einem pulverisierten, selbstbefestigenden Mittel der Fall ist. Da bei diesem Beispiel das pulverisierte, selbstbefestigende Mittel getrocknet und anschließend zerteilt wird, haben die Partikel eine rauhe, grobe Form und Oberfläche und das Aufsprühen der Partikel auf die Schraubenoberfläche ist sehr
einfach. Mit anderen Worten, das feste Pulver kann leicht aufgebracht und auf der Schraubenoberfläche verteilt werden.
II. Ausführungsbeispiel des mechanischen Mischens des ersten und zweiten Materials.
Die Materialien, die als erste und zweite Materialien verwendet werden, sind die gleichen wie jene, die in dem Beispiel I benutzt wurden. Jedoch ist die Form des ersten Materials in diesem Fall auf ein Pulver begrenzt und das zweite Material wird in dem flüchtigen Lösungsmittel gelöst.
Die Verfahren der Untermischung des ersten Materials mit dem zweiten Material sind das Wirbelbettverfahren, das Rührverfahren und das Oberflächen-Beschichtungsverfahren. Diese überzugsverfahren für die Partikel sind alle möglich, jedoch ist das Rührverfahren sehr einfach und wahrscheinlich das beste.
20
Beim Wirbelbettverfahren, wird das vorerwähnte Nylonpulver in fluidisiertem Zustand gehalten. In dieses fluidisierte Nylonpulver wird das Klebemittel, in dem Lösungsmittel verdünnt, gesprüht, kondensiert und granuliert, um auf diese Weise das selbstbefestigende Mittel herzustellen. Um dieses auszuführen, kann eine einfache Vorrichtung unter kurzzeitigem Luftabschluß verwendet werden.
Bei dem Rührverfahren, wird das Klebemittel dem pulverisierten Nylon zugesetzt, während dieses verrührt wird, so daß auf diese Weise das selbstbefestigende Mittel herstellt wird. Die Wirksamkeit des auf diese Weise hergestellten selbstbefestigenden Mittels ist sehr gut. Außerdem ist das selbstbefestigende Mittel, das durch das Rührverfahren hergestellt wird, homogen und weist eine gute Qualität auf.
Bei der Oberflächen-Beschichtungsmethode, wird, unter Verwendung der gleichen Ausrüstung wie bei der vorerwähnten Wirbelbettmethode, das pulverisierte Nylon durch das Klebemittel beschichtet.
5
Das Lösungsmittel, das für das Klebemittel benutz wird, kann Aceton, Methyl-Ethyl-Keton oder ein Keton-Lösungsmittel sein, jedoch sollte es das Nylonpulver nicht sehr stark lösen. Es ist ausreichend, wenn der Kleber in dem Lösungsmittel gelöst wird. Außerdem muß das Lösungsmittel ein Bestandteil enthalten, daß zumindest das Hauptbestandteil des Klebers, das Epoxidharz, löst. Zum Beispiel kann ein Lösungsmittel verwendet werden, daß ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, ein Chlorlösungsmittel oder ein Alkohollösungsmittel enthält, es ist jedoch nicht auf diese Arten allein beschränkt.
Das selbstbefestigende Mittel wird durch eines der vorerwähnten Beschichtungsverfahren des Überzuges des Nylonpulvers mit dem Kleber erhalten, der verwendet wird, um das Nylon fest mit der Schraubenoberfläche zu verkleben oder zu verschweißen.
Wenn dieses selbstbefestigende Mittel erwärmt und auf zumindest einem Teil der Schraubenoberfläche verteilt und mit dieser verschweißt wird, wird eine behandelte Oberfläche durch den Kleber in gleicher Weise hergestellt, als wäre ein Grundierungsvorgang ausgeführt worden und das Nylon ist fest mit der Schraubenoberfläche verklebt.
Als Vorbehandlung sollte ein Entfettungsprozeß unter Verwendung von Trichlorethylen oder ähnlichem ausreichend sein. Das Schraubenmaterial kann Eisen, Kupfer, Messing, rostfreier Stahl oder ein anderes sein und kann verchromt, verzinkt, chromatisiert, vernickelt oder anderweitig vergütet sein.
Nachfolgend wird das Verfahren der Bildung des selbstbefestigenden Schraubenmaterials erläutert, bei dem das pulverisierte Selbstbefestigungsmittel mit dem Schraubenmaterial verschweißt ist.
5
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Anwendung des Klebers. Block 1 in Fig. 1 symbolisiert die Anwendung von Wärme auf das Schraubenmaterial. Die Wärme wird durch Hochfrequenzerwärmung oder in einem Wärmeraum erzeugt. Die Temperatur beträgt 200 bis 3000C und muß unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Nylons und des Klebemittels bestimmt werden.
Block 3 symbolisiert das Auftragen des pulverisierten selbstbefestigenden Mittels auf das erwärmte Schraubenmaterial. Das pulverisierte selbstbefestigende Mittel wird gleichzeitig oder in Reihenfolge auf das Schraubenmaterial aufgebracht, das gleichzeitig oder anschließend aus der Erwärmungseinrichtung herausgenommen ist. Ein Beispiel für das Auftragverfahren ist dadurch gegeben, daß ein angemessener Anteil des pulverisierten, selbstbefestigenden Mittels auf das Schraubenmaterial vom Schlitz im oberen Teil der Schraube her auf diese aufgesprüht wird. Es ist auch die Anordnung einer Ausrüstung möglich, um das selbstbefestigende Mittel im richtigen Maß durch eine Düse aufzusprühen, die das Mittel auf einzelne Stellen verstreut. Außerdem kann durch Vor- und Zurückdrehen der Schraube ein geeigneter Teil des pulverisierten, selbstbefestigenden Mittels durch den Schlitz an der Spitze des Schraubenmaterials aufgesprüht werden und ein linearer Vorsprung kann ringsum das ganze Schraubenmaterial herum ausgebildet werden. Die Verfahren sind jedoch nicht auf die Vorerwähnten beschränkt. Es ist auch möglich, viele derjenigen Verfahren anzuwenden, die bisher für das Auftragen verwendet wurden.
Block 5 verdeutlicht die Prozeßstufe der vollständig herge-
stellten selbstbefestigenden Schraube, nachdem das Schraubenmaterial einer Wärmebehandlung unterzogen und anschliessend abgekühlt wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Herstellung eines selbstbefestigenden Schraubenmaterials wurde kein Grundierungsverfahren angewandt, wie dies bei den früheren Methoden der Fall war. Trotzdem entsteht bei dem auf diese Weise vervollständigten Schraubenmaterial eine Oberfläche, wie unter Anwendung eines Grundierungsverfahrens.
Figur 2 ist ein weiteres Blockdiagramm, das die Herstellung eines selbstbefestigenden Schraubenmaterials verdeutlicht.
Block 7 symbolisiert das Auftragverfahren des pulverisierten, selbstbefestigenden Klebers auf dem Schraubenmaterial. Da in diesem Falle das Schraubenmaterial noch nicht erwärmt wurde, besteht die Gefahr, daß, nachdem das pulverisierte, selbstbefestigende Mittel aufgebracht worden ist, dieses sich von dem Schraubenmaterial ablöst. In diesem Fall wird eine vergleichsweise wenig kostenaufwendige, zeitweilige Fixierlösung angewandt. Sie wird verwendet, um die Schraubenoberfläche vor dem Auftragen des pulverisierten, selbstbefestigenden Klebemittels anzufeuchten, so daß dieses auf der Schraubenoberfläche haftet. Es sollten dabei auch dann keine Schwierigkeiten auftreten, wenn das pulverisierte, selbstbefestigende Mittel in Form einzelner Flecken aufgebracht wird.
Block 9 symbolisiert den Erwärmungsvorgang. Die Erwärmung wird bei 200 bis 3000C ausgeführt, aber sollte in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Nylons usw. festgelegt werden. Block 11 zeigt den Abkühlvorgang und entspricht Block 5 in Fig. 1.
Ausführungsbeispiele des Schraubenmaterial sind in den Fig. 3 bis 6 verdeutlicht.
Bevor einige Anwendungsbeispiele dieses Ausführungsbeispieles II angegeben werden, werden die angestellten Vergleichstests beschrieben.
Die Vergleichstests werden verglichen mit einem Test, der mit einem selbstbefestigenden Mittel ausgeführt wurde, das nur 100 Teile Nylon 11 enthielt und beziehen sich auf einen Klebemittel-Scherfestigkeitstest und auf einen Schraubentest. Diese Tests wurden für alle nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispiele ausgeführt. Für den Scherfestigkeitstest wurde eine Stahlplatte mit den Abmessungen 25 x 100 χ 1,6 mm verwendet und die Tests wurden an drei verschiedenen Stellen (ohne Grundierungsbehandlung) ausgeführt. Die Ergebnisse zeigten, daß die mittlere Scherfestigkeit 215 kg/ cm2 betrug.
Bei dem Vergleichs-Schraubentest wurde Nylon 11 mit einer M8-Schraube der Klasse 2 gemäß Japan Industrial Standard (JIS) 30 Minuten lang bei 22O0C wärmeverschweißt. Diese Schraube wird dann in eine Mutter hineigeschraubt und anschließend wieder herausgeschraubt. Dies wird immer wieder ausgeführt, um zu untersuchen, ob irgendeine Ablösung des selbstbefestigenden Mittels von der Schraube auftritt. Die Ergebnisse zeigten, daß von fünf untersuchten Schrauben zwei derartige Ablösungen zeigten.
Beispiel 1
Im ersten Anwendungsbeispiel wurde ein selbstbefestigendes Mittel als Überzug im Rührverfahren verwendet, daß aus einer
Mischung von 100 Teilen Nylon 11, 5 Teilen Epoxidharz, 3 Teilen Isocyanat und 100 Teilen MEK bestand, getestet.
Beim Scherfestigkeitstest des ersten Anwendungsbeispieles, der unter den gleichen Bedingungen wie der obige Vergleichstest ausgeführt wurde, wurde eine Scherfestigkeit von 3^1 kg/cm2 ermittelt. Auch bei dem Ablösungstest zeigte
sich, daß nicht eine der fünf Schrauben irgendwelche Ablösungen zeigte. Selbstverständlich wurde auch bei diesen Schrauben kein Grundierungsvorgang ausgeführt.
Beispiel 2
Im zweiten Anwendungsbeispiel wurde ein selbstbefestigendes Mittel verwandt und getestet, das aus einer Mischung von 100 Teilen Nylon 11,5 Teilen Epoxidharz, 1 Teil silange-
bundenen Mittel und 100 Teilen MEK bestand. 10
Beim Scherfestigkeitstest des zweiten Anwendungsbeispieles unter den gleichen Bedingungen wie beim obigen Vergleichstest, wurde eine Scherfestigkeit von 306 kg/cm2 ermittelt. Beim Ablösungstest, zeigte, wie beim ersten Anwendungsbei-
spiel, keine der fünf Schrauben irgendwelche Ablösungen.
Beispiel 3
Beim dritten Anwendungsbeispiel wurde ein selbstbefestigendes Mittel getestet, das eine Zusammensetzung von 100 Teilen Nylon 11,5 Teilen Epoxidharz, 3 Teilen Phenol und 100 Teilen MEK aufwies. Beim Scherfestigkeitstest des dritten Anwendungsbeispieles wurde eine Scherfestigkeit von 339 kg/cm2 ermittelt und es trat beim Ablösungstest keinerlei Ablösung auf, d.h. die Ablösung war Null.
Wie aus den obigen Anwendungsbeispielen in Verbindung mit dem Vergleichstest ersichtlich ist, zeigte die Scherfestigkeit im Vergleich zu einem lediglich aus Nylon be-O0 stehenden Klebemittel eine Verbesserung von ca. 50 %. Auch bei den Ablösungstests gab es nach der vorliegenden Erfindung nicht eine Schraube, die irgendwelche Ablösungen zeigte. Somit wurde ein selbstbefestigendes Mittel erhalten, das seine Funktion in sehr zufriedenstellender Weise aus-
p- füllt,
o
Bei den vorerwähnten Ablösungstests wurde ein Drehmoment-
schlüssel für die Schrauben-Muttern-Verbindung benutzt, um den Widerstand beim Lösen in einem Wiederholungstest zu messen. Die Vergleichswerte wurden ein bis fünfmal ermittelt und die Durchschnittswerte waren 30, 14, 10, 7 und 4 kg/m. Im Fall des ersten Anwendungsbeispieles der vorliegenden Erfindung betrugen die Werte 51, 25, 18, 14 und 12 kg/m, während für das zweite Anwendungsbeispiel die Werte 47, 22, 15, 13 und 10 kg/m ermittelt wurden. Beim dritten Anwendungsbeispiel betrugen die Werte 49, 20, 15, 14 und 11 kg/m.
Unter Anwendung eines pulverisierten, selbstbefestigenden Mittels nach dem obigen Ausführungsbeispiel (I) kann ein ähnliches selbstbefestigendes Schraubenmaterial, wie das nach den Fig. 1 und 2 hergestellt werden, jedoch waren die Befestigungsergebnisse nahezu die gleichen, wie jene, die bei dem zweiten Anwendungsbeispiel gemäß Beispiel (II) erzielt wurden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß das selbstbefestigende Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung einen Grundierungsvorgang erübrigt. Durch Auftragen des Mittels auf eine erwärmte Schraubenoberfläche oder deren anschliessende Erwärmung und Aufschmelzen des Mittels, nachdem dieses auf die nicht erwärmte Schraubenoberfläche aufgebracht worden ist, ist die Schraubenoberfläche des Schraubenmaterials gleich oder besser als jene, wenn diese durch einen Grundierungsvorgang behandelt worden ist, um das Mittel haftfest an der Schraube anzubringen. Der selbstbefestigende Abschnitt kann so ausgebildet sein, daß er die Funktion der Selbstbefestigung oder einer Abdichtung übernimmt.
Das selbstbefestigende Schraubenmaterial, das unter Verwendung des selbstbefestigenden Mittels gebildet worden ist, stellt eine zuverlässige Selbstbefestigung oder Dichtung her und kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen
1 eingesetzt werden. Zum Beispiel in Kraftfahrzeugen, Motorrädern, Fahrrädern, bei Achsen, elektrischen Haushaltgeräten, Haushaltwerkzeugen, Nähmaschinen, Brillen, Öl- oder Luftkompressoren, im Landwirtschaftsmaschinenbau, bei Bauma-
5 schinen, im Schiffbau, in Verpackungsvorrichtungen, bei Installationsarbeiten und vielen anderen Arten von Maschinen.

Claims (19)

Patentansprüche
1. Selbstbefestigendes Mittel, gekennzeichnet durch eine Mischung aus einem ersten Material, das an einer Schraubenoberfläche haftet, um die Funktion einer Selbstbefestigung auszuführen und einem zweiten Material, 30 das das erste Material veranlaßt, an der Schraubenoberfläche zu haften.
2. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Material ein 35 Polyamid oder Copolyamid ist und die Mischung durch Dispersion des ersten und des zweiten Materials in einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt ist.
3- Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das selbstbefestigende Mittel (17) nach einer Trocknung zerkleinert und in ein Pulver überführt ist.
4. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material aus Epoxidharz und Phenolharz gebildet ist.
5. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material aus Epoxidharz und einer organischen Siliconverbindung, die eine Amino- oder Oxiranbasis besitzt, gebildet ist.
6. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material ein Aminoharz enthält.
7. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material Epoxidharz und Titanat enthält.
8. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Material (17) pulverisiertes Nylon und das zweite Material ein Klebstoff ist, der in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst worden ist, wobei die Mischung eine mechanische Mischung des ersten und zweiten Materials ist, die nach dem Mischvorgang getrocknet worden ist und das zweite Material als Überzug des ersten Materials verwendet wird.
9. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der überzug durch ein Wirbelbettverfahren gebildet ist.
10. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der überzug durch ein
Rühr-überzugsverfahren gebildet ist.
11. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug durch ein
5 Oberflächen-Überzugsverfahren gebildet ist.
12. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material Epoxid- und Phenolharz enthält.
13. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material aus Epoxidharz und einer organischen Siliconverbindung gebildet ist, die eine Amino- oder Oxiranbasis aufweist.
14. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material ein Aminoharz enthält.
15. Selbstbefestigendes Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Material Epoxidharz und Isocyanat enthält.
16. Selbstbefestigendes Schraubenmaterial, g e k e η η zeichnet dadurch, daß es unter Anwendung einer vermischten Dispersionslösung gebildet ist, die ein erstes Material aus Polyamid oder Copolyamid und ein zweites Material enthält, welches das erste Material an einer Schraubenoberfläche fixiert, das seinerseits ein flüchtiges Lösungsmittel enthält und nach dem Trocknen der vermischten Dispersionslösung zerkleinert ist, um ein pulverisiertes, selbstbefestigendes Mittel (17) zu bilden, das auf zumindest einen Teil der Schraubenoberfläche aufgebracht und mit dieser wärmeverschweißt ist.
17. Selbstbefestigendes Schraubenmaterial nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet , daß das Aufbringen und Aufschweißen dadurch ausgeführt ist, daß die Schraube vorerwärmt und anschließend das pulverisierte, selbstbefestigende Mittel (17) aufgetragen ist.
18. Selbstbefestigendes Schraubenmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Auftragen und Verschweißen durch Auftragen des selbstbefestigenden Mittels (17) auf die Schraube aufgetragen und diese anschließend erwärmt ist.
19. Selbstbefestigendes Schraubenmaterial,
dadurch gekennzeichnet , daß es durch ein Verfahren hergestellt ist, bei dem pulverisiertes Nylon und ein Klebemittel vermischt sind, wobei das Klebemittel als Überzugsmittel für die pulverisierte Nylonoberfläche zur Bildung eines pulverisierten, selbstbefestigenden Mittels (17) verwendet ist, und das selbstbefestigende Mittel (17) dann auf zumindest einen Teil der Schraubenoberfläche aufgetragen und durch anschließende Wärmeanwendung mit dieser verschweißt ist.
DE3600186A 1985-01-17 1986-01-07 Selbsthemmendes Mittel Expired - Fee Related DE3600186C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60005005A JPS61167711A (ja) 1985-01-17 1985-01-17 セルフロツキング剤及びセルフロツキングねじ部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600186A1 true DE3600186A1 (de) 1986-07-17
DE3600186C2 DE3600186C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=11599439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600186A Expired - Fee Related DE3600186C2 (de) 1985-01-17 1986-01-07 Selbsthemmendes Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4702939A (de)
JP (1) JPS61167711A (de)
KR (1) KR900001630B1 (de)
DE (1) DE3600186C2 (de)
FR (1) FR2576069B1 (de)
GB (1) GB2169979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119140A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 GESI Gewindesicherungs-GmbH Gewindesicherung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907527U1 (de) * 1989-06-20 1990-08-16 Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe Befestigungsschraube für Montageplatten
US5356254B1 (en) * 1992-07-24 1996-12-10 Nylok Fastener Co High temperature self-locking threades fastener
CA2156971C (en) * 1994-09-24 2001-08-21 Richard C. Magnuson Seat assembly for mass transit vehicle
DE29600973U1 (de) * 1996-01-20 1996-03-21 ITW Befestigungssysteme GmbH, 58642 Iserlohn Befestigungsmittel für hochfeste Verbindung mit einem Untergrund
DE19645000B4 (de) * 1996-10-30 2005-04-07 A. Raymond & Cie Verfahren zum Beschichten der Klebeflächen von Befestigungselementen mit Schmelzklebstoffen
KR100879723B1 (ko) * 2001-10-26 2009-01-22 가부시끼가이샤 쓰리본드 셀프 록킹제 조성물 및 그것을 이용한 셀프 록킹 부재
US20040258922A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Willett Peggy S. Water-based adhesive compositions with polyamine curative and binder
US20050204540A1 (en) * 2003-08-28 2005-09-22 Trench Plate Rental Co. Insert for steel plates
US20050047888A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Trench Plate Rental Co. Insert for steel plates
US7645105B2 (en) * 2006-06-27 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Projection welded fastener with integral sealer
JP6735015B2 (ja) * 2015-12-16 2020-08-05 株式会社スリーボンド 塗膜形成樹脂組成物
KR102207935B1 (ko) * 2016-09-15 2021-01-29 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 패스너 유지 물질 및 방법
US11242885B2 (en) * 2016-11-10 2022-02-08 Nylok Llc Multi-patch threaded fastener
IT201800008097A1 (it) * 2018-08-14 2020-02-14 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237442A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Usm Corp Selbstsichernder gewindeeinsatz sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3217658A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Loctite Corp., 06111 Newington, Conn. Klebstoffmasse und ihre verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887921A (en) * 1959-04-16 1962-01-24 Lamson & Sessions Co Composition for coating threaded members
GB1177119A (en) * 1967-12-05 1970-01-07 William Gould Composite Sealing Fastener
GB1178497A (en) * 1968-06-26 1970-01-21 Standard Pressed Steel Co Blended Nylon and Epoxy Resin Locking Element for Fasteners
US3893496A (en) * 1972-03-02 1975-07-08 Oakland Corp Friction coating and sealant for threaded parts
ZA739424B (en) * 1972-12-13 1975-05-28 Usm Corp Improvements in or relating to providing articles with locking patches
US4285378A (en) * 1976-11-29 1981-08-25 The Oakland Corporation Thread lock
GB2019252B (en) * 1978-04-03 1982-07-21 Oakland Corp Friction locking threaded fastener
GR78233B (de) * 1980-08-15 1984-09-26 Ciba Geigy Ag
DE3138553A1 (de) * 1980-09-29 1982-08-19 The Oakland Corp., Troy, Mich. Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
JPS588907A (ja) * 1981-07-08 1983-01-19 Shinsaku Goto 風呂釜燃焼装置
US4545712A (en) * 1983-08-11 1985-10-08 The Oakland Corporation Thread lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237442A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Usm Corp Selbstsichernder gewindeeinsatz sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3217658A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Loctite Corp., 06111 Newington, Conn. Klebstoffmasse und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119140A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 GESI Gewindesicherungs-GmbH Gewindesicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2169979B (en) 1988-09-14
JPH0570005B2 (de) 1993-10-04
JPS61167711A (ja) 1986-07-29
KR860005863A (ko) 1986-08-13
US4702939A (en) 1987-10-27
DE3600186C2 (de) 2000-05-11
GB8600945D0 (en) 1986-02-19
FR2576069A1 (fr) 1986-07-18
GB2169979A (en) 1986-07-23
FR2576069B1 (fr) 1988-08-12
KR900001630B1 (ko) 1990-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600186A1 (de) Selbstbefestigendes mittel und selbstbefestigendes schraubenmaterial
DE1650954A1 (de) Selbstsicherndes mit gewinde versehenes befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2748686A1 (de) Gummi-metallstruktur mit erhoehter korrosionsfestigkeit
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
DE69300305T2 (de) Kugelgelenk.
DE1985172U (de) Selbstsperrender schraubverbinder (mutter oder bolzen).
DE69114017T2 (de) Selbstabdichtendes gewindetes befestigungselement und verfahren zu dessen herstellung.
DE69309175T2 (de) Selbstsichernde Hochtemperatur-Schraubverbindungselemente sowie Herstellungsverfahren
DE2302103A1 (de) Waermehaertender klebstoff und denselben verwendende gegenstaende
DE102011003835A1 (de) Drehmomentbegrenzte Befestigungsvorrichtung
DE102019119627A1 (de) Fließlochformende Schraube
DE2211138A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer die Selbstsicherung herbeiführenden Abdeckschicht auf das Gewinde eines Befestigungselementes und Befestigungselement, dessen Gewinde eine solche Abdeckschicht trägt
DE3434299A1 (de) Schleifringanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10032817B4 (de) Befestigungsteil mit einem schmelzbaren Leit-Klebstoff
DE4039636A1 (de) Heisshaertbarer klebstoff
DE102018122399A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum amalgamieren von verbindungen
DE102013204012A1 (de) Verfahren zum Fügen faserverstärkter Kunststoffteile
DE2461875B2 (de) Masse und Verfahren zum Ausfüllen von Vertiefungen in Metalloberflächen
DE3936775A1 (de) Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
EP3307518A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
DE102016114988A1 (de) Befestigungselement mit schneidenartiger Eindringeinrichtung
DE10138800A1 (de) Elektrischer Kontaktbolzen mit Hutmutter sowie Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kontaktes
DE102018122397A1 (de) Amalgamationsplatten zum verbinden von komponenten
DE102019203051A1 (de) Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück
EP0884235B1 (de) Befestigungsanordnung für einen Durchführungsstopfen an einem beschichteten Blechteil und Maskierungsstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 39/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee