DE35767C - Speisung von Dampfkesseln mit zerstäubtem Wasser und Luft - Google Patents

Speisung von Dampfkesseln mit zerstäubtem Wasser und Luft

Info

Publication number
DE35767C
DE35767C DENDAT35767D DE35767DA DE35767C DE 35767 C DE35767 C DE 35767C DE NDAT35767 D DENDAT35767 D DE NDAT35767D DE 35767D A DE35767D A DE 35767DA DE 35767 C DE35767 C DE 35767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
eccentric
boiler
atomized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35767D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. H. MOLDENHAUER in Wien
Publication of DE35767C publication Critical patent/DE35767C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

-KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei dieser Art der Speisung von Kesseln mit cpmprimirter Luft und zerstäubtem Wasser wird letzteres durch die Luft fein zertheilt in den Kessel eingespritzt. Diese Art der Kesselspeisung ist namentlich für Kleinmotoren bestimmt und ein solcher ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist ein Schnitt der Maschine nach der Linie χ-je der Fig. 3, wobei die Wasserpampe gleichzeitig im· Schnitt gezeichnet ist.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie xl-yY der Fig. 3.
Fig. 3 ist eine Oberansicht.
Fig. 4 veranßchaulicht eine Vorderansicht des verstellbaren, Excenters,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Muffe und.
Fig. 6 eine solche des Excenters.
A bedeutet den Kessel^ B eine gewöhnliche Rostfeuerung, von welcher" die Heizgase mit Umspülung des Kessels bei, G abziehen; D ist das unter der Fundamentplatte befindliche Wasserreservoir, in welches das Saugrohr E der Wasserpumpe F^ einmündet, die durch das auf der Welle G befestigte Excenter H in Bewegung gesetzt wird. Auf dem Wasserkasten ist zunächst der Wasserpumpe F die Luftpumpe J angebracht, welche durch das auf derselben Welle G befindliche Excenter H1 getrieben wird. Die Hubbewegung der beiden Excenter erfolgt zu gleicher Zeit. Die Excenter H und H1 müssen, wie später beschrieben wird, im Hub verstellbar sein.
Die Wirkungsweise der gleichzeitig wirkenden Wasser- und Luftpumpen ist folgende: Bei jeder Drehung der Welle G wird ein dem Durchmesser und dem Hub der Pumpen entsprechendes Quantum Wasser und Luft durch.
die beiden Rohre_/und g, welche sich in der Nähe des Kessels in ein gemeinsames Rohr r vereinigen, derart in den Kessel geprefst, dafs das Wasser durch die comprimirte Luft in fein zerstäubtem Zustande mit dieser zusammen in den Kessel gelangt. Das zerstäubte Wasser verwandelt sich rasch in Dampf und die Wirkung des gespannten Dampfes wird durch 'die der expandirenden Luft verstärkt.. Aus dem Dom A1 wird der mit Luft gemischte Dampf durch das Rohr L in einen Treibcylinder M von bekannter Construction eingelassen und die Arbeit gehl nun vor sich wie bei jeder Dampfmaschine. Der Dom A1 hat Manometer und Sicherheitsventil und der Kessel selbst die an anderen^ Dampfkesseln gebräuchlichen Armaturen. Die Luft- und Wasserpumpen sind einfach- oder doppeltwirkend, und werden bei grofsen Kesseln seitwärts aufgestellt. Bei Anwendung der hier in Rede stehenden Kesselspeisung kann die Construction; der meisten jetzt gebräuchlichen Kessel, beibehalten werden. Die Construction des verstellbaren Excenters ist folgende: G ist die Welle, auf welche die Nabe Imno, Fig. 4 und '5, aufgekeilt ist. Die Verlängerung dieser Nabe bildet ein quadratisches Prisma ρ qr s. In dem Excenter O ist ein längliches Viereck tuvvv ausgespart, und zwar derart, dafs die kurzen Seiten tu und vw dieses Vierecks die Seitenlänge des Querschnitts der verlängerten Nabe haben, so dafs diese genau in das längliche Viereck des Excenters pafst und in demselben auf- und abgeschoben werden kann. Am Abfallen von der Nabe wird das Excenter durch die Schlufsscheibe P verhindert,, welche durch Schrauben α α auf
der Nabe befestigt 1st. Die Stellung des Excenters wird durch, die Schrauben STU geregelt. Auf dem -Excenter selbst ist eine Scala R angebracht, auf welcher die Anzahl der Atmosphären angegeben ist, mit welchen man zu arbeiten wünscht.
Zur Erläuterung des Vorstehenden diene Folgendes: Aehnlich wie bei der Gasmaschine ein bestimmtes Gemisch von Gas und Luft den höchsten Nutzeffect giebt, so auch bei der Mischung von Dampf und Luft. Ist nun durch Versuche dieses günstigste Verhältnifs ermittelt und sind danach die Durchmesser der Wasser- und Luftpumpe festgestellt, so kann bei festen Excentern bei jedem Kolbenhube immer nur ein und dasselbe Quantum von Wasser und Luft in den Kessel gepumpt werden. Will man bei einem gewöhnlichen Dampfkessel mit einem höheren Druck arbeiten, so genügt hierzu eine stärkere Feuerung, da das in diesem Falle mehr zu verdampfende Wasser sich in dem Kessel wie in einem Reservoir vorfindet. Da aber bei der hier beschriebenen Kesselspeisung nicht mehr Wasser verdampfen kann und nicht mehr Luft expandirt, als durch jeden Kolbenhub in den Kessel gelangt, so ist eine stärkere Feuerung allein nicht genügend, um im Kessel eine gröfsere Spannung zu erzielen, sondern es kann diese neben verstärktem Feuer nur durch vermehrtes Einpumpen von Wasser und Luft herbeigeführt werden. Soll der Druck schwächer werden, so mufs man die Zufuhr von Wasser und Luft vermindern. Beides ist aber nur durch einen verstellbaren Hub der Pumpen zu ermöglichen. Da aber bei kleinen Kesseln zwei, bei grofsen Kesseln vier Excenter (für zwei Wasser- und zwei Luftpumpen) auf derselben Welle sitzen, so ist die gebräuchliche Art, den Hub mittelst verstellbarer Scheibe am Ende der Welle zu verändern, hier nicht anwendbar, und ist das verstellbare Excenter daher eine von dieser neuen Art der Kesselspeisung ganz untrennbare Construction.
Man kann demnach durch Versuche feststellen, welche Stellung die Excenter haben müssen, damit eine gewünschte Maximalspannung im Kessel erzielt wird, welche selbst bei stärkster Feuerung nicht überschritten werden kann, und ist das Resultat dieser Versuche aut der Scala R in Atmosphären angegeben. Soll beispielsweise mit einem Druck gearbeitet werden, welcher 4 Atmosphären nicht überschreiten darf, so stellt man nach der Scala das Excenter auf 4 und man wird, vorausgesetzt, dafs das Feuer nicht zu schwach ist, eine Spannung erzielen, welche sich auf etwas weniger als 4 Atmosphären nahezu constant erhalten wird.
Bei Kleinmotoren, wo oft während des Ganges eine wechselnde Spannung erwünscht ist, genügen unverstellbare, gewöhnliche Excenter. Die Pumpencylinder erhalten eine mittlere Gröfse und das Saugrohr der Wasserpumpe ist derart mittelst einer Schraube zu öffnen oder zu schliefsen, dafs die Pumpe mehr oder weniger Wasser saugen kann. Hierdurch ist es auch ermöglicht, die Spannung nach Belieben zu verändern. Die Schraube selbst ist mit einem Zeiger Z versehen, welcher sich über einer Scala bewegt, auf der durch vorherige. Ermittelung die Anzahl der gewünschten Atmosphären vorgezeichnet ist. Da hierbei das Luftquantum unverändert bleibt und das Wasserquantum wechselt, so wird nicht immer das günstigste Mischungsverhältmfs zwischen Dampf und Luft obwalten, aber doch ein solches, welches für Kleinrqotoren genügt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Das Verfahren, einen Dampfkessel derart während des Ganges der Maschine continuirlich mit Wasser und comprimirter Luft zu speisen, dafs mittelst einfach- oder doppeltwirkender Wasser- und Luftpumpen das Wasser in fein zerstäubtem Zustande mit der Luft zusammen in den Kessel gelangt, und bei diesem Verfahren zur Dampfkesselspeisung:
2. Die Anwendung von im Hube verstellbaren Excentern, die mittelst des Prismas pqrs in dem Rahmen tu ν w durch die Schrauben STU eingestellt werden können, zum Betriebe der den Dampfkessel speisenden Pumpen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35767D Speisung von Dampfkesseln mit zerstäubtem Wasser und Luft Expired - Lifetime DE35767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35767C true DE35767C (de)

Family

ID=311612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35767D Expired - Lifetime DE35767C (de) Speisung von Dampfkesseln mit zerstäubtem Wasser und Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334634A1 (de) Automatischer druckregler
DE35767C (de) Speisung von Dampfkesseln mit zerstäubtem Wasser und Luft
DE119820C (de)
DE54979C (de) Nach dem Tandemsystem angeordnete Maschine zum gleichzeitigen Betriebe durch Gas und Druckluft
DE821179C (de) Schraubenanzieh- und -Ioesevorrichtung fuer die Deckelschrauben an Grosskolbenmaschinen
DE638296C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird
DE26656C (de) Heifsluftmotor
DE932639C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH635167A5 (de) Einspritzeinrichtung eines dieselmotorzylinders.
DE100025C (de)
DE179451C (de)
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
AT8815B (de) Regelungsverfahren für Explosionskraftmaschinen.
CH679943A5 (de)
DE291843C (de)
DE296730C (de)
DE54692C (de) Hydraulischer Regulator für Dampfmaschinen
DE569694C (de) Verfahren zum Anpassen der von dem Verdichter einer Kaeltemaschinenanlage gefoerderten Gasmenge an die Verdampferleistung
DE27834C (de) Verfahren und Apparat zur Rückführung des Maschinenabdampfes in den Kessel
DE664522C (de) Einrichtung zur Elektrodenregelung von Lichtbogenoefen mit Verstellung der Elektroden auf hydraulischem Wege durch eine Steuerfluessigkeit
DE36224C (de) Dampf-Heifsluft-Maschine
DE149168C (de)
DE35842C (de) Gaskraftmaschine
AT239598B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Einspritzpumpe mit Überschußförderung des Brennstoffes beim Anlassen des von der Pumpe gespeisten Motors
DE142857C (de)