DE357631C - Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE357631C
DE357631C DEK78012D DEK0078012D DE357631C DE 357631 C DE357631 C DE 357631C DE K78012 D DEK78012 D DE K78012D DE K0078012 D DEK0078012 D DE K0078012D DE 357631 C DE357631 C DE 357631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small generator
vehicles driven
explosion engines
turbine
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KREBS
Original Assignee
HUGO KREBS
Publication date
Priority to DEK78012D priority Critical patent/DE357631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357631C publication Critical patent/DE357631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Es ist bekannt, den Abgasstrom von Explosionsmotoren zur Arbeitsleistung in Turbinen heranzuziehen. Die Erfindung benutzt eine solche Einrichtung bei Fahrzeugen zur Erzeugung von Lichtstrom durch eine von einer Abgasturbine angetriebene Dynamomaschine.
Gemäß der Erfindung ist hinter dem Auspuff des Motors ein Zweiwegekanal angeordnet,
ίο dessen einer Kanal in das Freie führt, der andere aber auf das Turbinenrad ausblast. Des ferneren sitzen in diesen zwei Kanälen zwei Klappen oder ähnliche Umschaltmittel, durch die der Turbinenantrieb und damit auch
t5 der Lichtstromerzeuger einzuschalten ist und durch die auch je nach ihrer Stellung die Geschwindigkeit, mit der der Lichtstromerzeuger sich drehen soll, zu regeln ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus-
ao führungsbeispiel, und zwar ist α das Auspuffrohr des Motors, an dem der Zweiwegekanal angeschlossen ist. e ist die aus dem einen Kanal c beaufschlagte Turbine mit ihren Schaufehl f, die mit dem eigentlichen Lichtstromerzeuger unmittelbar gekuppelt ist. In dem anderen ins Freie führenden Kanal ist die Klappe b untergebracht, die mit der in dem Kanal c vor der Turbine liegenden Klappe d gekuppelt sein kann. Durch die Drosselklappen d und b läßt sich die Um- 3c drehungsgeschwindigkeit der Turbine regeln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kleinlichtstromerzeuger für durch Ex- 3i plosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge, bei denen den Motoren Abgasturbinen nächgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, '■ daß zwischen den Explosionsmotor und die Abgasturbine ein Zweiwegekanal mit 4« Umschaltmitteln eingelegt ist, um die ": Abgase des Motors entweder in das Freie j oder auf die Turbinenschaufeln leiten zu j
    können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK78012D Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge Expired DE357631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78012D DE357631C (de) Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78012D DE357631C (de) Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357631C true DE357631C (de) 1922-08-29

Family

ID=7233179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78012D Expired DE357631C (de) Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357631C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082930B (de) * 1958-04-14 1960-06-09 Max Donner & Cie S A Streuvorrichtung, deren Streuteller durch den Verbrennungs-motor eines Kraftfahrzeuges in Umdrehung versetzt wird
FR2483517A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Fiat Spa Vehicule a moteur muni d'un dispositif de conversion de l'energie des gaz d'echappement en electricite
DE3206264A1 (de) * 1982-02-20 1983-10-06 Walter Link Verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren, insbesondere fahrzeugmotoren, und vorrichtung zum ausueben dieses verfahrens
FR2553828A1 (fr) * 1983-10-21 1985-04-26 Rothenburger Paul Dispositif d'entrainement d'organes auxiliaires d'un moteur a combustion interne
US5329770A (en) * 1993-05-06 1994-07-19 Ward Michael S Exhaust gas turbine drive system for engine accessories

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082930B (de) * 1958-04-14 1960-06-09 Max Donner & Cie S A Streuvorrichtung, deren Streuteller durch den Verbrennungs-motor eines Kraftfahrzeuges in Umdrehung versetzt wird
FR2483517A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Fiat Spa Vehicule a moteur muni d'un dispositif de conversion de l'energie des gaz d'echappement en electricite
DE3206264A1 (de) * 1982-02-20 1983-10-06 Walter Link Verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren, insbesondere fahrzeugmotoren, und vorrichtung zum ausueben dieses verfahrens
FR2553828A1 (fr) * 1983-10-21 1985-04-26 Rothenburger Paul Dispositif d'entrainement d'organes auxiliaires d'un moteur a combustion interne
US5329770A (en) * 1993-05-06 1994-07-19 Ward Michael S Exhaust gas turbine drive system for engine accessories

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757236C3 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE357631C (de) Kleinlichtstromerzeuger fuer durch Explosionsmotoren angetriebene Fahrzeuge
DE2717684A1 (de) Abgasleitungsanlage fuer brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern und turbolader
DE407168C (de) Einrichtung zur UEberdruckspeisung von Explosionskraftmaschinen
DE7709398U1 (de) Tragbares notstromaggregat
DE1751083A1 (de) Verfahren zur Aufladung von Verbrennungskraftmaschinen mit Kompressionszuendung und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE650569C (de) Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Aufladegeblaese und mindestens zwei getrennten Abgasleitungen
DE2024792A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden
DE3526665A1 (de) Dieselmotor
DE801596C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine fuer Fahrzeugantrieb
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE588416C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Verwertung der Abgase in Abgasturbinen
DE644515C (de) Aus einer Verbrennungs- und einer Dampfkraftmaschine bestehende Kraftanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1055035C2 (de) Anlage zum Erzeugen von Heizenergie in Diesellokomotiven
DE562452C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE941240C (de) Gasturbinenanlage mit Vor- und Rueckwaertsturbine
DE801310C (de) Vorrichtung zum stufenlos regelbaren Anwerfen, insbesondere von Turbinen
DE855639C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Aufladung und Fremdzuendung
DE711813C (de) Fliehkraftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE634470C (de) Schiffsbrennkraftmaschinenanlage
DE555436C (de) Ventilationsschutzring, insbesondere fuer Abgasturbinen
DE598989C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH133564A (de) Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebenem Aufladegebläse.