DE35715C - Wäge-Gabel (Gabel mit einer Waage) - Google Patents

Wäge-Gabel (Gabel mit einer Waage)

Info

Publication number
DE35715C
DE35715C DENDAT35715D DE35715DA DE35715C DE 35715 C DE35715 C DE 35715C DE NDAT35715 D DENDAT35715 D DE NDAT35715D DE 35715D A DE35715D A DE 35715DA DE 35715 C DE35715 C DE 35715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
weighing
scale
tang
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35715D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. langenhan in Mehlis
Publication of DE35715C publication Critical patent/DE35715C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • G01G19/56Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE -42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. December 1885 ab.
Die Wägegabel hat den Zweck, Butter, welche gewöhnlich in x/2-Pfundstücken zum Verkauf gebracht wird, durch Anspiefsen des Butterstückes und nachheriges Verticalhalten des Heftes auf richtiges Gewicht zu prüfen.
, Fig. ι ist ein Verticalschnitt des Heftes mit der inneren Ansicht der nicht wiegenden Gabel,
Fig. 2 eine äufsere Ansicht der wiegenden Gabel.
α ist ein Heft, welches innen, bei/, zur Aufnahme einer Feder g entsprechend ausgedreht ist. Durch die Feder g ist die Angel b der Gabel e gesteckt; die Angel b bewegt sich leicht in Feder g. Das eine Ende der letzteren ist bei / befestigt, das andere Ende im Heft, bei d.
Wird oben auf die Gabelzinken gedrückt, oder, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Butterstück B angespiefst und die Gabel vertical gehalten, so bewegt sich die Angel abwärts, bis sie sich mit der Kraft der Feder g im Gleichgewicht befindet. Der der Gabel e zunächst befindliche Theil der Angel b ist nach den bestimmten Gewichtstheilen graduirt.
Die Hülse c ist mit Gewinde versehen und läfst sich am Heft α auf- und abschrauben und durch das Schräubchen k feststellen, und dient dazu, um den Nullpunkt der Angel b genau einstellen oder die Waage justiren zu können.
Beim Gebrauch fafst man das Heft α so an, dafs das an der Angel b befestigte Plättchen, die Oese h, in die hohle Hand zu liegen kommt, damit die Gabel feststeht und beim Anspiefsen nicht zurückweichen kann.
Das Feststellen der Gabel kann auch durch die Feder m herbeigeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wäge-Gabel, bestehend in der Combination einer Gabel mit einer Waage zum Anspiefsen und gleichzeitigen Wiegen von Butter u. dergl.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT35715D Wäge-Gabel (Gabel mit einer Waage) Expired - Lifetime DE35715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35715C true DE35715C (de)

Family

ID=311562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35715D Expired - Lifetime DE35715C (de) Wäge-Gabel (Gabel mit einer Waage)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35715C (de) Wäge-Gabel (Gabel mit einer Waage)
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE257197C (de)
DE22337C (de) Schnellwaage
DE240009C (de)
DE22210C (de) Neuerungen an Tafelwaagen
DE25378C (de) Tarirwaage mit mehreren Federn
DE22691C (de) Briefwaage mit Petschaft bezw. auch Cigarrenabschneider
DE28664C (de) Doppelhebel-Zeigerwaage
DE231414C (de)
DE27263C (de) Briefwaage
DE303174C (de)
DE199950C (de)
DE62688C (de) Vorrichtung an selbstthätigen Waagen zur Ermittelung des Gewichtes von Bruchtheilen einer Gefäfsfüllung
DE51749C (de) Taschenmesser mit "Wägevorrichtung für Briefe
DE253989C (de)
DE38964C (de) Selbstthätige Pinnahle
DE233047C (de)
DE292389C (de)
DE159992C (de)
DE30774C (de) Schnellwaage
DE3483C (de) Verbesserung der Vorrichtung zum Aufkleben von Postmarken
DE63209C (de) Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen mit feststellbarem Windewerk
DE68543C (de) Laufgewichtswaage, insbesondere für Flüssigkeiten
DE184690C (de)