DE35700C - Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuer-Apparaten - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuer-Apparaten

Info

Publication number
DE35700C
DE35700C DENDAT35700D DE35700DA DE35700C DE 35700 C DE35700 C DE 35700C DE NDAT35700 D DENDAT35700 D DE NDAT35700D DE 35700D A DE35700D A DE 35700DA DE 35700 C DE35700 C DE 35700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
piston
cylinder
steam control
rudder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35700D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. J. MAGINNIS in Liverpool, England
Publication of DE35700C publication Critical patent/DE35700C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • B63H25/32Steering engines of fluid type steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6S: Schiffbau- dnd ■ Schiffsbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. November 1885 ab.
Die Erfindung hat hauptsächlich den Zweck, eine kleine gewöhnliche Dampfmaschine dazu zu benutzen, der Pinne eines Steuerruders Bewegung zu ertheilen. Es wird hierdurch das jetzt gebräuchliche System von Ketten, Drahtseilen u. dergl. entbehrlich und zudem wird sehr viel Raum erspart. Man verwendet eine Schraube ohne Ende an der Hauptwelle der Maschine, die in die Zähne eines Zahnbogens eingreift, der leicht an jeder Pinne angebracht werden kann. Um das Ausbrechen der Zähne des Zahnbogens zu .verhindern, sowie den ganzen Apparat vor den nachtheiligen Wirkungen schwerer Stöise zu bewahren, welche durch stürmische See oder infolge anderer Umstände auftreten könnten, macht man die Schraube ohne Ende der Länge nach auf der Antriebswelle verschiebbar und verbindet die Schraube ohne Ende mit einem Feder- oder Buffermechanismus, welcher derselben auszuweichen gestattet, wenn ein übermä'fsiger Druck auf das Ruder ausgeübt wird, und, sie in die normale Lage zurückführt, sobald dieser Druck aufhört. Der Erfinder verwendet einen Kolben, der an der Spindel der Schraube ohne Ende befestigt ist und sich in einem Buffercylinder bewegt, der mit Glycerin, OeI oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt ist. An jedem Ende des Buffercylinders ist ein Regulircylinder angebracht, welcher einen Kolben enthält, der durch eine kräftige Feder gegen die Flüssigkeit des Buffercylinders gedrückt wird. Die Durchmesser dieser Cylinder sind derart bemessen, dafs die Kolben der Regulircylinder wohl dem Drucke zu widerstehen vermögen, welcher auf den Kolben des Buffercylinders ausgeübt wird, wenn das Ruder hart an einer Seite liegt und das Schiff mit voller Kraft segelt. Ist der Druck der Federn derart justirt, so begreift man, dafs, wenn ein stärkerer Druck auf das Ruder ausgeübt wird, etwa infolge eines Schlages oder aus anderen Ursachen das Ruder demselben nachgeben kann, soweit der Buffercylinder der Schraube ohne Ende gestattet, sich zu verschieben.
Während der Kolben eines Regulircylinders durch den auf das Ruder ausgeübten Druck hinaufgeprefst wird, wird der Kolben des anderen Regulircylinders durch den Druck der Feder herabgeprefst, bis er nach einem sehr kurzen Wege auf. dem Boden des Cylinders ruht, und da der Druck auf den hinaufgedrückten Kolben anhält, so bietet er einen elastischen Widerstand dar, der, wenn der Drück auf das Ruder weiter zunimmt, dem Kolben an der Schraube ohne Ende ermöglicht, sich noch weiter zu bewegen, bis die Oeffnung des Regulircylinders abgesperrt wird.
Um das Vacuum zu vermeiden, das sonst hinter dem Bufferkolben im Buffercylinder entstehen würde, und um zu bewirken, dafs die Schraube ohne Ende stets in ihre mittlere Lage zurückkehrt, läfst man in den Buffercylinder Flüssigkeit durch eine kleine Oeffnung eintreten. Hört der Druck auf das Ruder auf, so treiben die zusammengeprefsten Federn in den Regulircylindern den Kolben des Buffercylinders und die damit verbundene Schraube ohne Ende in die mittlere Stellung zurück. Die überschüssige Flüssigkeit im Buffercylinder wird durch die obenerwähnten Oeffhungen hinausgeprefst, bis der Kolben des Buffercylin-
ders diese Oeffnungen wieder verschliefst, worauf der Druck in einem Regulircylinder dem Druck im anderen Regulircylinder gleich ist und die Theile in ihrer normalen Lage festgehalten werden.
Der Kolben des Buffercylinders hat zu beiden Seiten in der Mitte eine konische Aushöhlung. Der Kolben enthält auch zwei Sätze Dichtungsringe, die mit Lederringen garnirt sind; von einer dieser Aushöhlungen führen Kanäle hinter den einen dieser beiden Sätze und von der anderen Aushöhlung hinter den anderen Satz von Dichtungsringen.
Man kann irgend eine Umsteuerungsvorrichtung verwenden, um die Bewegung der Dampfmaschine zu controliren, so dafs sie die Schraube ohne Ende in der einen oder anderen Richtung dreht. Die gezeichnete Anordnung ist zu dem Zwecke sehr gut geeignet.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. ι eine Seitenansicht, zum Theil Schnitt der nach gegenwärtiger Erfindung construirten Dampfsteuervorrichtung. Fig. 2 ist eine Endansicht derselben, Fig. 3 eine schematische Draufsicht derselben in kleinerem Mafsstabe.
A ist der Zahnbogen auf der Pinne, B die Schraube ohne Ende, die mit demselben in Eingriff steht. C ist ein Kolben, der auf der Spindel der Schraube ohne Ende befestigt ist. D ist der Buffercylinder. EE sind die Regulircylinder, von denen sich je einer an jedem Ende des Buffercylinders befindet. FF sind die Kolben, die sich in den Regulircylindern bewegen. G G sind kräftige Federn, die auf diese Kolben drücken. H ist ein Rohr, das von der Mitte des Cylinders D zu einem Flüssigkeitsreservoir / führt.
Die Federn, welche auf die Kolben F drücken, sind, wie gezeichnet, Schneckenfedern. Die obere Feder jedes Federpaares drückt auf einen Anschlag J, der dem Kolben genähert oder von ihm .entfernt werden kann, indem man die Muttern K auf den Stangen L dreht. Der Druck der Federn kann durch Manometer angezeigt werden, welche mit dem Cylinder E verbunden sind.
Nebst den starken Schneckenfedern G verwendet man noch leichtere Federn N, um leichte Stöfse aufzunehmen, wenn sich das Ruder in seiner mittleren Stellung befindet, und um die erforderliche Elasticität zu erzielen.
Um die Schraube ohne Ende bei ihrer Längsbewegung zu unterstützen und um zu verhindern, dafs sie aufser Eingriff mit dem Zahnbogen gelange, verwendet man drei Walzen O, welche die Schraube ohne Ende tragen. Eine derselben steht dem Zahnbogen gegenüber. Die beiden anderen Walzen unterstützen die Schraube ohne Ende oben und unten, wie in Fig. 2 dargestellt.
Das Ende der Spindel der ,Schraube ohne Ende, an das die Dampfmaschine angreift, ist hohl, Fig. i, und das Ende der Kurbelwelle P der Maschine tritt in dieselbe ein, und auf dieser Kurbelwelle angebrachte Keile treten in entsprechende Keilnuthen im Innern der hohlen Schraubenspindel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Dampfsteuervorrichtung, bei welcher .der Pinne des Steuerruders durch einen auf demselben aufgekeilten Zahnbogen A und eine in den letzteren- eingreifende Schraube ohne Ende B Bewegung ertheilt wird, welche Schraube ohne Ende, um das Ausbrechen der Zähne bei Stöfsen zu verhindern, in ihren Lagern der Länge nach verschiebbar ist, aber nach Aufhören der Stofswirkung durch Federbuffer in ihre mittlere Lage zurückgeführt wird, in Verbindung mit einem hydraulischen Federbuffer zu dem letztgenannten Zwecke, bestehend aus zwei kräftigen Federn (G G), welche auf Kolben (F F) in zwei Cylindern (E E) drücken, von denen der eine mit dem einen Ende und der andere mit dem anderen Ende eines dritten mit Flüssigkeit gefüllten Cylinders (D) verbunden ist, dessen Kolben mit der Spindel der Schraube ohne Ende verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35700D Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuer-Apparaten Expired - Lifetime DE35700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35700C true DE35700C (de)

Family

ID=311547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35700D Expired - Lifetime DE35700C (de) Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuer-Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859408C (de) Servoantrieb fuer hydraulische Einrichtungen
DE2528387C2 (de)
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE35700C (de) Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuer-Apparaten
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE1095143B (de) Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE873642C (de) OElbremse fuer Absperrorgane
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE2056817B2 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE1807158A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder fuer teleskopartig ausschiebbare Kranausleger
DE1903707C (de) Vorrichtung zur Lagenstabilisierung eines schwimmenden Körpers
DE1164234B (de) Stellantrieb zum Verstellen eines beweglich angeordneten Maschinenteils oder einer Maschineneinheit
DE1475927C (de) Steuerventil fur die Steuerung eines hydraulischen Kolben-Stellmotors
DE574249C (de) Tragbares pneumatisches Werkzeug
DE1014302B (de) Hydraulisch betriebener Kran, Bagger oder aehnliches Hebezeug
DE1652339C3 (de) Maschine mit mindestens zwei umlaufenden Walzen, die gegeneinander gepreßt werden, vorzugsweise Prägekalander
DE114800C (de)
DE1500478A1 (de) Steuerung
DE654550C (de) Aus einer Sende- und einer Empfaengervorrichtung bestehende hydraulische Fernsteuerung
DE1173725B (de) Vorrichtung zur Bedienung von umsteuerbaren Schiffsdieselmaschinen