DE356115C - Rangieranlage - Google Patents

Rangieranlage

Info

Publication number
DE356115C
DE356115C DESCH60727D DESC060727D DE356115C DE 356115 C DE356115 C DE 356115C DE SCH60727 D DESCH60727 D DE SCH60727D DE SC060727 D DESC060727 D DE SC060727D DE 356115 C DE356115 C DE 356115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunting
tracks
group
track
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH60727D priority Critical patent/DE356115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356115C publication Critical patent/DE356115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. JULI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 h GRUPPE 7
(Sch 60727 IIJ2oh)
Heinrich Schneider in Mannheim-Neckarau.
Rangieranlage. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue
und zweckmäßige Anlage zum Verschieben und Zusammenstellen von Güterwagen und sonstigen Fahrzeugen des Eisenbahnbetriebes zu ganzen Zügen unter Verwendung von Rangierwinden mit einem langen Haupt- und einem Hilfsseil, die innerhalb einer Gleisgruppe, vorzugsweise in der Richtungsgleisgruppe eines Verschiebebahnhofes aufgestellt sind, und zwar unmittelbar auf dem Erd-
boden, d. h. in Schienenhöhe. Eine neue und sehr zweckmäßige weitere Ausbildung dieses Gedankens erfolgt durch die vorliegende Erfindung, durch welche die Rangierwinde eine vollständige, schienenfreie Aufstellung findet, und zwar entweder über oder unter den Gleisen; im ersten Falle ergibt sich die schienenfreie Aufstellung durch die Kombination der genannten Rangierwinde mit einer
ίο festen oder fahrbaren Brücke oder einem Portal, im zweiten Falle durch die Kombination der Rangierwinde mit einem Tunnel. Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Abb. la das Schema eines Verschiebbahnhofes mit der Einfahrgleisgruppe E, dem Ablaufberg A-, der Richtungsgleisgruppe R und der Ausfahrtgruppe A1,
Abb. 2 einen Querschnitt durch eine ortsfeste Rangierbrücke mit fahrbarer Rangierwinde,
Abb. 3 die zugehörige Seitenansicht,
Abb. 4 den zugehörigen Grundriß unter Hinweglassung von Einzelheiten und
Abb. 5 eine schaubildliche Darstellung der Anordnung von Haupt- und Hilfsseil zwischen den Gleisen.
Auf einer festen, die Rangiergleise quer, profilfrei überspannenden Brücke α, die von den Stützen b getragen wird, läuft auf Schienen c ein Rangierwagen d, von dessen Haupttrommel d das Hauptseil e über eine Leitrolle f nach dem Erdboden zwischen zwei Rangiergleisen führt; daneben führt von einer ebenfalls auf dem Rangierwagen stehenden Hilfstrommel ein Hilfsseil g über eine Leitrolle r2 auch nach dem Erdboden und hier nach einer in beträchtlicher Entfernung von der Brücke aufgestellten Endrolle g2; von hier führt das Hilfsseil wieder nach der Brücke zurück.
Der Windwagen wird bei ganz eingeholtem, d. h. aufgewickeltem Hauptseil über das j enige Gleis der Harfe gefahren, auf welchen das Rangieren der Wagen erfolgen soll. Dann wird das Hauptseil von der Trommel nach abwärts über die Leitrolle/1 (oder f usw., je nach der Lage des Rangiergleises) geführt
So und mit dem Hilfsseil g- verbunden, Letzteres wird eingeholt und hierdurch das Hauptseil abgewickelt, und zwar so .weit, wie es der Stand der Wagen auf dem betreffenden Gleis erforderlich macht. Dann wird das Hauptseil mit seinem Haken e1 an den betreffenden Wagen angeschlossen und letzteres durch Einholen in Bewegung gesetzt. Dabei wird das Hilfsseil zweckmäßig gar nicht von dem Hauptseil gelöst, so daß das Hilfsseil stets zum Wiederausholen des Hauptseiles zur Hand ist. Die beispielsweise Aufstellung der Brücke α ist in der Richtungsgleisgruppe R aus dem Schema des Lageplanes eines Verschiebebahnhofes zu ersehen. Es sei hier in Erinnerung gebracht, daß für die vom Rangierrücken ablaufenden Wagen jeweils nur eine bestimmte Kraft zur Verfügung steht, die durch die Höhe des Ablaufberges gegeben ist, wähend der Bewegungswiderstand von einer außerordentlich großen Zahl von standig wechselnden Faktoren (wie Gewicht und Art der Wagen, Witterungsverhältnisse usw.) abhängt und dementsprechend auch der Haltepunkt der einzelnen Wagen unbestimmt ist. Deshalb mußten bisher Verschiebelokomotiven in die Richtungsgleise hineinfahren, die Gleise säubern und die Wagen zusammenschieben; in dieser Zeit mußte natürlich der Ablaufbetrieb ruhen.
Die Rangieranlage ist ebenso vorteilhaft für den Rangierbetrieb, wenn auch kein Ablaufberg vorhanden ist, sondern wenn die Wagen von einem Rangiergleise mit Stoßmanöver laufen oder wenn sie aus der vorhergehenden Gleisgruppe mit natürlichem Gefälle in die Rängiergruppe gelangen. In allen diesen Fällen dient sie zum Säubern der Gleisspitizen von den izu- früh zum Stillstand gekommenen Wagen ohne Störung des Rangierbetriebes.
Im übrigen bringt die neue Einrichtung, abgesehen von ihrer selbständigen Verwendungsfähigkeit in irgendeiner beliebigen Gleisgruppe des Bahnhofes und an einer beliebigen Stelle derselben, in Verbindung mit einem Ablaufberge oder einem Rangiergleise folgende Vorteile:
a) Anordnung hinter dem Ablaufberge oder Rangiergleise. Dadurch, daß die Gleise mit der Rangierwinde ständig gesäubert werden, ist ein unterbrochener Rangierbetrieb möglich; das Aufeinanderprallen der Wagen und deren Gegenbewegung ist vermieden, die Zahl der Lokomotiven zur Freihaltung der Gleise an der dem Ablaufberg oder Rangiergleis zugewendeten Seite ist vermindert, ebenso am Richtungsgruppende für die Zusammenstellung der Wagen bei der Zugbildung, da bei zunehmender Wagenzahl die Wagen durch die Rangieranlage über die Brücke α no hinaus nach dem Teil R1 der Richtungsgleisgruppe geschoben werden können (Abb. ra). Auch findet eine Entlastung der Radschuhlager in der Gleisgruppe statt.
b) Anordnung vor dem Ablaufberge. In dieser Stellung der Rangieranlage
schienefrei, quer zur Einfahrtsgruppe werden die Züge ganz oder auch geteilt nach dem Ablaufberge von der Rangierwinde gedrückt, von wo die einzelnen Wagenabteilungen in die zugehörigen Gleise der anschließenden Gleisgruppe abrollen.
An Stelle der Rangierlokomotive, welche auch bei der Bereitschaft in der Arbeitspause Betriebsstoffe verbraucht, tritt die Rangierwinde, welche nur bei der Arbeit Strom verbraucht und alle sonstigen Vorzüge einer ortsfesten Maschine gegenüber der beweglichen Rangierlokomotive hat. Die in die Einfahrtsgruppe mündenden Fahrstraßen bleiben hier ständig frei, während sie von der Rangierlokomotive bei jeder Fahrt hinter einem neuen Zug gekreuzt werden.
Allgemein sei hervorzuheben, daß die schienenfreie Aufstellung der Rangierwinde die Vorteile der ortsfesten Maschine mit denen der beweglichen Maschinen vereinigt. Durch die Ortsveränderlichkeit, die den Gleis-. verkehr nicht berührt, also auch nicht stört, kann die Anzahl der Maschinen auf ein Mindestmaß beschränkt und die einzelne Maschine beliebig stank ausgenutzt werden.
Die schienenfreie Aufstellung ermöglicht, den Zug des Hauptseiles zunächst senkrecht auszuüben, so daß die Rangierwinde auf ihrem Gleise nicht verankert werden muß, sondern durch den Zug selbst in ihrer Arbeitsstellung festgehalten wird und damit während der Arbeit zur ortsfesten Maschine gemacht wird. Bietet die Beweglichkeit der Rangierwinde in besonderen Fällen keine betrieblichen Vorteile, so kann sie auch ortsfest auf der Brücke oder im Tunnel an beliebiger Stelle aufgestellt werden.
Es sei noch bemerkt, daß für das Ausholen des . Hilfsseiles irgendein anderes mechanisches Mittel Verwendung finden kann. Anstatt auf einer Brücke kann das Windwerk auch unter den Gleisen in einem Tunnel aufgestellt sein. Auf die Zahl der auf der Brücke oder in dem Tunnel aufgestellten Rangierwinden kommt es natürlich nicht an, sie ist beliebig und kann nach Bedarf vermehrt werden. Statt der Brücke können auch mehrere Einzelportale Verwendung finden. Dieses Tragwerk (Brücke oder Portal) der Winde kann ortsfest oder fahrbar sein. Unbeschadet seiner Wirtschaftlichkeit und Verwendungsfähigkeit bei Neuanlagen wird der Erfindungsgegenstand bei bereits bestehenden Anlagen mit engen Verhältnissen von besonderem Vorteil sein, weil man hierbei von dem vorhandenen Gleisabstand in den einzelnen Gleisgruppen unabhängig ist, und die An-'rge schienenfrei, d. h. außerhalb der Bahnhofsfläche an einer beliebigen und als zw.eckmäßig erscheinenden Stelle aufgestellt werden kann.
Die Aufstellung über der Bahnhofsfläche erleichtert im allgemeinen durch die dadurch erreichte Übersicht die Betriebsführung.
Auch für Wasserfahrzeuge kann die Einrichtung mit Vorteil Verwendung finden, wie z. B. Durchschleppen der Schiffe durch eine schmale Fahrtrinne oder eine starke Gefälistrecke, beim Einholen in eine Schleuse, einen Hafen u. dgl.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: s
1. Rangieranlage für beliebige Gleisgruppen eines Verschiebebahnhofes, gekennzeichnet durch die Kombination einer Rangierwinde mit einer festen oder fahrbaren die Gleisharfe profilfrei quer überspannenden Brücke (Portal) oder mit einem die Gleisharfe quer unterfahrenden Tunnel unter fester oder fahrbarer Aufstellung der auf diese Weise in schienenfreier Anordnung befindlichen Rangierwinde.
2. Ausführungsform der Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie hinter dem Ablaufberge (Rangierrücken) oder dem Rangiergleise oder einer Gleisgruppe eines Rangierbahnhofes über oder unter den Rangiergleisen aufgestellt ist.
3. Ausführungsform der Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor dem Rangierrücken (Ablaufberge) eines Rangierbahnhofes über oder unter den Gleisen einer Gruppe aufgestellt ist.
4. Ausführungsfdrm der Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einer Wasserstraße zum Bewegen der Fahrzeuge angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH60727D 1921-02-03 1921-02-03 Rangieranlage Expired DE356115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60727D DE356115C (de) 1921-02-03 1921-02-03 Rangieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60727D DE356115C (de) 1921-02-03 1921-02-03 Rangieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356115C true DE356115C (de) 1922-07-12

Family

ID=7437339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60727D Expired DE356115C (de) 1921-02-03 1921-02-03 Rangieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748278C (de) * 1938-03-01 1944-10-30 Startanlage zum Durchfuehren von Massenstarts schwer beladener Flugzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748278C (de) * 1938-03-01 1944-10-30 Startanlage zum Durchfuehren von Massenstarts schwer beladener Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
DE356115C (de) Rangieranlage
DE1105448B (de) Verfahren zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungs-gleisen von Verschiebebahnhoefen
DE504426C (de) Selbsttaetige Entnahmevorrichtung fuer Kuebellaufkatzen aus unter deren Fahrbahn an einem Silo hintereinanderliegenden Auslaeufen
DE2140901B2 (de) Rangierhilfsvorrichtung
DE2826218A1 (de) Zugeinrichtung im untertaegigen berg- und tunnelbau eingesetzter und elektrisch, hydraulisch oder dieselhydraulisch betriebener, schienengebundener bahnen
DE595138C (de) Kabelschwebebahn mit durch Propeller angetriebenen Fahrzeugen
DE475830C (de) Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE758203C (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffsaufschleppen
DE1909203B2 (de) Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis fur einen Schlepp- und Bremswagen
DE202011105560U1 (de) Motorbetriebenes Landfahrzeug
DE438685C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE102023202030A1 (de) Rangieranlage zum Rangieren von Schienenfahrzeug-Wagen und Verfahren zum Betreiben einer Rangieranlage
DE2626871C3 (de) Oberbaugestaltung in Streckenbogen, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel
DE356244C (de) Anlage zum Verschieben von Wagen auf Verschiebebahnhoefen
DE387898C (de) Rangieranlage fuer Eisenbahnwagen
DE2115481C3 (de) Rangieranlage mit Pufferwagen
AT28706B (de) Einrichtung zum Schleppen von Schiffen mittels Treidellokomotiven.
DE151109C (de)
DE403331C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Eisenbahnfahrzeugen von einem Stammgleis in eine Gleisgruppe
DE2107528C3 (de) Transporteinrichtung fur antnebs lose Schienenfahrzeuge mit Druckluft bremsanlage, insbesondere fur Eisenbahn wagen
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE2400127A1 (de) Rollenbock zur fuehrung des zugseiles einer schienenbahn
DE382562C (de) Schaltvorrichtung fuer die Stationsanzeiger von Eisenbahnwagen