DE3546526C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3546526C2
DE3546526C2 DE3546526A DE3546526A DE3546526C2 DE 3546526 C2 DE3546526 C2 DE 3546526C2 DE 3546526 A DE3546526 A DE 3546526A DE 3546526 A DE3546526 A DE 3546526A DE 3546526 C2 DE3546526 C2 DE 3546526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spars
locking
spar
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3546526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546526A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stollenwerk Fabrik fur Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie & Co 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Stollenwerk Fabrik fur Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie & Co 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stollenwerk Fabrik fur Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie & Co 5000 Koeln De GmbH filed Critical Stollenwerk Fabrik fur Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie & Co 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19853546526 priority Critical patent/DE3546526A1/de
Priority claimed from DE19853524279 external-priority patent/DE3524279A1/de
Publication of DE3546526A1 publication Critical patent/DE3546526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546526C2 publication Critical patent/DE3546526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/051Side-rails characterised by a particular connection mechanism pivoting sideward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • A61G7/0514Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed mounted to individual mattress supporting frame sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/052Side-rails characterised by safety means, e.g. to avoid injuries to patient or caregiver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/54Shoulder

Description

Die Erfindung betrifft eine Krankentrage nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Krankentrage dieser Art (DE-OS 29 28 687) weist zwei parallele Holme auf, in deren Enden Führungs­ kanäle für Handgriffe vorgesehen sind. Jeder Handgriff ist mit einem länglichen Schaft versehen, der in den Führungskanal des betreffenden Holms eingeschoben ist und im Führungskanal gedreht werden kann, um den Hand­ griff in unterschiedliche Drehstellungen in bezug auf den Holm bringen zu können. Jeder Handgriff ist in dem zugehörigen Führungskanal in Längsrichtung verschieb­ bar, so daß er wahlweise eine Auszugsposition und eine Einschubposition einnehmen kann. Am Schaft des Hand­ griffs sind radial abstehende Stifte angebracht, die in jeder der drei Endstellungen des Handgriffs in end­ seitige Nuten des Führungskanals eingreifen können und dann ein Drehen des Schaftes um seine Längsachse ver­ hindern. Auf diese Weise können die Handgriffe in unter­ schiedlichen Drehstellungen arretiert werden. So können die Griffteile der Handgriffe gegenüber den Holmen nach innen verlegt werden, um die Krankentrage in engen Trep­ penhäusern u. dgl. besser führen zu können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Hände des Sanitäters an äußeren Hindernissen geklemmt werden.
Bei der bekannten Krankentrage können die Handgriffe zwar gegen Drehung arretiert werden, jedoch sind die Handgriffe in Längsrichtung frei verschiebbar, so daß die Gefahr besteht, daß sie im Führungskanal gleiten und dabei die Stifte außer Eingriff mit den stirn­ seitigen Nuten kommen. Wenn dies geschieht, klappen die Handgriffe um, was bei einem Krankentransport natürlich sehr gefährlich ist. Einerseits ist das Auffinden der Nut für die jeweils gewünschte Drehstellung schwierig und andererseits kann der Handgriff sehr leicht um­ klappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kran­ kentrage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Art derart weiterzubilden, daß die Handgriffe eine einmal eingestellte Winkelposition auch während der Längsverschiebung einhalten, bis diese Winkel­ position durch einen gezielten Eingriff aufgehoben wird, und daß die Handgriffe in Längsposition arretierbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Krankentrage können die Schäf­ te der Handgriffe unterschiedliche Drehstellungen in bezug auf die Holme einnehmen, so daß die abgewinkelten Griffteile wahlweise nach außen oder innen verlegt wer­ den können. Bei normaler Handhabung der Krankentrage ist es zweckmäßig, wenn die Griffteile möglichst weit außen angeordnet sind; wenn mit der Krankentrage jedoch enge Türen, Treppenhäuser u. dgl. passiert werden müs­ sen, können zuvor die Handgriffe so verstellt werden, daß die Griffteile weiter innen angeordnet sind, so daß sie nicht über die Kontur des Gestells der Krankentrage hinausragen. In jeder der längslaufenden Nuten wird der Rastzapfen geführt, so daß der Handgriff seine Winkel­ position beibehält, solange nicht der Rastzapfen aus der Nut herausbewegt wird. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Umklappen der Handgriffe verhindert. Die Handgriffe werden in der eingestellten Position auch in Längsrichtung arretiert, so daß auch keine un­ beabsichtigte Längsverschiebung erfolgen kann. Zur Durchführung der Winkelverstellung wird der Rastzapfen durch Betätigen eines am äußeren Ende des Schaftes an­ geordneten Betätigungsorgans eingezogen, so daß der Schaft gedreht werden kann, bis der Rastzapfen in einer anderen Nut des Führungskanals wieder austreten kann.
In dem Schaft ist ein Übertragungsorgan zum Einziehen des Rastzapfens vorgesehen und der Holm weist an jeder Nut mehrere Rastelemente, z. B. in Form von Löchern, zum Arretieren des Rastzapfens in Längs­ richtung auf. Das Übertragungsorgan steht mit einem bei jeder Arretierungsstellung stets außer­ halb der Holme gelegenen Betätigungsorgan in Wirkverbindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Unteransprüche 2-4.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Krankentrage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Krankentrage, wobei jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit die Auflageflächen fortgelassen sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Krankentrage im Zustand der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Holmes mit Rastlöchern zur Arretierung des Handgriffs,
Fig. 7 im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf einen von dem Holm geführten Handgriff, teil­ weise geschnitten,
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung der Befestigung einer der oberen Stützklappen,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer oberen Stützklappe in hochgeklapptem Zustand und
Fig. 10 einen Querschnitt durch die an dem seitlichen Holm gelenkig angebrachte seit­ liche Stützklappe mit herausgezogenem Stütz­ organ.
Die Krankentrage weist ein Gestell 10 mit zwei paralle­ len Holmen 11, 12 auf, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet und durch starre Querstreben 13 miteinander verbunden sind. An dem Gestell 10 sind ein Oberteil 14 zum Abstützen des Oberkörpers und ein Unterteil 15 zum Abstützen des Unterkörpers des Patienten schwenkbar befestigt. Das Oberteil und das Unterteil bilden ge­ meinsam die Auflage 14, 15. Das Oberteil 14 und das Unterteil 15 weisen starre U-förmige Rahmenteile 16 bzw. 17 aus Metall auf, von denen jedes einstückig mit einer Kunststoffplatte 18 bzw. 19 verbunden ist. Die Kunststoffplatten 18 und 19 bestehen aus einem Laminat, das dem jeweiligen Rahmenteil 16 bzw. 17 fest angeformt ist und in das Abschnitte der Rahmenteile eingebettet sind.
Die Rahmenteile 16 und 17 sind schwenkbar an einer mitt­ leren Querstrebe 13′ gelagert, welche die gemeinsame Schwenkachse von Oberteil 14 und Unterteil 15 bildet. An jedem der Rahmenteile 16 und 17 greift eine ver­ stellbare Stützvorrichtung 20, 21 an, um das Oberteil 14 bzw. das Unterteil 15 in bezug auf das Gestell 10 in der Neigung verstellen zu können. Die Stützvorrichtun­ gen 20 und 21 enthalten (nicht dargestellte) Rastor­ gane. Durch Betätigen jeweils eines Handgriffs 22 wird der Rasteingriff gelöst, so daß die Rahmenteile in un­ terschiedliche Neigungspositionen eingestellt und ver­ riegelt werden können.
In der Nähe des Endes eines jeden Holmes ist ein Lauf­ werk 23 mit einer drehbar gelagerten Laufrolle 24 an dem Holm befestigt.
Aus den Enden der aus geradlinigen Hohlprofilen be­ stehenden Holme 11, 12 ragen die Schäfte 25 von Hand­ griffen 26 heraus. Von jedem Schaft 25 steht ein Griff­ teil 27 bzw. 28 rechtwinklig ab. Die Griffteile 27 der fußseitigen Handgriffe 26 bestehen aus einem zunächst nach oben und dann parallel zum Holm 11 bzw. 12 abge­ winkelten Stab, dessen horizontaler Abschnitt über dem betreffenden Holm und parallelen zu diesem verläuft. Die kopfseitigen Griffteile 28 bestehen aus einem ersten Abschnitt 28 a, der von dem Schaft 25 rechtwinklig nach oben absteht (Fig. 2), einem von dem Abschnitt 28 a rechtwinklig nach innen abgebogenen Abschnitt 28 b, der im wesentlichen horizontal verläuft, und einem dritten Abschnitt 28 c, der parallel zum Holm 11 bzw. 12 ver­ läuft und zum rückwärtigen Ende weist. Die Abschnitte 28 c der beiden kopfseitigen Griffstücke 26 haben in der in Fig. 1 dargestellten Position einen geringeren Ab­ stand voneinander als die Holme 11, 12 und verlaufen schräg oberhalb der Holme.
Wie insbesondere die Fig. 4 und 6 zeigen, sind die Holme Hohlprofile. Der dargestellte Holm 11 weist einen längslaufenden Führungskanal 29, von im wesentlichen kreisrundem Querschnitt auf, in dem der Schaft 25 pas­ send geführt ist. In der Umfangswand des Führungskanals 29 befinden sich zwei längslaufende Nuten 30, 31, in deren dem Führungskanal 29 abgewandten Böden Rastlöcher 32 vorgesehen sind. Die Nuten 30, 31 sind - bezogen auf den Umfang des Führungskanals 29 - um annähernd 90° gegeneinander versetzt. In jeder der Nuten 30 und 31 sind die Rastlöcher 32 in Längsrichtung hintereinander angeordnet.
Der rohrförmig ausgebildete Schaft 25 enthält ein stan­ genförmiges Übertragungsorgan 33 (Fig. 7), das um eine quer durch den Schaft 25 hindurchgehende Achse 34 schwenkbar ist und in Längsrichtung des Schaftes 25 verläuft. Das Übertragungsorgan 33 bildet einen zwei­ armigen Hebel, auf dessen einem Hebelarm das Betäti­ gungsorgan 35 einwirkt, welches rechtwinklig von dem Übertragungsorgan 33 absteht und durch eine seitliche Öffnung des Schaftes 25 hindurchragt. Das Betätigungs­ organ 35 ist durch eine Feder 36 im Innern des Schaftes 25 abgestützt und wird von der Feder 36 nach außen ge­ drückt.
An dem dem Betätigungsorgan 35 abgewandten Ende des Übertragungsorgans 33 ist ein rechtwinklig abstehender Rastzapfen 37 befestigt, der durch ein Loch in der Wand des Schaftes 25 hindurchragt und von der Feder 36 nach außen gedrückt wird. Durch Eindrücken des Betätigungs­ organs 35 wird der Rastzapfen 37 in den Schaft 25 ein­ gezogen, so daß der Schaft in dem Führungskanal 29 gedreht werden kann. In jeder der Nuten 30 und 31 kann der Rastzapfen 37 aus dem Schaft 25 austreten, um an­ schließend in einem der Rastlöcher 32 einzurasten. Auf diese Weise kann der Schaft 25 im Winkel verstellt wer­ den. In Abhängigkeit davon, ob sich der Rastzapfen 37 in der Nut 30 oder in der Nut 31 befindet, nimmt das Griffteil 26 entweder die in Fig. 4 dargestellte Nor­ malposition ein, in der es von dem Ende des Schaftes 25 senkrecht nach oben ansteigt, oder die in Fig. 4 strichpunktierte Position 26, in der es von dem Holm 11 seitlich nach innen, d. h. in Richtung auf den anderen Holm, vom Schaft 25 abgeht. Die Stellung 26′ wird ein­ genommen, wenn die Griffstücke der Handgriffe 26 einen möglichst geringen Abstand voneinander haben sollen, damit die das Griffteil umgreifende Hand z. B. nicht über die Kontur der Krankentrage hinausragt.
Aus den Fig. 4 bis 6 ist ferner zu ersehen, daß die Holme an den einander zugewandten Innenseiten jeweils einen nach unten ragenden Flansch 38 aufweisen, der zur Befestigung des Laufwerks 23 mit Schrauben 39 und auch zur Befestigung der Querstreben 13 mit Schrauben 40 dient. Ferner ist das Profil der Holme mit einer sich seitlich nach außen öffnenden C-förmigen Nut 40 ver­ sehen, durch deren Öffnung Schrauben 41 (Fig. 4) zur Befestigung des Laufwerks 23 zugänglich sind. Im übri­ gen kann die Nut 40 mit einem aus Kunststoff bestehen­ den Profilsteg 42 (Fig. 6), der in Längsrichtung des Holmens in die Nutöffnung 40 eingeschoben wird, ver­ schlossen werden.
Wie aus den Fig. 1, 8 und 9 zu ersehen ist, ist die Auflage am Oberteil 14 mit einem Kopfstück 14 a gerin­ gerer Breite versehen. Auf jeder Seite des Kopfstücks 14 a ist eine schwenkbare obere Stützklappe 43 ange­ bracht. Die starren Stützklappen 43 sind um jeweils eine Achse 44 schwenkbar, die quer zu den Holmen 11 verläuft und an dem Rahmenteil 16 befestigt ist. Im heruntergeklappten Zustand legen sich die Stützklappen 43 gegen das Rahmenteil 16, so daß sie in einer Ebene mit der Auflage des Oberteils 14 liegen. Diesen Zustand nehmen die Stützklappen 43 immer dann ein, wenn das Oberteil 14 sich in Schräglage befindet.
Ist das Oberteil 14 dagegen flachliegend eingestellt, dann stoßen die Enden der kopfseitigen Griffteile 26 von hinten gegen die hochgestellten Stützklappen, um diese im aufgestellten Zustand zu arretieren. Diese Arretierung erfolgt jedoch nur dann, wenn die Schäfte 25 voll in die Holme 11, 12 eingeschoben sind und die Rastzapfen 37 sich in der Nut 30 befinden. Sollen die Stützklappe 43 nicht im hochgestellten Zustand arre­ tiert werden, dann können die Schäfte der kopfseitigen Griffteile entweder aus den Holmen herausgezogen oder in den Holmen gedreht werden, so daß die Handgriffe aus dem Schwenkbereich der Stützklappen 43 entfernt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen somit die kopfseitigen Handgriffe 26 zugleich als Verriege­ lungselemente, um bei flachliegendem Oberteil 14 die Stützklappen 34 im hochgeklappten Zustand zu halten, damit die Schultern des Patienten abgestützt werden.
Wie aus den Fig. 1 und 10 ersichtlich ist, sind an den Holmen 11 und 12 seitliche Stützklappen 45 schwenkbar angebracht. Diese Stützklappen 45 dienen zum Begrenzen der Bewegungen des Patienten in Beckenhöhe und sie kön­ nen durch Gurte 46 miteinander verbunden werden, wel­ che über den Körper des Patienten hinwegführen. Die Stützklappen 45 befinden sich im Bereich des Unterteils 15. Sie bestehen aus steifem Material und können um etwa 180° um ihre Anlenkachsen herum geschwenkt werden, wobei sie im unbenutzten Zustand gemäß Fig. 2 und 3 herabhängen.
Unter jeder seitlichen Stützklappe 45 ist an dem Ge­ stell 11 ein nach Art einer Schublade ausziehbares Stützorgan 56 angebracht. Das Stützorgan 56 ist in Öff­ nungen, die quer durch den betreffenden Holmen 11 bzw. 12 hindurchgehen, geführt und befindet sich im einge­ schobenen Zustand unter der Auflage. Das Stützorgan 56 kann aus zwei parallelen, miteinander verbundenen Stangen bestehen. Am äußeren Ende des Stützorgans 56 ist eine zurückspringende Platte 47 mit einer nach oben offenen Rastmulde 48 befestigt. In dieser Rastmulde 48 dringt im eingeschobenen Zustand des Stützorgans 56 eine federnde Rastkugel 49 ein, die an einem Halter 50 an der Innenseite des Holmes befestigt ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Stützorgan 56 unbeab­ sichtigt seitlich aus dem Gestell 10 heraustritt.
Wenn das Stützorgan 56 gemäß Fig. 10 herausgezogen ist, dient es dazu, die Stützklappe 45 im horizontalen Zu­ stand festzulegen. Auf die Stützklappe 45 kann dann beispielsweise der Arm 50 des Patienten gelegt werden, um dem Patienten Transfusionen zuzuführen od. dgl. Die Breite der Krankentrage wird somit durch die Stützplat­ te auf einem Teil der Länge der Krankentrage vorüber­ gehend vergrößert und es wird verhindert, daß der Arm 50 unkontrolliert herabhängt. In Fig. 10 ist die Posi­ tion der Stützklappe bei festgeschnalltem Patienten mit 45 a und im unbenutzten Zustand mit 45 b bezeichnet. Fer­ ner ist aus Fig. 10 zu erkennen, daß die Stützklappe 45 einen harten Kern 51 aus einer starren Platte aufweist, der von einer Polsterschicht 52, z. B. aus Schaumstoff, umgeben ist. Diese Schichten sind von einer Umhüllung 53 umschlossen. Die Umhüllung 53 weist einen seitlichen Steg 54 auf, der in einem Wulst endet, welcher in eine C-förmige Nut 55 des Holmprofils unverlierbar einge­ setzt ist. Zu diesem Zweck kann der Wulst durch einen in Längsrichtung eingechobenen Stab verstärkt sein.

Claims (4)

1. Krankentrage mit einem Gestell aus längslaufenden Hol­ men, die durch Querstreben miteinander verbunden sind und an ihren Enden Handgriffe aufweisen, wobei die Hol­ me (11, 12) aus Hohlprofilen bestehen, welche jeweils einen Führungskanal (29) für einen Schaft (25) des be­ treffenden Handgriffs (26) aufweisen, der Schaft (25) in unterschiedlichen Drehstellungen in bezug auf den Holm (11, 12) feststellbar ist und der Handgriff (26) am äußeren Ende des Schaftes (25) ein abgewinkeltes Griffteil (27; 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (29) mindestens zwei in Umfangs­ richtung gegeneinander versetzte längslaufende Nuten (30, 31) aufweist und daß an dem Schaft (25) ein seit­ lich abstehender, jedoch in den Schaft einziehbarer Rastzapfen (37) angeordnet ist, der wahlweise in eine der Nuten (30, 31) eintauchen kann und in einem von mehreren längs jeder Nut angeordneten Rastelementen (32) arretierbar ist, wobei zum Einziehen des Rast­ zapfens (37) ein Übertragungsorgan (33) vorgesehen ist, welches innerhalb des Schaftes (25) verläuft und mit einem bei jeder Arretierungsstellung stets außerhalb der Holme (11, 12) gelegenen Betätigungsorgan (35) in Wirkverbindung steht.
2. Krankentrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (27, 28) einen annähernd parallel zu dem Holm (11, 12) zurückgebogenen Abschnitt (28 c) aufweist.
3. Krankentrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlprofile der Holme (11, 12) an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils einen längslaufenden Flansch (38) zur Befestigung eines Lauf­ werks (23) aufweisen.
4. Krankentrage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile der Holme (11, 12) an ihren einander abgewandten Seiten jeweils einen C- förmigen Kanal (40) zur Befestigung von Hilfseinrich­ tungen aufweisen.
DE19853546526 1985-07-06 1985-07-06 Krankentrage Granted DE3546526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546526 DE3546526A1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Krankentrage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524279 DE3524279A1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Krankentrage
DE19853546526 DE3546526A1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Krankentrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546526A1 DE3546526A1 (de) 1987-04-23
DE3546526C2 true DE3546526C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=25833800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546526 Granted DE3546526A1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Krankentrage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546526A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977630A (en) * 1987-06-25 1990-12-18 Oswalt James A Patient mover
WO2009114593A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Ferno-Washington, Inc. Patient transport devices and methods for securing patients thereto with restraint arms
EP2572692A1 (de) 2011-09-20 2013-03-27 Soluciones MeeoTEK, S.L. Fixierungsvorrichtung zur Fixierung eines Patienten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928687A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Rosemarie Schnitzler Traggeraet zur befoerderung von kranken und behinderten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546526A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590309C2 (de) Vorrichtung für Betten zum Wenden von Patienten
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
DE3235857C2 (de)
WO2017016573A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
CH683838A5 (de) Behälter.
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE3546526C2 (de)
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE3524279C2 (de)
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE3245842A1 (de) Krankentransportgeraet, insbesondere krankentrage
DE2946987C2 (de)
DE3513425A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines schwenkfensters in geoeffneter stellung
DE19501567C2 (de) Tisch
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
AT525051B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes
CH670200A5 (de)
DE3412755A1 (de) Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper
DE3524225A1 (de) Krankentrage
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE4319681C1 (de) Patientenaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3524279

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3524279

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3524279

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee