DE3546437A1 - Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern - Google Patents
Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleiternInfo
- Publication number
- DE3546437A1 DE3546437A1 DE19853546437 DE3546437A DE3546437A1 DE 3546437 A1 DE3546437 A1 DE 3546437A1 DE 19853546437 DE19853546437 DE 19853546437 DE 3546437 A DE3546437 A DE 3546437A DE 3546437 A1 DE3546437 A1 DE 3546437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- substance
- voltage
- temperature
- migration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 27
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims abstract description 21
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 claims description 5
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005372 isotope separation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 14
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 31
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/16—Oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/38—Separation by electrochemical methods
- B01D59/42—Separation by electrochemical methods by electromigration; by electrophoresis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/02—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B33/00—After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/105—Varistor cores
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/16—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising cuprous oxide or cuprous iodide
- H01L21/168—Treatment of the complete device, e.g. electroforming, ageing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/221—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities of killers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/326—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/38—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/46—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
- H01L21/479—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Anderung der lokalen, atomaren Zusammensetzung
- von Festkörpern, insbesondere Halbleitern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Änderung der lokalen, atomaren Zusammensetzung von Festkörpern, insbesondere dotierten Element-Halbleitern oder ggf. dotierten Verbindungs-Halbleitern.
- Bei herkömmlichen Verfahren wird eine abgeänderte lokale Zusammensetzung, insbesondere; Dotierung, dadurch erzielt, daß man diese Dotierstoffe in den Festkörper eindiffundieren läßt oder bei der Kristallzucht des Festkörpers schichtweise einwachsen läßt (epitaktische Verfahren). Auch ist es bekannt, den zu dotierenden Festkörper mit den Dotierungsstoffen zu beschießen (Ionen-Implantation). Diese bekannten Verfahren sind aufwendig.
- Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, ein Verfahren gattungsgemäßer Art zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
- Üblicherweise wird beim Anlegen einer Spannung am Halbleiter lediglich eine Bewegung elektronischer Ladungsträger (Elektronen bzw. Löcher) erwartet. Unerwartetermaßen bewegen sich unter Umständen aber auch die atomaren Komponenten des Festkörpers. Die an den Festkörper, insbesondere Halbleiter, angelegte äußere Spannung erzeugt ein inneres elektrisches Feld, das eine treibende Kraft für die Verschiebung der Ionen des Kristallgitters bzw.
- von Ionen auf Zwischengitterplätzen darstellt. Hinzu kommt, daß es im jeweiligen Elektroden-Bereich rasch zu einer Anreicherung bzw. Verarmung an wandernden Stoffen und somit zu Konzentrationsgradienten kommt, die eine Diffusion von Teilchen aus dem Bulk-Bereich veranlassen, bis eine angenäherte Gleichverteilung erreicht ist. Wird im folgenden vom elektrochemischen Potentialgradienten" gesprochen, so soll darunter das vom elektrischen Feld sowie den Konzentrationsgradienten herrührende, auf die einzelnen Teile einwirkende Kraftfeld verstanden werden. Die lokale Verschiebung erfolgt unerwartetermaßen schnell. Es läßt sich eine Beweglichkeit atomarer Teilchen beobachten, die in der gleichen Größenordnung liegt, wie bei Flüssigkeiten und in einigen Fällen sogar wie bei Gasen. Im Falle von Halbleitern ergeben sich aufgrund der bereitwilligen Ladungsabgabe (bei Donatoren) bzw. Ladungsübernahme (bei Akzeptoren) von atomaren Komponenten des Halbleiters eine entsprechende# Ionen-Ladung dieser Komponenten; das elektrische Feld am Ionen-Ort übt dann eine entsprechende Verlagerungs-Kraft auf die Ionen aus. Das hierfür maßgebliche lokale elektrische Feld kann unter Umständen größer sein, als das äußere elektrische Feld, insbesondere aufgrund von lokalen Feldern, die von den sehr beweglichen Elektronen bzw. Löchern im Halbleiter erzeugt werden. Abhängig von der Art des Festkörpers und ggf. der Art der Dotierungs-Atome werden die äußeren Bedingungen, wie Spannungshöhe und Temperatur, festgelegt. Bei manchen Dotierungsstoffen muß der Festkörper stärker erhitzt werden (bi-s etwa max.
- 10 % unterhalb der Schmelztemperatur (Kelvin-O). Bei den Stoffen gemäß Anspruch 2 dagegen beobachtet man die gewünschte Wanderung bereits bei Raumbedingungen (Raumtemperatur und Atmosphärendruck).
- Von besonders hoher Beweglichkeit ist Sauerstoff gemäß Anspruch 3, in einem Verbindungs-Halbleiter am besten in Titan-Dioxid.
- In den Ansprüchen 4 bis 9 sind weitere wandernde Stoffe angegeben sowie sich besonders eignende Halbleiter. Bei den aufgeführten Verbindungs-Halbleitern sind es die Verbindungskomponenten selbst, die wandern.
- Im allgemeinen ist der beobachtbare Wanderungs-Effekt mehr oder minder reversibel, d.h. nach Abklemmung der die Gleichspannung erzeugenden Spannungsquelle erfolgt ei Rückwanderung der wandernden Stoffe, vor allem aufgrund des Bestrebens, eine Gleichverteilung der Stoffe im Festkörper zu erhalten. In denjenigen Fällen, in denen diese Rückwanderung unerwünscht ist, friert man die geänderte lokale, atomare Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 ein.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für einen Halbleiter mit lokal unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften durch Anwendung des vorstehend genannten Verfahrens, wobei im Falle wandernder Dotierstoffe Akzeptoren und/oder Donatoren als Dotierstoffe eingesetzt werden. Da Halbleiter nur eine relativ geringe Zahl von Ladungsträgern (Elektronen bzw. Löcher) aufweisen und deren Zahl im wesentlichen der entsprechenden Zahl von Donatoren bzw. Akzeptoren entspricht, ergeben sich bereits bei relativ geringen Konzentrationsänderungen der Akzeptoren bzw. Donatoren erhebliche Änderungen der Leitungseigenschaften in diesem Bereich.
- In den Ansprüchen 13 bis 15 sind drei bevorzugte Verfahrensweisen zur Herstellung eines p-n-Übergangs in einem Halbleiter angegeben, für den Fall, daß lediglich die Akzeptoren bzw. Donatoren wandern können (Anspruch 13), für den Fall, daß sowohl Akzeptoren und Donatoren wandern (Anspruch 14) sowie schließlich für den Fall eines Verbindungshalbleiters mit wandernden positiven und negativen Verbindungskomponenten (Anspruch 15). Die jeweilige Anfangszusammensetzung bzw. Anfangs-Dotierung des Halbleiters (homogen über das Halbleiter-Volumen) ist also derart festgelegt, daß sich nach der spannungsbedingten Wanderung der betreffenden Bestandteile zwei Bereiche mit n-Leitung bzw. p-Leitung ergeben.
- Das Verfahren nach Anspruch 12 läßt sich also ohne weiteres zur Herstellung von Bipolartransistoren mit p-n-Übergang einsetzen wie auch von Unipolartransistoren.
- Gemäß Anspruch 16 läßt sich die Umpolung eines p-n-Übergangs erreichen.
- Die Erfindung betrifft auch Halbleiter-Bauelemente gemäß den Ansprüchen 17 und 18.
- Wenn man an diejenigen Elektroden des Halbleiter-Bauelements, die unter Spannung gesetzt die gewünschte Wanderung der Donatoren bzw. Akzeptoren bewirken, eine zu beeinflussende Spannung anlegt, und das Halbleiter-Bauelement unter solchen Bedingungen betreibt, unter welchen die Wanderung weiterhin möglich ist, so ergibt sich eine von der jeweils angelegten Spannung abhängige unterschiedliche Raumverteilung der Ladungsträger und damit ein unter- schiedlicher Widerstand des Bauelements zwischen den Elektroden. Dieser Widerstand wird bei einem auf diese Weise gebildeten p-n-Übergang im allgemeinen mit wachsender Spannung abnehmen.
- Friert man die Akzeptoren- und Donatoren-Raumverteilung nach deren Erzeugung im elektrischen Feld ein, so läßt sich das erhaltene Halbleiter-Bauelement auch als Diode, insbesondere Gleichrichter-Diode einsetzen. Unter Umständen ist auch ein Betrieb bei weiterhin möglicher Teilchen-Wanderung durchführbar, dann nämlich, wenn nur kurzzeitige Spannungsumpolungen stattfinden. Kurzzeitig bedeutet hier im Vergleich zur Trägheit des Wander-Effekts. Man kann davon ausgehen, daß sich bei Anlegen einer Spannung die p-n-Bereiche mit einer im Sekundenbereich liegenden Verzögerung ausbilden. Demgegenüber schnellere Spannungsumpolungen verändern die Polung nicht und werden daher bei normalerweise in Durchlaßrichtung geschalteter Diode nicht durchgelassen.
- Es lassen sich ohne weiteres auch mehrere p-n-übergänge herstellen, wozu man entweder in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten eine entsprechende spannungsbedingte Dotierstoff-Wanderung erzeugt oder indem man den Halbleiter mit einer entsprechenden Elektroden-Anordnung versieht, daß sich die gewünschte Dotierungs-Verteilung ergibt. Das erhaltene Halbleiter-Bauelement läßt sich gemäß Anspruch 21 als Steuerelement einsetzen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Anreicherung von Stoffen gemäß Anspruch 22. Hierbei wird ausgenutzt, daß erfindungsgemäß eine selektive Wanderung von Stoffen in Richtung zur jeweiligen Elektrode induziert wird. Der gewünschte Stoff reichert sich dann an der entsprechenden Elektrode an und kann nach Bedarf dadurch gewonnen werden, daß man diesen Bereich des Festkörpers abtrennt und weiterverarbeitet. Gemäß Anspruch 23 kann man jedoch auch die entsprechende, am Festkörper vorgesehene Elektrode für den jeweiligen Stoff durchlässig ausbilden, so daß dieser aus dem Festkörper entweichen kann. Im Falle von wandernden Stoffen, die als Gase beständig sind, wird dann das Gas durch diese poröse Elektrode abgegeben.
- Bei anzureichernden Stoffen, welche im Bereich der jeweiligen Elektrode kondensieren, geht man bevorzugt gemäß Anspruch 24 vor, um die Abgabe des Stoffes zu beschleunigenx Das eben beschriebene Verfahren läßt sich auch zur Isotopen-Trennung einsetzen, da die -Wanderung der Stoffe in dem von der angelegten äußeren Spannung verursachten e lektrochenischen Potentialgradienten innerhalb des Festkörpers auch von den Diffusionseigenschaften der Stoffe abhängig ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch zur Gewinnung von Einzelbestandteilen aus einem Fluid gemäß Anspruch 26 einsetzen.
- In gewissem Ausmaße ist auch der Vorgang der Abgabe eines im Festkörper wandernden Stoffes durch die entsprechende Elektrode bei unter Spannung stehendem Festkörper reversibel. Dies kann man gemäß Anspruch 26 zur Gewinnung von Einzelbestandteilen aus einem Fluid nutzen.
- Der nicht unter Spannung stehende Festkörper nimmt bevorzugt diejenigen Komponenten aus dem mit ihm in Kontakt stehenden Fluid auf, die im Festkörper wandern können. Legt man dann an den Festkörper Spannung an, so werden die eindiffundierten Stoffe zur entsprechenden Elektrode bewegt und von dieser abgegeben.
- Gemäß Anspruch 27 läßt sich das eben genannte Verfahren in einem Gasspeicher anwenden.
- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
- Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Versuchsaufbau; Fig. 2 eine mit dem Versuchsaufbau gemäß Fig. 1 erhältliche Meßkurve; Fig. 3 und 4 eine schematische Ansicht eines TiO2-Kristalls vor bzw. nach dem Anlegen einer elektrischen Spannung; Fig. 5 und 6 Ansichten entsprechend den Figuren 3 und 4 bei einem Cu2 O-Kristall; Fig. 7 und 8 Ansichten entsprechend den Figuren 3 und 4 bei einem In Sb-Kristall und Fig. 9 und 10 Ansichten entsprechend den Figuren 3 und 4 bei einem Si-Kristall.
- Eine TiO2-Kristallprobe 10 wurde gemäß Fig. 1 mit 2 Platin-Elektroden 12 an den Stirnflächen der Scheibenform versehen, wobei zumindest die positive Elektrode (Anode) porös ausgebildet ist. Die Dicke der Probenscheibe betrug 0,21 cm und deren Durchmesser 1 cm. Die Probe war mit 0,5 % Fe versehen. Die Probe 10 war in unmittelbarer Nachbarschaft (Abstand etwa 2 mm) neben einer Sauerstoffsonde 14 (platiniertes, geschlossenes ZrO2-Rohr) angeordnet. Eine H2/CO2-Mischung wurde in ein in Fig. 1 angedeutetes, die Probe 10 einschließendes Versuchsgehäuse 16 mit definiertem Sauerstoff-Partialdruck eingeleitet. Das Gehäuse war gasdicht abge-3 schlossen. Das Gasvolumen betrug ca. 200 cm Die Probentemperatur betrug 7500 C.
- Die Fig. 2 gibt die von der Sauerstoffsonde 14 abgegebene, zum jeweiligen Sauerstoff-Partialdruck innerhalb des Gehäuses 16 umgekehrt proportionale EMK an. Mit Hilfe der in Fig. 1 angedeuteten Spannungsquelle 18 sind die beiden Elektroden 12 über einen dazwischengeschalteten Schalter 20 unter Spannung setzbar. Wird nun zum Zeitpunkt t = 0 der Schalter 20 geschlossen, so baut sich eine Spannung von etwa 1 V zwischen den Elektroden auf. Innerhalb von größenordnungsmäßig 1 bis 3 Sekunden ergibt sich ein Ausschlag der EMK nach unten, der schließlich nach einem Überschwinger 22 in einen neuen tieferen Wert übergeht. Bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 1,63 x 10## 4 atm ergibt ein EMK-Abfall von 0,58 mV eine Zunahme des Sauerstoff-Partialdrucks um 4,4 x 10 6 atm. Der Überschwinger 22 läßt sich als Vorbeiwandern einer von der p0r#osen Elektrode 12 abgegebenen Sauer sto ffwolke verstehen, die anschließend sich gleichmäßig über den Innenraum 22 des Gehäuses verteilt.
- Unter Annahme eines freigesetzten Sauerstoff-Gasvolumens von 50 cm3 ergibt sich daraus das Freisetzen von 15 5,9 x 10 Teilchen Sauerstoff. Bei einem Molvolumen 2 von 18,7 cm3 und 0,785 cm Elektrodenfläche befinden sich-15,8 x 1014 O-Atome in der Oberflächenschicht. Es wurden daher mengenmäßig 7,4 atomare Sauerstofflagen an die Gasphase abgegeben. Der Versuch läßt sich so interpretieren, daß die Sauerstoff-Ionen (O ) in dem vom angelegten elektrischen Feld hervorgerufenen elektrochemischen Potentialgradienten zur Anode wandern und von dieser abgegeben werden.
- Nach dem Abschalten der Spannung erniedrigt sich der mittlere Sauerstoff-Partialdruck in der Umgebung der Probe; es wird also wieder Sauerstoff in die Probe 10 eingebaut. Bei einer, auch bei diesem Versuch, bei 7500 C liegenden Probentemperatur und einem Anfangs-Sauerstoff-Partialdruck von 1,3 x 10 4 atm. ergibt sich nach Abschalten einer angelegten Spannung von 1 V ein Sauerstoff-Partialdruck in der Umgebung der Probe, welcher um rund 5% niedriger iQt.Die Trägheit des Sauerstoffeinbaus ist im Vergleich zur sauerstoffbedingten Abgabe mit 20 bis 30 Minuten wesentlich höher.
- Dieser Versuch zeigt also, daß das Anlegen niedriger Gleichspannungen (im Volt-Bereich) die Stöchiometrie eines Halbleiters geändert werden kann. Aufgrund der Wanderung ionischer Bestandteile des Festkörpers, können sich lokale Unterschiede in der Zusammensetzung des Festkörpers ergeben und in der Folge unterschiedliche elektronische Leitfähigkeits-Eigenschaften in unterschiedlichen Volumen-Bereichen. Üblicherweise wird beim Anlegen einer Spannung am Halbleiter die Bewegung elektronischer Ladungsträger (Elektronen und Löcher) erwartet. Überraschenderweise bewegen sich jedoch auch atomare Komponenten des Festkörpers. Die an i#En Halbleiter angelegte äußere Spannung erzeugt einen elektrochemischen Potentialgradienten, der eine treibende Kraft für die Verschiebung von Ionen des Kristalls erzeugt. Die lokale Verschiebung erfolgt für einen Festkörper unerwartet schnell. Halbleitermaterialien sind bevorzugt, da hier Stoffe vorhanden sind, die bereitwillig Ladung abgeben (Donatoren) bzw. Ladunge#n aufnehmen (Akzeptoren), und so als Ionen betrachtet werden können. Auch wirken sich Konzentrationsänderungen der Donatoren bzw. Akzeptoren dramatisch auf die elektrischen Leitfähigkeiten im jeweiligen Bereich aus. Die inneren elektrischen Felder können von den äußeren elektrischen Feldern ggf. be- trächtlich abweichen, insbesondere aufgrund einer simultanen Wanderung der sehr beweglichen Elektronen bzw. Löcher. Jedenfalls läßt sich eine Beweglichkeit atomarer Teilchen im Festkörper beobachten, die von der gleichen Größenordnung ist, wie in Flüssigkeiten oder in einigen Fällen sogar wie in Gasen.
- Ein erstes Anwendungsbeispiel ist die Herstellung eines p-n-Übergangs in einem TiO2-Einkristall. Gemäß Fig. 3 wird die Probe 110 wiederum mit Elektroden 112 versehen, die im vorliegenden Falle zweckmäßi#gerweise durchgehend ausgebildet sind, d.h. undurchlässig für Sauerstoff. Die Probe 10 ist geringfügig (im Bereich 1 Mol %) mit Fe203 oder Talk, dotiert. Diese als Donatoren wirkenc Teilchen sind in den Figuren 3 und 4 mit kleinen Kreuzchen symbolisiert. Die mit kleinen Kreisen symbolisierten Akzeptoren werden von den Sauerstoff-Ionen gebildet. Die Probe befindet sich in gewöhnlicher Atmosphärenluft. Bei diesem Sauerstoff-Partialdruck befindet sich die Probe 110 etwa im Bereich ihres intrinsischen Punkts, d.h. die Elektronen-Leitung entspricht größenordnungsmäßig der Löcher-Leitung. Man kann auch einen erhöhten Sauerstoff -.-Partialdruck von beispielsweise 1 atm anwenden, woraufhin nach Einstellung des Gleichgewichts die Probe# 110 aufgrund des Überwiegens der Akzeptoren p-leitend wird.
- Die Elektroden 112 sind an eine Spannungsquelle 118 (2 V) über einen Schalter 120 angelegt. Schließt man nun den Schalter, so stellt sich nach kurzer Zeit eine Akzeptoren-Verteilung gemäß Fig. 4 ein. Die in Pfeilrichtung A in Fig. 4 wandernden Akzeptoren sammeln sich im Bereich positiven Elektrode 112. Da die Donatoren im wesentlichen unbeweglich im Gitter sind, verändert sich deren räumliche Verteilung über die Probe 110 allenfalls geringfügig. Man erhält somit einen Bereich 130 an der positiven Elektrode 112, in welc#hem die Akzeptoren-Dichte größer die Donatorendichte ist. Dieser Bereich 130 ist demzufolge p-leitend.
- Umgekehrt ergibt sich im Bereich der anderen Elektrode 112 ein Bereich 132, in welchem die Donatoren-Dichte die Akzeptoren-Dichte übersteigt. Dieser Bereich 132 ist n-leitend.
- In.den Figuren 5 und 6 wird die Probe 220 von einem Cu2O-Kristallgebildet. Bei diesem Halbleiter ist normalerweise ein geringer stöchiometrischer Sauers.toff-Überschuß vorhanden; die Probe 220 ist demzufolge p-leitend. Legt man nun durch Schließen des Schalters 220 wiederum ca. 2 V an die Elektroden 212, so ergibt die Wanderung der von den Sauerstoff-Ionen gebildeten, in den Figuren mit kleinen Kreisen symboliesierten Akzeptoren zur positiven Elektrode hin, dort einen p-leitenden Bereich 230 und an der anderen Elektrode einen n-leitenden Bereich 232. Da sowohl in diesem Falle wie auch im Falle des TiO2 eine Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration im Bereich der positiven Elektrode gewünscht ist, sieht man davon ab, die positive Elektrode sauerstoffdurchlässig auszubilden.
- Die Probe 320 gemäß Figuren 7 und 8 besteht aus einem Verbindungs-Halbleiter, nämlich InSb. Hierbei dient die Verbindungskomponente Sb als in den Figuren mit einem kleinen Kreis angedeuteter Akzeptor und die Verbindungskomponente In als mit einem kleinen Kreuz angedeuteter Donator. Beide Komponenten verschieben sich im elektrischen Feld in entgegengesetzten Richtungen (Pfeile A und B in Fig. 8).
- Legt man nun die 2 V- Batterie 318 durch Schließen des Schalters 320 an die bislang intrinsisch leitende Probe 310 an, so ergibt sich wiederum die gewünschte Aufteilung der Probe 320 in einem p-leitenden Bereich 330 nächst der Positiv-Elektrode 312 sowie einen n-leitenden Bereich 332 nächst der negativen Elektrode. Der Bereich 330 hat überwiegende Akzeptoren-Dichte und der Bereich 332 überwiegende Donatoren-Dichte.
- Die Probe 410 gemäß Figuren 9 und 10 besteht aus einem Si-Kristall, welcher mit üblichen Akzeptoren (z.B. B) dotiert ist. Als Donator werden Cu -Ionen verwendet, die in den Figuren 9 und 10 wiederum mit einem Kreuzchen symbolisiert sind. Geht man entsprechend den Figuren 5 und 6 wiederum von einer p-leitenden Probe 410 aus, d.h. mit Akzeptoren-Überschuß, so ergibt sich nach Anlegen der Spannungsquelle 418 über den Schalter 420 an die Elektroden 412 eine Wanderung hauptsächlich der Donatoren in Richtung des Pfeils B zur negativen Elektrode 412. Die über den Raum homogene Verteilung der Akzeptoren bleibt im wesentlichen erhalten.
- Die Anfangsdotierung mit Akzeptoren und Donatoren wurde so festgelegt, daß nun nach Wanderung der Donatoren zur negativen Elektrode der Bereich 432 an dieser Elektrode einen Donatoren-Überschuß aufweist und somit n-leitend ist. Der gegenüberliegende Bereich 430 an der positiven Elektrode# ist p-leitend.
- Will man die erhaltene Inhomogenität der räumlichen Akzeptoren-Verteilung und Donatoren-Verteilung auch dann aufrechterhalten, wenn keine Spannung an den Elektroden liegt, so muß der Kristall so weit abgekühlt werden, daß die Teilchenwanderung-praxtlsch unterbunden ist. Bei denjenigen Kristallen, bei denen die Teilchenwanderung erst bei Temperaturen weit über Raumtemperatur (z.B. In Sb) stattfindet, genügt es, die Probe auf Raumtemperatur zu bringen.
- Durch Umkehrung der angelegten Spannung läßt sich auch der entsprechende n-p-Übergang umpolen.
- Die gemäß Figuren 4, 6, 8 und 10 erhaltenen Ladungsverteilungen entsprechen bezüglich der angelegten Spannung einer Schaltung in Durchlaßrichtung. Erhöht man die angelegte Spannung, so vermindert sich der von der jeweiligen Probe gebildete Ohm'sche Widerstand. Man erhält also einen spannungsabhängigen Widerstand.
- Friert man die Donatoren- und Akzeptoren-Verteilung ein, so läßt sich die jeweilige Probe als Gleichrichter verwenden, da bezüglich umgepolter Spannungen die Probe Sperrfunktion hat. Bei kurzzeitigen Spannungsumpolungen sollte auch ein Betrieb der Probe bei Temperaturen möglich sein, die die Teillsenwanderung weiterhin zulassen.
- Die Spannungsumpolung muß nur kurzzeitiger sein, als die für die Umpolung der Probe erforderliche Zeitspanne.
- Das erfindungsgemäße Prinzip der Anreicherung von wandernden Komponenten innerhalb eines Festkörpers durch Einwirken eines durch Anlegen einer äußeren Spannung hervorgerufenen elektrochemischen Potientialgradienten läßt sich in vielfältiger Weise auch auf anderen Gebieten, wie dem Gebiet elektrischer Bauelemente, anwenden.
- Anwendungsbeispiele hierfür sind in den Seiten 5 und 6 angegeben.
Claims (16)
- Verfahren zur Wanderung der lokalen, atomaren Zusammensetzung von Festkörpern, insbesondere Halbleitern Patentansprüche 1. Verfahren zur Anreicherung von Stoffen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man den Festkörper mit dem Stoff beaufschlägt und an den Festkörper eine Gleichspannung im Voltbereich anlegt unter Bedingungen, unter welchen der Stoff im Festkörper in Richtung zu einer der beiden die Spannung erzeugenden Elektroden wandert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man als wandernden Stoff einen unter Raumbedingungen stabilen, gasförmigen Stoff einsetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e. k e n n z e i c h n e t daß man als wandernden Stoff Sauerstoff einsetzt, vorzugsweise in Verbindung mit einem Verbindungs-Halbleiter, am besten mit Titandioxid (Rutil), vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 10000 C, am besten etwa 7500 C.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man als wandernden Stoff ein Halogen, vorzugsweise Chlor einsetzt, vorzugsweise in W C16, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 2750 C, am besten etwa 1500 C.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man als wandernden Stoff Kupfer einsetzt, vorzugsweise in einem Element-Halbleiter, am besten in Silicium, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 14000 C, am besten etwa 3000 bis 4000 C.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man eine sauerstoffhaltige Verbindung einsetzt, vorzugsweise Titan-Dioxid (Ti 02) bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 10000 C, am besten etwa 7500 C oder Cu2O bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen 4000 und 8000 C, am besten etwa 6000 C.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man einen 3-5-Verbindungshalbleiter einsetzt, vorzugsweise In Sb bei einer Temperatur vorzugsweise oberhalb 3000 C, am besten etwa 4000 C.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man als Verbindungshalbleiter Li3 Sb oder Li Bi einsetzt bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 6000 C, am besten von.etwa 4000C.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man Verbindungshalbleiter Ag2 S einsetzt bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen 1500 C und 3000
- 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man zur Förderung der Wanderung den Festkörper vor oder während dem Anlegen der Spannung erhitzt.
- 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man den Festkörper zum Einfrieren der geänderten lokalen, atomaren Zusammensetzung nach dem Anlegen der Spannung abkühlt.
- 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man wenigstens diejenige am Festkörper vorgesehene Elektrode, zu der die Stoffe wandern, für den Stoff durchlässig ausbildet.
- 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man bei anzureichernden Stoffen, welche im Bereich der jeweiligen Elektrode kondensieren, die entsprechende Seite des Festkörpers in Kontakt mit einem festen oder flüssigen Aufnahmemedium für den festen Stoff bringt.
- 14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Isotopen-Trennung.
- 15. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Gewinnung von Einzelbestandteilen aus einem Fluid, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man den Festkörper mit dem Fluid in Kontakt bringt zur selektiven Beaufschlagung des Festkörpers mit einem im Festkörper in Wanderung versetzbaren Einzelstoff, und daß man zur Gewinnung des Einzelstoffes an den Festkörper Spannung anlegt.
- 16. Gasspeicher, bestehend aus einem Festkörper, welcher gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem gasförmigen Stoff beaufschlagbar und zur Abgabe des Gases unter elektrische Spannung setzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853546437 DE3546437A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503264 DE3503264A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern |
DE19853546437 DE3546437A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3546437A1 true DE3546437A1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=25829023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853546437 Granted DE3546437A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3546437A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905418A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Telefunken Electronic Gmbh | Halbleiterbauelement |
DE19648901A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Zae Bayern | Verfahren zur lateral gerichteten Stoffumwandlung in Dünnschichten mittels elektrischen Stromes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845370A (en) * | 1952-08-07 | 1958-07-29 | Int Standard Electric Corp | Semi-conductor crystal rectifiers |
DE1282614B (de) * | 1963-08-27 | 1968-11-14 | Philips Nv | Verfahren zum AEndern der Konzentration eines Fremdstoffes in einem Halbleiterkoerper |
US3730696A (en) * | 1967-12-05 | 1973-05-01 | Co Saint Gobain | Method and apparatus for gas phase ion interchange in solids |
-
1985
- 1985-01-31 DE DE19853546437 patent/DE3546437A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845370A (en) * | 1952-08-07 | 1958-07-29 | Int Standard Electric Corp | Semi-conductor crystal rectifiers |
DE1282614B (de) * | 1963-08-27 | 1968-11-14 | Philips Nv | Verfahren zum AEndern der Konzentration eines Fremdstoffes in einem Halbleiterkoerper |
US3730696A (en) * | 1967-12-05 | 1973-05-01 | Co Saint Gobain | Method and apparatus for gas phase ion interchange in solids |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Halbleiterprobleme, Bd. 1, 1954, S. 299-311 * |
DE-Z.: Sprechsaal 113, 1980, H. 10, S. 767-771 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905418A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Telefunken Electronic Gmbh | Halbleiterbauelement |
DE19648901A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Zae Bayern | Verfahren zur lateral gerichteten Stoffumwandlung in Dünnschichten mittels elektrischen Stromes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE949512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern | |
EP0190605A2 (de) | Verfahren zur Änderung der lokalen, atomaren Zusammensetzung von Festkörpern, insbesondere Halbleitern | |
DE1005194B (de) | Flaechentransistor | |
DE1061446B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE1489258C2 (de) | Verfahren zum Herstellen des Stromkanals eines Feldeffekttransistors | |
DE1130522B (de) | Flaechentransistor mit anlegierten Emitter- und Kollektorelektroden und Legierungs-verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1163459B (de) | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen | |
DE1150456B (de) | Esaki-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3546437A1 (de) | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern | |
DE2228931C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE1217502B (de) | Unipolartransistor mit einer als duenne Oberflaechenschicht ausgebildeten stromfuehrenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen | |
DE2013625A1 (de) | Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche | |
DE2012945C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1464485A1 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1212218B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit mindestens einer p pn - oder n np -Zonenfolge im Silizium-Halbleiterkoerper | |
AT219097B (de) | Tunnel-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1282614B (de) | Verfahren zum AEndern der Konzentration eines Fremdstoffes in einem Halbleiterkoerper | |
DE1049980B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit mindestens einer Nadelelektrode | |
DE1614382B2 (de) | Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2119158A1 (de) | Substrat Halbleiterbauelement, insbesondere Halbleiter Diode mit pn Übergang oder Schottky Sperrschicht, und Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements | |
AT206937B (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE977596C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flaechen-p-n-Gleichrichters oder Flaechen-Transistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3503264 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3503264 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |