DE1217502B - Unipolartransistor mit einer als duenne Oberflaechenschicht ausgebildeten stromfuehrenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen - Google Patents
Unipolartransistor mit einer als duenne Oberflaechenschicht ausgebildeten stromfuehrenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren zum HerstellenInfo
- Publication number
- DE1217502B DE1217502B DER24894A DER0024894A DE1217502B DE 1217502 B DE1217502 B DE 1217502B DE R24894 A DER24894 A DE R24894A DE R0024894 A DER0024894 A DE R0024894A DE 1217502 B DE1217502 B DE 1217502B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- rectifying
- diffusing impurity
- control electrode
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 32
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 25
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 phosdene Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-amino-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N 0.000 description 1
- 244000125300 Argania sideroxylon Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000699 N-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000004129 N-Type Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical class F* 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/221—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities of killers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1217 502
Aktenzeichen: R 24894 VIII c/21 g
Anmeldetag: 3. Februar 1959
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft einen Unipolartransistor mit einer als dünne Oberflächenschicht ausgebildeten
stromführenden Zone eines Leitungstyps, die auf einer als Träger dienenden Zone des entgegengesetzten
Leitungstyps aufgebracht ist und auf der zwei 5 nichtgleichrichtende Elektroden sowie eine zwischen
diesen angeordnete gleichrichtende Steuerelektrode angebracht sind.
Ein bekannter Unipolartransistor besteht aus einem stabförmigen Halbleiterkörper, an dessen
Stirnflächen nichtgleichrichtende Elektroden angebracht 'Sind. Der Halbleiterkörper besitzt zwischen
den nichtgleichrichtenden Elektroden einen in seiner Stärke verringerten, zylindrischen Teil kreisförmigen
Querschnitts, dessen Durchmesser zwischen 50 und 150 μΐη und dessen Länge einige 100 μηα betragen.
Die Steuerelektrode besteht aus Metall und umfaßt den verjüngten zylindrischen Teil, Solche Transistoren
sind mechanisch sehr empfindlich und schwierig herzustellen. ao
Ein anderer bekannter Unipolartransistor enthält einen quaderförmigen Halbleiterkörper, der ungefähr
in der Mitte in Querrichtung von parallelen Bohrungen durchsetzt wird, um einen Bereich verringerten
Querschnitts zu schaffen. Die Steuerelektrode besteht aus einer dünnen Oberflächenschicht entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps als der Halbleiterkörper und erstreckt sich mit Ausnahme der Stirnflächen, an
denen die nichtgleichrichtenden Elektroden angebracht sind, über die ganze Oberfläche des Halbleiterkörpers,
einschließlich der Wände der Bohrungen. Auch bei solchen Konstruktionen ist es schwierig, eine so dünne stromführende Zone
zu schaffen, wie es aus Steuerungsgründen erwünscht ist.
Schließlich ist auch noch ein Unipolartransistor bekannt, der einen plattenförmigen Halbleiterkörper
enthält, dessen eine Seite eine dünne Oberflächenschicht eines ersten Leitungstyps aufweist, während
dar Rest des Körpers dem entgegengesetzten Leitungstyp angehört. Die dünne Oberflächenschicht ist
mit zwei parallelen, leistenförmigen nichtgleichrichtenden Elektroden und einer dazwischenliegenden,
leistenförmigen gleichrichtenden Elektrode versehen. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Steuerungsfähigkeit
noch nicht optimal, außerdem können sich unter Umständen Randeffekte an den freiliegenden
Enden der Sperrschicht, die die Steuerelektrode mit der dünnen Oberflächenschicht bildet, störend bemerkbar
machen und die Stabilität im Betrieb beeinträchtigen.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die NachUnipolartransistor mit einer als dünne
Oberflächenschicht ausgebildeten stromführenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren
zum Herstellen
Oberflächenschicht ausgebildeten stromführenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren
zum Herstellen
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Jacques Isaac Pankove,
Princeton, N. J. (V. St. A.)
Jacques Isaac Pankove,
Princeton, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. März 1958 (722 501)
teile der bekannten Unipolartransistoren weitgehend vermieden werden.
Ein Unipolartransistor mit einer als dünne Oberflächenschicht ausgebildeten stromführenden Zone
eines Leitungstyps, die auf einer als Träger dienenden Zone des entgegengesetzten Leitungstyps aufgebracht
ist und auf der zwei nichtgleichrichtende Elektroden sowie eine zwischen diesen angeordnete
gleichrichtende Steuerelektrode angebracht sind, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
die als Träger dienende Zone zylinderförmig ausgebildet ist, daß die stromführende Zone die als Traget
dienende Zone hohlzylinderförmig umgibt, daß die beiden nichtgleichrichtenden Elektroden an den Enden
der hohlzylisnderförmigen stromführenden Zone angebracht sind und daß die gleichrichtende Steuerelektrode
die hohlzylinderförmige stromführende Zone völlig umgibt und nahezu bis an die beiden
nichtgleichrichtenden Elektroden reicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die gleichrichtende Elektrode aus einem Metallring.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung machen die an den Enden der stromführenden hohlzylinderförmigen
Zone angebrachten nichtgleichrichtenden Elektroden mit den Stirnenden der als Träger dienenden Zone gleichrichtenden Kontakt.
Ein Verfahren zum Herstellen der oben angegebenen Unipolartransistoren gemäß der Erfindung ist
609 570/423
3 4
derart ausgebildet, daß ein zylinderförmiger Halb- den Körper 10 und machen ihn P-leitend. Man kann
leitereinkristall hergestellt wird, der mit einer schnell auch Nickelatome in den Körper eindiffundieren
diffundierenden Verunreinigung eines ersten Lei- lassen, um ihn P-leitend zu machen,
tungstyps und einer langsam diffundierenden Verun- Gemäß der Fig. Ib wird nun ein metallischer
reinigung eines zweiten Leitungstyps derart dotiert 5 Ring 11 um den Halbleiterkörper 10 geschmolzen,
ist, daß sein Leitungsrys dem der schnell, diffundie- Der Ring 11 besteht aus einem Metall oder einer Lerenden
Verunreinigung entspricht, daß auf die Man- gierung, die in dem speziell verwendeten Halbleiter
telfläche des zylinderförmigen Halbleitereinkristalls einen Leitungstyp derselben Art zur Folge hat, wie
eine diesen völlig umfassende Steuerelektrode auf- der schnell diffundierende Dotierungsstoff. Bei dielegiert
wird, die ein Material enthält, das dem Halb- io sem Beispiel besteht der metallische Ring oder das
leitereinkristall den ersten Leitungstyp zu verleihen Band 11 aus Indium. Der Indiumring 11 und der
vermag und die die schnell diffundierende Verunrei- Germaniumkörper 10 werden in einer inerten Atmonigung
leichter löst als das Halbleitermaterial, und Sphäre ungefähr 10 Minuten lang auf etwa 550° C
daß das Auflegieren der Steuerelektrode so gesteuert erhitzt. Da die Löslichkeit von Kupfer in Indium
wird, daß aus einer hohlzylinderförmigen Ober- 15 größer ist als in Germanium, diffundieren Kupferflächenzone
des Halbleiterkörpers so viel von der atome aus der Oberflächenschicht 12 anschließend
schnell diffundierenden Verunreinigung in die Steuer- an den Indiumring 11 in das Indium und bleiben in
elektrode eindiffundiert, daß in der hohlzylinderför- diesem gelöst. Die Vorgänge sind ähnlich einer Exmigen
Zone eine Verarmung an der schnell diffun- traktion eines gelösten Stoffes aus einem ersten Lödierenden
Verunreinigung auftritt und diese Zone 20 sungsmittel durch ein zweites Lösungsmittel, in dem
den zweiten Leitungstyp annimmt. der gelöste Stoff eine größere Löslichkeit hat.
Gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens Während die Oberflächenschicht 12 an Kupferwerden
als Materialien für den Halbleitereinkristall atomen verarmt, bleibt die Konzentration an Dona-Germanium,
für die langsam diffundierende Verun- toratomen in der Zone 12 praktisch konstant, da
reinigung Antimon, für die schnell diffundierende 25 verhältnismäßig wenig Atome der Donatorverunrei-Verunreinigung
Nickel und für die Steuerelektrode nigung in das Indium diffundieren. Es ergab sich,
Indium verwendet. daß die Diffusionskonstante von Kupfer in Germa-
Gemäß einer anderen Weiterbildung des oben an- nium etwa 108fach größer ist als die Diffusionskongegebenen
Verfahrens werden als Materialien für stante üblicher Donatorverunreinigungen, wie Phosden
Halbleitereinkristall Germanium, für die lang- 30 phor, Arsen oder Antimon. Da die Akzeptorkonzensam
diffundierende Verunreinigung Arsen, für die tration in der Oberflächenschicht 12 beträchtlich
schnell diffundierende Verunreinigung Kupfer und verringert wird, während die Donatorkonzentration
für die ringförmige Elektrode Indium verwendet. praktisch konstant bleibt, wird die Oberflächenzone
Gemäß wieder einer anderen Weiterbildung des 12 wieder in den N-Leitungstyp zurückgebracht. Auf
oben angegebenen Verfahrens werden als Materia- 35 diese Weise wird eine P-N-Sperrschicht am Übergang
lien für den Halbleiter Germanium, für die langsam 14 zwischen der N-leitenden Oberflächenzone 12 und
diffundierende Verunreinigung Indium, für die dem P-leitenden Kern 13 des Halbleiterkörpers 10
schnell diffundierende Verunreinigung Lithium und gebildet. Eine zweite P-N-Sperrschicht 15 entsteht
für die Steuerelektrode eine Legierung aus 99% zwischen dem Indiumring 11 und der N-leitenden
Blei und 1 % Arsen verwendet. 40 Oberflächenzone 12.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Wie aus der F i g. 1 c ersichtlich ist, wird am einen
Zeichnung näher erläutert; es zeigen Ende des Halbleiterkörpers 10 eine Elektrode 16
Fig. la bis Id schematische Schnittansichten zur angebracht. Die Elektrode 16 kann beispielsweise
Erläuterung aufeinanderfolgender Verfahrensschritte eine Pille oder ein Scheibchen sein und kann an den
zur Herstellung einer Ausführungsform eines Uni- 45 Halbleiterkörper 10 angelötet oder anlegiert werden,
polartransistors gemäß der Erfindung, Das Elektrodenmaterial und die vierwendeten Lote
Fig. 2 eine Schnittansicht längs einer Ebene2-2 müssen jedoch einen ohmschen Kontakt mit der
inFig. Ibund N-leitenden Oberflächenzone 12 ergeben und damit
■ Fig. 3 eine Schaltungsanordnung mit einem sehe- einen gleichrichtenden Kontakt mit dem P-leitenden
matisch dargestellten Unipolartransistor gemäß der 50 Kern 13 des Halbleiterkörpers 10. Bei diesem BeiErfindung,
spiel bestand die Elektrode 16 aus einer Scheibe aus
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit glei- 99% Blei und 1% Arsen, die mit dem Halbleiterchen
Bezugszeichen versehen, körper verlötet wurde. Der Arsengehalt macht die
Gemäß der Fig. la wird ein Halbleiterkörper 10 Elektrode stark N-leitend, so daß eine ohmsche Veraus
einem einkristallinen Material eines gegebenen 55 bindung mit der N-leitenden Oberflächenzone 12
Leitungstyps, beispielsweise aus Germanium oder und eine gleichrichtende Verbindung 19 mit dem
Silizium od. dgl., hergestellt. Bei diesem Beispiel be- P-leitenden Kern 13 gewährleistet sind. Eine entsteht
der Körper aus einem Germaniumstab oder ,sprechende Elektrode 16' wird am entgegengesetzten
Zylinder; das Germanium enthält genügend Atome Ende des Halbleiterkörpers angebracht, sie bildet
einer Donatorverunreinigung, so daß es N-leitend ist. 60 eine ohmsche Verbindung mit der Oberflächenzone
Der Leitungstyp des Halbleiterkörpers wird dann 12 und eine gleichrichtende Verbindung 19' mit dem
durch Zusatz einer schnell diffundierenden Akzep- P-leitenden Kern 13.
torverunreinigung umgekehrt. Bei diesem Beispiel Gemäß der Fig. Id wird die Einrichtung durch
wurde der Körper 10 einige Sekunden in eine wässe- Anbringen von Zuleitungsdrähten 17 und 17' an
rige Lösung von Kupfernitrat eingetaucht und dann 65 den Elektroden 16 und 16' und einer Leitung 18 an
in einer inerten Atmosphäre, wie z.B. Argan, für dem Indiumring 11 vervollständigt. Die Leitungen
10 Minuten auf 750° C erhitzt. Während dieses Ver- können beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder einem
fahrensschrittes diffundieren Kupferatome durch Edelmetall bestehen.
Die in der Fig. ld dargestellte Einrichtung kann
gemäß der F i g. 3 in einer Schaltung betrieben werden, wobei die Elektroden 16 und 16' als Quelle bzw.
Abflußelektrode arbeiten. Im Betrieb der Einrichtung, die einen N-leitenden Kanal und einen P-leitenden
Steuerbereich hat, wird der negative Pol einer geeigneten Stromquelle, wie z.B. einer Batterie31,
mit dem Anschluß 17 der Quellenelektrode verbunden. Der positive Pol der Batterie 31 ist mit einer
Last oder einem Verbraucher 32 verbunden, an den seinerseits der Anschluß 17' der Abflußelektrode angeschlossen
ist. Die Steuerelektrode 11 ist über den Anschlußdraht 18 mit einem Signalgenerator 33 und
dem negativen Pol einer Vorspannungsbatterie 34 verbunden. Der positive Pol der Vorspannungsbatterie
34 ist geerdet. Die oben angegebenen Polaritäten kehren sich um, wenn eine Einrichtung mit einem
P-leitenden Kanal und einem N-leitenden Gitter Verwendung findet.
Beim Betrieb der in der Fig. 3 dargestellten Schal- ao
rung wird durch die N-leitende Quellenelektrode 16 ein Elektronenstrom in die N-leitende Oberflächenzone
12 injiziert. In den P-leitenden Kern werden keine Elektronen injiziert, da die P-N-Sperrschicht
zwischen der arsenikdotierten, N-leitenden Quelle 16 und dem P-leitenden Kern 13 dies verhindert. Der
Elektronenstrom fließt durch die N-leitende Zone 12, die als Stromkanal dient, zur Abflußelektrode 16'.
Durch die Steuerelektrode 11 wird mittels der von der Batterie 34 gelieferten Vorspannung und der vom
Signalgenerator 33 gelieferten Signalspannung eine Verarmungsschicht erzeugt, die sich von der Sperrschicht
15 in den Leitungskanal der Einrichtung erstreckt und den Widerstand der dünnen Oberflächenzone
12 ändert, die als Kanal zwischen der Quelle 16 und dem Abfluß 16' wirkt. Die Steuerelektrode
moduliert auf diese Weise entsprechend dem angelegten Signal den zwischen der Quelle und der
Abflußelektrode durch den Verbraucher 32 fließenden Ausgangsstrom.
Ein Merkmal der beschriebenen, verbesserten unipolaren Einrichtung ist das Zusammentreffen eines
dünnen Kanals und einer Steuerzone, mit einem großen Verhältnis von Umfang zu Länge, wodurch
sich eine höhere Empfindlichkeit und bessere Hochfrequenzeigenschaften ergeben, als sie bei bekannten
Einrichtungen dieser Art vorhanden sind.
Ein anderes Merkmal dieser unipolaren Einrichtungen besteht darin, daß ein innerer Kern eines
elektrisch inaktiven Materials eines gegebenen Leitungstyps vorgesehen ist, der von einer dünnen elektrisch
aktiven Zone entgegengesetzten Leitungstyps umgeben wird. Der innere Kern der Einrichtung
spielt zwar beim elektrischen Betrieb keine Rolle, macht die ganze Einrichtung jedoch robuster und
leichter zu behandeln. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darm, daß die ohmschen Quellen-
und Abflußelektroden an den Enden der Einheit leicht angebracht werden können.
Bei größeren Einheiten, die für einen Betrieb bei höheren Leistungen bestimmt sind, kann der Innenkern
13 durchbohrt werden, so daß ein Kühlmittel zum Abführen der in der Einheit entwickelten
Wärme in irgendeiner geeigneten Weise durchgeleitet werden kann. Die Leistungsgrenze der Einheit wird
dadurch erhöht.
Die in Verbindung mit der Einrichtung genannten Materialien sind selbstverständlich nur beispielsweise
angeführt. Andere Kombinationen von Akzeptoren und Donatoren, wie Nickel und Arsen, können verwendet
werden. Die Erfindung kann auch mit anderen monokristallinen Halbleitern durchgeführt
werden, wie Silizium, Germanium-Silizium-Legierungen, Indiumphosphid, Galliumarsenid u. dgl.
Für bestimmte Anwendungsgebiete kann der Leitungstyp umgekehrt werden, so daß eine Einrichtung
mit einem P-leitenden Kanal um einen N-leitenden Kern entsteht. Bei diesen Einrichtungen besteht dann
der Strom, der im P-leitenden Kanal zwischen der Quelle und dem Abfluß fließt, aus Löchern. So kann
beispielsweise ein monokristalliner Germaniumzylinder nach bekannten Verfahren mit genügend Indium
als Verunreinigung hergestellt werden, um P-leitend zu sein. Nun wird Lithium zum Eindiffundieren in
das Germanium gebracht, um es N-leitend zu machen. Dann wird um den Germaniumzylinder
herum eine ringförmige Elektrode aus 99°/o Blei und 1 °/o Arsen geschmolzen, wobei der Oberflächenzone
des Zylinders genügend Lithium entzogen wird, um diese Zone P-leitend zu machen. Die ringförmige
Elektrode enthält Arsen, also Donatoratome, und bildet daher mit der P-leitenden Oberflächenzone
eine Sperrschicht. Als nächstes werden auf die beiden Enden des Zylinders Indiumelektroden aufgeschmolzen.
Diese Elektroden 'ergeben mit der P-leitenden Oberflächenzone einen ohmschen Kontakt, mit dem
N-leitenden Kern jedoch eine Sperrschicht. Bei Umkehr des Leitungstyps der jeweiligen Elektroden muß
natürlich auch die Polarität der Spannungsquellen umgekehrt werden.
Die beschriebenen unipolaren Einrichtungen können auch auf folgende Weise hergestellt werden.
Man geht von einem monokristallinen Halbleiterkörper, beispielsweise aus Galliumarsenid, Silizium
usw., eines gegebenen Leitungstyps aus. Der Körper kann die Form einer Platte oder Scheibe haben, er
kann auch zylindrisch oder im wesentlichen stabförmig
sein. In diesem Fall soll der Körper aus einem Zylinder aus Silizium bestehen, das genügend
Akzeptorverunreinigung enthält, um P-leitend zu sein und einen Widerstand von etwa 50 Ohm-Zentimeter
zu haben. Als Akzeptor kann beispielsweise Bor dienen.
Anschließend wird eine dünne Oberflächenzone des Siliziumkörpers in den entgegengesetzten Leitungstyp
umgewandelt. Ist der Körper P-leitend, so kann eine N-leitende Oberflächenzone dadurch hergestellt
werden, daß man den Körper in einer eine Donatorverunreinigung, beispielsweise Phosphor, enthaltenden
Stickstoffatmosphäre erhitzt. Bei diesem Beispiel war der Stickstoff vorher über Phosphorpentoxyd
geleitet worden, das auf einer Temperatur von etwa 220° C bis 660° C gehalten wurde. Auf der
Oberfläche des Körpers bildete sich dabei eine amorphe, glasige, Phosphor enthaltende Schicht. Die
Atmosphäre wurde dann in ,reinen Stickstoff geändert und der Körper etwa V2 Stunde auf 1300° C erhitzt.
Während dieses Verfahrensschrittes diffundiert Phosphor von der glasigen Oberflächenschicht in die benachbarte
Zone des Körpers und bildet eine dünne N-leitende Schicht auf der Oberfläche des Siliziumkörpers.
Bei diesem Beispiel war die so erzeugte N-leitende Oberflächenzone etwa 12,5 μ dick.
Anschließend wird an den Siliziumzylinder eine ringförmige Steuerelektrode befestigt, die einen
gleichrichtenden Kontakt mit der Oberflächenzone
bildet. Die ringförmige Elektrode bestand hier aus einem Indiumring, der auf den Umfang des Siliziumzylinders
auflegiert wurde, indem die Anordnung aus Scheibe und Ring für ungefähr 10 Minuten auf
300° C erhitzt wurde. Bei diesen Bedingungen ist die" S
Eindringtiefe des Ringmaterials in den Körper gering, was wünschenswert ist, da die N-leitende Oberflächenzone
verhältnismäßig dünn ist.
Nun werden an die beiden Enden «des Siliziumzylinders entweder durch Auflegieren oder Löten
Elektroden angebracht. Diese Elektroden dienen als Quellen- bzw. Abflußelektrode der Einheit. Das
Material der Elektroden wird derart gewählt, daß es einen sehr gut leitenden, nicht gleichrichtenden elektrischen
Kontakt mit der N-leitenden Oberflächenzone des Siliziumkörpers ergibt und einen gleichrichtenden
Kontakt mit dem P-leitenden Kern. Ein geeignetes Elektrodenmaterial besteht aus 100 Teilen
Blei und 12 Teilen Antimon. Andere geeignete Elektrodenlegierungen -sind Blei, Gold und ein Donator.
Zur Erleichterung des Verschmelzens der Elektrodenpille mit dem Siliziumkörper kann in bekannter Weise
ein Flußmittel aus einem Fluorsalz Verwendung finden.
Zur Vervollständigung der Einrichtung werden an den Elektroden an den beiden Enden der Einheit und
der ringförmigen Steuerelektrode Zuleitungsdrähte angebracht. Die Leitungen können beispielsweise aus
Kupfer, Nickel oder einem Edelmetall bestehen.
30
Claims (7)
1. Unipolartransistor mit einer als dünne Oberflächenschicht ausgebildeten stromführenden Zone
eines Leitungstyps, die auf einer als Träger dienenden Zone des entgegengesetzten Leitungstyps
aufgebracht ist und auf der zwei nichtgleichrichtende Elektroden sowie eine zwischen diesen angeordnete
gleichrichtende Steuerelektrode angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Träger dienende Zone (13) zyh'nderförmig
ausgebildet ist, daß die stromführende Zone (12) die als Träger dienende Zone (13)
hohlzylinderfÖrmig umgibt, daß die beiden nichtgleichrichtenden Elektroden (16,16') an den
Enden der hohlzylinderförmigen stromführenden Zone (12) angebracht sind und daß die gleichrichtende
Steuerelektrode (11) die hohlzylinderförmige stromführende Zone (12) völlig umgibt
und nahezu bis an die beiden nichtgleichrichtenden Elektroden reicht.
2. Unipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichrichtende
Steuerelektrode aus einem Metallring besteht.
3. Unipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der
stromführenden hohlzylinderförmigen Zone (12) angebrachten nichtgleichrichtenden Elektroden
(16,16') mit den Stirnenden der als Träger dienenden
Zone (13) gleichrichtenden Kontakt machen.
4. Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zylinderförmiger Halbleitereinkristall hergestellt wird, der mit einer
schnell diffundierenden Verunreinigung eines ersten Leitungstyps und einer langsam diffundierenden
Verunreinigung eines zweiten Leitungstyps derart dotiert ist, daß sein Leitungstyp dem
der schnell diffundierenden Verunreinigung entspricht, daß auf die Mantelfläche des zylinderförmigen
Halbleitereinkristalls eine diesen völlig umfassende Steuerelektrode auflegiert wird, die
ein Material enthält, das dem Halbleitereinkristall den ersten Leitungstyp zu verleihen vermag und
die die schnell diffundierende Verunreinigung leichter löst als das Halbleitermaterial, und daß
das Auflegieren der Steuerelektrode so gesteuert wird, daß aus einer hohlzylinderförmigen Oberflächenzone
des Halbleiterkörpers so viel von der schnell diffundierenden Verunreinigung in die
Steuerelektrode emdiffundiert, daß in der hohlzylinderförmigen Zone eine Verarmung an der
schnell diffundierenden Verunreinigung auftritt und diese Zone den zweiten Leitungstyp anr
nimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien für den Halbleitereinkristall
Germanium, für die langsam diffundierende Verunreinigung Antimon, für die schnell diffundierende Verunreinigung Nickel und
für die Steuerelektrode Indium verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien für den Halbleitereinkristall
Germanium, für die langsam diffundierende Verunreinigung Arsen, für die schnell diffundierende Verunreinigung Kupfer
und für die ringförmige Elektrode Indium verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien für den Halbleiter
Germanium, für die langsam diffundierende Verunreinigung Indium, für die schnell diffundierende
Verunreinigung Lithium und für die Steuerelektrode eine Legierung aus 99 % Blei und
1 % Arsen verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1013 796;
USA.-Patentschrift Nr. 2 791758;
französische Patentschrift Nr. 1147153;
schweizerische Patentschrift Nr. 289 519.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1013 796;
USA.-Patentschrift Nr. 2 791758;
französische Patentschrift Nr. 1147153;
schweizerische Patentschrift Nr. 289 519.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 570/423 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US722501A US2940022A (en) | 1958-03-19 | 1958-03-19 | Semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1217502B true DE1217502B (de) | 1966-05-26 |
Family
ID=24902112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER24894A Pending DE1217502B (de) | 1958-03-19 | 1959-02-03 | Unipolartransistor mit einer als duenne Oberflaechenschicht ausgebildeten stromfuehrenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2940022A (de) |
DE (1) | DE1217502B (de) |
FR (1) | FR1221292A (de) |
GB (1) | GB909476A (de) |
NL (1) | NL237225A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054033A (en) * | 1957-05-21 | 1962-09-11 | Sony Corp | Junction type semiconductor device |
US3242394A (en) * | 1960-05-02 | 1966-03-22 | Texas Instruments Inc | Voltage variable resistor |
NL268758A (de) * | 1960-09-20 | |||
NL273326A (de) * | 1961-04-14 | |||
NL299194A (de) * | 1962-10-15 | |||
US3377529A (en) * | 1965-10-04 | 1968-04-09 | Siemens Ag | Semiconductor device with anisotropic inclusions for producing electromag-netic radiation |
US3484658A (en) * | 1966-08-25 | 1969-12-16 | Nippon Telegraph & Telephone | Temperature compensated semiconductor resistor |
US8399995B2 (en) * | 2009-01-16 | 2013-03-19 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including single circuit element for soldering |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH289519A (de) * | 1949-04-27 | 1953-03-15 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach dem Verfahren hergestellter Transistor. |
US2791758A (en) * | 1955-02-18 | 1957-05-07 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive translating device |
DE1013796B (de) * | 1955-02-15 | 1957-08-14 | Stanislas Teszner | Unipolarer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR1147153A (fr) * | 1955-03-23 | 1957-11-20 | Western Electric Co | Dispositifs semi-conducteurs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2842723A (en) * | 1952-04-15 | 1958-07-08 | Licentia Gmbh | Controllable asymmetric electrical conductor systems |
US2829422A (en) * | 1952-05-21 | 1958-04-08 | Bell Telephone Labor Inc | Methods of fabricating semiconductor signal translating devices |
NL201235A (de) * | 1954-10-18 | |||
US2842831A (en) * | 1956-08-30 | 1958-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of semiconductor devices |
-
0
- NL NL237225D patent/NL237225A/xx unknown
-
1958
- 1958-03-19 US US722501A patent/US2940022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-02-03 DE DER24894A patent/DE1217502B/de active Pending
- 1959-02-20 GB GB6017/59A patent/GB909476A/en not_active Expired
- 1959-03-10 FR FR788919A patent/FR1221292A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH289519A (de) * | 1949-04-27 | 1953-03-15 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach dem Verfahren hergestellter Transistor. |
DE1013796B (de) * | 1955-02-15 | 1957-08-14 | Stanislas Teszner | Unipolarer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
US2791758A (en) * | 1955-02-18 | 1957-05-07 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive translating device |
FR1147153A (fr) * | 1955-03-23 | 1957-11-20 | Western Electric Co | Dispositifs semi-conducteurs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2940022A (en) | 1960-06-07 |
FR1221292A (fr) | 1960-06-01 |
GB909476A (en) | 1962-10-31 |
NL237225A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1197549B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht | |
DE1295093B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE1131329B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE976348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1115837B (de) | Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper | |
DE1217502B (de) | Unipolartransistor mit einer als duenne Oberflaechenschicht ausgebildeten stromfuehrenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1163459B (de) | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen | |
DE1297762B (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2061689C3 (de) | Tunnel-Laufzeitdiode mit Schottky-Kontakt | |
DE1171534B (de) | Flaechen-Vierzonentransistor mit einer Stromverstaerkung groesser als eins, insbesondere fuer Schaltzwecke | |
DE2608813C3 (de) | Niedrigsperrende Zenerdiode | |
DE1288687B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden | |
DE1439674C3 (de) | Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen | |
DE1094883B (de) | Flaechentransistor | |
DE2639364B2 (de) | Thyristor | |
DE1189658C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flaechentransistors | |
DE1464679B2 (de) | Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang | |
DE2551035C3 (de) | Logische Schaltung in Festkörpertechnik | |
DE1091672B (de) | Diffusionsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1295089B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, insbesondere eines Transistors |