DE1091672B - Diffusionsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Diffusionsverfahren zur Herstellung einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE1091672B DE1091672B DEN15093A DEN0015093A DE1091672B DE 1091672 B DE1091672 B DE 1091672B DE N15093 A DEN15093 A DE N15093A DE N0015093 A DEN0015093 A DE N0015093A DE 1091672 B DE1091672 B DE 1091672B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffused
- zone
- diffusion
- electrode
- thicker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 47
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 22
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 10
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 10
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N lead nickel Chemical compound [Ni].[Pb] HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/228—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R23/00—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0129—Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09781—Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/06—Lamination
- H05K2203/068—Features of the lamination press or of the lamination process, e.g. using special separator sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/965—Shaped junction formation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem
Halbleiterkörper, der eine in die Oberfläche eindiffundierte Zone eines bestimmten Leitfähigkeitstyps enthält,
die einen dickeren und einen dünneren miteinander zusammenhängenden Teil aufweist und bei der der
dickere Teil mit einer ohmschen Elektrode und der dünnere Teil mit einer weiteren Elektrode versehen
ist. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung.
Eine bekannte Technik bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen ist die sogenannte Diffusionstechnik, bei der in einen halbleitenden Körper durch
die Oberfläche eine geeignete Verunreinigung eindiffundiert wird, so daß in dem Körper eine oberflächlich
diffundierte Schicht eines durch die Verunreinigung bestimmten Leitfähigkeitstyp gebildet wird. Auf
dieser diffundierten Schicht werden darauf häufig mehrere Kontakte angebracht. Meistens liegt die Forderung
vor, daß unter einem dieser Kontakte die Schicht äußerst dünn und mit Rücksicht auf die Dicke
und die anderen Eigenschaften, z. B. den Verlauf der Verunreinigungskonzentration, sehr gut reproduzierbar
sein soll, während es weiter gewünscht ist, daß mit dieser dünnen Schicht eine dickere, diffundierte Zone
zusammenhängt, auf der z. B. eine Kontakt-Elektrode angebracht werden kann, die eine möglichst niederohmige
Verbindung mit der diffundierten Zone bildet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in einem halbleitenden Körper durch Diffusion eine Schicht bestimmten
Leitfähigkeitstyps auf die vorerwähnte Weise anzubringen, bis zu einer gewissen Tiefe in der diffundierten
Schicht eine Höhlung zu ätzen und eine Legierungselektrode auf der diffundierten Schicht dadurch
anzubringen, daß auf dem Boden der eingeätzten Höhlung Kontaktmaterial angebracht und das Ganze auf
eine Temperatur erhitzt wird, die hinreichend hoch ist, um den. gewünschten Legierungsprozeß durchzuführen,
die jedoch zu niedrig ist, um eine nennenswerte Diffusion zu veranlassen. Die Dicke der diffundierten
Schicht unterhalb der Legierungselektrode ist beim Durchführen dieses Verfahrens von der ursprünglichen
Eindringtiefe der diffundierten Schicht in den Körper, von der Tiefe der Ätzhöhlung und von der
Eindringtiefe der Legierungselektrode in die diffundierte Schicht abhängig. Diese drei Faktoren haben
auch einen Einfluß auf die Größe des spezifischen Widerstandes an der Stelle der Erstarrungsfläche während
des Legierungsvorgangs, unmittelbar bevor die Wiederkristallisierung der Elektrode anfängt, und bedingen
somit die Größe des spezifischen Widerstandes unmittelbar unterhalb der Legierungselektrode in der
diffundierten Schicht, da in einer in die Oberfläche eindiffundierten Schicht der spezifische Widerstand in
Diffusionsverfahren zur Herstellung
einer Halbleiteranordnung
einer Halbleiteranordnung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Mai 1957
Großbritannien vom 21. Mai 1957
Julian Robert Anthony Beale,
Wraysbury, Middlesex (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
hohem Maße ortsabhängig ist, d. h., er ist am niedrigsten unmittelbar unterhalb und in der Oberfläche. Von
dort her nimmt er in Richtung des Inneren des halbleitenden Körpers stark zu.
Die Erfindung bezweckt unter anderem, ein Verfahren zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile in bedeutend
geringerem Maße aufweist. Die Erfindung zielt unter anderem auch darauf ab, ein Verfahren zur
Herstellung einer Halbleiteranordnung zu schaffen, bei der die besonderen Möglichkeiten der Diffusionstechnik,
wie z. B. die dabei erzielbare Reproduzierbarkeit und die Ortsabhängigkeit des spezifischen Widerstandes
in der diffundierten Schicht, weitgehendst zugunsten der herzustellenden Halbleiteranordnung benutzt
werden, so daß diese in bedeutend höherem Maße als bisher die vorerwähnten Anforderungen und
Wünsche erfüllen kann.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, der
eine in die Oberfläche eindiffundierte Zone eines bestimmten Leitfähigkeitstyps enthält, die einen dickeren
und einen dünneren miteinander zusammenhängenden Teil aufweist und bei der der dickere Teil mit einer
ohmschen Elektrode und der dünnere Teil mit einer weiteren Elektrode versehen ist, wird gemäß der Erfindung
die Eindiffusion der beiden Teile der Zone in der Weise durchgeführt, daß zunächst in einem homogenen
Halbleiterkörper eine dickere Zone von der Oberfläche eindiffundiert wird, ein Teil,.z. B. durch Ätzen, dieser
dickeren Zone wird bis zu einer solchen Tiefe wegge-
009 629/347
nommen, die größer oder wenigstens nahezu so groß ist wie die Eindringtiefe der dickeren Zone, und es
wird darauf durch Diffusion in die infolge der Wegnahme gebildete neue Oberfläche der dünnere Teil der
diffundierten Zone hergestellt, der mit der vorher angebrachten diffundierten dickeren Zone zusammenhängt.
Der halbleitende Körper, von dem ausgegangen wird, kann z. B. eigenleitend sein oder auch von demselben
Leitfähigkeitstyp wie die einzudiffundierende Zone sein. Die Erfindung hat dabei unter anderem
den Vorteil eines hohen Grades von Reproduzierbarkeit der Stärke der verhältnismäßig dünnen, diffundierten
Zone und des günstigen spezifischen Widerstandes in dieser Zone. Weiter ergibt sich der Vorteil
der gegenseitig unabhängigen Regelung der Diffusionsprozesse für die dicke und die dünne Zone. Der Leitfähigkeitstyp
des halbleitenden Körpers ist jedoch vorzugsweise dem der zu diffundierenden Zone entgegengesetzt,
da in diesem Falle neben den bereits erwähnten Vorteilen außerdem gesichert wird, daß
durch den zweiten Diffusionsvorgang die Stelle eines p-n- oder n-p-Überganges gegenüber der Höhlung und
der darin anzubringenden Elektrode bestimmt werden kann.
Die einzudiffundierende Verunreinigung kann bei den beiden Diffusionsvorgängen dieselbe sein. Die
Wegnahme eines Teiles des Körpers erfolgt vorzugsweise durch Ätzen. Dabei kann eine Höhlung in dem
halbleitenden Körper angebracht werden, während der Ätzvorgang auch derart durchgeführt werden kann,
daß die Oberfläche des halbleitenden Körpers eine Stufe bildet. Wenn eine runde Höhlung angebracht
wird, wird durch die hohe Oberflächenleitfähigkeit der dicken, diffundierten Schicht eine niederohmige ringförmige,
elektrische Verbindung mit der in der Höhlung liegenden Elektrode hergestellt, auf welcher Oberfläche
eine Elektrode angebracht werden kann, die an sich nicht ringförmig zu sein braucht.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich auf weitem Gebiet anwenden und weist einen höheren
Grad von Reproduzierbarkeit auf und ermöglicht eine Kontrolle der Eindringtiefe und der Stärke der
dünnen, diffundierten Schicht unterhalb der neu gebildeten Oberfläche, da diese Stärke nicht mehr von
so vielen Faktoren abhängig ist. Außerdem wird auf diese Weise eine niederohmige Schicht unterhalb der
neuen Oberfläche und in dieser Oberfläche während des zweiten Diffusionsvorganges gebildet.
Die Diffusion der dünnen Schicht kann mittels eines auf der neu gebildeten Oberfläche angebrachten Stoffes
oder von der Umgebungsatmosphäre her erfolgen. Die während des zweiten Diffusionsvorganges einzudiffundierende
Verunreinigung befindet sich dabei in dem angebrachten Stoff oder wird durch die Umgebungsatmosphäre
in die Höhlung eingeführt. Die Diffusion der verhältnismäßig dünnen Schicht kann
auch von der verhältnismäßig dicken Schicht her erfolgen, in welchem Falle die einzudiffundierende Verunreinigung
aus der verhältnismäßig dicken, vorher angebrachten Schicht zugeführt wird. In bezug auf
diese Zuführung sind viele Abarten möglich. Es sei noch bemerkt, daß im letzteren Falle die Dauer der
Erhitzung und/oder die Temperatur selbstverständlich anders gewählt werden müssen als bei der Erhitzung
beim Legierungsvorgang eingangs erwähnter Art, und zwar derart, daß eine erhebliche Diffusion von der
neu gebildeten Oberfläche her stattfindet. Es sei in dieser Beziehung noch darauf hingewiesen, daß bei
den meisten Verunreinigungen und den meisten Halbleitern die Diffusion sich längs der Kristalloberfläche
wesentlich schneller vollzieht als die Diffusion in das Innere des Kristalls.
Nachdem durch Diffusion durch die neu gebildete 5 Oberfläche die dünne Zone unterhalb dieser Oberfläche
gebildet worden ist, kann darauf z. B. ein Spitzenkontakt angebracht werden. Vorzugsweise
wird jedoch nach der Diffusion auf der neu gebildeten Oberfläche eine Legierungselektrode angebracht. Gemaß
einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, auf der neu gebildeten Oberfläche
eine Legierungselektrode anzubringen und die Legierung dieser Elektrode und die Diffusion der verhältnismäßig
dünnen Schicht während eines einzigen Erhitzungsvorganges durchzuführen. Dies läßt sich
auf eine bereits vorgeschlagene Weise durchführen, wobei während der Auflegierung durch die Grenzfläche
zwischen dem halbleitenden Körper und der Schmelze die geeignete Verunreinigung in den Körper
eindiffundiert wird und auf der so gebildeten Diffusionsschicht während der Abkühlung eine Schicht
rekristallisiert, deren Leitfähigkeitstyp und Leitfähigkeit durch die Ausscheidungs- oder Segregationskonstanten
der Verunreinigungen in der Schmelze bedingt werden.
Wird dabei auf der neu gebildeten Oberfläche eine ohmsche Elektrode angebracht, so enthält das aufzulegierende
Kontaktmaterial die einzudiffundierende Verunreinigung und etwaige andere desselben Typs.
Das aufzuschmelzende Kontaktmaterial kann auch eine Verunreinigung mit einer hohen Segregationskonstante
und einer niedrigen Diffusionsgeschwindigkeit, welche Verunreinigung den Leitfähigkeitstyp und die Leitfähigkeit
der Legierungselektrode bedingt, und eine Verunreinigung mit einer niedrigen Segregationskonstante
und einer hohen Diffusionsgeschwindigkeit enthalten, welche Verunreinigung den Leitfähigkeitstyp und die Leitfähigkeit der unterhalb der Legierungselektrode
anzubringenden, diffundierten Zone bedingt. In diesem Falle ist es möglich, den Leitfähigkeitstyp
und die Leitfähigkeit der Legierungselektrode und der diffundierten Schicht in einem einzigen Erhitzungsvorgang
voneinander verschieden zu machen. Die einzudiffundierende Verunreinigung kann z. B.
auch während der Auflegierung durch die Atmosphäre in die Schmelze eingeführt werden. Es sind auch
Kombinationen beider Verfahren möglich. Das aufzuschmelzende Kontaktmaterial kann auch noch andere
Komponenten enthalten, die den Prozeß günstig beeinflussen, z. B. eine dritte Verunreinigung, wie
z. B. Blei, das sich schlecht in dem Halbleiter löst und in bezug auf die Dotierung praktisch neutral ist, so
daß es möglich ist, bei verhältnismäßig hoher Temperatur, welche die Diffusion günstig beeinflußt, eine
geringe Eindringtiefe der Schmelze zu sichern. Es wird ohne weiteres einleuchten, daß dieser Prozeß
viele Abänderungen zuläßt.
Der große Vorteil dieses besonderen Verfahrens nach der Erfindung ist unter anderem in der Tatsache enthalten,
daß die Diffusion der dünnen Zone durch die Grenzfläche zwischen Schmelze und Halbleiterkörper
erfolgt, so daß die Stärke der dünnen diffundierten Zone und die Konzentration der Verunreinigungen
darin von noch weniger Faktoren abhängig sind und nur durch den zweiten Diffusionsvorgang bedingt
werden. Die Verfahren nach der Erfindung lassen sich bei der Herstellung mancherlei Halbleiteranordnungen
benutzen. Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, die Möglichkeit auszunutzen, eine ohmsche Verbindung
mit der verhältnismäßig dünnen Zone herzustellen, in-
1 091 Ö72
dem eine ohmsche Elektrode auf der umgebenden, verhältnismäßig
dicken Zone angebracht wird. Das Verfahren eignet sich z. B. für Anwendung bei der Herstellung
von »Field-effect«-Transistoren, bei denen auf der neu gebildeten Oberfläche eine Elektrode angebracht
wird, die eine ohmsche Verbindung mit der diffundierten Zone herstellt. Die Erfindung eignet sich
weiter besonders zur Herstellung einer p-n-p- oder einer n-p-n-Transistorstruktur, in welchem Falle auf der
neu gebildeten Oberfläche eine Elektrode angebracht wird, die eine gleichrichtende Verbindung mit der
diffundierten Zone herstellt. In beiden Fällen ist der Leitfähigkeitstyp des Körpers, von dem ausgegangen
wird, vorzugsweise dem der einzudiffundierenden Verunreinigung entgegengesetzt.
Da der Frequenzbereich einer Halbleiteranordnung unter anderem von der Größe der Oberfläche neben
dem Übergang zwischen der diffundierten Zone und dem ursprünglichen Körper abhängig ist, wird diese
Oberfläche nach den Diffusionsvorgängen Vorzugsweise durch Wegnahme eines Teiles des Körpers beschränkt,
z. B. durch Ätzen. Dazu kann ein Teil des Körpers nahe der Stelle weggenommen werden, wo in
der Zeit zwischen den Diffusionsvorgängen bereits ein Teil weggenommen wird, und zwar bis zu einer Tiefe,
die größer ist als oder wenigstens nahezu so groß ist wie die örtliche Tiefe der diffundierten Zone. Dazu
wird jedoch vorzugsweise ein Teil des halbleitenden Körpers gegenüber der Stelle entfernt, wo nach dem
ersten Diffusionsvorgang ein Teil weggenommen worden ist.
Einige Merkmale der Erfindung werden nachstehend an Hand einiger Figuren beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 bis 4 zeigen im Schnitt die aufeinanderfolgenden Stufen eines Herstellungsverfahrens eines
Transistors gemäß der Erfindung;
Fig. 5 zeigt im Schnitt einen Transistor, der durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist, das
von dem Verfahren nach den Fig. 1 bis 4 abweicht;
Fig. 6 zeigt im Schnitt einen Teil eines »Fieldeffect«-Transistors,
der durch ein Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist;
Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht einen anderen Transistor in einer der nach Fig. 2 entsprechenden
Stufe der Herstellung gemäß der Erfindung, und
Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine ursprünglich rechtwinklige halbleitende Platte 1 des p-Typs z. B.
aus Germanium. Die Platte hatte eine Stärke von etwa 124 μ und einen ursprünglichen, spezifischen Widerstand
von etwa 1 Ohm·cm. Diese Platte wurde in einer rohrförmigen Ofenkammer mit einem Durchmesser
von etwa 3,8 cm angeordnet. Der Ofen enthielt weiter einen Vorrat Antimontrichlorid. Die halbleitende
Platte und der Vorrat Antimontrichlorid wurden in der Ofenkammer auf Schiffchen angebracht.
Es wurde durch die Ofenkammer eine Wasserstoffströmung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1401
pro Stunde geführt. Die halbleitende Platte und das Antimontrichlorid wurden in der Ofenkammer gesondert
erhitzt, und zwar das Antimontrichlorid auf eine Temperatur von etwa 50'° C und die halbleitende
Platte auf eine Temperatur von 830° C. Diese Temperaturbehandlung fand während etwa zweier Stunden
statt, während welcher Zeit Antimon von der Umgebungsatmosphäre in der Ofenkammer her in die
halbleitende Platte eindiffundierte, in der es somit einem p-n-Ubergang in einem gewissen Abstand
unterhalb der Oberfläche bildete, wie dies in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 2 angegeben ist.
örtlich wurde darauf ein Teil des Körpers durch Ätzung einer Höhlung 3 weggenommen, die tiefer war
als die Eindringtiefe des p-n-Überganges 2. Dazu wurde der Körper zunächst mit einer Maskenschicht
versehen, die aus Polystyrol in einer Lösung von Methyläthylketon bestand, und eine runde öffnung
frei gelassen wurde, worauf während etwa 20 Minuten in einer Lösung 1 Volumteiles 40% HF, 1 Volumteiles
20% Wasserstoffperoxyd und 4 Volumteile Wasser geätzt wurde. Statt dieses Verfahrens können
selbstverständlich auch andere Methoden zum örtliehen Wegätzen von Halbleitermaterial benutzt
werden. Die Höhlung 3 ist praktisch rund. Dann wurde auf dem Boden der Höhlung 3 ein Kügelchen
aus 98 Gewichtsprozent Blei, 1 Gewichtsprozent GaI-lium
und 1 Gewichtsprozent Antimon mit einem Durchmesser von etwa 125 μ angebracht. Das Ganze
wurde darauf auf 750° C während etwa 101 Minuten in
einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt, worauf der in Fig. 2 dargestellte Körper erhalten wurde.
Das Antimon diffundiert bedeutend schneller in das Germanium als das Gallium, so daß unterhalb der
Höhlung eine mit der ersten, verhältnismäßig dicken, diffundierten Zone zusammenhängende, dünne, diffundierte
Zone desselben Leitfähigkeitstyps erhalten wurde, die örtlich tiefer in den Körper eingedrungen
war, ähnlich wie der dadurch bedingte p-n-Übergang 6. Auf dieser diffundierten Zone des n-Typs
kristallisiert sich eine Schicht 5 des p-Typs, da die Segregationskonstante von Gallium höher ist als die
von Antimon; auf dieser auskristallisierten Schicht 5 erstarrt der Metallteil 4 der Elektrode, der im wesentliehen
aus Blei besteht. Da das Schmelzen des Kügelchens und die Lösung des Galliums und Antimons in
der Schmelze schnell vor sich gehen, erfolgt die Diffusion des Antimons praktisch von der maximalen
Eindringtiefe der Grenzfläche zwischen Schmelze und Halbleiter her. Das Blei dient als Trägermaterial und
ist als Verunreinigung unwesentlich.
Während der letzten, kombinierten Diffusionslegierungsstufe dringt der p-n-Übergang, der in Fig. 1
durch die gestrichelte Linie 2 angedeutet ist, noch etwas weiter in den Körper ein und kann eine tiefere
Lage einnehmen, die beispielsweise in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie 7 angegeben ist. Da die Diffusion
sich längs der Oberfläche sehr schnell vollzieht, wird von der ursprünglich diffundierten Schicht und
von der Schmelze her auch in den Wänden der Höhlung durch Diffusion eine Oberfläche hoher Leitfähigkeit
gebildet, die eine niederohmige Verbindung zwisehen der diffundierten Schicht unterhalb des Gebiets5
des p-Typs und der ursprünglichen Körperfläche ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine weitere Stufe des Verfahrens, in der der Teil 8 des Körpers gegenüber der vorher angebrachten
Höhlung durch Ätzen weggenommen ist. Eine ohmsche Elektrode 9, 10 ist auf der diffundierten
Zone des η-Typs dadurch angebracht, daß bei 650° C ein Kügelchen aus 99 Gewichtsprozent Blei und 1 Gewichtsprozent
Arsen auflegiert wird und eine auskristallisierte Schicht 10 des η-Typs und ein darauf
erstarrter Bleikontakt 9 entstehen. Auf der unteren Seite des Körpers ist eine Legierungselektrode 11, 12
angebracht, die mit der Schicht des p-Typs eine ohmsehe Verbindung herstellt, indem bei 450° C ein
Kügelchen aus Indium auflegiert wird. In beiden Fällen erfolgt die Legierung in einer Wasserstoffatmosphäre
während etwa 6 Minuten.
Fig. 4 zeigt wieder eine weitere Stufe des Verfahrens, in der die Oberfläche des p-n-Überganges, der
durch die gestrichelte Linie 7 angegeben ist, durch Ätzen beschränkt ist. Die dazu entfernten Teile sind
in dieser Figur auch durch 8 bezeichnet. Mit den Elektroden 9, 4 und 11 sind die Nickelzuführungsdrähte
14, 13 bzw. 15 verbunden. Schließlich wird der p-n-p-Transistor nach Fig. 4 auf bekannte Weise abgearbeitet
und z. B. mit einer Lackschicht umgeben. Dieser Transistor, bei dem 4, 9 und 11 die Emitter-,
die Basis- bzw. die Kollektorelektrode bezeichnen, hat die günstige Eigenschaft, daß die Stärke der diffundierten
Basiszone zwischen der gestrichelten Linie 6 und dem Gebiet 5 des p-Typs sehr genau bestimmt
wird durch die zweite Diffusionsstufe, und die Diffusion praktisch von der am weitesten eingedrungenen
Erstarrungsfläche unterhalb der Schmelze her erfolgt. Diese Erstarrungsfläche deckt sich praktisch mit der
Grenzfläche zwischen dem Gebiet 5 des p-Typs und der Basiszone. Weiter ergibt sich dabei infolge der
Diffusion längs der Wände der Höhlung eine hochdotierte, niederohmige Oberfläche in den Wänden der
Höhlung, die eine niederohmige Verbindung zwischen der diffundierten Schicht unterhalb des Gebiets 5 des
p-Typs und dem niederohmigen Oberflächenring um die Höhlung mit dem Basiskontakt bildet. Der spezifische
Widerstand des Gebiets des η-Typs unterhalb des Gebiets 10 des p-Typs nimmt von der Emitterelektrode
4, 5 her in Richtung der Kollektorelektrode 12, 11 zu, da die Antimonkonzentration nahe der Antimonquelle
maximal sein wird. Infolgedessen ist der Basiswiderstand niedrig, während außerdem in der
Basiszone ein Driftfeld vorhanden ist, wodurch die von dem Emitter injizierten Löcher zusätzlich in
Richtung des Kollektors beschleunigt werden, was für den Frequenzbereich des Transistors vorteilhaft ist.
Infolge der Beschränkung der Oberfläche des p-n-Uberganges durch Wegnahme der Teile wird die
Kollektorkapazität verringert. Sowohl diese Verringerung der Kollektorkapazität als auch die Verringerung
des Basis-Reihenwiderstandes fördern eine Verbesserung des Frequenzbereiches des Transistors.
Fig. 5 zeigt einen anderen Transistor in derselben Stufe der Herstellung wie in Fig. 4. Die Herstellung
dieses Transistors erfolgt ähnlich wie der vorstehend geschilderte, mit nur dieser Ausnahme, daß in der
letzten Stufe der Bearbeitung nach Fig. 5 die Oberfläche des p-n-Überganges, der durch die gestrichelte
Linie 7 angegeben ist, durch Wegnahme eines Teiles des Körpers von der der Höhlung 3 des Körpers
gegenüberliegenden Seite her beschränkt wird. Der ursprüngliche Körperumfang wird durch die Stichpunktlinie
17 und der weggenommene Teil durch die Bezugsziffer 16 angedeutet. Die Transistoren nach den
Fig. 4 und 5 sind p-n-p-Transistoren.
Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil eines »Field-effect«-Transistors besonderen Typs. Bei
diesem Feldwirkungstransistor liegt die Strombahn von der Zuführungselektrode zu der Abfuhrelektrode
an der Oberfläche eines halbleitenden Körpers. Die Herstellung erfolgt ähnlich wie nach den Fig. 1 bis 4.
In diesem Falle jedoch besteht das in der Höhlung zu legierende Kügelchen aus 99 Gewichtsprozent Blei und
1 Gewichtsprozent Antimon. Während des Legierungsvorganges diffundiert das Antimon wieder durch die
Grenzfläche zwischen Schmelze und Halbleiterkörper in den Körper ein und bildet in dem Körper des
p-Typs wieder auf ähnliche Weise einen p-n-Übergang, der in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie 6, 7 angedeutet
ist. Infolge des Fehlens eines Akzeptors, wie z. B.
Gallium, wird auch die auskristallisierte Schicht 5 vom
η-Typ sein, so daß das ganze halbleitende Gebiet oberhalb der gestrichelten Linie 6, 7 des η-Typs ist und nur
ein einziger p-n-Übergang im Körper gebildet wird.
Weiter gibt es noch einen weiteren Ätzvorgang, bei dem örtlich, d. h. zwischen der strichpunktierten Linie
19 und der Linie 21 in der Wand der Höhlung die niederohmige Oberfläche weggenommen wird. Die
Strombahn zwischen den zwei ohmschen Elektroden 9, 10 und 4, 5, von denen eine die Zuführungs- und die
andere die Abführelektrode ist, weist infolgedessen eine örtliche, ringförmige Verengung auf. Der auf dem
unterhalb der gestrichelten Linie 6, 7 liegenden Gebiet des p-Typs angebrachte Kontakt bildet gemeinsam
mit diesem Gebiet die Steuerelektrode des FeIdwirkungstransistors.
Wenn an der Steuerelektrode eine Sperrspannung in bezug auf die anderen Elektroden angelegt wird,
bildet sich eine Erschöpfungsschicht, die weiter in das n-Typ-Gebiet eindringt, je höher die Sperrspannung
ist. Ein, Beispiel der Ausdehnung der Erschöpfungsschicht in dem n-Typ-Gebiet ist durch die Linie 20 angedeutet.
Die Erschöpfungsschicht liegt also zwischen der gestrichelten Linie 6, 7 und der Linie 20. Durch
Änderung der Sperrspannung und der entsprechenden Ausdehnung der Erschöpfungsschicht kann der elektrische
Widerstand zwischen den Elektroden 9, 10 und 4, 5 zwischen einem Zustand, bei dem die Erschöpfungsschicht
noch praktisch nicht in das n-Typ-Gebiet eingedrungen ist, und dem anderen äußersten Zustand
geändert werden, in dem die Strombahn ganz gesperrt ist, da die Erschöpfungsschicht sich bis in die Oberfläche
21 ausgedehnt hat.
Die Verbindungen 12, 11 und 15 (in Fig. 6 nicht
dargestellt) und 9, 10 und 14 können auf dieselbe Weise angebracht werden, wie an Hand der Fig. 4
und 5 beschrieben ist. Die Halbleiteranordnung nach Fig. 6 eignet sich vorzüglich als Feldwirkungstransistor.
Die Wegnahme des ringförmigen Gebiets in der Wand der Höhlung (zwischen der gestrichelten Linie
13 und der Linie 20) verhütet, daß die Erschöpfungsschicht die erwähnte Strombahn nicht ganz sperren
könnte, da eine Erschöpfungsschicht schwer in ein hochdotiertes Gebiet eindringen kann. Es ist empfehlenswert,
nur örtlich die niederohmige Oberfläche zu entfernen. Die Tatsache, daß bei diesem Feldwirkungstransistor
an den Schlitz unmittelbar auf beiden Seiten sich wieder die hochdotierten, niederohmigen
Oberflächen anschließen, die auf einer Seite mit der Elektrode 9,10 und auf der anderen Seite mit der Elektrode
4, 5 eine niederohmige Verbindung herstellen, ist sehr günstig für das Frequenzverhalten und die
Stabilität dieses Transistors.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein anderes Beispiel
eines Verfahrens nach der Erfindung, bei dem ein Teil des Körpers zwischen den zwei DifFusionsvorgängen
entfernt wird, so daß eine Stufenoberfläche erhalten wird. Die Stufe 22 hat den in Fig. 7 in einer
Draufsicht dargestellten V-förmigen Verlauf. Das Legierungskügelchen wird dabei in dem Winkel der
V-förmigen Stufe angeordnet, und die Diffusionslegierungsstufe wird auf vorstehend geschilderte Weise
durchgeführt, so daß die diffundierte Zone mit dem p-n-Übergang 6 der auskristallisierten Schicht 5 und
dem Metallteil 4 erhalten werden. Die anderen Stufen der Bearbeitung sind den vorstehend an Hand der
Fig. 3 und 4 beschriebenen ähnlich und brauchen daher nicht weiter erläutert zu werden.
Vollständigkeitshalber wird noch darauf hingewiesen, daß die Erfindung sich selbstverständlich nicht
auf die vorstehend geschilderten Beispiele beschränkt. Sie beschränkt sich ebensowenig auf die Herstellung
der vorstehend beschriebenen Hableiteranordnungen. Viele Abarten sind möglich. Die Erfindung läßt sich
z. B. mit anderen als den erwähnten Halbleitermaterialien durchführen, z. B. mit Silicium oder halbleitenden Verbindungen.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, der eine in
die Oberfläche eindiffundierte Zone eines bestimmten Leitfähigkeitstyps enthält, die einen dickeren
und einen dünneren miteinander zusammenhängenden Teil aufweist und bei der der dickere Teil mit
einer ohmschen Elektrode und der dünnere Teil mit einer weiteren Elektrode versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eindiffusion der beiden Teile der Zone in der Weise durchgeführt wird,
daß zunächst in einem homogenen Halbleiterkörper eine dickere Zone von der Oberfläche eindiffundiert
wird, daß ein Teil, z. B. durch Ätzen, dieser dickeren Zone bis zu einer solchen Tiefe
weggenommen wird, die größer oder wenigstens nahezu so groß ist wie die Eindringtiefe der
dickeren Zone, und daß darauf durch Diffusion in die infolge der Wegnahme gebildete neue Oberfläche
der dünnere Teil der diffundierten Zone hergestellt wird, der mit der vorher angebrachten
diffundierten dickeren Zone zusammenhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers
dem der eindiffundierten Zone entgegengesetzt gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion des dünneren
Teils der diffundierten Zone von einem auf der neu gebildeten Oberfläche angebrachten Stoff her
vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion des dünneren
Teils der diffundierten Zone von der Umgebungsatmosphäre her vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion des dünneren
Teils von dem dickeren Teil her vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der neu gebildeten Oberfläche eine Legierungselektrode angebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegieren dieser Legierungselektrode
und das Diffundieren des dünneren Teils der diffundierten Zone während eines einzigen Erhitzungsvorganges
durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der neu gebildeten Oberfläche
eine ohmsche Elektrode anlegiert wird und daß dem aufzulegierenden Elektrodenmaterial die einzudiffundierende
Verunreinigung und gegebenenfalls andere Verunreinigungen desselben Leitfähigkeitstyps
zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der neu gebildeten Oberfläche
eine gleichrichtende Elektrode anlegiert wird und daß dem aufzulegierenden Elektrodenmaterial eine
Verunreinigung eines Leitfähigkeitstyps mit hoher Diffusionsgeschwindigkeit und geringer Abscheidungskonstante
und eine Verunreinigung entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps mit niedriger Diffusionsgeschwindigkeit
und großer Abscheidungskonstante zugesetzt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Legierungsvorganges die einzudiffundierende Verunreinigung der Schmelze von der
Umgebungsatmosphäre her zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzulegierende Elektrodenmaterial im wesentlichen
aus einer in dem Halbleiterkörper schlecht löslichen Komponente hergestellt wird, die in
bezug auf die Dotierung praktisch neutral ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein p-n-p- oder n-p-n-Transistor hergestellt wird und daß auf der neu gebildeten Oberfläche
eine Elektrode angebracht wird, die einen gleichrichtenden Übergang mit der diffundierten Zone
herstellt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Feldwirkungstransistor hergestellt wird und daß auf der neu gebildeten Oberfläche eine Elektrode
angebracht wird, die eine ohmsche Verbindung mit der diffundierten Zone herstellt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Diffusions Vorgang die Größe
der Oberfläche des Überganges zwischen der diffundierten Zone und dem Halbleiterkörper durch
Wegnahme eines Teiles des Halbleiterkörpers, ζ. Β. durch Ätzen, beschränkt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Halbleiterkörpers
gegenüber der Stelle weggenommen wird, an der nach dem ersten Diffusionsvorgang ein Teil entfernt
worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 193 945;
britische Patentschrift Nr. 753 133.
österreichische Patentschrift Nr. 193 945;
britische Patentschrift Nr. 753 133.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/347 10.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB16102/57A GB863612A (en) | 1957-05-21 | 1957-05-21 | Improvements in and relating to semi-conductive devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091672B true DE1091672B (de) | 1960-10-27 |
Family
ID=10071224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN15093A Pending DE1091672B (de) | 1957-05-21 | 1958-05-17 | Diffusionsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2964430A (de) |
BE (1) | BE567919A (de) |
CH (1) | CH362751A (de) |
DE (1) | DE1091672B (de) |
FR (1) | FR1206897A (de) |
GB (1) | GB863612A (de) |
NL (2) | NL227871A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098954A (en) * | 1960-04-27 | 1963-07-23 | Texas Instruments Inc | Mesa type transistor and method of fabrication thereof |
DE1133038B (de) * | 1960-05-10 | 1962-07-12 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper undvier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps |
DE1229093B (de) * | 1963-01-23 | 1966-11-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten |
US3577045A (en) * | 1968-09-18 | 1971-05-04 | Gen Electric | High emitter efficiency simiconductor device with low base resistance and by selective diffusion of base impurities |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB753133A (en) * | 1953-07-22 | 1956-07-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to electric semi-conducting devices |
AT193945B (de) * | 1955-06-28 | 1957-12-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Änderung der spezifischen Leitfähigkeit eines Halbleitermaterials |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742383A (en) * | 1952-08-09 | 1956-04-17 | Hughes Aircraft Co | Germanium junction-type semiconductor devices |
BE524233A (de) * | 1952-11-14 | |||
BE529698A (de) * | 1953-06-19 | |||
US2821493A (en) * | 1954-03-18 | 1958-01-28 | Hughes Aircraft Co | Fused junction transistors with regrown base regions |
US2845374A (en) * | 1955-05-23 | 1958-07-29 | Texas Instruments Inc | Semiconductor unit and method of making same |
US2898247A (en) * | 1955-10-24 | 1959-08-04 | Ibm | Fabrication of diffused junction semi-conductor devices |
US2836523A (en) * | 1956-08-02 | 1958-05-27 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of semiconductive devices |
-
0
- NL NL111518D patent/NL111518C/xx active
- BE BE567919D patent/BE567919A/xx unknown
- NL NL227871D patent/NL227871A/xx unknown
-
1957
- 1957-05-21 GB GB16102/57A patent/GB863612A/en not_active Expired
-
1958
- 1958-05-17 DE DEN15093A patent/DE1091672B/de active Pending
- 1958-05-19 CH CH5965158A patent/CH362751A/de unknown
- 1958-05-20 US US736549A patent/US2964430A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-05-21 FR FR1206897D patent/FR1206897A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB753133A (en) * | 1953-07-22 | 1956-07-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to electric semi-conducting devices |
AT193945B (de) * | 1955-06-28 | 1957-12-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Änderung der spezifischen Leitfähigkeit eines Halbleitermaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL227871A (de) | |
NL111518C (de) | |
GB863612A (en) | 1961-03-22 |
US2964430A (en) | 1960-12-13 |
CH362751A (de) | 1962-06-30 |
FR1206897A (fr) | 1960-02-12 |
BE567919A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1197548C2 (de) | Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen | |
DE1294557C2 (de) | Integrierte komplementaere transistoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE1063007B (de) | Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion | |
DE1295093B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE2812740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung | |
DE2509315A1 (de) | Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1246890B (de) | Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1093484B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere pnp- oder npn-Leistungstransistoren | |
DE1282796B (de) | Integrierte Halbleiteranordnungen und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE1018558B (de) | Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter | |
DE1090770B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit nahe nebeneinander liegenden aufgeschmolzenen Elektroden | |
DE69229927T2 (de) | Integrierte Struktur einer bipolaren Leistungsanordnung mit hoher Stromdichte und einer schnellen Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1091672B (de) | Diffusionsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1288687B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden | |
DE1217502B (de) | Unipolartransistor mit einer als duenne Oberflaechenschicht ausgebildeten stromfuehrenden Zone eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen | |
DE1063279B (de) | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE2209534A1 (de) | Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT212372B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE1644025A1 (de) | Halbleiter-Anordnung mit diffundierten Zonenuebergaengen | |
DE2639364B2 (de) | Thyristor | |
DE1295089B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, insbesondere eines Transistors | |
DE2616925C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1035780B (de) | Transistor mit eigenleitender Zone |