DE3545906A1 - Baggerzahn - Google Patents

Baggerzahn

Info

Publication number
DE3545906A1
DE3545906A1 DE19853545906 DE3545906A DE3545906A1 DE 3545906 A1 DE3545906 A1 DE 3545906A1 DE 19853545906 DE19853545906 DE 19853545906 DE 3545906 A DE3545906 A DE 3545906A DE 3545906 A1 DE3545906 A1 DE 3545906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
tip
excavator tooth
tongues
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853545906
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick C. Aloha Oreg. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Corp
Original Assignee
Esco Corp Portland Oreg
Esco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Corp Portland Oreg, Esco Corp filed Critical Esco Corp Portland Oreg
Publication of DE3545906A1 publication Critical patent/DE3545906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2825Mountings therefor using adapters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Baggerzahn
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baggerzahn und im speziellen auf einen Baggerzahn mit relativ geringer Abmessung, der auch oft als sogenannter "Grabenzahn" bezeichnet wird.
Derartige Baggerzähne liegen mit ihrem Gewicht normalerweise in einem Bereich von ungefähr 5 bis 10 pounds (2,5 bis ^j5 kg) . Die Zähne sind an Grabenbaggern und den Schaufeln von kleinen gummibereiften Schleppern und Raupenschleppern vorgesehen. Früher wurden diese ohne das übliche Rohrschloß, welches die Spitze mit einem Adapter verbindet, befestigt. Anstatt dessen ist der Adapter üblicherweise mit einer Ausnehmung versehen, und die Seitenwandungen der Spitze werden, nachdem sie erwärmt wurden, so verformt, daß sie in einen formschlüssigen Verriegelungseingriff mit den Ausnehmungen des Adapters kommen. Zum Auswechseln der Spitzen ist es nicht ungewöhnlich, daß ein Arbeitsaufwand von bis zu 5h benötigt wird, wobei ein Schweißwagen benötigt wird, um die Spitzen zu erwärmen. Üblicherweise wird der Schweißwagen von einer Werkstatt zu der Maschine herangefahren und erwärmt daraufhin die Seiten der vorliegenden Spitzen, worauf das Betriebspersonal diese entfernen kann. Anschließend werden neue Spitzen eingesetzt, und nachdem deren Seiten erwärmt sind, werden diese durch Eindrücken in die Ausnehmungen des Adapters befestigt.
In dem US-Patent 2 885 801 wurde ein Versuch gemacht, diesen zeitaufwendigen Vorgang unter Verwendung eines Schweißwagens zu erleichtern, wobei die Seiten der Spitze leichter verformbar ausgebildet wurden, um den Eindrückvorgang zu erleichtern. Es ist jedoch trotzdem nötig, zur Befestigung und zum Entfernen der Spitzen entsprechende Kraftanstrengungen aufzuwenden. Eine andere vor-
geschlagene Möglichkeit besteht darin, die Vertiefungen einstückig mit den gehärteten Stahlseitenwänden auszubilden, d. h. nicht den in obengenanntem Patent beschriebenen leicht verformbaren Stahl zu verwenden. Diese Ausgestaltung wurde vorgesehen, um eine Schnappschloßfunktion zu erzielen. Diese Ausgestaltung erwies sich jedoch insoweit nicht als zufriedenstellend, als die Spitze durch negative Druckkräfte von dem sie tragenden Adapter heruntergezogen werden kann. Daraufhin wurden die bekannten Baggerzähne allgemein so ausgebildet, daß durch Erhitzen und Verformen der Seiten der Spitzen diese in die Ausnehmungen des Adapters eingebracht wurden, um eine ausreichend feste Verriegelung zu erhalten, um das Auftreten von unvorhersehbaren negativen Drücken, d. h.
von Zugkräften zu vermeiden. Eine Kraft, welche die Spitze von dem Adapter zu ziehen versucht, kann z. B. jedesmal dann auftreten, wenn sich der Bagger nach rückwärts bewegt, z. B. um sich in eine für einen tieferen Einschnitt benötigte Position zu bringen.Während dieser Rückwärtsbewegung kann sich die Spitze an einem Stein verhaken, wodurch die beschriebenen Zugkräfte auftreten können.
Der erfindungsgemäße Baggerzahn vermeidet die nach dem Stand der Technik bekannten Nachteile, speziell die Verformung der Seitenwandungen der Spitze mittels hoher physikalischer Energie indem für die Arretierung die Verriegelungswirkung der sich entlang eines größeren Bereiches erstreckenden Zungen der Spitze oder des Adapters, welehe mit entsprechenden Ausnehmungen in dem jeweiligen anderen Element, d. h. dem Adapter oder der Spitze, zusammenwirken, verwendet wird . Erfindungsgemäß werden die beiden Elemente des Baggerzahns zusätzlich durch Verwendung einer Kombination schraubenartiger Gewindeeinrichtungen zur Verbindung eines Ansatzes und einer Buchse verbunden. Im einzelnen entspricht die Buchsen- und Ansatzausbildung der in dem US-Patent 4 335 532 vorgeschlagenen Ausgestaltung.
Bagger zähne rait einem Gewicht zwischen 8 und 20 pounds (3,6bis 9 kg) werden bei mittelgroßen gummibereiften Gleisladern verwendet. Diese weisen üblicherweise seitliche Verriegelungen auf, die aus einer Stahl- und Gummi-Sandwich-Konstruktion bestehen. Die vorliegende Erfindung überwindet die Notwendigkeit, separate Kosten für die Verriegelung aufwenden zu müssen und vermeidet die Gefahr einer Beschädigung des Gelenks, welche beim Einbau und bei der Entfernung der seitlichen Verriegelungen auftreten kann.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der in Form einer einrückbaren Arretierung ausgebildeten Zungen, welche in zugeordnete Ausnehmungen einschnappen und der schrauben- oder gewindeartigen Einrichtung zur Verbindung des Ansatzes und der Buchse der Baggerzahnelemente wird nunmehr erreicht, daß eine Spitze verfügbar ist, mittels derer die zeitaufwendige und arbeitsintensive Befestigung und Entfernung vermieden werden kann. Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Baggerzahn nicht mehr möglich, daß Zugkräfte die Spitze von dem Adapter herunterziehen, da eine, ein derartiges Herunterziehen bewirkende Kraft auch eine Drehkomponente aufweisen müßte. Im einzelnen ist die Arretierungsvorrichtung an der Spitze und an dem Adapter so ausgebildet und angeordnet, daß ein Verriegelungseingriff bei der Begrenzung der Drehbewegung der Spitze relativ zu dem Ansatz auftritt.
Die vorliegende Erfindung weist weiterhin eine neue Vorrichtung zur Befestigung des Adapters am Befestigungsteil des Bagger, wie etwa an der Schaufellippe, auf. Durch Verwendung besonders ausgebildeter Schweißausnehmungen in den gegenüberliegenden Flächen des Adapters wird erreicht, daß dieser auf seiner Lagerung bleibt, unabhängig davon, ob der Schweißvorgang erfolgreich durchgeführt wurde oder nicht. Die besondere Ausgestaltung gestattet eine vorteilhafte Seher-Verriegelung, welche den vorzeitigen Verlust des Adapters verhindert. Selbstver-
ständlich wurde über viele Jahre lang weitgehend ein Schweißverfahren zur Befestigung eines Adapters an der Lippe eines Baggers und ähnlichem verwendet, wie sich
z. B. aus dem US-Patent 4 238 896 ergibt. Bei keiner derartigen Ausgestaltung traten jedoch die Vorteile der konturierten Ausnehmungen zur dauerhaften Verbindung auf, bei welcher der Bruch einer Schweißnaht ohne Auswirkungen bleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, wobei sich aus dieser Beschreibung weitere Vorteile und Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung ergeben. Dabei zeigt:
15
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Baggerzahnes,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch
mit Blick auf die Unterseite des Baggerzahns ,
Fig. 3 eine Ansicht der miteinander verbundenen Teile der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Arretierungsvorrichtung zur Verbindung der Spitze und des Adapters in verbundenem Zustand,
Fig. 5 und 6 Schnittansichten entlang der Linien 5-5 und 6-6 der Fig. 4,
Fig. 7 eine Seitenansicht der in den vorangegangenen Figuren dargestellten Spitze,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die bereits gezeigte
Spitze,
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Adapters, welcher auf
einer nur zum Teil und nur im Schnitt dargestellten Lippe des Baggers befestigt ist,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf den Adapter der
Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11
von Fig. 9,
15
Fig. 12 eine Explosxonsansicht auf eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Baggerzahns,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht auf die Anordnung der Fig. 12,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Teile, wobei diese miteinander verbunden sind,
Fig. 15 eine Seitenansicht der in Fig. 14 dargestellten Anordnung, wobei diese an der Lippe eines Baggers befestigt ist, und 30
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie
16-16 der Fig. 15.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Baggerzahn 10 dargestellt, welcher in Form eines Grabenzahnes ausgebildet ist, wobei die Erfindung jedoch auch auf Baggerzähne größerer Abmessungen anwendbar ist. Der Baggerzahn 10 weist einen Adapter 11 sowie eine Spitze 12 auf. Die Spitze 12 ist
mit einer mit dem Erdreich in Eingriff bringbaren Schneide 1 3 sowie einer nach rückwärts weisenden Buchse 14 versehen (Fig. 1).
Der Adapter 11 weist an seinem einen Ende zwei Schenkel 15/ 16 auf, welche unterschiedlich lang ausgebildet sind und die Lippe einer mit dem Erdreich in Eingriff bringbaren Baggerschaufel umfassen können. Der nach vorne weisende Teil 17 der Lippe ist in Fig. 9 dargestellt.
An seinem vorderen Teil ist der Adapter 11 mit einem einstückig ausgebildeten Ansatz 18 versehen (Fig. 1), welcher ein Kupplungselement bildet. Der Ansatz 18 ist in Übereinstimmung mit dem US-Patent 4 335 532 so ausgebildet, daß er mit mehreren schraubenartigen Gewindegängen versehen ist. Bevorzugterweise stehen die Gewindegänge über die benachbarten Flächen des Ansatzes 18 hervor, wie mit 19 in Fig. 1 bezeichnet. Die Buchse 14 der Spitze 12 stellt das mit dem Ansatz 18 in Zusammenwirkung bringbare Kupplungselement dar und ist so ausgebildet, daß es in eine zusammenpassende Zuordnung zu dem Ansatz 18 bringbar ist. Deshalb ist die schraubenartige Gewindeeinrichtung in Form von Schlitzen ausgebildet, welche die Benachbarten Flächen der Buchse 14 unterbrechen.
In dem in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ansatz 18 des Adapters weiterhin so ausgestaltet, daß er lagestabilisierende Flächen (z. B. 21 in Fig. 1) aufweist, welche dem am weitesten nach vorne weisenden Teil oder der Spitze des Ansatzes 18 benachbart sind. Diese Flächen sind im einzelnen in dem obengenannten US-Patent 4335 532 beschrieben. Die Gewindegänge (oder Schlitze), welche die Seiten bilden, wirken so miteinander zusammen, daß sie an der mit 21 bezeichneten Stelle oder am vorderen Ende eine ebene Fläche bilden. Dies erweist sich als besonders wichtig, um der Biegekomponente einer aufgebrachten Kraft zu widerstehen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann jede auf einen Punkt F aufgebrachte
Kraft in zwei Vektoren, nämlich eine Druckkraft T und eine Biegekraft B, aufgeteilt werden.
Die schraubenartige Gewindeeinrichtung bildet einen Teil der Verriegelungsvorrichtung der Spitze 12 an dem Adapter 11. Der andere Teil besteht aus einer Arretierungsvorrichtung, welche im allgemeinen mit 22 bezeichnet ist (siehe Fig. 4). In der Darstellung umfaßt die Arretierungsvorrichtung 22 sich nach hinten erstreckende Zungen 23, welche an der Spitze 12 befestigt sind und die mit Ausnehmungen 24 an den Seiten des Adapters 11 zusammenwirken (siehe auch Fig. 2).
Die Spitze 12 wird an dem Adapter 11 durch eine Bewegung entlang der Längsachse des Zahnes befestigt, wobei sich die Längsachse parallel zu der Komponente der Druckkraft T erstreckt. Bei Eingriff der Buchse 14 mit dem Ansatz 18 ist eine Drehbewegung der Spitze 12 erforderlich, welche durch die schraubenartige Gewindeeinrichtung 19 χχώ.6. 20 hervorgerufen wird.
Wenn die Spitze 12 weiter nach hinten bewegt wird und kurz bevor eine hintere Wandung 25 (siehe Fig. 2) der Spitze 12 eine nach vorn gerichtete Schulter 26 (siehe Fig. 9) des Adapters 11 berührt, schnappen die Zungen 23 in die Ausnehmungen 24 und bilden somit eine Verriegelung . Im einzelnen sind die Zungen und Ausnehmungen so ausgebildet, daß der Verriegelungsvorgang als Beendigung der drehenden Relativbewegung erfolgt.
Wie z. B. in Fig. 4 dargestellt ist, ist der hintere Bereich der Zunge 23 vergrößert ausgebildet (mit 27 bezeichnet) , um in einen lagernden Eingriff mit der nach vorne weisenden Wandung 28 der Ausnehmung 24 zu kommen, so wie dies in dem linken Bereich der Fig. 4 dargestellt ist. Die Teile 27 sind nicht nur vergrößert ausgebildet, sie erstrecken sich auch seitlich nach innen, d. h. in Richtung auf die Befestigungsachse A, und überlappen
3545905 a
-4- somit die benachbarten Teile der Buchse 14.
In einer ähnlichen Weise erstrecken sich die Ausnehmungen 24 von den benachbarten Teilen des Ansatzes 18 nach innen, siehe z. B. Fig. 1, 2 und 4. Für den Fall, daß der Ansatz sich nicht so weit nach hinten erstrecken soll, wie mit 28 in Fig. 9 dargestellt ist, können die Ausnehmungen 24 im Schulterbereich 29 des Adapters 11 angeordnet sein, und die vergrößerten Teile 27 der Zungen 23 brauchen dann nicht die Buchse 14 überlappen. Auf jeden Fall entwickeln die hinteren Teile der Zungen die arretierende, einschnappende und schwer zu überwindende Wirkung einer Arretierungsvorrichtung. Das kann noch dadurch gesteigert werden, daß, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, Vergrößerungen oder Verdickungen 23a an den hinteren, äußersten Enden der beiden einstückig ausgebildeten, vorstehenden Zungen ausgebildet sind. Unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Zungen wird erfindungsgemäß eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen, welche leicht einzurasten ist, welche jedoch großen Belastungen standhält.
In den Fig. 7 bis 11 ist die schraubenartige Gewindeeinrichtung der Verbindungsvorrichtung besonders deutlich dargestellt, weiterhin ist die Ausbildung des Adapters 11 aus den Fig. 9 bis 11 ersichtlich, welche ursächlich für die vorteilhafte Schweißbefestigung an der Lippe 17 ist. Wie vorstehend bereits in Verbindung mit Fig. 9 ausgeführt wurde, weist der Adapter 11 einen Schaft auf, welcher aus einem Oberen 15 und einem unteren 16 sich nach hinten erstreckenden Schenkel besteht, welche einander gegenüberliegen und sich an der oberen und unteren Fläche 30, 31 der Lippe 17 abstützen. Der obere Schenkel 15 weist eine Fläche 32 auf, welche der Lippenfläche 30 gegenüberliegt, der untere Schenkel 16 ist mit einer oberen Fläche 33 versehen, welche der Lippenfläche 31 gegenüberliegt. Dies ist besonders deutlich in Fig. 11 zu sehen.
Benachbart zu jeder sich in Längsrichtung erstreckenden Seite 34, 35 gegen die oberen und unteren Schenkel 15, 16 in die gegenüberliegenden Wandungen über. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere für die Verhinderung von zerstörerischen Ergebnissen aus einem Bruch der Schweißnaht als vorteilhaft. Wenn z. B. eine Schweißnaht entlang der Linie 38 auf der linken Seite der Fig. 9 bricht, wird jeder Versuch des Adapters 11, sich nach vorne, d. h. nach rechts in Fig. 9 zu bewegen, durch einen Druck der Rückwand 40 des zugeordneten Zwischenraumes 36' auf den verbleibenden Teil 38' verhindert. Die ausgeschnittenen Bereiche können im Querschnitt die verschiedensten Formen aufweisen. Der Ausschnitt kann, wie in den Figuren dargestellt, in Form einer geraden Anphasung oder bogenförmig oder im Querschnitt J-förmig ausgebildet sein.
Wie in den Figuren dargestellt ist, sind sowohl an dem oberen Schenkel 15 als auch an dem unteren Schenkel 16 Ausnehmungen zur Aufnahme von Schweißnähten ausgebildet, um an einer Vielzahl von Stellen Schweißnahtbruchstücke beim Bruch der jeweiligen Schweißnähte auszubilden, um den Adapter 11 an der Lippe zu halten, bis die Lockerung vom Bedienungspersonal bemerkt und eine Reparatur eingeleitet wurde. Bei den bekannten Baggerzähnen bewirkte ein Bruch der Schweißnaht eine sofortige Lösung des Adapters von der Lippe. Bevor die Bedienungsperson dies bemerken konnte, kann dieser Verlust beim nächsten Arbeitstakt der Schaufel des Baggers zu einer erheblichen Beschädigung der Lippe führen. Eine derartige Beschädigung der Lippe erfordert eine größere Reparatur, da diese normalerweise nicht ohne weiteres von der Baggerschaufel trennbar ist.
In den Fig. 12 bis 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Baggerzahnes dargestellt. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 11 und dem der Fig. 12 bis 16 liegt darin,
daß der Ansatz 118 an der Spitze 112 vorgesehen ist, während die Buchse 114 an dem Adapter 111 ausgebildet ist. In analoger Weise sind die Zungen 123 und die Ausnehmungen 124 an den jeweils entgegengesetzten Teilen ausgebildet (siehe Fig. 13).
Die umgekehrte Ausbildung der Kupplungselemente weist nicht nur dieselben Vorteile der in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 11 beschriebenen aufeinanderfolgenden Verriegelung in Verbindung mit der Drehbewegung und dem Einschnappvorgang auf, sondern erweist sich auch im Hinblick auf eine größere Biegefestigkeit als besonders vorteilhaft.
Die Biegebelastung in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 11 ist beispielsweise an der Spitze oder dem vorderen Teil des Ansatz 18 am größten, d. h. an den lagestabilisierenden Flächen 21. Diese sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist, in einem Abstand d voneinander angeordnet.
Bei einem identisch ausgebildeten und identisch bemessenen Ansatz 118, der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an der Spitze 112 vorgesehen ist, wirkt die Biegekraft B auf einen wesentlich größeren Bereich D (Fig. 15) an dem nächstliegenden Ende des Baggerzahns. Dieser Bxegekraftkomponente B muß während des Grabungsvorganges widerstanden werden, während die Druckkraftkomponente T gegen den festesten Teil des Baggerzahns wirkt. Die Bedeutung dieses Unterschiedes ergibt sich auch daraus, daß die Widerstandsfähigkeit gegen Biegekräfte sich in Abhängigkeit von der Dicke des Bauteils nach folgender Formel verändert:
Das bedeutet, daß bei einer vorgegebenen Größe des An-.sal7.es eine größere Festigkeit erzielbar ist. Weiterhin kann der Ansatz 118 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bei einer vorgegebenen gewünschten Festigkeit,
welche normalerweise als "Ausbrechfestigkeit" bezeichnet wird, wesentlich kleiner dimensioniert werden als der Ansatz 18 der Fig. 1, da die Kraft auf das größere, nähergelegene Ende übertragen wird (Fig. 12),im Gegensatz zu dem weiter entfernt liegenden Ende (Fig. 1). Dieser Unterschied wird weiterhin dadurch bedeutsam, daß üblicherweise 5 bis 10, manchmal sogar bis zu 20 Spitzen erneuert werden, bevor ein Adapter soweit verschlissen ist, daß er erneuert werden muß. Der sich bei den nach dem Stand der Technik ausgeführten Baggerzähnen im Unterschied dazu ergebende Nachteil war allgemein bekannt, man versuchte ihn dadurch zu mildern, daß die Gesamtmenge an bei einem Spitzenwechsel auszuwechselndem Metall möglichst geringgehalten wurde. Deshalb waren die Spitzen praktisch aller Baggerzähne seit dem 2. Weltkrieg so ausgebildet, daß sie eine Buchse zur Aufnahme eines Ansatzes aufwiesen. Gemäß der Erfindung ist nunmehr somit erstmalig eine reversierte Ausführungsform möglich. Dies wurde nur nach ausgedehnten praktischen Experimenten und Erprobungen möglich, durch welche ein "solider" Baggerzahn bzw. eine derartige Spitze geschaffen wurde, welche eine ganze Reihe weiterer Vorteile aufweist. Diese ergeben sich aus dem besseren Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht des erfindungsgemäßen Baggerzahns.
Im Rahmen der Erfindung sind zusätzlich zu den gezeigten Ausführungsbeispielen weitere Abänderungen des erfindungsgemäßen Baggerzahnes möglich.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Baggerzahn für Grabenaushübe und ähnliches, mit einem Adapter und einer Spitze, mit einem Ansatz an dem Adapter oder an der Spitze, welcher mit mehreren voneinander beabstandeten, teils schraubenartigen Windungen versehen ist und einer der Ausgestaltung des Ansatzes angepaßten Buchse an der Spitze bzw. dem Adapter, welche mit komplementären schraubenartigen Gewindegängen versehen ist, wobei die Spitze durch eine Bewegung entlang einer Längsachse drehbar auf dem Adapter gelagert ist, und wobei das mit der Buchse versehene Bauteil ein Paar von seitlichen Zungen aufweist, welche sich in Längsrichtung von der Buchse weg erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (18, 118) mit einem Paar von Ausnehmungen (24, 124) versehen ist, welche mit den Zungen (23, 123) fluchten, wenn die
    Spitze (12, 112) auf dem Adapter (11, 111) befestigt ist, wobei jede der Zungen (23, 123) eine innere Fläche (2 3a) aufweist, die bei zusammengebautem Baggerzahn in verriegelnden Eingriff mit den Ausnehmungen (24, 124) bringbar ist, daß die Zungen (23, 123) beim Zusammenführen der Spitze (12, 112) mit dem Adapter (11, 111) verformt werden, so daß die inneren Flächen (23a) in die Ausnehmungen (24, 124) einschnappen können, wenn die Spitze (12, 112) vollständig mit dem Adapter (11, 111) zusammengeführt ist, wobei die Zungen (23, 123), die Ausnehmungen (24, 124) sowie die schraubenartigen Windungen (19) und Gewindegänge (20) die einzigen Befestigungsmittel zwischen der Spitze (12, 112) und dem Adapter (11, 111) darstellen.
  2. 2. Baggerzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (112) mit den Ansatz (118) versehen ist.
  3. 3. Baggerzahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (23, 123) an ihren freien Enden (27) vergrößert ausgebildet sind, um die Arretierung zwischen der Spitze (12, 112) und dem Adapter (11, 111) zu bewirken, wenn die Relativdrehbewegung zwischen diesen im wesentlichen beendet ist.
  4. 4. Baggerzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1.2) mit der Buchse (14) versehen ist.
  5. 5. Baggerzahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (23, 123) die Buchse (14, 114) mit ihren freien Enden (27) überlappen.
  6. 6. Baggerzahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (11, 111) an seiner der Spitze (12, 112) abgewandten Seite mit zwei Schenkeln (15, 16) versehen ist, welche so voneinander beabstandet sind, daß sie ein Lagerteil (17) umgreifen und daß im Übergangsbereich von der Kontaktfläche der Schenkel (15, 1-6) mit dem Lagerteil (17) zu jeder Seitenfläche des Schenkels (15, 16) zumindest eine sich in Längsrichtung des Baggerzahns nur über einen Teilbereich der Länge des Schenkels (15, 16) erstreckende Ausnehmung (36, 36', 37) zur Aufnahme einer Schweißnaht ausgebildet ist.
  7. 7· Baggerzahn nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η t , daß die Ausnehmung (36, 36', 37) im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet ist.
  8. 8. Baggerzahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36, 36', 37) im Querschnitt J-förmig ausgestaltet ist.
  9. 9. Baggerzahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (36, 36', 37) dreieckförmig ausgestaltet.
DE19853545906 1984-12-24 1985-12-23 Baggerzahn Ceased DE3545906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/685,336 US4577423A (en) 1984-12-24 1984-12-24 Excavating tooth system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545906A1 true DE3545906A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=24751750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545906 Ceased DE3545906A1 (de) 1984-12-24 1985-12-23 Baggerzahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4577423A (de)
JP (1) JPS61155526A (de)
CN (1) CN85205861U (de)
AU (1) AU573942B2 (de)
DE (1) DE3545906A1 (de)
ES (1) ES286178Y (de)
FR (1) FR2575202B1 (de)
PT (1) PT81745B (de)
ZA (1) ZA859749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2678342C2 (ru) * 2014-07-11 2019-01-28 Металохения Рисерч Энд Текнолоджиз С.Л. Зуб и переходник для землечерпательной машины

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735890B2 (en) * 2001-07-06 2004-05-18 Esco Corporation Wear assembly
SE8600239L (sv) * 1986-01-21 1987-07-22 Santrade Ltd Anordning vid skopor
US5152088A (en) * 1990-09-10 1992-10-06 Esco Corporation Excavating tooth point and method of replacement
US5074062A (en) * 1990-09-10 1991-12-24 Esco Corporation Method of replacing a worn excavating tooth point
US5188680A (en) * 1990-11-15 1993-02-23 Esco Corporation Method of making tooth point
US5491915A (en) * 1991-12-16 1996-02-20 Robinson; Howard W. Locking pin apparatus
US5361520A (en) * 1991-12-16 1994-11-08 Gh Hensley Industries, Inc. Locking pin apparatus
US5233770A (en) * 1991-12-16 1993-08-10 Gh Hensley Industries, Inc. Locking pin apparatus
CA2124836C (en) * 1991-12-20 1996-11-12 Brian J. Hutchins Attachments for excavating bucket
US5177886A (en) * 1992-03-16 1993-01-12 Caterpillar Inc. Tooth with clearances in socket
US5653048A (en) * 1995-11-06 1997-08-05 Esco Corporation Wear assembly for a digging edge of an excavator
US6047487A (en) * 1998-07-17 2000-04-11 H&L Tooth Co. Multipiece excavating tooth assembly
US6993861B2 (en) * 2001-07-06 2006-02-07 Esco Corporation Coupling for excavating wear part
US6729052B2 (en) * 2001-11-09 2004-05-04 Esco Corporation Assembly for securing an excavating tooth
US6766602B2 (en) * 2002-08-08 2004-07-27 Caterpillar Inc. Corner tooth adapter arrangement for an excavating implement
US6986216B2 (en) * 2003-04-30 2006-01-17 Esco Corporation Wear assembly for the digging edge of an excavator
US20050229442A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Esco Corporation Wear edge assembly
US7596895B2 (en) * 2004-03-30 2009-10-06 Esco Corporation Wear assembly
US20060010725A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Jackson Michael J Excavating tooth and adapter
US8191288B2 (en) * 2005-11-03 2012-06-05 Pro-Tech Manufacturing And Distribution, Inc. Reversible snow pusher and coupler
JOP20190303A1 (ar) * 2006-02-17 2017-06-16 Esco Group Llc تجميعة مقاومة للتآكل
PL2902552T3 (pl) 2006-03-30 2021-01-11 Esco Group Llc Człon zużywalny dla sprzętu kopiącego
US8061064B2 (en) * 2007-05-10 2011-11-22 Esco Corporation Wear assembly for excavating equipment
US20090277050A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Esco Corporation Wear Assembly For Excavating Equipment
PL2494113T3 (pl) * 2009-10-30 2019-08-30 Esco Group Llc Zespół podlegający zużyciu dla sprzętu wydobywczego
US8943717B2 (en) 2011-10-08 2015-02-03 Caterpillar Inc. Implement tooth assembly with tip and adapter
US9062436B2 (en) 2011-10-07 2015-06-23 Caterpillar Inc. Implement tooth assembly with tip and adapter
US9057177B2 (en) 2011-10-08 2015-06-16 Caterpillar Inc. Implement tooth assembly with tip and adapter
US8943716B2 (en) 2011-10-10 2015-02-03 Caterpillar Inc. Implement tooth assembly with tip and adapter
US9151006B2 (en) 2012-02-09 2015-10-06 Pro-Tech Manufacturing And Distribution, Inc. Material pusher with control system
KR101718774B1 (ko) 2012-12-18 2017-03-22 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 굴삭 투스 장착체 및 굴삭 투스
US9290914B2 (en) * 2013-08-01 2016-03-22 Caterpillar Inc. Ground engaging tool assembly
US9273448B2 (en) * 2013-08-01 2016-03-01 Caterpillar Inc. Ground engaging tool assembly
US9441349B2 (en) * 2013-08-01 2016-09-13 Caterpillar Inc. Ground engaging tool assembly
US9404240B2 (en) 2013-11-07 2016-08-02 Caterpillar Inc. Bucket lip protection assemblies and lip adapters for same
CN103774714B (zh) * 2014-02-25 2016-03-30 传孚科技(厦门)有限公司 挖掘机斗齿
US9670648B2 (en) 2015-08-10 2017-06-06 Caterpillar Inc. Replaceable tip systems for a tine
US11634892B2 (en) 2019-11-27 2023-04-25 Hensley Industries, Inc. Excavating tooth assembly with releasable lock pin assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292281A (en) * 1964-01-17 1966-12-20 Petersen Anita E Reversible tooth with snap-on holding means
DE3113342A1 (de) * 1980-04-28 1982-01-07 Esco Corp., 97210 Portland, Oreg. Grabezahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799929A (en) * 1929-06-10 1931-04-07 John D Rauch Dipper tooth
US2145663A (en) * 1936-09-28 1939-01-31 Nazro H Reynolds Attachment means for digging teeth and excavating buckets and the like
US2603009A (en) * 1948-02-03 1952-07-15 Forrest E Smith Dipper tooth construction
US2951300A (en) * 1956-09-19 1960-09-06 American Brake Shoe Co Dipper teeth
US3624827A (en) * 1968-12-11 1971-11-30 Caterpillar Tractor Co Earthworking tooth and supporting adapter
US3839805A (en) * 1972-09-29 1974-10-08 Caterpillar Tractor Co Open side ground engaging tip
CH599403A5 (de) * 1976-04-12 1978-05-31 Zepf Hans Rudolf
US4238896A (en) * 1979-08-24 1980-12-16 Caterpillar Tractor Co. Cutting edge assembly for a loader bucket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292281A (en) * 1964-01-17 1966-12-20 Petersen Anita E Reversible tooth with snap-on holding means
DE3113342A1 (de) * 1980-04-28 1982-01-07 Esco Corp., 97210 Portland, Oreg. Grabezahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2678342C2 (ru) * 2014-07-11 2019-01-28 Металохения Рисерч Энд Текнолоджиз С.Л. Зуб и переходник для землечерпательной машины

Also Published As

Publication number Publication date
PT81745B (pt) 1987-10-20
AU573942B2 (en) 1988-06-23
ES286178U (es) 1986-01-16
ES286178Y (es) 1986-09-01
FR2575202A1 (fr) 1986-06-27
FR2575202B1 (fr) 1989-02-03
PT81745A (en) 1986-01-02
AU5170385A (en) 1986-07-03
ZA859749B (en) 1986-08-27
US4577423A (en) 1986-03-25
JPS61155526A (ja) 1986-07-15
CN85205861U (zh) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545906A1 (de) Baggerzahn
DE3427610C2 (de) Verschleißteilsystem für Erdbewegungsmaschinen
DE3113342C2 (de) Baggerzahn
DE69636251T2 (de) Verschleisselement für eine schneidkarte eines baggers
DE2307045C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen aus Pfahlabschnitten zusammengesetzten Betonpfahl
DE3210129C2 (de)
DE69933316T2 (de) Kupplung für Baggerzähne oder dergleichen
DE69915639T2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen baggerzahn
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE3521653C2 (de)
DE3413334A1 (de) Montageeinrichtung fuer ein grabwerkzeug und verfahren zu dessen anbringung
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE2539118A1 (de) Grabzahnanordnung fuer einen bagger
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
DE3436309A1 (de) Riegelelement fuer ein verschleissteilsystem
AT500900B1 (de) Schnellwechselkupplung zur befestigung der arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger
DE19741613C1 (de) Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE1684191B2 (de) Geruestrohrkupplung zum verbinden zweier rechtwinklig sich kreuzender geruestrohre und verfahren zur herstellung von sattelstuecken fuer eine derartige geruestrohrkupplung
EP1353011A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur lösbaren Kopplung eines Arbeitsgeräts mit einer Baumaschine
DE102018129151B4 (de) Anbaugerät für eine Arbeitsmaschine
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
AT218448B (de) Gelenkverbindung für Schaleisen
DE4345100A1 (de) Zahn/Zahnhalter-Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEWESCO CORP., PORTLAND, OREG., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESCO CORP., PORTLAND, OREG., US

8131 Rejection