DE3545473A1 - Verfahren zur herstellung von inhibitorhaltiger polyaethylen-schlauchfolie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von inhibitorhaltiger polyaethylen-schlauchfolie

Info

Publication number
DE3545473A1
DE3545473A1 DE19853545473 DE3545473A DE3545473A1 DE 3545473 A1 DE3545473 A1 DE 3545473A1 DE 19853545473 DE19853545473 DE 19853545473 DE 3545473 A DE3545473 A DE 3545473A DE 3545473 A1 DE3545473 A1 DE 3545473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
polyethylene
film
hose
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545473
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Michailovic Vertjacich
Jurij Ivanovic Voronezcev
Viktor Antonovic Goldade
Leonid Semenovic Pincuk
Grigorij Vladimirovic Recic
Semen Jakovlevic Liberman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S
Original Assignee
INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S filed Critical INST MEKH METALLOPOLIMERNYCH S
Publication of DE3545473A1 publication Critical patent/DE3545473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Entwicklung von Korrosionsschutzmitteln mit Hilfe von chemisch beständigen Materialien, welche die Metallerzeugnisse von atmosphärischen Einflüssen und aggressiven Medien isolieren sollen, insbesondere Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltigen Polyäthylen-Schlauchfolien.
Unter den zur Zeit besonders verbreiteten Mitteln zum Korrosionsschutz von Metallen kann man die Isolierung der zu schützenden Erzeugnisse mit Anstrichen und Schmierstoffen, die Kontaktinhibitoren der Metallkorrosion enthalten, hervorheben, sowie die hermetische Verpackung der Metallerzeugnisse in polymere Beutel, in denen eine Schutzgasatmosphäre erzeugt wird, welche für den Verlauf der Korrosion ungünstig ist. Das letztere Mittel ist in vielen Fällen besonders vorzuziehen, weil es gestattet, nicht nur Einzelteile einfachster Form, sondern auch aus diesen zusammenmontierte Baugruppen und ganze Anlagen vor Korrosion zu schützen. Dabei wird der Korrosionsschutz dadurch erreicht, daß man den Hohlraum der Verpackung mit flüchtigen Korrosionsinhibitoren füllt, als deren Quelle das Verpackungsmaterial selbst, d. h. die inhibitorhaltige Polymerfolie dient.
Weite Verbreitung fanden bei der Herstellung von inhibitorhaltigen Polymerfolien die Verfahren, die in der Extrusion von Mischungen bestehen, die flüchtige Korrosionsinhibitoren enthalten.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylenschlauchfolie, die einen flüchtigen Korrosionsinhibitor, ein Gemisch anorganischer Salze von α-Dicyclohexylamin, β-Cyclohexylammoniumnitrat und Nitrosodicyclohexylamin enthält. Das Salzgemisch wird in einer Menge von 0,1 bis 5 Masse % mit granuliertem Polyäthylen vermischt, wonach man die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 150 bis 160°C zu einer Folie extrudiert (siehe JP-PS Nr. 49 21 233, Klasse C 23 F 1/00, veröffentl. 1974). Die Herstellung inhibitorhaltiger Polyäthylen- Schlauchfolien durch Extrusion einer Mischung, die einen flüchtigen Inhibitor enthält, ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden, die vorwiegend durch zwei Faktoren bedingt sind: erstens, die hohe Flüchtigkeit der Korrosionsinhibitoren bei den Temperaturen der Verarbeitung der Mischung, die zu einem intensiven Übergang des Inhibitors in gasförmigen Zustand beiträgt und zu bedeutenden Verlusten des Inhibitors sowie zum Aufschäumen der Folie, zur Verletzung ihrer Geschlossenheit, zu einer Verminderung der Festigkeits- und Schutzeigenschaften führt; zweitens, die Möglichkeit einer Zersetzung der Korrosionsinhibitoren im Verlauf der Verarbeitung der Mischung. Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen inhibitorhaltigen Polymerfolie durch Auftragen einer Polymerschicht, welche flüchtige Korrosionsinhibitoren enthält, auf polymere Folie, die als Grundmaterial dient (siehe GB-PS Nr. 11 57 154, Klasse B08C, veröffentlicht 1970). Zu den Nachteilen dieses Verfahrens gehören seine Kompliziertheit und mangelhafte Verarbeitungsfähigkeit. Außerdem enthalten die nach diesem Verfahren hergestellten Folien den Inhibitor nur in einer speziell aufgetragenen polymeren Oberflächenschicht, wodurch der Austritt der Inhibitordämpfe in den zu hermetisierenden Hohlraum der Verpackung erschwert wird.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylenschlauchfolie, welches darin besteht, daß man die Polyäthylenschmelze extrudiert und anschließend den flüchtigen Korrosionsinhibitor beim Blasen des Polyäthylenschlauches durch Sättigung der Druckluft mit einem feindispersen Inhibitorpulver aufträgt (siehe SU-PS Nr. 8 59 178, Klasse B 29 D 7/02, veröffentlicht 1981).
Dieses Verfahren gestattet es jedoch nur, den Inhibitor auf die Oberfläche der Polymerfolie aufzutragen, wodurch folgende Nachteile dieses Verfahrens bedingt werden: erstens findet bei der Lagerung und bei Verwendung der Folie ein Abbröckeln des Pulvers von deren Oberfläche infolge einer geringen Haftung des Inhibitorpulvers an der Grundfolie statt; zweitens führt die schnelle Verflüchtigung des Inhibitors von der Folienoberfläche zu wesentlichen Verlusten an den Schutzeigenschaften der inhibitorhaltigen Folie.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie zu entwickeln, das es ermöglicht, eine Folie zu erhalten, die einen hohen Korrosionsschutz der Metallerzeugnisse gewährleistet, sowie den Inhibitorverbrauch zu senken.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie vorgeschlagen wird, das die Extrusion einer Polyäthylenschmelze mit anschließendem Blasen des erhaltenen Polyäthylenschlauches mit Luft unter Einführung eines flüchtigen Korrosionsinhibitors in den Hohlraum des Schlauches vorsieht, wobei man erfindungsgemäß für die Extrusion Polyäthylen, das mit Mineralöl bei einem Massenverhältnis von Polyäthylen zu Mineralöl von jeweils 75-85 : 25-15 weichgemacht wird, und als flüchtigen Korrosionsinhibitor einen öllöslichen flüchtigen Korrosionsinhibitor verwendet.
Der flüchtige öllösliche Korrosionsinhibitor wird vorzugsweise in den Hohlraum des Schlauches aus weichgemachtem Polyäthylen in dampfförmigem Zustand mittels der Luft eingeführt, die zum Blasen des Schlauches eingesetzt wird.
Wenn sich der öllösliche flüchtige Korrosionsinhibitor bei der Verdampfungstemperatur zersetzt und seine Schutzeigenschaften einbüßt, wird er zweckmäßigerweise in den Hohlraum des Schlauches aus weichgemachtem Polyäthylen in flüssiger Form durch Zerstäubung im elektrischen Feld mit einer Stärke von 2-10 kV/cm bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 15-40 g/min eingeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie hat eine einfache technologische und apparative Gestaltung und gestattet es, folgende Vorzüge zu erreichen:
- Einführen des Inhibitors in das Volumen des Polyäthylen- Folienmaterials, wodurch die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes von Metallerzeugnissen bei der Verwendung inhibitorhaltiger Folie sowie die Konservierungsdauer von Metallerzeugnissen durch einen gleichmäßigen und allmählichen Inhibitorverbrauch erhöht werden;
- eine Verminderung des Inhibitorverbrauches bei der Herstellung inhibitorhaltiger Polymerfolie, weil auf der weichgemachten Folie eine streng begrenzte Inhibitormenge adsorbiert wird, die für den Korrosionsschutz von Metallerzeugnissen notwendig und ausreichend ist.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die zu extrudierende weichgemachte Polyäthylenfolie Mineralöl enthält, das Dämpfe bzw. Tropfen des Korrosionsinhibitors sorbiert. Der Inhibitor wird in einem Weichmacher aufgelöst und diffundiert in das Volumen der Polymerfolie, wonach er bei Verwendung der Folie aus ihrem Volumen in den zu hermetisierenden Raum abgeschieden wird, in dem er seine Schutzatmosphäre erzeugt oder auf der Oberfläche des zu schützenden Metallerzeugnisses kondensiert. Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann wie folgt erläutert werden. Das Material der weichgemachten Polyäthylenfolie stellt ein polymeres Gel dar, dessen Hauptbesonderheit in dem Vorhandensein einer porösen polymeren Matrize besteht, die mit einem Flüssigphasen- Weichmacher gefüllt ist. Die Poren der polymeren Matrize sind miteinander leitend verbunden und weisen eine Größe von 10 bis 30 µm auf. Zur Herstellung von Gelen auf Polyäthylengrundlage verwendet man als Weichmacher Mineralöle, mit denen die öllöslichen Korrosionsinhibitoren gut verträglich sind. Von den polymeren Gelen wird bei Verwendung spontan Weichmacher aus dem Volumen des Materials (die sogenannte "Synärese") abgeschieden; dadurch kann der Weichmacher als ein Mittel zur Beförderung des Inhibitors zu der Folienoberfläche dienen.
Bei der Extrusion eines weichgemachten polymeren Schlauches ergibt sich die Möglichkeit, die weichgemachte Folie mit Korrosionsinhibitor zu sättigen. Beim Austritt aus dem Schlitzwerkzeug des Extruders befindet sich das Material in einem zähflüssigen Zustand (seine Temperatur beträgt ca. 140°C); deshalb werden die Dämpfe bzw. kleine Tropfen des Inhibitors durch den Weichmacher wirksam absorbiert und in diesem aufgelöst. Nach der Abkühlung der Folie und der Bildung einer porösen Matrize im Material wird der Inhibitor zusammen mit dem Weichmacher an die Oberfläche abgeschieden.
Wie oben dargelegt, werden bei der Extrusion der weichgemachten Folie Polyäthylen und Mineralöl bei einem Massenverhältnis von Polyäthylen zu Mineralöl von jeweils 75-85 : 25-15 eingesetzt. Der Ölgehalt der Mischung darf nicht unter 15 Masse % liegen, weil die Bildung einer porösen Struktur in dem mit Öl weichgemachten Polyäthylen bei einem Weichmachergehalt von mindestens 15 Masse % erfolgt. Eine Erhöhung des Ölgehaltes bis zu einem Wert von über 25 Masse % ist unzweckmäßig, weil dadurch die physikalisch-mechanischen, insbesondere Festigkeitseigenschaften der Polyäthylenfolie vermindert werden.
Bei der Zerstäubung eines Flüssigkeitsphasen-Inhibitors im elektrischen Feld sollen zweckmäßigerweise folgende Betriebsarten verwendet werden: Feldstärke -2 bis 10 kV/cm, Geschwindigkeit der Inhibitorzerstäubung -15 bis 40 g/min. Bei einer Stärke des elektrischen Feldes von unter 2 kV/cm werden die Tropfen des zu zerstäubenden Inhibitors nicht ausreichend aufgeladen, und folglich können sie auf der Oberfläche der zu extrudierenden Folie nicht zurückgehalten werden und fließen über den Schlauch ab, bevor sie dazu kommen, sich im Weichmacher aufzulösen. Dadurch erweist sich die Inhibitorkonzentration der Folie als unzureichend, wodurch die Korrosionsschutzeigenschaften der Folie verschlechtert werden. Eine Erhöhung der Feldstärke bis zu einem Wert von über 10 kV/cm ist unzweckmäßig, weil dabei der Grad der Sättigung der Folie mit dem Inhibitor nicht größer wird. Aus ähnlichen Erwägungen wurden die obere und die untere Grenze der Geschwindigkeit der Inhibitorzerstäubung gewählt. Bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von unter 15 g/min reicht die Inhibitorkonzentration für die Herstellung einer Folie mit höheren Korrosionsschutzeigenschaften nicht aus, und bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von über 40 g/min nimmt der unproduktive Inhibitorverbrauch zu.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie folgt durchgeführt. Das mit Mineralöl weichgemachte Polyäthylen wird in Form eines Schlauches über ein Schlitzwerkzeug extrudiert. Ein mit öllöslichem flüchtigem Korrosionsinhibitor gefüllter Behälter, der erwärmt wird, wird mittels eines Schlauches (eines Rohres) mit der Zentralbohrung des Schlitzwerkzeuges verbunden, und die Druckluft wird zum Blasen des Schlauches durch einen mit Dämpfen des flüchtigen Inhibitors gefüllten Behälter zugeführt. Das Absperrventil der Luftleitung ist vor dem mit Inhibitor gefüllten Behälter angeordnet; deshalb steht der mit Inhibitor gefüllte Behälter nach dem Erreichen des erforderlichen Luftdruckes im Schlauch und nach dem Absperren des Ventils der Luftleitung nach wie vor mit dem Hohlraum des zu blasenden Schlauches in Verbindung. Die Temperatur des Inhibitors wird in einem Bereich von 80 bis 100°C gehalten, wodurch eine intensive Verdampfung und ausreichende Konzentration desselben in dem zu blasenden Schlauch gewährleistet werden.
Falls sich der flüchtige Inhibitor bei der Erwärmung zersetzt, wird er zweckmäßigerweise in den Hohlraum des zu blasenden Schlauches in Form einer Flüssigkeit durch Zerstäubung im elektrischen Feld eingeführt. Zu diesem Zweck wird innerhalb des zu blasenden Schlauches eine Zerstäubungsdüse (beispielsweise eine Schlitz-, Scheiben- oder Nadeldüse) untergebracht, der ein hohes Potential negativer Polung zugeführt wird. Der Spritzkopf wird geerdet. Da die Schmelze des weichgemachten Polymers eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist, fließt die Ladung von den zerstäubten Teilchen, die sich an der Innenfläche des zu blasenden Schlauches abgesetzt haben, über den Spritzkopf zur Erde ab, und die Tropfen des zerstäubten Flüssigphasen-Inhibitors werden durch die elektrischen Kräfte auf der Folienoberfläche bis zu deren restlosen Auflösung im Weichmacher gehalten. Ein wichtiger Umstand besteht im vorliegenden Fall darin, daß der flüchtige Inhibitor keiner Vorerwärmung unterzogen wird, welche seine Korrosionsschutzdaten herabsetzen kann.
Die Zerstäubung des Flüssigphasen-Inhibitors im elektrischen Feld kann sowohl mittels der Druckluft (in diesem Fall ist ein Rohrstutzen für die Abführung der überschüssigen Luft aus dem Hohlraum des zu blasenden Schlauches vorzusehen), als auch ohne Luftanwendung, d. h. durch Versprühen der Druckflüssigkeit vorgenommen werden. Im letzteren Fall müssen die Bohrungen der Zerstäubungsdüse mit einem regelbaren Querschnitt ausgeführt werden, was beispielsweise durch die Anwendung von ausschiebbaren Nadelventilen erfolgen kann.
Als Polyäthylen wird für die Herstellung der inhibitorhaltigen Folie das Polyäthylen niedriger Dichte (ρ = 900- 939 kg/m3) sowie das Polyäthylen hoher Dichte (ρ = 949- 959vkg/m3) verwendet.
Als Polyäthylenweichmacher werden vorzugsweise folgende mit den Kurzbezeichnungen a, b und c versehene Mineralöle verwendet:
  • a - Mineralöl aus selektiver Raffination ohne Zusätze, das aus schwefelarmen Paraffin- und paraffinarmen Erdölen mit folgenden Hauptkenndaten hergestellt worden ist: Dichte bei einer Temperatur von 20°C 0,89 g/cm3, Viskosität bei einer Temperatur von 20°C - 14 cSt, Aschegehalt - nicht über 0,003%, Säurezahl - 0,25 mg KOH/g, Stockpunkt - minus 30°C, Flammpunkt im geschlossenen Tiegel 200°C;
  • b - Mineralöl aus selektiver Raffination ohne Zusätze, das aus schwefelarmen Erdölen mit folgenden Hauptkenndaten hergestellt worden ist: Dichte bei einer Temperatur von 20°C - 0,897 g/cm3; Viskosität bei einer Temperatur von 20°C - 20,5 cSt, Aschegehalt - nicht über 0,003%, Säurezahl - 0,03 mg KOH/g, Stockpunkt - minus 18°C, Flammpunkt im geschlossenen Tiegel 250°C;
  • c - Destillatmineralöl von einem höheren Raffinationsgrad mit folgenden Kenndaten: Dichte bei einer Temperatur von 20°C - 0,894 g/cm3, Viskosität bei einer Temperatur von 20°C - 49 cSt, bei einer Temperatur von 50°C - 20 cSt, Stockpunkt - minus 45°C, Flammpunkt im offenen Tiegel 163°C.
Als öllöslichen flüchtigen Korrosionsinhibitor kann man, z. B., folgende mit Kurzbezeichnungen A, B, C versehene Produkte verwenden:
  • A - ein Gemisch von Salzen des Dicyclohexylamins (43 Masse %) und der synthetischen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen (57 Masse %) der allgemeinen Formel (C6H11)2NHC n H2n+1COOH, das ein pastenförmiges Produkt mit einer Dichte von 0,92 g/cm3 und einer Schmelztemperatur von 15-20°C darstellt, wobei dieses Produkt in Ölen und organischen Lösungsmitteln löslich ist und bei 20°C eine Flüchtigkeit von 0,013 Pa aufweist.
  • B - ein synergistisches Gemisch von Calciumsalz des Säuregoudrons und quartären Ammoniumsalzen bei einem Massenverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1, das eine durchsichtige gelblich gefärbte Flüssigkeit mit einer Dichte von 0,856 g/cm3 bei 20°C darstellt. Diese Flüssigkeit ist in Kohlenwasserstoffen (Erdöl, Öle, Benzin) gut löslich, läßt sich in wässerigen Medien dispergieren; ihre Flüchtigkeit bei 20°C beträgt 13,3 Pa;
  • C - eine gelblich bis hellbraun gefärbte Flüssigkeit, die auf der Grundlage einer technischen Fraktion der sekundären Fettsäureamine und eines Acrylsäurenitrils der allgemeinen Formel worin R = C n H2n+1, n = 7-9,
    hergestellt worden ist und folgende Kenndaten aufweist: Dichte bei 20°C - 0,85 g/cm3, Viskosität bei 40°C - 6 cSt, Stockpunkt - minus 40°C, Siedetemperatur bei einem Druck von 1,33 kPa - 190°C, Zündpunkt - 260°C. Die Flüssigkeit ist in Ölen, organischen Lösungsmitteln und Wasser löslich und weist eine Flüchtigkeit von 13,3 Pa bei einer Temperatur von 20°C auf.
Als Ergebnis der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man eine inhibitorhaltibe Polyäthylenfolie mit einem Gehalt an flüchtigem Korrosionsinhibitor von 1- 2,5 Masse %. Der Inhibitorgehalt der inhibitorhaltigen Polyäthylenfolie wurde nach folgender Methodik bewertet. Aus einer weichgemachten Folie, hergestellt durch Extrusion einer Mischung aus Polyäthylen und Weichmacher, wurden Proben mit einem Durchmesser von 35 mm ausgeschnitten. Der flüchtige Korrosionsinhibitor wurde in einer Menge von 10 g in ein zylinderförmiges Glasgefäß mit einer Höhe von 50 mm und einem Durchmesser von 30 mm gefüllt und in einem Wärmeschrank bei einer Temperatur von 80- 100°C erwärmt. Dann wurde das Gefäß mit der Probe aus weichgemachter Polymerfolie abgedeckt, wobei sie mit einer Kraft von 5 N angedrückt wird. Nachdem die Temperatur 2 Minuten lang konstant gehalten worden war, wurde die Masse des durch die Probe absorbierten Inhibitors nach der masseanalytischen Methode bewertet. Die Ergebnisse dieser Prüfungen, die eine Simulation des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, haben es gestattet festzustellen, daß eine intensive Sorption der Inhibitordämpfe bei einem Mineralölgehalt der Mischung (Polyäthylen + Mineralöl) von 15 bis 25 Masse % stattfindet. Dabei beträgt die Masse des durch die weichgemachte Folie absorbierten Inhibitors 1,2 bis 2,9 g pro I m2 der weichgemachten Folie, was einem Inhibitorgehalt der Folie von 1 bis 2,5 Masse % entspricht.
Bei der Zerstäubung des flüchtigen Inhibitors in Form einer Flüssigkeit im elektrischen Feld wurde festgestellt, daß im Falle einer restlosen Adsorption des zerstäubten Inhibitors auf der Oberfläche des Polyäthylenschlauches die Inhibitorkonzentration der fertigen Folie folgende Werte aufweisen kann: 1 Masse % bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 15 g/min, 1,5 Masse % bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 22 g/min, 2 Masse % bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 30 g/min und 2,5 Masse % bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 40 g/min.
Ungeachtet des geringen Inhibitorgehaltes der Folie (1 bis 2,5 Masse %) wird ein hohes Korrosionsschutzvermögen der inhibitorhaltigen Polyäthylenfolie gewährleistet.
Einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sollen die folgenden konkreten Ausführungsbeispiele dienen.
Beispiel I
Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylen- Schlauchfolie
Zu diesem Zweck wird die Schmelze des Polyäthylens niedriger Dichte (ρ = 925 kg/m3), das als Weichmacher Mineralöl "a" enthält, extrudiert. Das Massenverhältnis von Polyäthylen zu Mineralöl beträgt jeweils 75 : 25. In den Hohlraum des mit Luft zu blasenden Schlauches aus weichgemachtem Polyäthylen werden die Dämpfe des öllöslichen flüchtigen Korrosionsinhibitors "C" aus einem Behälter zugeführt, der mit dem genannten Inhibitor bei einer Temperatur von 100°C gefüllt und mit dem Hohlraum des Schlauches leitendverbunden ist. Als Ergebnis erhält man inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 2,5 Masse %.
Beispiel 2
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie in Beispiel I hergestellt. Dabei besteht die zu extrudierende Mischung zu 80 Masse % aus Polyäthylen niedriger Dichte (ρ = 913 kg/m3) und zu 20 Masse % aus Mineralöl "a". Man erhält eine Folie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 1,2 Masse %.
Beispiel 3
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie in Beispiel I hergestellt. Dabei verwendet man 85 Masse % Polyäthylen niedriger Dichte (ρ = 930 kg/m3) und 15 Masse % Mineralöl "a". Man erhält eine Folie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 1,1 Masse %.
Beispiel 4
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie in Beispiel 1 hergestellt. Dabei verwendet man Polyäthylen hoher Dichte (ρ = 952 kg/m3) und Mineralöl "b" bei einem Massenverhältnis von Polyäthylen zu Mineralöl von 80 : 20. Als öllöslicher flüchtiger Korrosionsinhibitor wird Inhibitor "B" eingesetzt. Man erhält eine Folie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 1,4 Masse %.
Beispiel 5
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie in Beispiel I hergestellt. Dabei verwendet man Polyäthylen hoher Dichte - ρ = 956 kg/m3 (80 Masse %), Mineralöl "c" (20 Masse %) und Korrosionsinhibitor "A". Man erhält eine Folie mit einem Inhibitorgehalt von 2,0 Masse %.
Beispiel 6
Herstellung inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie. Zu diesem Zweck wird die auf der Grundlage von Polyäthylen niedriger Dichte (ρ = 925 kg/m3) (75 Masse %) und Mineralöl "c" (25 Masse %) hergestellte Folie extrudiert. In den zu blasenden Schlauch wird Korrosionsinhibitor "C" im elektrischen Feld mit einer Stärke von E = 2 kV/cm bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von V = 15 g/min zerstäubt. Man erhält eine Folie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 1,2 Masse %.
Beispiel 7
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie in Beispiel 6 hergestellt. Dabei verwendet man Hochdruckpolyäthylen - ρ = 952 kg/m3 - (80 Masse %) und Mineralöl "b" (20 Masse %), und der Korrosionsinhibitor "B" wird im elektrischen Feld mit einer Stärke von E = 6 kV/cm bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit des Inhibitors von V = 22 g/min zerstäubt. Man erhält eine Folie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 2,4 Masse %.
Beispiel 8
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird wie in Beispiel 6 hergestellt. Dabei verwendet man Polyäthylen niedriger Dichte - ρ = 930 kV/m3 (85 Masse %) und Mineralöl "a" (15 Masse %), und der Korrosionsinhibitor "A" wird im elektrischen Feld mit einer Stärke von E = 10 kV/cm bei einer Geschwindigkeit der Inhibitorzerstäubung von V = 40 g/min zerstäubt. Man erhält eine Folie mit einem Inhibitorgehalt von 1,4 Masse %.
Vergleichsbeispiel 9
Die inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie wird nach dem Verfahren gemäß der SU-PS Nr. 8 59 178 hergestellt. Zu diesem Zweck wird die Folie aus Polyäthylen niedriger Dichte (ρ = 930 kg/m3) extrudiert. In den zu blasenden Schlauch wird pulverförmiger flüchtiger Korrosionsinhibitor (Dicyclohexylaminnitrit) zerstäubt. Als Ergebnis des Niederschlagens des Pulvers an der Innenfläche des Schlauches wird inhibitorhaltige Folie mit einem Korrosionsinhibitorgehalt von 4-5 Masse % hergestellt, wobei der gesamte Inhibitor nur an der Innenfläche der Schlauchfolie gelagert ist.
Beim Studium der Eigenschaften der inhibitorhaltigen Polyäthylen-Schlauchfolie, die nach dem erfindungsgemäßen und nach dem bekannten Verfahren hergestellt worden ist, wurden die Zugbruchspannung und die Korrosionsschutzeigenschaften der Folie bewertet. Nachstehend werden in der Tabelle diese Kenndaten angeführt.
Die Zugbruchspannung wurde an einer Zerreißmaschine bei einer Bewegungsgeschwindigkeit eines verschiebbaren Greifers von 50 mm/min bestimmt.
Bei der Durchführung der Korrosionsprüfungen verwendete man die masseanalytische Methode (siehe Romanov V. V., "Methoden zur Untersuchung der Metallkorrosion", ("Metody issledovania korrozii metallov") Moskau, Verlag "Metallurgia", 1965, S. 21-26). Die Stahlprobekörper (aus Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 0,11 Masse %) mit einer Größe von 25 × 25 × 0,8 mm wurden mechanisch von den Korrosionsprodukten gereinigt, mit Ethylalkohol gewaschen, in einer 5%igen NaOH-Lösung in Gegenwart von granuliertem Zink bei einer Temperatur von 80 bis 90°C 30 Minuten lang behandelt. Dann wurden die Stahlprobekörper erneut mit Ethylalkohol und destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet und auf einer Analysenwaage gewogen. Anschließend wurden die Stahlprobekörper in die hergestellte inhibitorhaltige Folie hermetisch eingepackt und in ein aggressives Medium (0,1 n- Salzsäure) eingebracht. Die Korrosionsschutzeigenschaften wurden nach der Größe der Korrosionsgeschwindigkeit i Gew. g/(m2 · h) bestimmt, die nach der Formel: worin Δ m - Masseverlust des Stahlprobekörpers durch Korrosionsanfressung, g
t - Prüfungszeit, Stunden
S - Flächeninhalt des Stahlprobekörpers, m2
bedeuten,
berechnet wird.
Die Korrosionsgeschwindigkeit wurden 2160 Stunden nach Beginn der Prüfungen bestimmt.
Tabelle
Tabelle
Die in der Tabelle angeführten Ergebnisse zeugen davon, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten inhibitorhaltigen Folien der gemäß SU-PS 8 59 178 hergestellten inhibitorhaltigen Folie an ihren Festigkeitskenndaten nicht nachstehen und an ihren Korrosionsschutzeigenschaften dieser um eine Größenordnung (um das 10fache) überlegen sind, obwohl der Inhibitorgehalt dieser Folien um das 2 bis 5fache geringer ist.
Dadurch entspricht die inhibitorhaltige Polyäthylenfolie, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, sowohl hinsichtlich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften als auch hinsichtlich des Korrosionsschutzes den Forderungen, welche an die Konservierungs- und Verpackungsmittel gestellt werden. Sie gewährleistet einen dauerhaften Schutz der Erzeugnisse aus Schwarz- und Buntmetallen gegen die atmosphärische Korrosion, und die Werte der Korrosionsgeschwindigkeit (2-5) · 10-4 g/(m2 · h) bedeuten praktisch ein Ausbleiben der Metallkorrosion unter der Folie. Außerdem hat das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache technologische und apparative Gestaltung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte inhibitorhaltige Polyäthylen-Schlauchfolie kann in Form von Konservierungs- und Verpackungsmaterial zum Korrosionsschutz von Metallerzeugnissen gegen atmosphärische Einflüsse und aggressive Medien Anwendung finden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie, das
  • - Extrusion der Polyäthylenschmelze,
  • - Blasen des hergestellten Polyäthylenschlauches mit Luft und Einführen eines flüchtigen Korrosionsinhibitors in den Hohlraum des Schlauches vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - bei der Extrusion das Polyäthylen mit Mineralöl von jeweils 75-85 : 25-15 weich macht und
  • - als flüchtigen Korrosionsinhibitor einen öllöslichen flüchtigen Korrosionsinhibitor verwendet.
2. Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den flüchtigen öllöslichen Korrosionsinhibitor in den Hohlraum des Schlauches aus weichgemachtem Polyäthylen in dampfförmigem Zustand mittels der Luft einführt, die zum Schlauchblasen eingesetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von inhibitorhaltiger Polyäthylen-Schlauchfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den flüchtigen öllöslichen Korrosionsinhibitor in den Hohlraum des Schlauches aus weichgemachtem Polyäthylen in flüssiger Form durch Zerstäubung in einem elektrischen Feld mit einer Stärke von 2-10 kV/cm bei einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 15-40 g/min einführt.
DE19853545473 1985-05-23 1985-12-20 Verfahren zur herstellung von inhibitorhaltiger polyaethylen-schlauchfolie Withdrawn DE3545473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1985/000044 WO1986007004A1 (en) 1985-05-23 1985-05-23 Method of making sleeve inhibited polyethylene film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545473A1 true DE3545473A1 (de) 1987-07-02

Family

ID=21616914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545473 Withdrawn DE3545473A1 (de) 1985-05-23 1985-12-20 Verfahren zur herstellung von inhibitorhaltiger polyaethylen-schlauchfolie

Country Status (11)

Country Link
CH (1) CH670216A5 (de)
DE (1) DE3545473A1 (de)
DK (1) DK34587D0 (de)
FI (1) FI870280A0 (de)
FR (1) FR2592834A1 (de)
GB (1) GB2188274B (de)
HU (1) HUT41673A (de)
IN (1) IN163696B (de)
NL (1) NL8520249A (de)
SE (1) SE8700228D0 (de)
WO (1) WO1986007004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958115A (en) * 1997-02-28 1999-09-28 EXCOR Korrosionsschutz-Technolgien und--Produkte GmbH Corrosion-inhibiting composite material
US6540959B1 (en) 1998-07-29 2003-04-01 Excor Korrosionsforschung Gmbh Vapor-phase corrosion inhibitors and methods for their production
US6752934B2 (en) 2001-07-30 2004-06-22 Excor Korrosionsforschung Gmbh Vapor-phase corrosion inhibitors and method of preparing same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373255A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Institut Mekhaniki Metallopolimernykh Sistem Akademii Nauk Belorusskoi Ssr Polymere Korrosionsschutzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0377059A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-11 Institut Mekhaniki Metallopolimernykh Sistem Akademii Nauk Belorusskoi Ssr Spritzkopf zur Herstellung einer polymeren Rostschutz-Schlauchfolie
EP0373256A1 (de) * 1989-02-21 1990-06-20 Institut Mekhaniki Metallopolimernykh Sistem Akademii Nauk Belorusskoi Ssr Verfahren zur Herstellung einer polymeren Korrosionsschutz-Schlauchfolie
FR2774995B1 (fr) 1998-02-17 2002-07-19 Cfpi Ind Composition ou premelange a base d'inhibiteurs de corrosion volatils, articles comportant cette composition et leur procede de preparation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157154A (en) * 1966-03-07 1969-07-02 Ludlow Corp Improvements in or relating to Corrosion-Inhibiting Compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928022A1 (de) * 1968-10-11 1970-05-06 Daubert Chemical Co Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
SU827496A1 (ru) * 1979-05-14 1981-05-07 Институт Механики Металлополимерных Системан Белорусской Ccp Способ изготовлени ингибированнойпОлиэТилЕНОВОй плЕНКи
SU859178A1 (ru) * 1979-12-12 1981-08-30 Экспериментально-Конструкторский И Технологический Институт Минавтопрома Ссср Способ изготовлени рукавной полимерной пленки и экструзионна головка дл его осуществлени

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157154A (en) * 1966-03-07 1969-07-02 Ludlow Corp Improvements in or relating to Corrosion-Inhibiting Compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr. 15396 E/08 zu SU 8 27 496 *
Derwent-Abstr. 52099 E/25 zu SU 8 59 178 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958115A (en) * 1997-02-28 1999-09-28 EXCOR Korrosionsschutz-Technolgien und--Produkte GmbH Corrosion-inhibiting composite material
US6540959B1 (en) 1998-07-29 2003-04-01 Excor Korrosionsforschung Gmbh Vapor-phase corrosion inhibitors and methods for their production
US6752934B2 (en) 2001-07-30 2004-06-22 Excor Korrosionsforschung Gmbh Vapor-phase corrosion inhibitors and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
IN163696B (de) 1988-10-29
GB8700626D0 (en) 1987-02-18
SE8700228L (sv) 1987-01-21
FR2592834A1 (fr) 1987-07-17
CH670216A5 (de) 1989-05-31
DK34587A (da) 1987-01-22
GB2188274B (en) 1989-07-26
WO1986007004A1 (en) 1986-12-04
HUT41673A (en) 1987-05-28
GB2188274A (en) 1987-09-30
DK34587D0 (da) 1987-01-22
SE8700228D0 (sv) 1987-01-21
NL8520249A (nl) 1987-04-01
FI870280A (fi) 1987-01-22
FI870280A0 (fi) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688200T2 (de) Schnelles auflösen polymerer zusammensetzungen und verwendungen.
DE2951905C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionssprengstoffen und dadurch erhältlicher Wasser- in Öl-Emulsionssprengstoff
EP1899995B1 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
DD258996A5 (de) Verfahren zur veraenderung der oberflaechenmrkmale von russ
DE3709683A1 (de) Depotduenger und verfahren zu seiner herstellung
DE3545473A1 (de) Verfahren zur herstellung von inhibitorhaltiger polyaethylen-schlauchfolie
CH634807A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wachs-desensibilisierten sprengstoffs.
EP0560095B1 (de) Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
DE2062428A1 (de) Graphitgranulat
DE1546456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massen auf Kohlenwasserstoffwachsbasis fuer UEberzugszwecke
DE2247015A1 (de) Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
DE1667734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Schwefel
DE2249638B2 (de) Phlegmatisierter roter Phosphor
DE2011306B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein hüllen oder Einkapseln pulverförmiger Stoffe
DE3134639C2 (de)
DE2256842A1 (de) Expandierbare polymere von vinylaromatischen verbindungen
DE2603313C3 (de) Aluminiumpulver für schlammförmige Explosiv- und Sprengstoffe und Verfahren zu dessen Gewinnung
DE2010720A1 (de) Stabilisator für Kunstharze sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042192A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen durch Dehydratisierung eines waessrigen Sols eines Metalloxyds
DE4136016C2 (de) Graphit-Einlagerungsverbindung
EP0373256A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Korrosionsschutz-Schlauchfolie
WO1986006713A1 (en) Method for fabricating granular materials with closed gas-filled cells
DE2252305A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten n-paraffinen
EP0103204B1 (de) Mittel und Verfahren zum Abdecken des Sumpfes von Kavernen
DE3643168A1 (de) Verfahren zur co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-fuellung von aerosolpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal