DE3545089A1 - Einadriges kabel aus einer verstaerkten optischen faser und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Einadriges kabel aus einer verstaerkten optischen faser und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3545089A1 DE3545089A1 DE19853545089 DE3545089A DE3545089A1 DE 3545089 A1 DE3545089 A1 DE 3545089A1 DE 19853545089 DE19853545089 DE 19853545089 DE 3545089 A DE3545089 A DE 3545089A DE 3545089 A1 DE3545089 A1 DE 3545089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- optical fiber
- resin
- reinforced
- reinforcing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 115
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 61
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 61
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 39
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 16
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 15
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 14
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 claims description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 3
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 19
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 12
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- -1 Hexyl methacryl Chemical group 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
- B29C70/521—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4402—Optical cables with one single optical waveguide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0075—Light guides, optical cables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Einadriges Kabel aus einer verstärkten optischen Faser und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein einadriges Kabel aus einer verstärkten optischen Faser sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein einadriges Kabel aus einer optischen Faser hat einen
Grundaufbau, bei dem die Ader und der Mantel aus Quarzglas oder ähnlichem mit einer Dämpfungsschicht als primärer Beschichtung
und einer Verstärkungsschicht als sekundärer Beschichtung überzogen sind, die auf der Dämpfungsschicht ausgebildet
ist.
Die Dämpfungsschicht besteht gewöhnlich aus Silikongummi,
während die sekundäre Beschichtung aus Nylon oder einem faserverstärkten,
in Wärme aushärtenden Harz besteht. Die Harzmatrix des faserverstärkten, in Wärme aushärtenden Harzes
ist gewöhnlich ein nicht gesättigter Polyester, der ein Al 1zweck-Styrolpolymerisat aufgrund seiner leichten Verarbeitbarkeit
und seinen geringen Kosten enthält. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß während der Herstellung des Kabels
Styrolmonomer in die Dämpfungsschicht aus Silikongummi wandert,
so daß diese anschwi1It,und sich in der Dämpfungsschicht
vernetzt, so daß diese trübe wird. Bei Styrol besteht somit die Gefahr, daß die Dämpfungsfunktion des Silikongummis beeinträchtigt
ist.
Durch die Erfindung soll das oben beschriebene Problem ge-
-S-
löst werden und sollen somit ein einadriges Kabel aus einer verstärkten optischen Faser sowie ein Verfahren zu seiner
Herstellung geschaffen werden. Durch die Erfindung sollen insbesondere ein einadriges Kabel aus einer verstärkten optischen
Faser sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung geschaffen werden, bei denen eine Dämpfungsschicht davor geschützt
ist, trüb zu werden und ihre Dämpfungsfunktion zu
verlieren, um dadurch die Übertragungsverluste herabzusetzen.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine verstärkte optische
Faser mit höherer Festigkeit geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße einadrige Kabel aus einer verstärkten
optischen Faser umfaßt ein optisches Faserelement mit einer optischen Faser und einer primären Beschichtung, die aus Silikongummi
besteht und die optische Faser überzieht, und eine sekundäre Beschichtung, die das optische Faserelement überzieht.
Die sekundäre Beschichtung hat einen dreilagigen Aufbau, der eine innere Verstärkungsschicht, die aus längs angeordneten
Verstärkungsfasern und einem Nicht-Styrolharz-Bindemittel
besteht, eine äußere Verstärkungsschicht, die aus faserverstärktem ausgehärtetem Styrolharz besteht,und eine Oberflächenschicht
umfaßt, die aus einem thermoplastischen Harz besteht. Die äußere Verstärkungsschicht und die Oberflächenschicht
sind eng miteinander über eine dazwischen bestehende Verankerung verbunden.
Das Nicht-Styrolharz-Bindemittel der inneren Schicht ist vorzugsweise
dadurch gebildet, daß ein hochsiedendes Nicht-Styrolmonomer mit einem ungesättigten Alkydharz vernetzt wird.
Das Nicht-Styrolmonomer kann aus einer Gruppe gewählt sein,
die Allylverbindungen, wie beispielsweise Diallylphthalat und
Triallylphthalat und Methacrylsäure und Methacrylate, wie
beispielsweise Methyl-methacrylat, Butyl-methacrylat. Hexylmethacryl
at, Äthylen-dimethacrylat, 2-Hydroxyäthy 1-methacrylat
und Glycidyl-methacrylat umfaßt.
Das erf ιndungsgemäßeVerfahren zum Herstellen eines einadrigen
Kabels aus einer verstärkten optischen Faser beginnt damit, daß ein optisches Faserelement hergestellt wird, indem eine
optische Faser mit einer primären Beschichtung aus Silikongummi überzogen wird. Verstärkungsfasern werden längs der
Achse des optischen Faserelementes angeordnet und dann mit einem härtbaren Harzmaterial imprägniert, das Nicht-Styro1 monomer
enthält, wobei das sich ergebende Produkt durch ein Quetschwerkzeug geleitet wird, um eine nicht ausgehärtete
innere Schicht zu bilden. Die innere Schicht wird mit einer Schicht aus Verstärkungsfasern und einem härtbaren Harzmaterial
überzogen, das Styrolmonomer enthält, wobei diese Schicht eine nicht gehärtete äußere Schicht nach dem Durchgang
durch ein Quetschwerkzeug bildet. Die äußere Schicht wird dann mit geschmolzenem thermoplastischem Harz auf .einen
vorbestimmten Durchmesser überzogen, um nach der folgenden Verfestigung eine Oberflächenschicht zu bilden. Das sich ergebende
Produkt wird danach erwärmt, um das aushärtbare Harzmaterial in den inneren und äußeren Schichten zu härten,wodurch
eine sekundäre Beschichtung mit einem dreilagigen Aufbau gebildet wird .
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 in einer schematischen Darstellung ein
Ausführungsbeispiel des Aufbaus einer verstärkten optischen Faser gemäß eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig.2 schematisch ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der verstärkten optischen Faser.
3545039
Das erfindungsgemäße einadrige Kabel aus einer optischen Faser weist eine primäre Beschichtung aus Silikongummi, die
eine optische Faser überzieht, und eine sekundäre Beschichtung auf, die auf der primären Beschichtung ausgebildet ist. Die
sekundäre Beschichtung hat einen dreilagigen Aufbau, der eine innere Verstärkungsschicht, die aus längs angeordneten Fasern
und gehärtetem Nicht-Styrolharz-Bindemittel besteht, eine
äußere Verstärkungsschicht aus faserverstärktem, gehärtetem
Styrolharz und eine Oberflächenschicht aus thermoplastischem
Harz umfaßt. Die äußere Schicht und die Oberflächenschicht
sind eng miteinander über einen Verankerungseffekt verbunden. Dieser Aufbau zeichnet sich dadurch aus, daß die innere Verstärkungsschicht
zwischen der primären Beschichtung oder der Dämpfungsschicht aus Si 1ikomgummi und der faserverstärkten
in Wärme aushärtenden Harzschicht aus Styrolharz und Fasern angeordnet ist. Die innere Verstärkungsschicht ist dadurch
gebildet, daß Einzelfasern, die längs angeordnet sind,durch
ein Nicht-Styrolharz an der Dämpfungsschicht angebracht werden.
Die zusätzliche innere Verstärkungsschicht erhöht nicht nur die Bruchfestigkeit, sondern sorgt auch für eine geringe
Zunahme der Übertragungsverluste.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Verfahrensschritte.
Zunächst werden Verstärkungsfasern längs auf der primären Beschichtung oder der Dämpfungsschicht aus Silikongummi
angeordnet, die die optische Faser überzieht, woraufhin die Verstärkungsfasern mit einem härtbaren Harzmaterial,
im typischen Fall einem in Wärme aushärtendem Harz, imprägniert werden, das ein Nicht-Styrolmonomer enthält. Die
in dieser Weise überzogene optische Faser wird dann durch ein enges Quetschwerkzeug geführt. Sie wird weiterhin mit einer
Schicht überzogen, die aus Verstärkungsfasern und einem härtbaren
Harzmaterial besteht, das Styrolmonomere enthält, und
durch ein Quetschwerkzeug mit einem vorbestimmten Durchmesser geführt. Die faserverstärkte, in Wärme aushärtende Harz-
schicht wird dann mit einem geschmolzenen thermoplastischen
Harz überzogen, das seinerseits abgekühlt wird. Danach wird das Produkt erwärmt, um die härtbaren Harzmaterialien auszuhärten
und dadurch die sekundäre Schicht mit dem Mehrschichtaufbau zu bilden. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus.
daß die innere Verstärkungsschicht, die direkt die Dämpfungsschicht überzieht, dadurch gebildet wird, daß trockene Einzelfasern
an der üSmpfungsschicht längs angeordnet werden und
anschließend die Fasern mit dem härtbaren Harz imprägniert werden.
Wenn es lediglich notwendig ist, die Dämpfungsschicht aus
Silikongummi gegenüber einer Wanderung von Styrolmonomer zu schützen, wäre das einfach dadurch möglich, daß eine innere
Schicht aus einem Nicht-Styrolharz vorgesehen wird, die diese Wanderung unterdrückt. Das hat jedoch den Nachteil, daß das
Harz beim Härten schrumpft, und somit ein Seitendruck an der Dämpfungsschicht liegt, was zur Folge hat, daß die Übertragungsverluste
der optischen Fasern etwa 0,3 dB/km erreichen. Dieser Nachteil kann dann beseitigt werden, wenn die innere
Verstarkungsschicht dadurch ausgebildet wird, daß Einzelfasern
längs an der Dämpfungsschicht angebracht und anschließend
mit Nicht-Styrolharz imprägniert werden.
Wenn weiterhin nur eine Nicht-Styrolharzschicht ohne Verstärkung
zwischen der Dämpfungsschicht aus Silikongummi und der faserverstärkten, in Wärme härtenden Harzschicht aus einer
Styrolharzmatrix angeordnet würde, hätte das Produkt eine
unzureichende Stoßfestigkeit, da die versponnenen Einzelfasern, die die optische Faser längs umgeben, nicht gleichmäßig
verteilt werden. Ein besseres Ergebnis wird dann erhalten, wenn die faserverstärkte, in Wärme härtende Harzschicht
verdoppelt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden trockene Einzel-
fasern oder Filamente, die nicht imprägniert sind, längs an der Dämpfungsschicht angebracht und wird die sich daraus ergebende
Anordnung in kurzer Zeit durch einen Harzbehälter und anschließend durch ein Quetschwerkzeug geführt, um eine
dünne Schicht auszubi lden.Bisses l/erfahren hat Vorteile qegenüueroen
herkömmlichen Verfahren, bei dem vorher imprägnierte Fasern
längs an der Dämpfungsschicht angebracht werden, und die sich ergebende Anordnung durch ein Quetschwerkzeug geführt
wird. Die Nachteile des herkömmlichen Verfahrens bestehen darin, daß die Einzelfasern oder Filamente beim Abquetschen
oftmals brechen und die Harzmatrix in der Nähe der Oberfläche der Silikongummischicht durch das Abquetschen verdichtet
wird. Das verdichtete Harz schrumpft beim Aushärten, so daß am optischen Faserelement ein Seitendurck liegt, der die
Übertragungsverluste erhöht.
Im folgenden werden anhand der Fig.1 und 2 der zugehörigen
Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In Fig.2 ist ein optisches Faserelement
3 dargestellt, das aus einer optischen Faser aus Quarzglas mit einem Kern-oder Aderdurchmesser von 50 pm und einem Manteldurchmesser
von 125 pm und einer 400 pm starken Dämpfungsschicht aus Silikongummi aufgebaut ist, die die optische Faser überzieht. Ein Verstärkungsglasfaserbündel 11 mit 80 Tex
besteht aus einer Anzahl von Einzelfasern, von denen jede einen
Durchmesser von etwa 10 pm hat. Während das optische Faserelement von einer Spule in der Mitte am linken Ende zugeführt
wird, werden auch die Verstärkungsglasfaserbündel 11
von vier Spulen zugeführt und über eine Führung 12 zusammengeführt, so daß sie längs am optischen Faserelement angebracht
werden. Die Anordnung aus dem optischen Faserelement und den Verstärkungsglasfasern wird zu einem Strang mit einem
Durchmesser von 0,70 mm durch die Führung 13 am Eingang des Harzbehälters 16 verdichtet. Der Strang wird durch den Harzbehälter
16 -geführt, der vom Rohr 14 mit einem ungesättigten
Polyesterharzmaterial ("XE", hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.), das Nicht-Styrolmonomere enthält, beschickt
wird. Die Verstärkungsfaserschicht wird mit dem Harz
mit einer Viskosität von β Poise imprägniert. Beim Durchgang durch die Austrittsführung 17 wird der imprägnierte Strang
zu einem Durchmesser von 0,9 mm abgequetscht. Der imprägnierte Strang geht weiter über eine geeignete Anzahl von Quetschführungen
18 jeweils mit geeignetem Innendurchmesser und durch eine mittlere Düse der Führung 23. In dieser Phase ist das
optische Faserelement mit einem nicht ausgehärteten zusammengesetzten Material 20 mit einem Durchmesser von 0,7 mm überzogen,
aus dem die innere Verstärkungsschicht gebildet wird.
Das nicht ausgehärtete zusammengesetzte Material 20 wird längs mit einem zusammengesetzten Material überzogen, das aus Einzelglasfasern
mit einem Durchmesser von etwa 10pm und ungesättigtem Polyesterharz ("Ester", hergestellt von Misui Toatsu
Chemical, Inc.), das Styrolmonomere enthält, besteht. Die Einzelglasfasern, die in Form von vier Rovings 21 jeweils mit
160 Tex zugeführt werden, werden mit dem ungesättigten Polyesterharz im Behälter 22 imprägniert und anschließend durch
die äußeren Löcher der Führungen 19 und 23 abgequetscht. Die in dieser Weise auf dem Material 20 gebildete Verstärkungsschicht wird zu einem Durchmesser von etwa 1 mm durch die
Quetschdüse 25 abgequetscht, um dadurch eine stabartige Form 26 zu erhalten, deren äußerster Teil die äußere Verstärkungsschicht bilden wird.
Die Form 26 wird durch einen Kreuzkopf 27 geführt, um eine Beschichtung mit linearem Polyäthylen niedriger Dichte
("GRSN-7047" von Nippon Unicar Co.,Ltd.) im geschmolzenen Zustand zu extrudieren. Die Beschichtung aus dem thermoplastischen
Material wird bei dem anschließenden Abkühlen in einem Behälter 29 verfestigt. Das stabartige Halbprodukt 30
vom Behälter 29 ist noch nicht ausgehärtet. Es wird in eine
Aushärtungskammer 31 eingeführt, die auf 1400C mit Dampf
auf einem Druck von 3,7 kg/cm erwärmt wird, um das in Wärme aushärtende Harz in der inneren und äußeren Verstärkungsschicht zu härten/Während des Härtungsvorganges mit Wärme
und Druck wird dabei das thermoplastische Harz um die äußere Schicht herum plastifiziert, so daß die äußere faserverstärkte,
in Wärme aushärtende Harzschicht und die thermoplastische Oberflächenschicht eng über einen Verankerungseffekt miteinander verbunden werden. Nach dem Härten wird
eine verstärkte optische Faser 33 erhalten, die über eine Rolleneinrichtung 32 transportiert und auf eine nicht dargestellte
Trommel aufgewickelt wird.
Die in dieser Weise erhaltene verstärkte optische Faser hat den in Fig.1 dargestellten Aufbau. Sie umfaßt die optische
Faser 1, die Dämpfungsschicht 2 aus Silikongummi mit einem
Durchmesser von etwa 0,4 mm, die innere Verstärkungsschicht 6 mit einem Durchmesser von etwa 0,7 mm, die äußere Verstärkungsschicht 9 mit einem Durchmesser von etwa 1,0 mm und die
Oberflächenschicht 10 mit einem Durchmesser von etwa 1.8 mm. Die innere Verstärkungsschicht 6 besteht aus Einzelglasfasern
5, die längs an der Dämpfungsschicht angebracht und mit
dem Harz 4 verbunden sind, das Nicht-Styrolmonomere enthält.
Die äußere Verstärkungsschicht 9 besteht aus Einzelglasfasern
8 und einem Harz 7, das Styrolmonomere enthält. Die äußere Verstärkungsschicht und die Oberflächenschicht aus
Polyäthylen mit niedriger Dichte sind eng miteinander über den Verankerungseffekt verbunden, wobei die Zugscherfestigkeit
an der Grenzfläche bei etwa 50 kg/cm liegt.
Es wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, bei denen sich herausgestellt hat, daß die verstärkte optische Faser.
die bei dem obigen Beispiel erhalten wurde, die Übertragungs-Verluste
nur um 0 bis 0,1 dB/km bei einer Wellenlänge von 0,8.5 pm erhöht und eine Bruchfestigkeit von 150 bis 160 kg
bei einer Kompressionsgeschwindigkeit von 1 mm/min hat. Der
Druck lag über 50 mm einer 80 mm langen Probe an.
Die Herstellung des obigen Ausführungsbeispiels erfolgte
stabil, ohne daß die Glasfaser bricht, aufgeht oder auffasert. Die hergestellte verstärkte optische Faser war 2000 m
lang.
Zum Vergleich wurde dieselbe optische Faser, wie sie bei dem obigen Beispiel verwandt wurde, zu einer verstärkten optischen
Faser in der folgenden Weise ausgebildet. Das optische Faserelement wurde nur mit einem Nicht-Styrolharz beschichtet,
um eine 25 um starke innere Schicht statt der inneren Verstärkungsschicht 6 zu bilden. Die innere Schicht wurde mit
sechs Teilen von Glasfaser-Rovings (160 Tex) in Längsrichtung
überzogen, woraufhin eine Imprägnierung mit demselben Harzmaterial erfolgte, das für die äußere Verstärkungsschicht
9 bei dem obigen Ausführungsbeispiel benutzt wurde. Nach dem
Abquetschen, Beschichten mit linearem Polyäthylen niedriger Dichte und dem Härten in derselben Weise wie beim obigen
Beispiel wurde eine verstärkte optische Faser mit einem Durchmesser von 1,8 mm erhalten, deren Verstärkungsschicht
etwa 58 Vol% Glasfasern enthielt. Die Zunahme der Übertragungsverluste
betrug 0,3 dB/km, und die Bruchfestigkeit betrug 130 kg, gemessen in derselben Weise, wie beim obigen
Ausführungsbei spiel.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel
beschränkt. Beispielsweise kann die Verstärkungsfaser
in der inneren Schicht und in der äußeren Schicht eine Glasfaser, eine keramische Faser, eine Kohlefaser,
eine Faser aus aromatischem Polyamid, eine Polyesterfaser, eine v'inylonfaser oder eine andere geeignete Faser sein.
Es können verschiedene Fasern für die jeweiligen Verstärkungsschichten
benutzt werden. Das Faserbündel für die innere Verstärkungsschicht sollte vorzugsweise einen kleinen Durch-
messer mit einer kleinen Anzahl von Einzelfasern oder Filamenten haben. Das ist für eine gleichmäßige Verteilung in
der Schicht und gleichfalls für eine geringe Zunahme in den Übertragungsverlusten infolge mit Mikrobiegungen wünschenswert.
Das Bindemittelharz für die innere Verstärkungsschicht sollte vorzugsweise ein Harz sein, das dadurch gebildet
wird, daß ein hochsiedendes Nicht-Styrolmonomer mit ungesättigtem
Alkydharz vernetzt wird. Beispiele für hochseidendes Monomer sind Alkyl verbindungen, wie beispielsweise Diallylphathalat
und Triallylphthalat, und Methacrylsäure und Methacrylate, wie beispielsweise Methyl-methacrylat, Butylmethacrylat,
Hexyl-methacrylat, Äthyl-dimethacrylat, 2-Hydroxyäthyl-methacrylat
und Glycidyl-methycrylat.
Das Harz für die äußere Verstärkungsschicht kann ein ungesättigtes
Polyesterharz oder ein Epoxyharz sein, und das thermoplastische Harz für die Oberflächenschicht kann Polyäthylen
mit hoher oder niedriger Dichte oder ein Copolymer davon, Polypropylen oder ein Copolymer davon, Nylon, ABS-Harz
oder Fluorcarbonharz sein. Auf diese Materialien ist die erfindungsgemäße
Ausbildung jedoch nicht beschränkt, es können andere Harze, die durch Extrudieren eine Beschichtung bilden
können, je nach ihren Eigenschaften gewählt werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen verstärkten optischen
Faser wird das optische Faserelement mit Verstärkungsfaserbündeln überdeckt, die längs angeordnet sind. Die Anzahl
der Bündel wird dem gewünschten Fasergehalt in der inneren gehärteten Schicht und der linearen Dichte der benutzten
Fasern entsprechend bestimmt. Für eine gleichmäßige Verteilung ist es wünschenswert, wenigstens vier Bündel mit
kleiner linearer Dichte zu verwenden, wie es oben beschrieben wurde. Führungen sollten so wenig wie möglich benutzt
werden, um zu verhindern, daß die trockenen Fasern brechen oder auffasern.
Wenn die innere Verstärkungsschicht auf dem optischen Faserelement
ausgebildet wird, sollten die Verstärkungsfaserbündel
in Längsrichtung am optischen Faserelement so angebracht werden, daß das Element in der Mitte der trockenen Faserschicht
angeordnet und der Durchmesser der trockenen Faserschicht gleich dem Enddurchmesser ist, der nach dem
Imprägnieren und Abquetschen erzielt wird, so daß verhindert wird, daß sich die Fasern bezüglich des optischen Faserelementes
bewegen. Die längs angeordneten Fasern sollten mit einem Harzmaterial mit niedriger Viskosität von beispielsweise
20 Poise oder weniger bei 250C imprägniert werden. Zum Imprägnieren wird das mit den Verstärkungsfasern überdeckte
optische Faserelement durch einen Harzbehälter geführt und anschließend durch eine Führung abgequetscht. Dadurch
ist es möglich, daß die Fasern von außen nach innen wandern. Während der Härtung wird dem Halbprodukt 30 Wärme
mit einer Temperatur nahe am Schmelzpunkt der thermoplastischen Oberflächenschicht zugeführt. Während dieser Erwärmung
kommt das thermoplastische Harz der Oberflächenschicht
in einen engen Kontakt im geschmolzenen Zustand mit dem ungehärteten Harz, das die äußere Verstärkungsschicht bildet.
Das wird durch die Aushärtungswärme gefördert, die durch das in Wärme härtende Harz erzeugt wird. Unter dem Druck in
radialer Richtung bei hoher Temperatur kommen die beiden Schichten über den Verankerungseffekt in eine enge Verbindung
miteinander.
Das in dieser Weise gebildete Endprodukt kann durch ein Endbearbeitungswerkzeug
geführt werden, bevor es aufgewickelt wird, um den Durchmesser der Oberflächenschicht genau zu
steuern.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird folgendes erreicht.
Die erfindungsgemäße verstärkte optische Faser ist so aufgebaut, daß ein optisches Faserelement mit einer
Dämpfungsschicht aus Silikongummi von einer inneren Verstärkungsschicht
überzogen ist, die aus längs angeordneten Fasern und einem Nicht-Styrolbindemittelharz besteht, das
für die Dämpfungsschicht wirkungslos ist. Die Dämpfungsschicht wird daher davor geschützt, trübe zu werden und
ihre Dämpfungsfunktion aufgrund einer Beeinträchtigung der
mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Das führt zu einer minimalen Zunahme in den Übertragungsverlusten. Die innere
Verstärkungsschicht und die äußere Verstärkungsschicht sind an ihrer Grenzfläche in einem Stück miteinander verbunden.
Der doppellagige Verstärkungsschichtaufbau verbessert die
Bruchfestigkeit, da ein Fehler in einer Schicht durch die andere Schicht korrigiert wird. Der üblichste Fehler ist
eine ungleichmäßige Verteilung der Faserbündel in jeder Schicht. Es besteht die Neigung, daß die Faserdichte an
den Grenzen der Bündel niedrig wird. Ein derartiger Teil mit niedriger Dichte wird jedoch bei einem doppellagigen Aufbau
nicht oben auf einem anderen derartigen Teil liegen. Die
Oberflächenschicht und die äußere Verstärkungsschicht, die eng miteinander verbunden oder verankert sind, schützt die
optische Faser gegenüber äußeren Spannungen und Beanspruchungen.
Durch den oben beschriebenen Aufbau wird der Seitendruck auf
die Dämpfungsschicht als Folge des Schrumpfens des Harzes
vermindert. Dadurch wird eine Zunahme in den Übertragungsverlusten unterdrückt. Folgendes kann als möglicher Grund
dafür angesehen werden: Das optische Faserelement wird zunächst mit längs angeordneten Fasern überdeckt, und die
Fasern werden anschließend mit einem härtbaren Harzmaterial imprägniert, das Nicht-Styrolmonomere enthält. Als Folge
dieses Verfahrens befinden sich mehr Fasern und weniger Harz in der Nähe der Dämpfungsschicht und wird ein Schrumpfen des
Harzes beim Härten durch die Fasern unterdrückt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist frei von Schwierigkeiten,
wie einem Auffasern, einem Lösen und Brechen der Verstärkungsfasern,
was bei dem herkömmlichen Verfahren auftritt, bei dem dünne Glasfasern, die mit ungesättigtem Harz
imprägniert sind, längs am optischen Faserelement angebracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Verstärkungsschichten,
die aus gleichmäßig verteilten feinen Faserbündeln aufgebaut sind.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die innere Verstärkungsschicht aus einem Nicht- .Styrolharz, nämlich einem ungesättigten Polyesterharz, und die äußere
Verstärkungsschicht aus einem in Wärme aushärtenden Allzweck· harz bestehen können, das mit niedrigen Kosten verbunden ist,
Das führt zu einer Verringerung der Kosten der verstärkten optischen Faser.
Claims (5)
- 3/Li Ref.126UBE-NITTO KASEI CO., Tokyo, JapanEinadriges Kabel aus einer verstärkten optischen Faser und Verfahren zu seiner HerstellungPATENTANSPRÜCHEEinadriges Kabel aus einer verstärkten optischen Faser, gekennzeichnet durchein optisches Faserelement (3) mit einer optischen Faser (1) und einer primären Beschichtung (2), die aus Silikongummi besteht und die optische Faser überzieht, und eine sekundäre Beschichtung, die das optische Faserelement überzieht und einen dreilagigen Aufbau hat, wobei der dreilagige Aufbau eine innere Verstärkungsschicht (6) aus längs angeordneten Verstärkungsfasern (5) und einem gehärteten Nicht-Styrolharz-Bindemittel (4), eine äußere Verstärkungsschicht (9) aus einem faserverstärkten gehärteten Styrolharz (7) und eine Oberflächenschicht (10) aus thermoplastischem Harz umfaßt, und die äußere Verstärkungsschicht und die Oberflächenschicht eng miteinander durch einen Verankerungseffekt dazwischen verbunden sind.
- 2. Kabel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das Nicht-Styrolharz-Bindemittel (4) in der inneren Schicht (6) ein Bindemittel ist, das dadurch gebildet ist, daß hochsiedendes Nicht-Styrolmonomer mit ungesättigtem Alkydharz vernetzt wird. - 3. Kabel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß das Nicht-Styrolmonomer aus einer Gruppe gewählt ist, die Alkyl verbindungen, wie Diallyl-phthalat und Tri al Iy1 phthalat und Methacrylsäure und Methacrylate, wie beispielsweise Methyl-methacrylat, Butyl-methacrylat, Hexylmethacrylat, Äthyl-di-methacrylat, 2-Hydroxy-äthylmethacrylat und Glycidyl-methacrylat umfaßt. - 4. Verfahren zum Herstellen eines einadrigen Kabels aus einer verstärkten optischen Faser,dadurch gekennzeichnet,daß ein optisches Faserelement (3) gebildet wird, in dem eine optische Faser (1) mit einer primären Beschichtung (2) aus Silikongummi überzogen wird, Verstärkungsfasern (11) in Längsrichtung um das Faserelement herum angeordnet werden,die Verstärkungsfasern mit einem härtbaren Harzmaterial imprägniert werden, das Nicht-Styrolmonomer enthält, das sich ergebende Produkt durch ein Quetschwerkzeug (17, 18,23) geführt wird, um eine nicht gehärtete innere Schicht zu bilden,die innere Schicht mit einer Schicht überzogen wird, die aus Verstärkungsfasern (21) und einem härtbaren Harzmaterial besteht, das Styrolmonomer enthält, das sich ergebende Produkt durch ein Quetschwerkzeug (25) geführt wird, um eine nicht gehärtete äußere Schicht zu bilden,die äußere Schicht mit geschmolzenem thermoplastischem Harz auf einen vorbestimmten Durchmesser überzogen wird, das thermoplastische Harz abgekühlt und verfestigt wird, um eine Oberflächenschicht zu bilden, und das sich ergebende Produkt (3o) erwärmt wird, um das härtbare Harzmaterial in der inneren Schicht und in der äußeren Schicht zu härten und dadurch eine sekundäre Beschichtung zu bilden, die einen dreilagigen Aufbau hat.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß bei der Erwärmung zum Härten des härtbaren Harzmaterials unter Druck Wärme mit einer Temperatur nahe am Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59266395A JPS61144611A (ja) | 1984-12-19 | 1984-12-19 | 強化光フアイバ及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545089A1 true DE3545089A1 (de) | 1986-06-19 |
DE3545089C2 DE3545089C2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=17430333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545089 Granted DE3545089A1 (de) | 1984-12-19 | 1985-12-19 | Einadriges kabel aus einer verstaerkten optischen faser und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4725453A (de) |
JP (1) | JPS61144611A (de) |
KR (1) | KR910001795B1 (de) |
CN (1) | CN1014702B (de) |
CA (1) | CA1269552A (de) |
DE (1) | DE3545089A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988008367A1 (en) * | 1987-04-22 | 1988-11-03 | Caledonia Composites Limited | In-line core-filled pultruded profiles |
DE4013755A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Kabelmetal Electro Gmbh | Optisches verkabelungselement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
EP0461871A2 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-18 | Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines mit faserverstärktem Kunststoff bewehrten Kabels |
WO1994012341A1 (en) * | 1992-11-27 | 1994-06-09 | Omniglass Ltd. | Pultruded part with localized regions of different resin materials |
DE102008015605A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-08 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63132909U (de) * | 1987-02-20 | 1988-08-31 | ||
US5259055A (en) * | 1988-05-23 | 1993-11-02 | The United States Of America As Represented By The Secrtary Of The Navy | Fiber optic microcable produced with radiation cured composite |
US5593736A (en) * | 1988-05-26 | 1997-01-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Process for manufacturing a fiber reinforced optic microcable with a UV cured resin |
JP2775757B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1998-07-16 | 東レ株式会社 | ポリマクラッド石英光ファイバコード |
JPH0797164B2 (ja) * | 1988-08-23 | 1995-10-18 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバテープ心線の分岐部 |
GB2226151B (en) * | 1988-12-15 | 1992-09-09 | Stc Plc | Optical fibre cable |
US5266352A (en) * | 1989-05-18 | 1993-11-30 | At&T Bell Laboratories | Devices featuring silicone elastomers |
US5148509A (en) * | 1991-03-25 | 1992-09-15 | Corning Incorporated | Composite buffer optical fiber cables |
FR2728694B1 (fr) * | 1994-12-22 | 1997-03-14 | France Telecom | Module pour cables a fibres optiques, procede de fabrication et installation a cet effet |
US5689601A (en) * | 1995-08-24 | 1997-11-18 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Water blocking optical cable reinforcement |
US6400873B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-06-04 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic cable having a strength member |
US6591046B2 (en) * | 2001-06-06 | 2003-07-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for protecting optical fibers embedded in the armor of a tow cable |
US6807347B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-10-19 | Corning Cable Systems Llc | High density fiber optic cable |
US6686038B2 (en) * | 2002-02-25 | 2004-02-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Conductive fiber |
JP2004309648A (ja) * | 2003-04-03 | 2004-11-04 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ファイバケーブルの製造方法 |
NO20073832L (no) * | 2007-07-20 | 2009-01-21 | Fmc Kongsberg Subsea As | Komposittkabel |
US10215015B2 (en) | 2015-03-10 | 2019-02-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Strain sensitive optical fiber cable package for downhole distributed acoustic sensing |
US10173381B2 (en) | 2015-03-10 | 2019-01-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method of manufacturing a distributed acoustic sensing cable |
WO2016144336A1 (en) | 2015-03-10 | 2016-09-15 | Halliburton Energy Services Inc. | A wellbore monitoring system using strain sensitive optical fiber cable package |
US10160152B2 (en) * | 2016-11-23 | 2018-12-25 | Apex Business Holdings, L.P. | Long fiber extrusion apparatus and method |
WO2021157394A1 (ja) * | 2020-02-06 | 2021-08-12 | 株式会社フジクラ | 光ファイバケーブルおよび光ファイバケーブルの製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628393A1 (de) * | 1975-07-30 | 1977-02-17 | Air Logistics Corp | Faserverstaerktes faser-optik-kabel sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3127901A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959209A (en) * | 1973-04-11 | 1976-05-25 | Koppers Company, Inc. | Curable solid polyester resins |
JPS56167108A (en) * | 1980-05-29 | 1981-12-22 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Fiber for transmitting infrared light |
US4365865A (en) * | 1981-01-30 | 1982-12-28 | Sea-Log Corporation | Hybrid cable construction |
GB2096343B (en) * | 1981-04-01 | 1984-08-15 | Pirelli General Plc | Optical fibre cable |
JPS57164706U (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-18 | ||
JPS58105106A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-06-22 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 強化光フアイバ |
US4505541A (en) * | 1982-03-31 | 1985-03-19 | Sea-Log Corporation | Rodent-resistant non-conductive optical fiber cable |
JPS596268A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-13 | Nissan Motor Co Ltd | メタリツク塗料用ペ−スト |
KR900002554B1 (ko) * | 1982-07-05 | 1990-04-20 | 후루까와 덴끼 고오교오 가부시끼가이샤 | 피복광학섬유 |
JPS60151256A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-09 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 繊維強化樹脂被覆光フアイバ−の製造方法 |
FR2577470B1 (fr) * | 1985-02-21 | 1988-05-06 | Lenoane Georges | Elements de renforcement composites et procedes pour leur fabrication |
US4623696A (en) * | 1985-05-02 | 1986-11-18 | The P. D. George Company | Dicyclopentadiene-tris(2-hydroxyethyl)isocyanurate-modified polyesters |
-
1984
- 1984-12-19 JP JP59266395A patent/JPS61144611A/ja active Granted
-
1985
- 1985-12-17 CN CN85109620A patent/CN1014702B/zh not_active Expired
- 1985-12-17 KR KR1019850009465A patent/KR910001795B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-12-17 US US06/809,878 patent/US4725453A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-19 DE DE19853545089 patent/DE3545089A1/de active Granted
- 1985-12-19 CA CA000498076A patent/CA1269552A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-01 US US07/091,954 patent/US4795234A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628393A1 (de) * | 1975-07-30 | 1977-02-17 | Air Logistics Corp | Faserverstaerktes faser-optik-kabel sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3127901A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988008367A1 (en) * | 1987-04-22 | 1988-11-03 | Caledonia Composites Limited | In-line core-filled pultruded profiles |
US5120380A (en) * | 1987-04-22 | 1992-06-09 | Caledonia Composites Limited | Method and apparatus for forming in-line core-filled pultruded profiles |
DE4013755A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Kabelmetal Electro Gmbh | Optisches verkabelungselement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
EP0461871A2 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-18 | Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines mit faserverstärktem Kunststoff bewehrten Kabels |
EP0461871A3 (en) * | 1990-06-13 | 1992-10-07 | Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. | Fiber reinforced plastic armored cable and its manufacturing process |
WO1994012341A1 (en) * | 1992-11-27 | 1994-06-09 | Omniglass Ltd. | Pultruded part with localized regions of different resin materials |
DE102008015605A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-08 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels |
US8165438B2 (en) | 2008-03-26 | 2012-04-24 | Ccs Technology, Inc. | Optical cable and method for producing an optical cable |
US8588567B2 (en) | 2008-03-26 | 2013-11-19 | Ccs Technology, Inc. | Optical cable and method for producing an optical cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4725453A (en) | 1988-02-16 |
CN85109620A (zh) | 1986-07-16 |
KR910001795B1 (ko) | 1991-03-23 |
US4795234A (en) | 1989-01-03 |
KR860005235A (ko) | 1986-07-21 |
JPS61144611A (ja) | 1986-07-02 |
CN1014702B (zh) | 1991-11-13 |
JPH0559056B2 (de) | 1993-08-30 |
DE3545089C2 (de) | 1993-03-18 |
CA1269552A (en) | 1990-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545089C2 (de) | ||
DE2628393C2 (de) | ||
DE3880775T2 (de) | Optische Faser mit einer Kunststoffbedeckung. | |
DE69321050T2 (de) | Strukturelement aus einem faserverstärkten thermoplastischen Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3715681C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers | |
DE60022957T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchten Verbundteilen | |
DE1802913C3 (de) | Strangfönniger Verbundstab, bestehend aus einem Traggerüst aus kunstharzimprägnierten Glasfasern und einem Mantel aus Kunstharz zur Verwendung als Hochspannungsisolator für Freileitungen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69301098T2 (de) | Zweistufige Mattenformung und Vorformung | |
DE3586788T2 (de) | Aus mehreren bestandteilen bestehendes seil und seine herstellung. | |
DE3843310C2 (de) | ||
DE3121241A1 (de) | "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE3024310A1 (de) | Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2852493B1 (de) | Pul-core-verfahren mit pmi-schaumkern | |
DE2046432B2 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente | |
EP3414082B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturelements aus faserverbund-hohlprofil und lasteinleitungselement, sowie strukturelement | |
EP1236564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE2011320A1 (de) | Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen | |
EP0178736B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Kunststoffbedeckung | |
EP0000734A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Rohren konstanten Profils aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE69024319T2 (de) | Chemorheologisch angepasste Harzmatrixformulierung und ihre Anwendung in der Herstellung von vorimprägnierten Fasern und Verbundmaterialien | |
DE69319098T2 (de) | Faserverstärkter Kunstoffstab und sein Herstellungsverfahren | |
DE2520623A1 (de) | Rohr aus faserverstaerkten kunststoffen | |
DE3879077T2 (de) | Fabrikationsverfahren fuer ein optisches kabel und danach hergestelltes kabel. | |
DE1440200B2 (de) | Verbindungselement fuer haengeisolatoren der kappen- und kloeppelbauart in einer isolatorenkette und verfahren zur herstellung solcher verbindungselemente | |
DE3786360T2 (de) | Wärmeresistente optische Faser aus Kunstharz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |