DE3543433A1 - Anordnung zur befestigung einer bildroehre - Google Patents

Anordnung zur befestigung einer bildroehre

Info

Publication number
DE3543433A1
DE3543433A1 DE19853543433 DE3543433A DE3543433A1 DE 3543433 A1 DE3543433 A1 DE 3543433A1 DE 19853543433 DE19853543433 DE 19853543433 DE 3543433 A DE3543433 A DE 3543433A DE 3543433 A1 DE3543433 A1 DE 3543433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture tube
screw
front frame
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853543433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543433C2 (de
Inventor
Gerhard Bodmann
Willi Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELEC filed Critical DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELEC
Priority to DE19853543433 priority Critical patent/DE3543433A1/de
Publication of DE3543433A1 publication Critical patent/DE3543433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543433C2 publication Critical patent/DE3543433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/645Mounting of picture tube on chassis or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Befesti­ gung einer Bildröhre in einem Gehäuse.
Die Montage einer Bildröhre unterscheidet zwei wesentlich unterschiedliche Montagemöglichkeiten.
Bisher war es üblich, das Bildrohr von vorne durch den Frontrahmen des Gehäuses zu stecken und innen im Gehäuse zu verschrauben, wobei die Bildröhre von dem Frontrahmen seitlich umschlossen wird. Bei Geräten heutiger Generation ist man dazu übergegangen, sehr oft das Bildrohr von hinten in das Gehäuse einzuführen und mittels seiner Halterungen an dem am Gehäuse befestigten Frontrahmen an diesem Frontrahmen oder am Gehäuse zu verschrauben, wobei der äußere Umfang der Sichtfläche der Bildröhre am Frontrahmen anliegt und von diesem rahmenartig umgeben eingefaßt wird.
Bei beiden Montagearten werden an die Befestigungen hohe Anforderungen gestellt, da diese relativ große Kräfte aufnehmen müssen durch die Schwere der Bildröhre, die noch dazu wegen ihrer Implosionsgefahr ein nicht ungefährliches Bauteil darstellt. Die Befestigung soll zerstörungsfrei lösbar sein, um die Bildröhre gegebenenfalls auswechseln zu können. Nicht zuletzt sollen die Herstellung der Befestigung und die Befestigung selbst so einfach wie möglich sein, damit beides möglichst wenig Zeit erfordert und weitgehend automatisch erfolgen kann.
Es ist bekannt, Bildröhren mit den an ihren vier Ecken am sie umgebenden Spannrahmen angeordneten metallenen Flanschen mittels Schrauben am Gehäuse, vorzugsweise am Bildrohr-Deck­ rahmen, zu befestigen. Beschrieben wird eine Befestigungs­ möglichkeit in der DE-PS 29 38 648. Vornehmlich wird eine hierin beschriebene Befestigung bei den Geräten erfolgen, bei denen die Bildröhre von vorne in das Gehäuse eingescho­ ben und anschließend verschraubt wird. Das bekannte Befesti­ gungselement bietet eine sehr gute Möglichkeit zur Ausrich­ tung der Bildröhre zur sie umgebenden Frontplatte, bevor die Verschraubung festgezogen wird. Wird aber bei der Montage die Bildröhre von hinten in das Gehäuse eingeführt, wobei im fertig montierten Zustand die Bildröhre möglichst bündig am Frontrahmen liegen soll, ist eine Ausrichtung der Bildröhre auch in horizontaler, also in zum Betrachter zugewandten Richtung erforderlich. Diese Möglichkeit bietet das bekannte Befestigungselement nach der DE-AS 29 38 648 nicht. Erforderlich wird auch die horizontale Ausrichtung durch einen oftmals ungleichmäßigen Abstand der Bildrohrflansche zur Bildrohrauflage, Bildrohrflansch-Toleranzen von ±1,8 mm sind keine Seltenheit und durch die unterschiedliche Dicke des Frontrahmens, was eine unregelmäßiges Anliegen des Frontrahmens am Bildschirm bewirken würde. Denkbar wäre, diese Toleranzen durch Rändelmuttern oder Abstandscheiben auszugleichen, was allerdings im Produk­ tionsablauf einen erheblichen Zeitaufwand erforderlich machen und ein Beibehalten der exakten Bildrohrzentrierung bei der Justage und Montage nach einer Fallprüfung nicht gewährleisten würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Befestigung einer Bildröhre zu finden, die in einfacher Herstellung und Montage, automatisch beim Verschrauben sämtliche auftretenden Toleranzen ausgleicht und ein selbständiges Ausrichten der Bildröhre zur sie umgebenden Frontplatte gewährleistet, ohne daß während des An­ schraubvorganges zusätzliche Ausrichtarbeiten erforderlich sind.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist eine Befestigung geschaffen worden, die einen schnellen, unkomplizierten und kostengünstigen Fertigungsablauf gewährleistet. Die konvex kugelförmig ausgebildete Fläche 7 der Auflagebuchse 2 hat den Vorteil, daß die scharfen Kanten der metallenen Befestigungsflansche 3 der Bildröhre 4 in diese kugelförmige Oberfläche eindringen wenn die Schraubverbindung fest angezogen wird. Durch das zwangsweise Herausdrehen der Auflagebuchse 2 beim Eindrehen der Schraube 5 in die Auflagebuchse 2 erfolgt eine Gegenkraft auf die Befesti­ gungsflansche 3, die ein automatisches Ausrichten in horizontaler Richtung, das heißt ein gleichmäßiges Anliegen der Bildröhre 4 an dem Frontrahmen bewirkt. Die Lage der Bildröhre ist im Gehäuse eindeutig festgelegt. Ein Verrut­ schen der Bildröhre, z.B. beim Transport, ist ausgeschlos­ sen.
Anhand der Fig. 1-3 wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das gesamte Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Anordnung.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die für die Längenänderung maßgeblichen Teile einzeln dargestellt.
Bei Geräten mit bei der Montage von hinten in das Gehäuse eingeführter Bildröhre, ist der Frontrahmen fest mit dem Gehäuse verbunden. An jede der vier Ecken des Gehäuses ist üblicherweise innen ein Schraubeinsatz am Frontrahmen oder am Gehäuse durch Verkleben oder Verschrauben mit dem Frontrahmen oder Gehäuse unlösbar befestigt angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Ausführung eines Schraubeinsatzes ist in der Fig. 3 in drei Ansichten dargestellt. Die äußeren Abmessungen des Schraubeinsatzes sind, sich den Gehäuseecken anpassend, vorteilhafterweise dreieckig ausgeführt. Die Bohrung des Schraubeneinsatzes trägt ein Linksgewinde 15.
Bildröhren sind von einem Bildrohr-Spannrahmen eingefaßt. An den vier Ecken des Spannrahmens ist je ein mit einer Bohrung versehener Flansch angeordnet. Die Fig. 1 zeigt aus­ schnittsweise ein Bildrohr 4 mit einem Bildrohr-Spannrahmen 13 und einem an ihm befestigten und mit einer Bohrung 14 versehenen Flansch 3.
Gehäuse und Frontrahmen sind in den Figuren nicht näher dargestellt. In den Schraubeinsatz 1 ist bis zum Anschlag die ebenfalls mit einem Linksgewinde 10 versehene Auflage­ buchse 2 geschraubt. Um ein versehentlich zu festes Verschrauben dieser beiden Teile durch Formschluß zu vermeiden, befinden sich erfindungsgemäß am oberen Rand des Schraubeinsatzes 1 ein Anschlag 9 und an der Auflagebuchse 2 Noppen 8. Bei der Montage der Bildröhre wird das Bildrohr 4 nun derart, je nach Fertigungsablauf, von hinten oder von oben in das hier nicht näher dargestellte Gehäuse einge­ führt, daß das Bildrohr 4 auf dem Frontrahmen zu liegen kommt. Die Bohrungen 14 der vier Flansche 3 des Bildrohr- Spannrahmens 13 befinden sich in dieser Lage über den Auflagebuchsen 2. Danach ist es lediglich notwendig die selbstschneidenden, gewindefurchenden, mit Rechtsgewinde versehenen Schrauben 5 in die Gewinde-Kernbohrungen 12 der Auflagebuchsen 2 zu schrauben. Bei diesem Schraubvorgang, der durch die einfache Handhabung kostengünstig durch automatische Schraubendreher oder Roboter erfolgen kann, wird zunächst durch die auf die Auflagebuchsen 2 gegensinnig wirkende Drehkraft bewirkt, daß die Auflagebuchsen 2 aus den Schraubeinsätzen 1 gegen die Flansche 3 herausgedreht werden. Danach erfolgt das eigentliche Verschrauben der Schrauben 5 in die Gewinde-Kernbohrungen 12 der Auflagebuch­ sen 2 bis zum Festzug. Um ein mögliches Anheben des Bildrohres 4 beim Festzug der Schrauben 5 zu vermeiden, wird das Bildrohr 4 mechanisch zusätzlich gegen den Frontrahmen gedrückt. Die hier beschriebene erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung einer Bildröhre führt dazu, daß auf einfache und kostengünstige Art ohne nachträgliche Justierarbeit Toleranzen, die sich durch ungleichmäßigen Abstand der Bildrohrflansche 3 zueinander und unterschiedliche Dicke des Frontrahmens ergeben, automatisch, zwangsweise ausgeglichen werden und ein gleichmäßiges Anliegen des Frontrahmens an der Bildröhre 4 gewährleistet wird.
Unterhalb des beispielsweise Sechskant-Schraubenkopfes der Schraube 5 ist eine Zahnscheibe 6 angeordnet, die bei festgezogener Schraube 5 den Flansch 3 in die konvex kugelförmig ausgebildete Fläche 7 der Auflagebuchse 2 eindrückt. Die Härte des Materials des Schraubeinsatzes 1 und der Auflagebuchse 2 ist so gewählt, daß hierdurch zusätzlich zum Kraftschluß auch ein Formschluß bewirkt wird.
Die Bildröhre 4 sitzt nunmehr unverrückbar fest. Nach erfolgter Montage ist ein absolut rutschfester Sitz der Bildröhre 4 gewährleistet auch bei rauhen äußeren Einwir­ kungen auf dem Transport wie Stoß und Fall. Die optimale Zentrierung der Bildröhre bleibt erhalten. Desgleichen ist ein zerstörungsfreies Lösen und mehrmaliges Verschrauben der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung gewährleistet, was beim Auswechseln einer Bildröhre möglich sein muß.

Claims (6)

1. Anordnung zur Befestigung einer Bildröhre in einem Gehäuse mit an der Frontseite des Gehäuses befestigtem Bildrohr- Frontrahmen an dem die Bildröhre mit ihren am Bildrohr- Spannrahmen angeordneten Flanschen mittels Schrauben in im Frontrahmen gelagerte Gewindebohrungen angeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanschen (3) der Bildröhre (4) und dem Bildrohr-Front­ rahmen je ein in seiner Länge veränderbares Befestigungs­ element angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längenänderung des Befestigungs­ elements durch gegensinnige Schraubverdrehung erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gegensinnige Schraubver­ drehung durch im Schraubeinsatz (1) und an der Auflagebuchse (2) befindlichen Linksgewinde (10/15) und der zur Ver­ schraubung der Flansche (3) der Bildröhre (4) mit dem Bildrohr-Frontrahmen erforderlichen mit Rechtsgewinde ver­ sehene Schraube (5) beim Einschrauben in die Auflagebuchse (2) auf die Auflagebuchse (2) wirkend bewirkt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in den Schraubeinsatz (1) zu schraubende Gewindezapfen (11) der Auflagebuchse (2) ein Linksgewinde (10) trägt, daß der nach der Verschraubung mit dem Schraubeinsatz (1) herausragende, den Flansch (3) der Bildröhre (4) aufnehmende Teil (7) der Auflage­ buchse (2) konvex kugelförmig ausgebildet ist, daß unterhalb dieses Teiles (7) als Verdrehungsschutz Noppen (8) angeord­ net sind, und daß die Bohrung in der Auflagebuchse (2) eine Gewinde-Kernbohrung (12) ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Auflagebuchse (2) aufnehmende Bohrung des Schraubeinsatzes (1) mit einem Linksgewinde (15) versehen ist und an ihrer der Auflage­ buchse (2) zugewandten Seite ein Anschlag (9) für die Noppen (8) an der Auflagebuchse (2) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraube (5) eine selbst­ schneidende, gewindefurchende Schraube ist, die unterhalb ihres Schraubenkopfes mit einer Zahnscheibe (6) versehen ist.
DE19853543433 1985-12-09 1985-12-09 Anordnung zur befestigung einer bildroehre Granted DE3543433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543433 DE3543433A1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Anordnung zur befestigung einer bildroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543433 DE3543433A1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Anordnung zur befestigung einer bildroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543433A1 true DE3543433A1 (de) 1987-06-11
DE3543433C2 DE3543433C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6287994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543433 Granted DE3543433A1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Anordnung zur befestigung einer bildroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736637A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Electronic Werke Deutschland Einrichtung zur befestigung der bildroehre an dem deckrahmen eines fernsehempfaengers
EP0403012A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Befestigen einer Bildröhre in einem Gehäuse, sowie Gehäuse mit einer darin befestigten Bildröhre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1739040U (de) * 1956-11-30 1957-02-07 Norddeutsche Mende Rundfunk G Einrichtung zur halterung von bildroehren in fernsehempfaengern.
DE1867047U (de) * 1962-05-11 1963-02-14 Blaupunkt Werke Gmbh Justierbare befestigungsanordnung fuer teile elektrischer geraete.
DE1265196B (de) * 1966-02-18 1968-04-04 Philips Patentverwaltung Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren
DE2938648C2 (de) * 1979-09-25 1981-11-19 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
DE3315448A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Anordnung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE3533299A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Société d'Electronique de la Région Pays de Loire, Paris Zusammenbauvorrichtung mit einem einstellbaren distanzstueck, insbesondere zum befestigen einer fernsehbildroehre in einem gehaeuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1739040U (de) * 1956-11-30 1957-02-07 Norddeutsche Mende Rundfunk G Einrichtung zur halterung von bildroehren in fernsehempfaengern.
DE1867047U (de) * 1962-05-11 1963-02-14 Blaupunkt Werke Gmbh Justierbare befestigungsanordnung fuer teile elektrischer geraete.
DE1265196B (de) * 1966-02-18 1968-04-04 Philips Patentverwaltung Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren
DE2938648C2 (de) * 1979-09-25 1981-11-19 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
DE3315448A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Anordnung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE3533299A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Société d'Electronique de la Région Pays de Loire, Paris Zusammenbauvorrichtung mit einem einstellbaren distanzstueck, insbesondere zum befestigen einer fernsehbildroehre in einem gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736637A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Electronic Werke Deutschland Einrichtung zur befestigung der bildroehre an dem deckrahmen eines fernsehempfaengers
EP0403012A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Befestigen einer Bildröhre in einem Gehäuse, sowie Gehäuse mit einer darin befestigten Bildröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543433C2 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
DE2514357B2 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
CH689564A5 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten.
DE202004021778U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen
DE3741684C2 (de)
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
DE3934591C2 (de)
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE1211453B (de) Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3543433A1 (de) Anordnung zur befestigung einer bildroehre
DE3516122C2 (de)
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE8529634U1 (de) Gestell mit Leiterplatten
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
CH657656A5 (de) Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen.
DE3511991C2 (de)
DE4312759A1 (de) Rad, insbesondere Riemen- oder Kettenrad
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE2938648C2 (de) Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
DE10325903B4 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP0925420A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE1625466A1 (de) Duebel zur Verwendung in Bohrungen,die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. gefuehrt sind
DE10250029B3 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE THOMSON-BRANDT GMBH, 78048 VILLINGEN-SCHW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee