DE354207C - Borsten- oder Faserstranggut - Google Patents

Borsten- oder Faserstranggut

Info

Publication number
DE354207C
DE354207C DENDAT354207D DE354207DD DE354207C DE 354207 C DE354207 C DE 354207C DE NDAT354207 D DENDAT354207 D DE NDAT354207D DE 354207D D DE354207D D DE 354207DD DE 354207 C DE354207 C DE 354207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle
tuft
fiber strands
broom
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT354207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VON NIESSEN GEB
Original Assignee
VON NIESSEN GEB
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE354207C publication Critical patent/DE354207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0292Bristles having split ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Borsten- oder Faserstranggut. Zusatz zum Patent 3542o6. Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterausbildung des Borsten- oder Faserstranggutes nach dem Hauptpatent 3542o6, die darin besteht, daß die Stränge c in sich von unten der Länge nach, jedoch nicht durchgehend, sondern nur bis in die Nähe des Rohrwulstes e ein- oder mehrfach gespalten sind, so daß sie eine Büschelform erlangen.
  • In der Zeichnung ist Abb. i das Schaubild eines beispielsweise vierteiligen Büschels gemäß der Erfindung; Abb. 2 zeigt eine als. vorteilhaft erkannte Spaltart des vom Unterende gesehenen Faserstranges.
  • Aus Abb. i ist ohne weiteres ersichtlich, wie die .durch die Erfindung beabsichtigte Büschelform entsteht. Man kann das Ende des Spaltes a näher oder weiter vom Rohrwulstkopf e endigen lassen und erhält dementsprechend ein nachgiebigeres oder steiferes Büschelende. Beim Spalten von Hand verfährt man vorteilhaft derart, daß man zuerst in der Richtung x-x der Abb. 2, also in Richtung parallel zur glatten Außenhaut in des Faserstranges spaltet, und zwar ein wenig näher nach dieser Fläche yta hin, denn bei gleichem Abstande des Schnittes von der Außenfläche na und der Innenfläche n spaltet sich der Strang weniger gleichmäßig und der Schnitt neigt dazu, nach dem Rohrwulstkopf e hin näher an die Fläche n. heranzugehen, wodurch die an sich weniger widerstandsfähigen inneren Büschelteile o-o nach oben zu schmal werden. Tritt das durch zu nahes Liegen des Schnittes x-x -an der Fläche in bei dieser einmal ein, so schadet es nicht weiter. Nach Herstellung des Schnittes x-x wird unter Anlegen des Innenteils o an den äußeren p der Schnitt y-y gemacht. Es l.äßt sich das sehr schnell bewerkstelligen, ebenso auch das Zusammenfassen des Büschels zwecks Einführung in das Besenholzloch. Natürlich kann man das Spalten der Stränge in Büschel im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise vornehmen, z. B. nur den Schnitt x--,r bzw. denjenigen y-y machen, oder aber noch mehrere Schnittex-x bzw. y-y allein, einen Schnittx-x und zwei Schnittey-y u. dgl. mehr. Auch die Dicke des Gesamtbüschels kann verschieden sein. BeliBesenholzlöchern von2,5mm Durchmesser sind die einzelnen Büschelteile dünner und der Besen infolgedessen weicher. Vorteilhaft nimmt man zu härteren Besen eine Lochweite von 4 bis 4,5 mm. Durch die Benutzung solcher Büschel wird der Besen dichter und anderseits geht das Spalten leichter von statten; auch entsteht weniger Abfall. Wenn der eine oder andere Teil des Büschels aus Versehen fortgeschnitten wird oder zu schwach ausfällt, um haltbar zu erscheinen, kann der Büschel trotzdem in demselben Besen verwendet werden, oder er wird in einem solchen mit durchgängig wenigerteiligen Büscheln untergebracht. Da man zuweilen gegen die Absicht den: Strang gänzlich in der Länf.ze durchspaltet, wird auch so ein Teil der hergestellten Büschel eine geringere Zahl von Teilen aufweisen, so daß man entsprechende Besenhölzer bereithalten kann.
  • Natürlich kann man das ein- oder mehrfache bzw. kreuzweise Spalten auch mit der Maschine und gleichzeitig bewirken. Es können auch mehrere der Einzel- oder Büschelstränge nebeneinander in einem Loch beliebiger Besenhölzer Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANvpRUcH: Borsten- oder Faserstranggut nach Patent 3542o6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge in sich ein odermehrere Male in der Länge von unten nur bis auf größeren oder geringeren Abstand vom Rohrwulstkopf (e) gespalten sind und hierdurch Büschelform erhalten.
DENDAT354207D Borsten- oder Faserstranggut Expired DE354207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354207T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354207C true DE354207C (de) 1922-06-06

Family

ID=6287080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT354207D Expired DE354207C (de) Borsten- oder Faserstranggut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE3735963C2 (de) Bürste zum Auftragen von kosmetischen Produkten
DE202010017160U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
EP2198744A1 (de) Borstenbüschel und Zahnbürste mit Borstenbüschel
DE3521688C2 (de)
EP2822420A2 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
DE354207C (de) Borsten- oder Faserstranggut
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
DE1815541A1 (de) Tampon
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE887488C (de) Nadelplatte fuer Maschinen zum Schlitzen oder Spalten von Haaren, Pflanzen- oder Kunstfasern
DE2505803C3 (de) Zahnbürste
DE19918959A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Borsten und Borstenwaren mit solchen Borsten
DE743315C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Wulstringen
DE389408C (de) Dreschmaschine mit am Dreschkorb angeordneten Dornen
DE354856C (de) Schraemstange, bei der Zahnscheiben in Schraubenlinie der Zaehne auf einem Stangenkoerper aufgereiht sind
DE694710C (de) Kautschukfaden
DE470743C (de) Rasierpinsel
DE424100C (de) Vorrichtung zur Schaedelbohrung
DE1506339C (de) Rettungsring
DE623283C (de) Buersten oder Besen mit weichen Gummischlaufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE594327C (de) Blutstillender Stift
DE877355C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von endlosen kuenstlichen Fadenstraengen
DE354206C (de) Zum Einfuehren in entsprechende Loecher von Buersten- bzw. Besenhoelzern bestimmtes Borsten- bzw. Faserstranggut
AT148011B (de) Besen und Bürsten mit Gummischlaufen und Verfahren zu ihrer Herstellung.