EP2822420A2 - Drahtkernbürste mit verdrillter folie - Google Patents

Drahtkernbürste mit verdrillter folie

Info

Publication number
EP2822420A2
EP2822420A2 EP13708818.3A EP13708818A EP2822420A2 EP 2822420 A2 EP2822420 A2 EP 2822420A2 EP 13708818 A EP13708818 A EP 13708818A EP 2822420 A2 EP2822420 A2 EP 2822420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
wire core
wires
bristle
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13708818.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2822420B1 (de
Inventor
Wolfgang KAMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Priority to PL13708818T priority Critical patent/PL2822420T3/pl
Publication of EP2822420A2 publication Critical patent/EP2822420A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2822420B1 publication Critical patent/EP2822420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • A46B2200/106Cosmetics applicator specifically for mascara including comb like element

Definitions

  • the invention relates to a wire core brush according to the preamble of claim 1.
  • Wire core brushes have long been state of the art in a wide variety of designs.
  • Wire core brushes are produced by inserting a number of bristle-forming elements between at least two wires that initially run parallel to one another, usually in the form of filaments, ie. H. Fiber sections with a generally defined length. Then the wires are twisted together, whereby the filaments are clamped between the wires and permanently held. Typically, each filament is held approximately midway between the wires twisted together so that each filament forms two bristles that protrude outwardly from the wire core. Usually, the filaments are not individually, each clamped alone between the wires, but in tufts. Each tuft of filaments thus forms two bristle tufts.
  • Wire core brushes are used for a wide variety of purposes and accordingly produced in very different sizes. Protection is claimed for all types and sizes of wire core brushes that use the following invention. However, it is preferred to claim protection for cosmetic brushes and, in particular, for brushes for applying mascara composition to the eyelashes of the eyelid.
  • Such bristle stocking does not have from the outside (ie from the outer periphery of the garnish ago) unhindered accessible, at least substantially bristle-free spaces that are able to store an increased amount of the substance to be applied and / or with which a kind of combing or Separation effect can be achieved.
  • the object of the invention is to provide a wire core applicator which can be produced efficiently and has improved mass storage properties and / or an improved combing effect.
  • a wire core brush which comprises between at least two wires twisted bristle-forming elements, which provides bristles which are arranged substantially along at least one helix, wherein between the bristles, or the entirety of the bristles, a helical space is formed. This helical clearance is partially filled by a strand of film which wraps around the wire core substantially externally.
  • a film strand implies preferably but not necessarily “one-piece” film strand.
  • the film strand can also be formed by several parallel strand parts. If the wires, each by itself, are wrapped in "tube-like" foil, the film to be provided according to the invention is additionally present, since a foil or plastic coating enveloping a single wire from the front, even before twisting, is not a foil in the sense of the invention.
  • This film ensures that the helical space is accessible from the outside substantially unhindered, so not only in the root zone of the protruding from the wire core bristles is present, but extends in radially outward direction to the outside through the bristle trim and therefore also in Area of the bristle trim on the outer circumference enveloping, imaginary envelope is present (ie in the region of the radially outward end of the bristles). If, despite the presence and the effect of the film, individual bristles deviate substantially from their intended orientation because they have received an incorrect alignment in the course of twisting and extend into the free space, this is harmless.
  • bristle is here and below preferably understood to mean a rod-shaped, inherently integral section of a fiber whose length in the direction of its longitudinal axis is substantially, preferably at least a factor of 8, greater than its diameter or its mean diameter.
  • average diameter is understood here to mean the diameter of that circle whose area corresponds to the cross-sectional area of the rod-shaped fiber section.
  • the term “bristle” is therefore preferably understood in the conventional, narrow sense.
  • the cross-section of the rod-shaped fiber portion is circular or substantially round, but the cross-section can also be a polygonal, z. B. six-, eight- or cube-shaped or have a square or rectangular shape. In this case, the latter is merely tolerated but not preferred, since it is difficult with such shaped cross-sectional shapes, to ensure that the bristles even after twisting or not only a small amount of confused, rather than aligned substantially in the same direction.
  • bristles and loop-shaped or tuft-like or in several strands branching and lamellar bodies are taken, all of which taper from its root area towards its radially outward end can.
  • the object is also achieved with the features of the second, preferably independent claim.
  • This claimed product-by-process claim calls for protection for a wire core brush having bristles held between at least two wires twisted together, the bristles having the orientation and / or local bristle density that results from being twisted between the wires prior to twisting not only the bristle-forming elements, but also a film or a piece of film has been inserted, whereupon the wires have been twisted together without previously removing the film piece.
  • the presence of such a piece of film during twisting affects, to an unexpected extent, the way in which the bristle-forming elements or filaments are distributed between the wires during the twisting process. In this case, only a part of the film piece is clamped between the wires, while the larger part of the film piece wraps around the peripheral surface.
  • the film piece is dimensioned so that the resulting film strand, which wraps around the outside of the wire core, tends to even out the alignment of the bristles. This is done by the edges of the film strand exerting forces on the adjacent bristles in the region near the root, which are directed predominantly in the direction of the longitudinal axis L of the wire core and which thereby tend to force the bristles to become stronger in a direction orthogonal to the longitudinal axis to align the wire core. Also for this claim applies the above established in conjunction with claim 1 definition of the term "bristle".
  • the object is also achieved with the features of the further, preferably independent claim, namely with a wire core brush with held between at least two helically twisted wires bristles, wherein the wire core forms an at least two-start thread having at least one gear, along which no bristle-forming elements so are held between the wires so as to protrude outwardly from this gear and at least one gear along which bristle-forming elements are held between the wires such that their ends project outwardly from the gear and form bristles.
  • At least one thread is not equipped with bristle-forming elements whose ends protrude as bristles from the thread to the outside, a large space between the bristles of two, including the bristle-free thread immediately adjacent, bristle-bearing threads is created. Even if a number of bristles of each of the bristles has been misaligned in the course of twisting and projects laterally into the region of the free space, rather than standing substantially in the radial direction, a widened free space is nevertheless formed in this way the misoriented bristles are not effectively blocked. Therefore, such a free space is a very effective mass depot and / or a space in which the eyelashes can lodge.
  • wire core brush One way to make such a wire core brush is to insert not only a number of bristle-forming elements or filaments between them before twisting the wires, but also to insert a film or film section together with them, and then insert the wires including the filaments and to twist the film together. Also for this type of production as such protection is claimed.
  • the term "bristles" is also defined in this context as stated above.
  • the film in particular if it is designed as a plastic film, a thickness of 0.008 mm to 0.08 mm.
  • a film of this thickness is usually sufficiently thick so as not to be prematurely crushed between the wires during twisting of the wires, but to be able to do its job long enough to influence the manner in which the bristle-forming elements or filaments intervene distribute the wires.
  • the film has a thickness of 0.01 mm to 0.04 mm.
  • Such a thick film not only affects the twisting distribution of the bristle-forming elements between the wires, but can be additionally used to simultaneously form a film strand in the course of twisting that spirals around the outer surface of the wire core and positively influences the orientation of the bristles adjacent to it laterally.
  • substantially rectangular film strips are used, which have a length of 10 mm to 50 mm and a width of 5 mm to 20 mm, wherein the film strip is aligned before twisting so that this length substantially parallel to the longitudinal axes of the still untwisted wires is aligned.
  • the procedure is preferably such that this foil strip and the bristle set (ie the group of filaments still lying parallel, which later form the radially protruding bristles) are pushed in together between the still untwisted strands, the bristles lying quasi on the flat foil.
  • the film is matched to the wire diameter.
  • films of the above-mentioned thicknesses are ideally used with wires which, each individually, have a diameter of 0.4 mm to 0.9 mm before twisting, but less preferably maximum possible wire diameter up to 1.2 mm. It is best to use unpainted and non-plastic precoated wires.
  • filaments are used as bristle-forming elements whose diameter is also matched to the film and the wire, so that there is a total system film / wire / filament.
  • the diameter of the together with the o. G. Foil used filaments is preferably between 0.008 mm and 0.04 mm, ideally between 0.01 mm and 0.03 mm, the filaments not necessarily but ideally have complete or at least substantially a circular cross-section.
  • the film to be used according to the invention may in principle be a plastic film, a metal foil or a fabric or a fleece.
  • the use of a plastic film is clearly preferred.
  • Attractive is the use of a swelling under moisture film.
  • the film is essentially unswollen twisted into the wires and swells the subsequently immanent under the influence of the applied to be applied cosmetic mass moisture. It thereby increases its volume and thereby exerts substantially lateral acting pressure on the surrounding bristles, which imposes a different orientation on them.
  • foil-metal laminates or metallized foils are also very attractive.
  • Such films typically have a different stretching behavior and thus also a different influence on the surrounding bristles and also give the applicator in question with its metallic luster an unmistakable appearance, which can help keep apart different applicators for different applications.
  • the effect according to the invention can also be varied in an interesting manner in that a so-called elastomeric film is used as the film, that is to say a film made of a rubber-elastic material, so to speak.
  • the film is a transparent or opaque film through which one sees the wire core of the brush.
  • the film can fulfill its task without visually appearing at first glance and repulsive effect.
  • a plastic film which shrinks under the action of heat.
  • heat-shrinkable films due to their own, their heat shrinkability ensuring orientation of their molecular chains have a toughness and / or a stretching behavior that makes positively positively noticeable in the course of twisting - even if the actual heat shrinkability of such a film at Brush making is usually not used.
  • films are used which are so tough that they can be stretched at least 80%, and preferably at least 150%, from their initial length before they break.
  • the film is a PE film.
  • PE offers the advantage that its tear strength and its elongation behavior are ideal for the use according to the invention, while at the same time PE has a sufficient chemical resistance to the ingredients of common cosmetics.
  • the film is inserted as a film strip between the still untwisted wires of the later wire core whose width (BFS) corresponds to at least 30% of the length (LFI) of a filament.
  • BFS width
  • LFI length
  • the width (BFS) of the film strip is at least 50% or better still at least 75% of the length (LFI) of a filament.
  • Such a film strip not only influences the distribution of the filaments in the course of twisting, but at the same time lays itself as a distinct film strand around the outer peripheral surface of the wire core resulting from the twisting, whereby the orientation tion of the wire core protruding outward bristles is positively influenced.
  • the length of the foil strip in the direction of the longitudinal axis of the later wire core may vary.
  • the length of the film is only a fraction of the total stocking length of the wire core brush, ideally at least 25% and better still about 50% of the total stocking length.
  • the brush obtains a longitudinally varying bristle set which can be used in a very versatile manner, because it provides, in regions, according to the invention, clear free spaces between bristle-occupied areas that can be used as mass storage or combing while at least one another region of the bristle facing is significantly denser occupied with bristles or even shows a on the outer peripheral surface substantially self-contained bristle trim, which has a significantly different application behavior. This allows the user to vary.
  • the wire core brush according to the invention is characterized in that immediately before the twisting of the wires, the following stratification is encountered: wire, optional (possibly omitted) film, layer of substantially parallel to each other oriented bristle-forming elements or filaments, foil, wire.
  • the at least one film and the bristle-forming elements or filaments are fed together, preferably so that the filaments, etc. rest on the film.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment obliquely from above.
  • Fig. 2 is a side view of an embodiment of the invention. an end view of the embodiment of the invention from the front.
  • FIG. 1 A first overview of the exemplary embodiment according to the invention, which is embodied here by way of example in the form of a mascara brush, is given by FIG. 1.
  • the brush is shown greatly enlarged here.
  • the bristle stock measured along the drill axis of the wire core has a length between 17.5 and 35 mm and a maximum outside diameter of 7.5 to 15 mm.
  • the applicator 1 has at its proximal ie handle near side a first narrow occupation area 2, so a garnish area in which the bristle density is higher than in another occupation area, preferably the middle stocking area.
  • a garnish area in which the bristle density is higher than in another occupation area preferably the middle stocking area.
  • the tip In the region of its tip, that is to say in the region of its distal end, it preferably has a second, narrow occupied covering region 3.
  • the bristle lining is lighter and has the invention Interspaces, so that one can speak here of the presence of a less densely occupied occupation area 4 compared to the stocking areas 2 and 3.
  • the applicator 1 shown here as an embodiment has a wire core of two wires 5 and 6 twisted together.
  • Bristle-forming elements are clamped between these wires, approximately in the region of their center.
  • filaments are used which form a bristle group extending along at least one helical line.
  • the individual bristles of the bristle share are not shown in detail in the figures, instead each of the lamellar drawn elements stands for a number of individual bristles, so to speak a bristle tufts.
  • bristles are preferably understood to mean a rod-like structure. In a more general aspect of the invention, however, bristles may also be other formations, such as loops or structures, which branch outwardly from one side to the other in the course of their travel, so that a bristle may be a structure which turns into a plurality from inside to outside Strands divides. However, it is preferred that the term bristle is actually understood to mean a classic bristle in the sense defined above.
  • the filaments have been inserted between the wires before twisting the wires 5 and 6 to a wire core in a conventional manner. Because of this, they form a bristle field of the known type, the density of which is highest along a helix and from where, however, individual bristles protrude into the space between two helical lines or at least the helices follow each other so closely that when viewed from the outside almost in itself closed bristle stock results.
  • the inventive measure has an effect.
  • the bristles are arranged along a helix so that between the individual sections of the helix a clear and largely bristle-free space remains. What is striking here is that the bristles in this region are arranged along only one helix or one thread of the two-start thread formed by two twisted wires, while the second thread remains bristle-free.
  • a film strand 9 has wound around the outside of the wire core formed from the wires 5 and 6. This does not mean that there is no film between the two wires 5 and 6 of the wire core. However, the greater part of the film wraps around the outside of the wire core from the wires 5 and 6 around, only the smaller part of the film or the film strip is clamped between the wires 5 and 6, which is not visible in the figures.
  • This wrapped around outside the wire core film strand preferably has the effect that it exerts forces on the adjacent, extending along a helix bristle tufts, which are directed substantially or for the most part in the direction of the longitudinal axis L and thus compress the individual bristle tufts, ie The tendency is to prevent the bristles from bending in the direction of the free spaces and projecting into them.
  • the first and the second wire 5 and 6 can be seen, which together form a twisted wire core.
  • the first occupied with bristles trim area 2 can be seen, which is located on the handle side of the applicator and the second, also closely occupied with bristles trim area 3, which is located on the handle side facing away from the applicator.
  • the stocking region 4 according to the invention is provided with completely or at least substantially bristle-free interstices 10, which are significantly larger than the interspaces remaining between the bristle rows of the first bristle-occupied stocking region 2 and the second bristle-occupied stocking region 3. Unlike that which can also be assumed in Fig.
  • the film strand 9 can be seen, which wraps around the outside of the wire core of the first wire 5 and the second wire 6, even if a part of the film between the two wires 5 and 6 is clamped.
  • one of the two helices formed by the two wires 5 and 6 twisted together namely the helix 8) remains free of bristles, which results in the particularly large gap in the region 4.
  • FIG. 3 shows a frontal view of the brush shown in FIG. 2 from the front. As you can see, in the circumferential direction closed bristle trim available. The brush is thus completely covered with bristles.
  • a filament layer 10 of those filaments is inserted between the two still untwisted wires, of which only the first wire 5 can be seen here later form the bristles. Together with a film between the two wires 5 and 6 is inserted.
  • This film forms a film strip whose length LFS substantially corresponds to the length of the region in which the bristles are to have the distance according to the invention later.
  • the width of the foil strip BFS here substantially corresponds to the length of the individual filament, ie. H. the length of the filament having this perpendicular to the longitudinal axis LU of each untwisted wire 5 and 6 of the later wire core.
  • the film affects how the filaments that subsequently form the bristles twist distribute both wires 5 and 6 between them.
  • the presence of the film during twisting has the effect that the filaments, where the film is present, distribute only along one of the two courses of the double-threaded thread, which form the two wires by twisting. In this way, one of the two Borsten réelle formed by twisting in the region in which the film is inserted, filament or bristle-free, as already described above.
  • FIG. 6 shows a view of FIG. 5 in the direction of the arrow P.
  • the layer of the filaments which carries the reference numeral 10 (filament layer) and the film which carries the reference numeral 11 in the still untwisted state, while the first wire and the second wire as usual with the reference numerals 5 and 6 Marked are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Drahtkernbürste, vorzugsweise in Gestalt eines Kosmetik- oder Mascaraapplikators, mit zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten gehaltenen borstenbildenden Elementen, im Wesentlichen mindestens entlang einer Schraubenlinie angeordnete Borsten ausbilden, zwischen denen ein schraubenlinienförmiger Freiraum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenlinienförmige Freiraum teilweise durch einen Folienstrang ausgefüllt wird, der die den miteinander verdrillten Drähten gemeinsame Umfangsoberfläche umhüllt.

Description

Drahtkernbürste mit verdrillter Folie
Erfindung betrifft eine Drahtkernbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Drahtkernbürsten sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungen Stand der Technik.
Drahtkernbürsten werden dadurch hergestellt, dass zwischen mindestens zwei zunächst noch parallel zueinander verlaufenden Drähten eine Anzahl von borstenbildenden Elementen eingelegt wird, meist in Gestalt von Filamenten, d. h. Faserabschnitten mit einer im Regelfall definierten Länge. Sodann werden die Drähte miteinander verdrillt, wodurch die Filamente zwischen den Drähten eingeklemmt und dauerhaft festgehalten werden. Typischerweise wird jedes Filament in etwa im Bereich seiner Mitte zwischen den miteinander verdrillten Drähten festgehalten, so dass jedes Filament zwei Borsten bildet, die von dem Drahtkern ausgehend nach außen abstehen. Üblicherweise werden die Filamente nicht einzeln, jedes für sich allein zwischen den Drähten eingeklemmt, sondern büschelweise. Jedes Büschel von Filamenten bildet also zwei Borstenbüschel aus.
Drahtkernbürsten werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt und dementsprechend auch in ganz unterschiedlichen Größen hergestellt. Es wird Schutz für alle Arten und Größen von Drahtkernbürsten beansprucht, die die nachfolgende Erfindung verwenden. Bevorzugt wird allerdings Schutz für Kosmetikbürsten und insbesondere für Bürsten zum Auftragen von Mascaramasse auf die Wimpern des Augenlides beansprucht.
Im Zuge des Verdrillens üben die Drähte hohe Kräfte auf die borstenbildenden Elemente aus, wobei benachbarte borstenbildende Elemente in dem Bereich, in dem sie zwischen den Drähten geklemmt werden, auch gegenseitig Kräfte aufeinander ausüben. Durch das Verdrillen entsteht daher zumeist ein Borstenbesatz der, bezogen auf die radial auswärtigen Enden der Borsten, entlang mindestens einer Schraubenlinie seine höchste Borstendichte aufweist, wobei aber dennoch viele Borsten mit ihren Enden in den Bereich zwischen zwei relativ eng benachbarte Abschnitten der Schraubenlinie oder Schraubenlinien hineinragen. Hierdurch ergibt sich ein von außen gesehen mehr oder minder in sich geschlossener Borstenbesatz.
Ein solcher Borstenbesatz weist von Haus aus keine von außen (d. h. vom Außenumfang des Besatzes her) her ungehindert zugänglichen, zumindest im Wesentlichen borstenfreien Zwischenräume auf, die eine erhöhte Menge der zu applizierenden Substanz zu speichern vermögen und/oder mit denen eine Art Kämm- bzw. Separationswirkung erreicht werden kann.
Das ist ein gewisser prinzipbedingter Nachteil, den Drahtkernbürsten gegenüber den ein- oder mehrkomponentig spritzgegossenen Bürsten aufweisen, die in der letzten Dekade starke Verbreitung gefunden haben. Denn spritzgegossene Borsten lassen sich in Reihen mit genau definierten und in weiten Bereichen frei wählbaren Abständen erzeugen, so dass schon bei der Konstruktion der Bürste genau vorgegeben werden kann, wie groß der Massespeicher im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Borstenreihen sein soll. Darüber hinaus lässt sich die Größe der Zwischenräume auch recht gut so einstellen, dass sich die Wimpern weitgehend ungehindert in die Zwischenräume einlegen können, wodurch insbesondere eine mehr oder minder ausgeprägte Kämmwirkung eingestellt werden kann.
Um diesem prinzipbedingten Nachteil der Bürsten mit einem Drahtkern aus verdrillten Drähten abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden die Bürste unmittelbar nach dem Verdrillen so zu beschleifen oder zu beschneiden, dass ein Teil der Borsten entfernt wird. Hierdurch ergeben sich borstenfreie Zonen innerhalb des Borstenbesatzes, die dann einen Massespeicher bilden und/oder die gewünschte Kämmwirkung entfalten. Derartiges erfordert aber einen zusätzlichen Arbeitsgang, der aus Kostengründen vermieden werden sollte. Ein anderer Vorschlag, wie Abhilfe geschaffen werden kann, geht dahin, dass zumindest bereichsweise nur eine verminderte Zahl von borstenbildenden Elementen bzw. Filamenten zwischen die im nächsten Schritt miteinander zu verdrillenden Drähte eingelegt wird. Auf diese Art und Weise ist die Pressung geringer, die die borstenbildenden Elemente bzw. Filamente während des Verdrillens in dem Bereich erfahren, in dem sie zwischen den Drähten eingeklemmt werden. Die Folge ist, dass sie sich weniger stark verformen und daher eine geringere Tendenz zeigen „wirr in alle Richtungen" abzustehen. Dadurch ergibt sich ein Borstenbesatz der, bei entsprechender Reduktion der Dichte seiner borstenbildenden Elemente, einen schraubenlinienförmi- gen Bereich aufweist, der frei oder zumindest im Wesentlichen frei von Borsten ist. Dieser Zwischenraum ist aber sehr schmal und verbessert daher die Applikationseigenschaften nicht hinreichend.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung einen Drahtkernappli- kator zu schaffen, der rationell herstellbar ist und verbesserte Massespeichereigenschaften und/oder eine verbesserte Kämmwirkung aufweist .
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach wird eine Drahtkernbürste vorgeschlagen, die zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten gehaltene borstenbildende Elemente aufweist, welche Borsten bereitstellt, die im Wesentlichen entlang mindestens einer Schraubenlinie angeordnet sind, wobei zwischen den Borsten, bzw. der Gesamtheit der Borsten, ein schraubenlinienförmiger Freiraum ausgebildet ist. Dieser schraubenlinienförmige Freiraum wird teilweise durch einen Folienstrang ausgefüllt, der sich im Wesentlichen außen um den Drahtkern herumschlingt .
Der Begriff „ein Folienstrang" impliziert dabei vorzugsweise aber nicht zwingend „einen einstückigen" Folienstrang. Der Folienstrang kann auch durch mehrere parallel liegende Strangteile gebildet werden . Sofern die Drähte, jeder für sich, „schlauchartig" folienumhüllt sind, ist die erfindungsgemäß vorzusehende Folie zusätzlich vorhanden, denn eine einen einzelnen Draht von vorne herein, schon vor dem Verdrillen umhüllende Folie oder Kunststoffbeschichtung ist keine Folie im Sinne der Erfindung.
Diese Folie stellt sicher, dass der schraubenlinienförmige Freiraum von außen im Wesentlichen ungehindert zugänglich ist, also nicht nur im wurzelnahen Bereich der von dem Drahtkern abstehenden Borsten vorhanden ist, sondern sich in radial auswärtiger Richtung bis nach außen durch den Borstenbesatz hindurch erstreckt und daher auch im Bereich der den Borstenbesatz am Außenumfang umhüllenden, gedachten Hüllkurve vorhanden ist (also im Bereich des radial auswärtigen Endes der Borsten) . Sofern einzelne Borsten trotz des Vorhandenseins und der Wirkung der Folie wesentlich von ihrer bestimmungsgemäßen Ausrichtung abweichen, weil sie im Zuge des Verdrillens eine fehlerhafte Ausrichtung erhalten haben und sich in den Freiraum hinein erstrecken, ist dies unschädlich.
Unter dem Begriff „Borste" wird hier und im Folgenden vorzugsweise ein stabförmiger, in sich einstückiger Abschnitt einer Faser verstanden, dessen Länge in Richtung seiner Längsachse wesentlich, vorzugsweise mindestens um den Faktor 8, größer ist, als sein Durchmesser bzw. sein mittlerer Durchmesser. Unter dem mittleren Durchmesser wird dabei der Durchmesser desjenigen Kreises verstanden, dessen Fläche der Querschnittsfläche des stabförmigen Faserabschnitts entspricht. Der Begriff „Borste" wird also vorzugsweise im herkömmlichen, engen Sinne verstanden.
Idealerweise ist der Querschnitt des stabförmigen Faserabschnitts kreisrund oder im Wesentlichen rund, der Querschnitt kann aber bei Bedarf auch einen eine polygonale, z. B. sechs-, acht- oder zehneckige Form aufweisen oder eine quadratische bzw. rechteckige Form. Dabei ist letzteres lediglich geduldet aber nicht bevorzugt, da es bei derartig gestalteten Querschnittsformen schwierig ist, zu gewährleisten, dass die Borsten auch nach dem Verdrillen nicht oder nur in geringer Anzahl wirr abstehen, anstatt im Wesentlichen gleichsinnig ausgerichtet.
In einem weiteren, patentrechtlich relevanten, aber technisch nicht bevorzugten Sinne der Erfindung werden unter den Begriff Borsten auch schlaufenförmige oder in sich büschelartige bzw. sich in mehrere Stränge verzweigende sowie lamellenartige Körper gefasst, die sich allesamt von ihrem Wurzelbereich hin zu ihrem radial auswärtigen Ende verjüngen können.
Die o. g. Aufgabe wird darüber hinaus mit den Merkmalen des zweiten vorzugsweise unabhängigen Anspruchs gelöst.
Dieser als Product-by-process-Anspruch abgefasste Anspruch fordert Schutz für eine Drahtkernbürste mit zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten gehaltenen Borsten, wobei die Borsten diejenige Orientierung und/oder lokale Borstendichte aufweisen, die sich dadurch ergibt, dass vor dem Verdrillen zwischen die Drähte nicht nur die borstenbildenden Elemente, sondern zusätzlich auch eine Folie bzw. ein Folienstück eingelegt worden ist, woraufhin die Drähte miteinander verdrillt worden sind, ohne das Folienstück vorher zu entfernen. Das Vorhandensein eines solchen Folienstücks beim Verdrillen beeinflusst in unerwartetem Maß die Art und Weise, in der sich die borstenbildenden Elemente bzw. die Filamente im Zuge des Verdrillens zwischen den Drähten verteilen. Dabei wird nur ein Teil des Folienstücks zwischen den Drähten eingeklemmt, während sich der größere Teil des Folienstücks um die Umfangsoberfläche herumschlingt. Vorzugsweise ist das Folienstück so dimensioniert, dass der so entstehende Folienstrang, der sich außen um den Drahtkern herumschlingt, die Tendenz hat, die Ausrichtung der Borsten zu vergleichmäßigen. Dies erfolgt, indem die Ränder des Folienstrangs im wurzelnahen Bereich Kräfte auf die benachbarten Borsten ausüben, die überwiegend in Richtung der Längsachse L des Drahtkerns gerichtet sind und die dadurch die Tendenz haben, die Borsten dazu zu zwingen, sich stärker in einer Richtung orthogonal zur Längsachse des Drahtkerns auszurichten. Auch für diesen Anspruch gilt die oben im Zusammengang mit dem Anspruch 1 aufgestellte Definition des Begriffs „Borste".
Die o. g. Aufgabe wird auch mit den Merkmalen des Weiteren, vorzugsweise unabhängigen Anspruchs gelöst, nämlich mit einer Drahtkernbürste mit zwischen mindestens zwei schraubenförmig miteinander verdrillten Drähten gehaltenen Borsten, wobei der Drahtkern ein mindestens zweigängiges Gewinde ausbildet, welches mindestens einen Gang aufweist, entlang dessen keine borstenbildenden Elemente so zwischen den Drähten gehalten sind, dass sie von diesem Gang aus nach außen ragen und mindestens einen Gang, entlang dessen borstenbildende Elemente so zwischen den Drähten gehalten sind, dass ihre Enden von diesem Gang aus nach außen abstehen und Borsten bilden.
Indem zumindest ein Gewindegang nicht mit borstenbildenden Elementen bestückt ist, deren Enden als Borsten von dem Gewindegang nach außen abstehen, wird ein großer Freiraum zwischen den Borsten zweier unter Einschluss des borstenfreien Gewindegangs unmittelbar nebeneinander liegender, borstentragender Gewindegänge geschaffen. Selbst wenn eine Anzahl von Borsten jeder der Borstenscharen im Zuge des Verdril- lens eine Fehlorientierung bekommen hat und seitlich in den Bereich des Freiraums hineinragt, anstatt im Wesentlichen in radialer Richtung abzustehen, wird auf diese Art und Weise dennoch ein verbreiterter Freiraum gebildet, der durch die fehlorientierten Borsten nicht wirksam versperrt wird. Daher bildet ein solcher Freiraum ein recht wirksames Massedepot aus und/oder einen Freiraum, in den sich die Wimpern einlegen können.
Eine Möglichkeit, eine solche Drahtkernbürste herzustellen, besteht darin, vor dem Verdrillen der Drähte zwischen diese nicht nur eine Anzahl von borstenbildenden Elementen bzw. Filamenten einzulegen, sondern zusammen damit auch eine Folie bzw. einen Folienabschnitt einzulegen und dann die Drähte unter Einschluss der Filamente und der Folie miteinander zu verdrillen. Auch für diese Art der Herstellung als solche wird Schutz beansprucht. Der Begriff „Borsten" ist auch in diesem Zusammenhang so definiert, wie eingangs angegeben.
Vorzugsweise weist die Folie, insbesondere wenn sie als Kunststofffolie ausgebildet ist, eine Dicke von 0,008 mm bis 0,08 mm auf. Eine Folie dieser Dicke ist im Regelfall hinreichend dick um beim Verdrillen der Drähte nicht vorzeitig zwischen den Drähten zerdrückt zu werden, sondern lange genug ihre Aufgabe erfüllen zu können, um die Art und Weise zu beeinflussen, in der sich die borstenbildenden Elemente bzw. Filamente zwischen den Drähten verteilen. Idealerweise weist die Folie eine Dicke von 0,01 mm bis 0,04 mm auf. Eine derart dicke Folie beeinflusst nicht nur die sich im Zuge des Verdrillens einstellende Verteilung der borstenbildenden Elemente zwischen den Drähten, sondern sie kann zusätzlich dazu verwendet werden, um im Zuge des Verdrillens zugleich einen Folienstrang auszubilden, der sich spiralartig um die Außenoberfläche des Drahtkerns herum schlingt und die Orientierung der seitlich an ihn angrenzenden Borsten positiv beeinflusst.
Vorzugsweise kommen im Wesentlichen rechteckige Folienstreifen zum Einsatz, die eine Länge von 10 mm bis 50 mm aufweisen und eine Breite von 5 mm bis 20 mm, wobei der Folienstreifen vor dem Verdrillen so ausgerichtet ist, dass diese Länge im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der noch unverdrillten Drähte ausgerichtet ist.
Zur Bestückung der noch unverdrillten Drähte wird vorzugsweise so vorgegangen, dass dieser Folienstreifen und der Borstensatz (d. h. die Schar der noch parallel liegenden Filamente, die später die radial abstehenden Borsten bilden) gemeinsam zwischen die noch unverdrillten Dräte eingeschoben werden, die Borsten liegen dabei quasi auf der ebenen Folie.
Vorteilhafterweise ist die Folie auf den Drahtdurchmesser abgestimmt. Insbesondere Folien der o. g. Dicken kommen idealerweise mit Drähten zum Einsatz, die, jeder für sich, vor dem Verdrillen einen Durchmesser von 0,4 mm bis 0,9 mm aufweisen, weniger bevorzugt aber maximal möglich sind Drahtdurchmesser bis zu 1,2 mm. Am besten ist es, wenn unlackierte und nicht mit Kunststoff vorbeschichtete Drähte verwendet werden.
Vorzugsweise werden als borstenbildende Elemente Filamente eingesetzt, deren Durchmesser ebenfalls auf die Folie und den Draht abgestimmt ist, so dass sich ein Gesamtsystem Folie/Draht/Filament ergibt. Der Durchmesser der zusammen mit der o. g. Folie verwendeten Filamente beträgt vorzugsweise zwischen 0,008 mm und 0,04 mm, idealerweise zwischen 0,01 mm und 0,03 mm, wobei die Filamente nicht zwingend aber idealerweise vollständig oder zumindest im Wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Folie kann im Prinzip eine Kunststofffolie, eine Metallfolie oder ein Gewebe bzw. ein Vlies sein, Der Einsatz einer Kunststofffolie ist klar bevorzugt.
Hiervon ausgehend haben sich verschiedene bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten als besonders gut geeignet herausgestellt, um die Erfindung mit maximalem Nutzen in die Praxis umzusetzen:
Attraktiv ist der Einsatz einer unter Feuchtigkeitseinfluss quellenden Folie. Die Folie wird im Wesentlichen ungequollen in die Drähte hineinverdrillt und quillt das nachträglich unter dem Einfluss der der zu applizierenden Kosmetikmasse immanenten Feuchtigkeit auf. Sie vergrößert dadurch ihr Volumen und übt dadurch im Wesentlichen seitlich Wirkenden Druck auf die umgebenden Borsten aus, was diesen eine andere Orientierung aufzwingt.
Sehr attraktiv ist auch die Verwendung von Folien-Metall-Laminaten bzw. metallisierten Folien. Solche Folien weisen typischerweise ein anderes Dehnverhalten und damit auch einen anderen Einfluss auf die umgebenden Borsten auf und verleihen dem betreffenden Applikator zudem mit ihrem metallischen Glanz ein unverwechselbares Aussehen, das dazu beitragen kann unterschiedliche Applikatoren für unterschiedliche Anwendungszwecke sicher auseinander zu halten. Der erfindungsgemäße Effekt lässt sich zudem in interessanter Weise dadurch variieren, dass als Folie eine sog. Elastomerfolie zum Einsatz kommt, also eine Folie aus einem sozusagen gummielastischen Material .
Schließlich hat sich auch der Einsatz einer beflockten Folie als interessante Alternative herausgestellt, denn durch die Beflockung einer solchen Folie kann Einfluss auf das Massespeicherverhalten des von der Folie zwischen den Borsten freigehaltenen Raums genommen werden .
Schließlich haben erste Versuche ergeben, dass ggf. als Folie im Sinne der Erfindung auch die sog. Geschenkbänder Verwendung finden können, also jede flachen bunten Bänder, die zum Verpacken von Geschenken verwendet werden und die durch Zug über die Klinge einer Schere oder eines Messers gekräuselt werden. Dies sei mit Seitenblick auf eventuelle schutzrechtliche Umgehungsversuche festgehalten .
Allerdings bleibt es trotz dieser Alternativen dabei, dass bevorzugt eine Kunststofffolie zum Einsatz kommt.
Vorzugsweise ist die Folie eine transparente oder opake Folie, durch die hindurch man den Drahtkern der Bürste sieht. Auf diese Art und Weise kann die Folie ihre Aufgabe erfüllen ohne auf den ersten Blick optisch in Erscheinung zu treten und abstoßend zu wirken.
Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen eine unter Hitzeeinwirkung schrumpfende Kunststofffolie zu verwenden. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass heißschrumpfbare Folien auf Grund der ihnen eigenen, ihre Heißschrumpfbarkeit gewährleistenden Orientierung ihrer Molekülketten eine Zähigkeit und/oder ein Dehnungsverhalten aufweisen, das sich im Zuge des Verdrillens ausgesprochen positiv bemerkbar macht - auch wenn von der eigentlichen Heißschrumpfbarkeit einer solchen Folie bei der Bürstenherstellung zumeist kein Gebrauch gemacht wird. Idealerweise kommen Folien zum Einsatz, die derart zäh sind, dass sie gegenüber ihrer Ausgangslänge um mindestens 80% und vorzugsweise um mindestens 150% gedehnt werden können, bevor sie reißen. Hierdurch wird (insbesondere bei Folien mit einer Dicke von 0,01 mm bis 0,04 mm) sichergestellt, dass sich die betreffende Folie im Zuge des Verdrillens zu einem wesentlichen Teil innig um die gemeinsame Au- ßenumfangsfläche der miteinander verdrillten und so den Drahtkern bildenden Drähte herumschlingt und so die gewünschte Wirkung auf die dem Folienstrang benachbarten Borsten ausübt - wobei durch das besonders innige Herumschlingen zugleich das Eindringen von Kosmetikmasse in den Bereich zwischen der Folie und den Drahtkern behindert wird, was hygienisch vorteilhaft ist.
Vorzugsweise ist die Folie eine PE-Folie. PE bietet den Vorteil, dass seine Reißfestigkeit und sein Dehnungsverhalten für die erfindungsgemäße Verwendung ideal sind, während PE zugleich eine hinreichende chemische Resistenz gegenüber den Inhaltsstoffen der gängigen Kosmetika besitzt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist es so, dass die Folie als Folienstreifen zwischen die noch unverdrillten Drähte des späteren Drahtkerns eingelegt wird, dessen Breite (BFS) mindestens 30% der Länge (LFI) eines Filaments entspricht. Ein solcher Folienstreifen, der deutlich schmaler ist, verglichen mit der Länge der Filamente, beeinflusst die Art und Weise in der sich die Filamente im Zuge des Verdrillens zwischen den Drähten verteilen ohne zugleich unbedingt einen deutlich sichtbaren Folienstrang auszubilden, der sich außen um den Drahtkern herumschlingt.
Idealerweise beträgt die Breite (BFS) des Folienstreifens jedoch mindestens 50% oder besser noch mindestens 75% der Länge (LFI) eines Filaments. Ein solcher Folienstreifen beeinflusst nicht nur die Verteilung der Filamente im Zuge des Verdrillens, sondern legt sich zugleich als deutlicher Folienstrang um die äußere Umfangsfläche des durch das Verdrillen entstehenden Drahtkerns, wodurch die Orientie- rung der vom Drahtkern nach außen abstehenden Borsten positiv beein- flusst wird.
Die Länge des Folienstreifens in Richtung der Längsachse des späteren Drahtkerns kann variieren. Vorzugsweise beträgt die Länge der Folie nur einen Bruchteil der gesamten Besatzlänge der Drahtkernbürste, idealerweise mindestens 25% und besser noch ca. 50% der gesamten Besatzlänge. Auf diese Art und Weise erhält die Bürste einen in Längsrichtung variierenden Borstenbesatz, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann, weil er bereichsweise, nach Maßgabe der Erfindung, deutliche Freiräume zwischen borstenbesetzten Bereichen bietet, die als Massespeicher oder zum Kämmen verwendet werden können, während mindestens ein anderer Bereich des Borstenbesatzes deutlich dichter mit Borsten besetzt ist oder sogar einen an der äußeren Umfangsfläche im Wesentlichen in sich geschlossenen Borstenbesatz zeigt, der ein signifikant anderes Applikationsverhalten aufweist. Dies ermöglicht es der Benutzerin zu variieren.
Die erfindungsgemäße Drahtkernbürste ist dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Verdrillen der Drähte folgende Schichtung anzutreffen ist: Draht, optionale (ggf. wegzulassende) Folie, Schicht aus im Wesentlichen parallel zueinander orientierten Borstenbildenden Elementen bzw. Filamenten, Folie, Draht. Dabei werden die mindestens eine Folie und die borstenbildenden Elemente bzw. Filamente gemeinsam zugeführt, vorzugsweise so, dass die Filamente usw. auf der Folie aufliegen.
Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Erfindung werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mithilfe der Figuren erkennbar. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels schräg von oben.
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung . eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels der Erfindung von vorne .
einen Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entlang der Mittellinie bzw. Längsachse L des Drahtkerns .
zeigt die Herstellung des in den vorherigen Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels in dem Moment, in dem die später den Drahtkern bildenden Drähte noch unverdrillt sind und zwischen diese beiden noch parallel verlaufenden, benachbarten Drähte die Filamente und die erfindungsgemäß zu verwendende Folie eingelegt sind, gleich im nächsten Schritt wird verdrillt.
zeigt das Gleiche wie die Figur 5, aber von vorne gesehen, zeigt Stand der Technik.
Einen ersten Überblick über das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel, das hier beispielhaft in Gestalt einer Mascarabürste ausgeführt ist, gibt die Figur 1. Die Bürste ist hier stark vergrößert dargestellt. In Wirklichkeit hat bei derartigen Mascarabürsten der Borstenbesatz in Richtung entlang der Drillachse des Drahtkerns gemessen eine Länge zwischen 17,5 und 35 mm und einen maximalen Außendurchmesser von 7,5 bis 15 mm.
Der Applikator 1 besitzt an seiner proximalen d. h. griffnahen Seite einen ersten eng besetzten Besatzbereich 2, also einen Besatzbereich, in dem die Borstendichte höher ist als in einem anderen Besatzbereich, vorzugsweise dem mittleren Besatzbereich. Im Bereich seiner Spitze, also im Bereich seines distalen Endes, besitzt er vorzugsweise einen zweiten eng besetzten Besatzbereich 3. In seinem mittleren Bereich, der den überwiegenden Teil der Länge des Applikators in Richtung der Längsachse L ausmacht, ist der Borstenbesatz lichter und weist die erfindungsgemäßen Zwischenräume auf, so dass man hier von dem Vorhandensein eines im Vergleich zu den Besatzbereichen 2 und 3 weniger dicht besetzten Besatzbereichs 4 sprechen kann . Der hier als Ausführungsbeispiel gezeigte Applikator 1 besitzt einen Drahtkern aus zwei miteinander verdrillten Drähten 5 und 6. Zwischen diesen Drähten sind borstenbildende Elemente eingeklemmt, etwa im Bereich ihrer Mitte. Vorzugsweise werden Filamente verwendet, die eine Borstenschar bilden, die sich entlang mindestens einer Schraubenlinie erstrecken. Die einzelnen Borsten der Borstenschar sind in den Figuren nicht genauer gezeigt, stattdessen steht jedes der lamellenartig gezeichneten Elemente für eine Anzahl von einzelnen Borsten, sozusagen ein Borstenbüschel.
In Realität bildet jedes einzelne Filament zwei Borsten aus, die im Bezug auf die Längsachse L, in etwa in radialer Richtung nach außen abstehen. Die vage durch die lamellenartig gezeichneten Elemente angedeuteten Borsten sind mit der Bezugsziffer 7 gekennzeichnet. Unter Borsten wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise ein stabartiges Gebilde verstanden. In einem allgemeineren Aspekt der Erfindung können Borsten aber auch anderweitige Gebilde sein, wie etwa Schlaufen oder Gebilde, die sich im Laufe ihres Wegs von innen nach außen verästeln, so dass also eine Borste ein Gebilde sein kann, welches sich von innen nach außen in mehrere Stränge aufteilt. Bevorzugt ist es aber so, dass unter dem Begriff Borste tatsächlich eine klassische Borste im eingangs definierten Sinne verstanden wird.
Im ersten engen Besatzbereich 2 und im zweiten engen Besatzbereich 3 sind keine besonderen Maßnahmen getroffen worden. Stattdessen sind hier die Filamente vor dem Verdrillen der Drähte 5 und 6 zu einem Drahtkern in an sich bekannter Weise zwischen die Drähte eingelegt worden. Aufgrund dessen bilden sie ein Borstenfeld der bekannten Art, dessen Dichte entlang einer Schraubenlinie am höchsten ist und von wo aus jedoch einzelne Borsten in den Zwischenraum zwischen zwei Schraubenlinien hineinragen oder zumindest die Schraubenlinien so eng aufeinander folgen, dass sich ein von außen gesehen fast in sich geschlossener Borstenbesatz ergibt.
Im Besatzbereich 4 wirkt sich die erfinderische Maßnahme aus. Hier sind die Borsten entlang einer Schraubenlinie so angeordnet, dass zwischen den einzelnen Abschnitten der Schraubenlinie ein klarer und weitestgehend borstenfreier Zwischenraum verbleibt. Was hier auffällt ist, dass die Borsten in diesem Bereich nur entlang einer Schraubenlinie bzw. eines Gewindegangs des von zwei verdrillten Drähten gebildeten zweigängigen Gewindes angeordnet sind, während der zweite Gewindegang borstenfrei bleibt.
Darüber hinaus fällt auf, dass sich in dem weitgehend borstenfreien Bereich ein Folienstrang 9 außen um den aus den Drähten 5 und 6 gebildeten Drahtkern herumgeschlungen hat. Das bedeutet nicht, dass zwischen den beiden Drähten 5 und 6 des Drahtkerns keine Folie anzutreffen ist. Der größere Teil der Folie schlingt sich jedoch außen um den Drahtkern aus den Drähten 5 und 6 herum, nur den kleinere Teil der Folie bzw. des Folienstreifens wird zwischen den Drähten 5 und 6 eingeklemmt, was in den Figuren jedoch nicht sichtbar ist. Dieser außen um den Drahtkern herumgeschlungene Folienstrang hat vorzugsweise die Wirkung, dass er Kräfte auf die angrenzenden, sich entlang einer Schraubenlinie erstreckenden Borstenbüschel ausübt, welche im Wesentlichen oder zu einem überwiegenden Teil in Richtung der Längsachse L gerichtet sind und so die einzelnen Borstenbüschel zusammendrücken, also die Tendenz haben zu verhindern, dass die Borsten in Richtung der freien Zwischenräume abknicken und in diese hineinragen .
Der so entstehende Borstenbesatz mit einer Anordnung der Borsten entlang einer Schraubenlinie und dazwischen bestehenden großen, im Wesentlichen borstenfreien Zwischenräumen, beeinflusst das Schminkergebnis positiv. Die Zwischenräume können einerseits problemlos mit einer erhöhten Menge an Mascaramasse aufgefüllt werden, so dass schon bei einem einzigen Eintauchen und wieder Herausziehen des Mascaraapplikators eine beachtliche Menge an Mascara auf die Wimpern aufgetragen werden kann. Andererseits können sich die Wimpern in die Zwischenräume zwischen den entlang einer Schraubenlinie angeordneten Borstenbüscheln einlegen, wodurch eine gute Kämmwirkung erzielt werden kann . Figur 2 zeigt das Ganze noch einmal in einer Seitenansicht.
Auch hier sind deutlich der erste und der zweite Draht 5 bzw. 6 zu erkennen, die miteinander einen verdrillten Drahtkern bilden. Darüber hinaus ist auch hier wieder der erste eng mit Borsten besetzte Besatzbereich 2 zu erkennen, der sich auf der griffnahen Seite des Applikators befindet und der zweite, ebenfalls eng mit Borsten besetzte Besatzbereich 3, der sich auf der griffabgewandten Seite des Applikators befindet. Dazwischen liegt der erfindungsgemäße Besatzbereich 4 mit vollständig oder zumindest im Wesentlichen borstenfreien Zwischenräumen 10, die deutlich größer sind, als die Zwischenräume, die zwischen den Borstenreihen des ersten eng mit Borsten besetzten Besatzbereichs 2 und des zweiten dicht mit Borsten besetzten Besatzbereichs 3 verbleiben. Anders, als das die auch in Fig. 2 in Bezug auf die Borsten schematisch gehaltene Darstellung vermuten lässt, sind die Freiräume zwischen den Borstenbüscheln der eng besetzten Besatzbereiche 2 und 3 in der Praxis nicht völlig frei von Borsten, sondern im Regelfall durch eine nicht ganz unbeachtliche Zahl von Borsten versperrt, die im Zuge des Verdrillens eine starke Querstellung erfahren haben und nun schräg in den Freiraum hineinragen, so dass sich in diesem Bereich nicht ohne weiteres Wimpern in die recht engen und eben nicht ganz borstenfreien Zwischenräume einlegen können.
Auch in Fig. 2 ist der Folienstrang 9 zu erkennen, der sich außen um den Drahtkern aus dem ersten Draht 5 und dem zweiten Draht 6 herumschlingt, auch wenn ein Teil der Folie zwischen den beiden Drähten 5 und 6 eingeklemmt ist. Auch hier sieht man, dass eine der beiden durch die zwei miteinander verdrillten Drähte 5 bzw. 6 gebildeten Schraubenlinien (nämlich die Schraubenlinie 8) von Borsten frei bleibt, wodurch sich der besonders große Zwischenraum in dem Bereich 4 ergibt.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht der in Figur 2 gezeigten Bürste frontal von vorne. Wie man sieht ist in Umfangsrichtung ein in sich ge- schlossener Borstenbesatz vorhanden. Die Bürste ist also rundum mit Borsten besetzt.
Bei Betrachtung der Figur 4, die einen Mittelschnitt seigt, wird noch klarer, wie das Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Hier sieht man deutlich den als dunkle Materialkonzentration am Außenumfang des verdrillten Kerns dargestellten Folienstrang, der den aus dem ersten Draht und dem zweiten Draht 6 gebildeten Drahtkern überwiegend außen umschlingt, sehr deutlich.
Anhand der Figur 5 kann man erkennen, wie die erfindungsgemäße Bürste hergestellt wird. Über die gesamte Länge desjenigen Bereichs 4 hinweg, in dem der Borstenbesatz im fertigen Zustand die erfindungsgemäßen Zwischenräume aufweisen soll, wird zwischen die beiden noch unverdrillten Drähte, von denen hier nur der erste Draht 5 zu sehen ist, eine Filamentlage 10 derjenigen Filamente eingelegt, die später die Borsten bilden. Zusammen damit wird eine Folie zwischen die beiden Drähte 5 und 6 eingelegt. Diese Folie bildet einen Folienstreifen, dessen Länge LFS im Wesentlichen der Länge desjenigen Bereichs entspricht, in dem die Borsten später den erfindungsgemäßen Abstand aufweisen sollen. Die Breite des Folienstreifens BFS entspricht hier im Wesentlichen der Länge des einzelnen Filaments, d. h. der Länge des Filaments, das dieses senkrecht zur Längsachse LU jedes unverdrillten Drahts 5 bzw. 6 des späteren Drahtkerns aufweist.
In denjenigen Bereich, der später den ersten eng besetzten Besatzbereich 2 bzw. den zweiten eng besetzten Besatzbereich 3 bildet, wird keine Folie eingelegt.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es also so, dass einem der beiden noch unverdrillten Drähte unmittelbar die Filamentlage benachbart ist, während dem anderen der beiden noch unverdrillten Drähte unmittelbar die Folie benachbart ist.
Der entscheidende Punkt ist, dass die Folie beeinflusst, wie sich die Filamente, die nachher die Borsten bilden, beim Verdrillen der beiden Drähte 5 und 6 zwischen diesen verteilen. Die Anwesenheit der Folie beim Verdrillen wirkt sich so aus, dass sich die Filamente, dort wo die Folie vorhanden ist, nur entlang einer der beiden Gänge des zweigängigen Gewindes verteilen, welches die beiden Drähte durch das Verdrillen ausbilden. Auf diese Art und Weise bleibt einer der beiden durch das Verdrillen gebildeten Borstengänge im Bereich, in dem die Folie eingelegt ist, filamenten- bzw. borstenfrei, so wie oben bereits geschildert.
Dieser Herstellungsprozess wird auch noch einmal durch die Figur 6 veranschaulicht, die einen Blick auf die Figur 5 in Richtung des Pfeils P zeigt. Sehr deutlich zu erkennen ist hier die Lage aus den Filamenten, die die Bezugsziffer 10 trägt ( Filamentlage ) und die Folie, die im noch unverdrillten Zustand die Bezugsziffer 11 trägt, während der erste Draht und der zweite Draht wie üblich mit den Bezugsziffern 5 und 6 gekennzeichnet sind.
Der Vollständigkeit halber und mit Blick auf spätere Patentnachanmeldungen ist festzuhalten, dass auch Schutz für folgendes Verfahren beansprucht wird: Verfahren zum Herstellen einer Drahtkernbürste mit zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten 5, 6 gehaltenen borstenbildenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verdrillen zwischen die Drähte nicht nur die borstenbildenden Elemente, vorzugsweise in Gestalt von Filamenten 10, sondern zusätzlich auch eine Folie 11 eingelegt werden, woraufhin die Drähte 5, 6 miteinander verdrillt werden, ohne die Folie 11 vorher entfernt zu haben. Dieses Verfahren kann mit allen oder einzelnen Merkmalen eines jeden der Ansprüche dieser Anmeldung kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Applikator
2 erster eng besetzter Besatzbereich
3 zweiter eng besetzter Besatzbereich
4 erfindungsgemäß mit Zwischenräumen versehener Besatzbereich
5 erster Draht
6 zweiter Draht
7 Borste
8 Schraubenlinie
9 Folienstrang
10 Freiraum
11 Folie unverdrillt
12 Filament bzw. Filamentlage
13 erster Gang
14 zweiter Gang
BFS Breite des Folienstreifens
LFS Länge des Folienstreifens
LFI Länge eines Filaments

Claims

Patentansprüche
1. Drahtkernbürste, vorzugsweise in Gestalt eines Kosmetik- oder Mascaraapplikators (1), mit zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (5, 6) gehaltenen borstenbildenden Elementen, im Wesentlichen mindestens entlang einer Schraubenlinie (8) angeordnete Borsten (7) ausbilden, zwischen denen ein schraubenlinienförmiger Freiraum (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenlinienförmige Freiraum (10) teilweise durch einen Folienstrang (9) ausgefüllt wird, der die den miteinander verdrillten Drähten gemeinsame Umfangsoberfläche umhüllt;
2. Drahtkernbürste, vorzugsweise in Gestalt eines Kosmetik- oder Mascaraapplikators (1), mit zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (5, 6) gehaltenen borstenbildenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtkernbürste so hergestellt worden ist, dass vor dem Verdrillen zwischen die Drähte (5, 6) nicht nur die borstenbildenden Elemente, vorzugsweise in Gestalt von Filamenten (11), sondern zusätzlich auch ein Folienstück (11) eingelegt worden ist, woraufhin die Drähte (5, 6) miteinander verdrillt worden sind, ohne das Folienstück (11) vorher zu entfernen;
3. Drahtkernbürste, vorzugsweise in Gestalt eines Kosmetik- oder Mascaraapplikators (1) , mit zwischen mindestens zwei schraubenförmig miteinander verdrillten Drähten (5, 6) gehaltenen borstenbildenden Elementen, wobei der Drahtkern ein mindestens zweigängiges Gewinde ausbildet, welches mindestens einen Gang (13) aufweist, entlang dessen keine Borsten (7) nach außen abstehen und mindestens einen Gang (14), entlang dessen borstenbildende Elemente so zwischen den Drähten (5, 6) gehalten sind, dass ihre Enden nach außen abstehen und Borsten (7) bilden;
4. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) eine Folie mit einer Dicke von vorzugsweise 0,008 mm bis 0,08 mm und idealerweise mit einer Dicke von 0,01 mm bis 0,04 mm ist;
5. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) eine transparente oder opake Folie ist;
6. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) eine unter Hitzeeinwirkung schrumpfende Folie ist;
7. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) eine Folie ist, die derart zäh ist, dass sie gegenüber ihrer Ausgangslänge um mindestens 80% und vorzugsweise um mindestens 150% gedehnt werden kann, bevor sie reißt;
8. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) eine PE-Folie ist;
9. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) als Folienstreifen zwischen die noch unverdrillten Drähte des späteren Drahtkerns eingelegt wird, dessen Breite (BFS) mindestens 30% und besser mindestens 50% im Idealfall mindestens 75% der Länge (LFI) eines Filaments entspricht, welches später, unmittelbar nach dem Verdrillen, zwei von dem Drahtkern abstehende Borsten (7) bildet;
10. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die borstenbildenden Elemente vorzugsweise Filamente sind;
11. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der borstenbildenden Elemente vorzugsweise zwischen 0,008 mm und 0,04 mm, idealerweise zwischen 0,01 mm und 0,03 mm beträgt, wobei die borstenbildenden Elemente idealerweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen;
12. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) als Folienstreifen zwischen die noch unverdrillten Drähte des späteren Drahtkerns eingelegt wird, dessen Länge (LFS) mindestens 25% und besser mindestens 50% der Länge (LB) beträgt, auf der der Drahtkern der fertigen Bürste mit Borsten besetzt ist;
13. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Verdrillen der Drähte (5, 6) folgende Schichtung anzutreffen ist: Draht, optionale Folie, Schicht aus im Wesentlichen parallel zueinander orientierten Filamenten (10), Folie (11), Draht (5, 6) ;
14. Verwendung einer vorzugsweise losen, zuvor nicht mit den Drähten
(5, 6) verbundenen Folie (11) zum Einlegen zwischen mindestens zwei zur Bildung des Drahtkerns einer Bürste vorgesehener Drähte (5, 6) und zum Verdrillen gemeinsam mit den Drähten (5, 6) .
15. Verfahren zu Herstellung einer verdrillten Bürste, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei im Wesentlichen parallel liegende, noch unverdrillte Drähte zusätzlich zu den borstenbildenden Filamenten eine ein wesentlichen ebene Folie vorzugsweise in Gestalt eines Folienrechtecks eingeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie und die borstenbildenden Filamente gleichzeitig eingeführt werden .
EP13708818.3A 2012-03-09 2013-03-11 Drahtkernbürste mit verdrillter folie Active EP2822420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13708818T PL2822420T3 (pl) 2012-03-09 2013-03-11 Szczotka z rdzeniem drucianym ze skręconą folią

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002305U DE202012002305U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Drahtkernbürste mit verdrillter Folie
PCT/EP2013/054908 WO2013132109A2 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Drahtkernbürste mit verdrillter folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2822420A2 true EP2822420A2 (de) 2015-01-14
EP2822420B1 EP2822420B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=47846032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13708818.3A Active EP2822420B1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Drahtkernbürste mit verdrillter folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9901159B2 (de)
EP (1) EP2822420B1 (de)
DE (1) DE202012002305U1 (de)
PL (1) PL2822420T3 (de)
WO (1) WO2013132109A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006746U1 (de) * 2013-07-29 2014-10-31 Geka Gmbh Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament
USD777443S1 (en) * 2015-11-13 2017-01-31 Meng Xu Interdental brush
FR3070840B1 (fr) * 2017-09-12 2021-11-12 Oreal Applicateur cosmetique
USD888607S1 (en) * 2019-06-10 2020-06-30 Jennifer C. Thomasson Supporting wire base for floral arrangements
WO2022128428A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Geka Gmbh Cosmetic applicator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333663A (en) * 1916-04-04 1920-03-16 Electric Vacuum Cleaner Co Brush and method of making same
DE19847733A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Bürstchen
US6295994B1 (en) 1999-12-21 2001-10-02 Color Access, Inc. Brush applicator with added helix
DE10211780A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Geka Brush Gmbh Mascara-Bürstchen
FR2900318B1 (fr) * 2006-04-28 2008-07-11 Saint Laurent Parfums Instrument d'application de construction simplifiee et procede de fabrication afferent
US8245716B2 (en) 2006-09-11 2012-08-21 Albea Services Flocked cosmetic applicators, methods of manufacture and dispensers including such applicators
FR2891709B1 (fr) * 2006-10-12 2008-06-13 Oreal Applicateur pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
FR2909845B1 (fr) 2006-12-18 2009-03-20 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils ou les sourcils
JP5305434B2 (ja) * 2008-09-18 2013-10-02 東京パーツ株式会社 液塗布具
US8136536B2 (en) * 2008-09-24 2012-03-20 Elc Management Llc Shape memory polymer mascara brush
US8404053B2 (en) * 2010-07-30 2013-03-26 Michael D Prince Device and method for removing particulates from a keyboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013132109A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2822420B1 (de) 2018-09-26
US20150071695A1 (en) 2015-03-12
WO2013132109A3 (de) 2013-11-21
DE202012002305U1 (de) 2013-06-18
PL2822420T3 (pl) 2019-03-29
WO2013132109A2 (de) 2013-09-12
US9901159B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740321C2 (de)
EP2471410B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE69628888T2 (de) Maskarabürste mit drei teilen
EP2822420B1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
WO2000054623A1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE202010017160U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
EP3177228B1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP2918190A1 (de) Applikator mit unrundem Kern und Sternbesatz
BE1025531B1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP3174433B1 (de) Drahtkernapplikator mit angeschrägten hohlfaserborsten
EP3457888A1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller borste
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
EP1647202B1 (de) Mascara-Bürstchen
DE202012002307U1 (de) Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
DE60006447T2 (de) Bürste zum Auftragen von Wimperntusche
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
DE2339941A1 (de) Foerderband
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP2832258A2 (de) Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament
DE102011105698B4 (de) Grasbesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171027

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAMM, WOLFGANG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1044985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1044985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12