EP2832258A2 - Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament - Google Patents

Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament Download PDF

Info

Publication number
EP2832258A2
EP2832258A2 EP14178748.1A EP14178748A EP2832258A2 EP 2832258 A2 EP2832258 A2 EP 2832258A2 EP 14178748 A EP14178748 A EP 14178748A EP 2832258 A2 EP2832258 A2 EP 2832258A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire core
wires
loops
wire
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14178748.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2832258A3 (de
Inventor
Benjamin Kohlmann
Rainer Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2832258A2 publication Critical patent/EP2832258A2/de
Publication of EP2832258A3 publication Critical patent/EP2832258A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/16Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by wires or other anchoring means, specially for U-shaped bristle tufts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0207Bristles characterised by the choice of material, e.g. metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop

Definitions

  • the invention relates to a novel wire core brush whose application organs consist of filament, but unlike the hitherto customary bristles, each have no unilaterally projecting ends, which could be piksen, but the shape of a loop.
  • a core wire brush is provided with a core of at least two wires or wire legs twisted together, between which a plurality of filament existing order organs are kept clamped, each having the shape of a preferably completely self-contained loop, and their ends both firmly with the Wire core are connected.
  • a plurality of each forming a loop applicator members of a single filament which is clamped in one piece between the wires twisted together.
  • the whole brush consists of a single, continuous filament or at most of two such filaments and not more.
  • all loop-forming applicators consist of a single filament, which is clamped in a continuous piece between the wires twisted together.
  • filament has a double meaning in this application. On the one hand, it has a broad meaning and marks every broadly band-like material, such as a thread, which has been formed from a film. On the other hand, it preferably has a closer meaning, namely, as is customary in brush construction. The term then refers to a single, endlessly made fiber.
  • the single filament is first given a spiral shape, which is preferably permanent. This is compared to a filament merged only temporarily to a spiral one more even formation and orientation of the loops in the course of twisting achieved.
  • it uses a cold core and the heat treatment is carried out from the outside by exposing the filament wound on the core of hot air, hot steam or a suitable heat radiation.
  • a chemical treatment such as an acidic permanent wave, which permanently imposes the spiral shape on the filament.
  • the core used for this treatment may have the shape of a cylinder or a cone, or any other cross-section that depicts the desired shape of the loops.
  • the filament may be extruded in a spiral.
  • the filament is threaded onto one of the wires to be twisted together, so that this wire completely or at least substantially completely penetrates the enclosed by the spiral shape of the filament interior (if individual windings are not threaded with, this is patent law irrelevant, but causes a unattractive appearance).
  • the individual spirals migrate during twisting the individual wire windings along and are pulled fan-shaped in this way, so that the individual spirals distribute in the circumferential direction and a helix form. Between the individual turns of the helix remains a loop-free gap, which also has the form of a helix.
  • Each turn forms a completely self-contained loop, which begins at the soul from the wires and ends here again.
  • a plurality of loops is formed, preferably at least 10 loops, better at least 30 loops are formed in this way.
  • all loops of the applicator are thus formed which, in many cases, no longer has any further application organs consisting of filament.
  • each filament is formed in this way a plurality of loops, preferably at least 10 loops, better at least 30 loops.
  • the applicator has no further filament-type applicators. Special effects arise here when differently colored filaments are used.
  • the filament has the shape of a wound by a plurality of revolutions, preferably at least 50-fold spiral wound, which is attached to one of the wires, so that this wire passes through the interior of the spiral, whereupon the Wires have been twisted together.
  • penetration is understood as a complete penetration or an at least substantially complete penetration. The latter is in any case if only individual turns in o. G. Senses have not been threaded with.
  • the individual loops each have an at least substantially circular shape.
  • diameter differences of +/- 10% within a single loop are not critical.
  • the wire core brush according to the invention has a significantly increased mass storage capacity.
  • the geometrically substantially ordered labyrinth of the successive loops of the helix is also able to store relatively low-viscosity liquids to a considerable extent and deliver it again at the point of application, in particular, as soon as the loops locally deformed by the forces occurring during application become.
  • the loops form a helix, between the turns of which a loop-free gap remains, which also has the form of a helix.
  • the loops each lie in a plane which is opposite to the pitch of the wire core.
  • each of these loops lies in a plane which is substantially perpendicular to the drill axis (+/- 20 °, better still only (+/- 15 °).
  • a preferred embodiment is that the wires twisted together additionally cut Keep filaments clamped forming bristles having a radially projecting free end.
  • the variant described above can be produced even more efficiently, if not additionally cut filaments are inserted between the wire legs / wires to be twisted, but at least a portion of the initially completely self-contained loops of the finished twisted applicator is subsequently cut and / or subsequently ground and / or or is trimmed, preferably in the sense of a trims determining the contour of the bristle trim.
  • a particularly preferred variant is characterized in that at least part of the initially completely self-contained loops of the ready-twisted applicator has subsequently been subjected to hot deformation in order to change its shape and / or orientation relative to the axis of the drill.
  • the self-contained loops can be heated more strongly from a filament for the purpose of hot deformation than from cut filaments existing bristles having a free end. Because the free ends overheat quickly, so that forms a ball of already molten material at the free ends of the bristles, which is why each of the treated bristles after cooling down looks like a pin with a head, which is often undesirable.
  • the closed filaments endure higher temperatures without this happening, providing a greater degree of freedom the hot deformation results, ie, the more heated loops can be deformed more intense.
  • the or at least one of the integrally forming a plurality of loops filaments is a shape memory polymer.
  • a shape memory polymer very interesting effects, eg.
  • the cross section of the loops i.e., the cross-section bounded by the loops
  • the shape memory polymer returns to a circular cross section of each loop at higher temperatures.
  • a loop-shaped shape memory polymer with its shape memory effect can develop particularly high forces that can be used to push aside or deform other, completely passive bristles in the environment.
  • a cosmetic system consisting of an applicator with a wire core brush according to the invention, a cosmetic container and a scraper, which is characterized in that the scraper is particularly soft, preferably soft elastic and in particular of nitrile butadiene (NBR) or a comparable material.
  • NBR nitrile butadiene
  • FIG. 1 shows a brush according to the invention in the direction parallel to the core of twisted wires.
  • FIG. 2 shows the spiral wound filament and the two wires 1 and 2 before twisting.
  • FIG. 3 shows the same thing as Fig. 2 , in side view.
  • FIG. 4 shows a variant in which two independently wound into a spiral filaments are used.
  • FIG. 5 shows schematically, preferably for all embodiments, that the loops each lie in a plane which is opposite to the increase of the wire core.
  • FIG. 1 shows a wire core bust 6 of the invention
  • FIG. 1 shows the two wires twisted together 1 and 2 and also illustrates which pattern forms the single helical filament used here, when you look parallel to the drill axis D and when it has been threaded onto the wire 1 and the wires 1 and 2 have been twisted thereafter , It can be seen very clearly that directly adjacent loops 3, 4, viewed in the direction of the drill axis D perpendicular to the plane of the drawing, overlap each other at least to 50% and in general even to at least 70%.
  • the loops are circular, which was previously not possible. Depending on which shape was used for the production of the spiral shape of the filament, however, the loops can also be given a different shape in a targeted and controlled manner.
  • this applicator is preferably designed such that it is filled with a sequence of preferably at least 50, preferably at least 100, loops, all of which are arranged such that two immediately adjacent loops each span planes, which are not aligned parallel to each other, cf. also Fig. 5 and the associated designs. Angular differences up to 1 °, in some cases up to 2 ° between the planes of two adjacent loops can occur.
  • FIG. 2 shows the spiral wound filament and the two wires 1 and 2 before twisting. It is clearly seen here that only the wire 1 has been inserted into the helical filament while the wire 2 has been applied laterally thereto.
  • FIG. 3 shows the same, in side view.
  • the wires 1 and 2 are preferably not two loose, separate wires, but the two legs of a single, bent in the shape of an elongated U wire.
  • the drill axis D is visible.
  • FIG. 4 shows a variant in which two independently wound into a spiral filaments are used, one of which was threaded onto the wire 1 and the other on the wire 2, so that each of the two filaments is penetrated by another wire. After that, the wires are twisted.
  • FIG. 5 shows schematically that the loops each lie in a plane which is opposite to the increase of the wire core. This can be seen in the FIG. 5 at the angles A and B.
  • the pitch of the wire core encloses with the drill axis an angle A, which may be positive, then includes the plane in which the loops lie, with the drill axis D an angle B, which is negative contrast.
  • the angle A is negative and the angle B is positive.
  • twisting can be done in a clockwise or counterclockwise direction.
  • a filament typically used for an applicator of the invention has a thickness of between 2.5 and 7 mils, more preferably a thickness of between 4 and 6 mils.
  • the procedure is such that at least one filament is produced with a helical shape and this spiral is threaded onto one of at least two wires, so that it completely traverses the interior of the spiral extending the length, whereupon the wires together be twisted, cf. Fig. 3 ,
  • Wire core brush comprising a core of at least two wires (wire legs) twisted together, between which a multiplicity of filaments (filament: wide definition) of existing applicators are clamped, each having the shape of a (completely self-contained) loop (the ends of which are both solid are connected to the wire core), wherein all forming a loop applicators consist of a single filament, which is clamped in one piece between the twisted wires together.
  • Wire core brush comprising a core of at least n wires (wire legs) twisted together, between which a multiplicity of applicators of existing filaments are clamped, each of which has the shape of a (completely self-contained) loop (both ends of which are firmly connected to the wire core) , characterized in that all forming a loop applicator organs consist of a total of n-1 or n filaments, each of which is clamped in one piece between the wires twisted together, so that each filament forms a plurality of each forming a loop order organs.
  • Wire core brush preferably, but not exclusively, according to one of the preceding paragraphs, with a core of at least two wires and at least one filament in the form of a spiral wound a plurality of turns, preferably at least 50-fold helical wound on one of the wires, so that this wire (completely / substantially) passes through the interior of the spiral, after which the wires have been twisted together.
  • Wire core brush preferably, but not exclusively, according to one of the preceding paragraphs, with a soul out at least two wires (wire legs) twisted together, between which a plurality of filaments (filament: wide definition) existing order organs is kept clamped, each having the shape of a (completely self-contained) loop (the ends of both are firmly connected to the wire core ), characterized in that the loops each have a substantially circular shape.
  • Core wire brush preferably, but not exclusively, according to one of the preceding paragraphs, having a core of at least two wires (wire legs) twisted together, between which a multiplicity of filaments (filament: wide definition) of existing application members are clamped, each having the shape of a ( completely self-contained loop) (whose ends are both firmly connected to the wire core), characterized in that the loops are arranged in a continuous scale like a succession, such that in the direction of the drill axis immediately adjacent loops are aligned substantially the same and the surfaces, which border the immediately adjacent loops, seen in the direction of the drill axis, at least 50% and better still at least 70% overlap.
  • Core wire brush preferably, but not exclusively, according to one of the preceding paragraphs, having a core of at least two wires (wire legs) twisted together, between which a multiplicity of filaments (filament: wide definition) of existing application members are clamped, each having the shape of a ( completely self-contained) loop (the ends of which are both firmly connected to the wire core), characterized in that the loops form a helix, between which turns a loop-free gap remains, which also has the form of a helix.
  • Core wire brush preferably, but not exclusively, according to one of the preceding paragraphs, having a core of at least two wires (wire legs) twisted together, between which a multiplicity of filaments (filament: wide definition) of existing application members are clamped, each having the shape of a ( completely self-contained) loop (the ends of which are both firmly connected to the wire core), characterized in that the loops are each in a plane which is opposite to the pitch of the wire core.
  • Wire core brush according to one of the preceding paragraphs, characterized in that the or at least one of the integrally forming a plurality of loops of filaments has a round, oval, polygonal or irregular cross-section.
  • Wire core brush according to one of the preceding paragraphs, characterized in that at least one or all wires have an angular, in particular a triangular, quadrangular or star-shaped cross-section / and / or sheathed, in particular with plastic.
  • Wire core brush according to one of the preceding paragraphs, characterized in that a foil or a textile strip is twisted into the wires.
  • Protection is also claimed for a cosmetic system which has the claimed special scraper and to which a low-viscosity adjusted cosmetic composition, in particular in the form of a mascara mass, has a maximum viscosity 120,000 mPas / sec and better still of a maximum of 80,000 mPas / sec and ideally of not more than 60,000 mPas / sec (rotational viscometer plate / plate, room temperature).
  • Independent protection is claimed as a "product-by-process claim" for a wire core brush, which is occupied with a sequence of preferably at least 50, better at least 100 loops, which are arranged in the circumferential direction fan-shaped overlapping along the drill axis one behind the other, and the wire core brush is made by at least one filament is made with a helical shape and this spiral (5) is threaded onto one of at least two wires (1 or 2), so that it passes completely through the interior of the spiral (5) extending longitudinally , whereupon the wires (1, 2) are twisted together.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Drahtkernbürste mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bzw. Drahtschenkeln, zwischen denen eine Vielzahl aus Filament bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer Schlaufe aufweisen, deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind, wobei eine Vielzahl von jeweils eine Schlaufe bildenden Auftragsorganen aus einem einzigen Filament besteht, das in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Drahtkernbürste, deren Applikationsorgane aus Filament bestehen, die aber, anders als die bisher üblichen Borsten, jeweils keine einseitig abstehenden Enden aufweisen, die piksen könnten, sondern die Form einer Schlaufe.
  • Es ist bereits versucht worden, derartige Drahtkernbürsten zu bauen.
  • Zu diesem Zweck wurden in der Praxis, unabhängig von der Schutzrechtslage, kurz geschnittene Stücke von Filamenten verwendet, die U-förmig zusammengefaltet worden sind und dann der Verdrillung unterworfen wurden.
  • Auf diese Art und Weise erhält man eine Drahtkernbürste mit Schlaufen, die mehr oder weniger wirr angeordnet sind, denn die so entstehenden Schlaufen lassen sich nicht dazu bringen, sich mehr oder minder alle in parallelen Ebenen auszurichten. Außerdem ist es auf diese Art und Weise nicht möglich, Drahtkernbürsten herzustellen, die kreisförmige Schlaufen aufweisen. Ebenfalls ist es auf diese Art und Weise nicht möglich, Drahtkernbürsten herzustellen, deren Schlaufen eine gut definierte Helix bilden, zwischen deren Windungen Freiräume verbleiben, in die sich keine Schlaufen hinein erstrecken. Zudem war das bisher praktizierte Verfahren aufwändig, da die Filament-Stücke gefaltet und danach zwischen die Drähte gebracht werden mussten, was nicht einfach ist und zum Teil auch ein "piksendes", als unangenehm empfundenes Auftragsverhalten erzeugt, da jedes gefaltete Filament zwei freie Enden besitzt, die nach dem Verdrillen auf der Seite der verdrillten Drähte herausragen, die der von dem gefalteten Filament gebildeten Schlaufe gegenüberliegt.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, eine leichter herstellbare Drahtkernbürste anzugeben, deren Applikationsorgane Schlaufen aus einem Filament bilden, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Drahtkernbürste.
  • Erfindungsgemäß wird eine Drahtkernbürste mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten bzw. Drahtschenkeln vorgesehen, zwischen denen eine Vielzahl aus Filament bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten werden, die jeweils die Gestalt einer bevorzugt vollständig in sich geschlossenen Schlaufe aufweisen, und deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind. Dabei besteht eine Vielzahl von jeweils eine Schlaufe bildenden Auftragsorganen aus einem einzigen Filament, das in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt ist. Anders als man im Vorfeld meint, erhält man durch das Verdrillen zweier oder mehrerer Drähte, von denen einer eine einstückige Spirale aus Filament trägt, kein chaotisches Gebilde aus irgendwie verformten Spiralwindungen, sondern überraschenderweise eine Bürste mit sehr gleichmäßig positionierten und angeordneten Auftragsorganen in Form von Schlaufen.
  • Vorzugsweise besteht die ganze Bürste aus einem einzigen, durchgehenden Filament oder maximal aus zwei solcher Filamente und nicht mehr.
  • Idealerweise bestehen also alle eine Schlaufe bildenden Auftragsorgane aus einem einzigen Filament, das in einem durchgehenden Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt ist.
  • Grundsätzlich lässt sich also sagen, dass sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung an eine vom Filament ausgebildete Schlaufe an den Enden dieser Schlaufe auf den jeweils anderen Seiten der Drahtseele sofort wieder eine weitere Schlaufe anschließt, die aus dem gleichen Filament gebildet wird.
  • Der Begriff "Filament" hat in dieser Anmeldung eine doppelte Bedeutung. Zum einen hat er eine weite Bedeutung und kennzeichnet jedes im weiten Sinne bandartige Material, wie etwa einen Faden, der aus einer Folie gebildet worden ist. Zum anderen hat er vorzugsweise eine engere Bedeutung, nämlich die, wie sie im Bürstenbau üblich ist. Der Begriff bezeichnet dann eine einzelne, endlos hergestellte Faser.
  • Erfindungsgemäß wird von dem Gedanken abgegangen, das zur Herstellung verwendete Filament in viele einzelne Stücke zu zerschneiden, die dann zwischen die beiden miteinander zu verdrillenden Drähte eingelegt werden und die nach dem Verdrillen die vielen einzelnen Stücke aus dem Filament festhalten.
  • Stattdessen geht man im einfachsten Fall so vor, dass man ein einziges Filament verwendet, das als Ganzes, einstückig, nicht zerschnitten zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt wird und eine Vielzahl von Schlaufen ausbildet, die von den miteinander verdrillten Drähten nach außen abstehen, vorzugsweise in radialer Richtung.
  • Zu diesem Zweck wird dem einzigen Filament zunächst, noch vor dem Verdrillen, eine spiralförmige Gestalt verliehen, die vorzugsweise von Dauer ist. Hierdurch wird gegenüber einem nur vorübergehend zu einer Spirale zusammengelegten Filament eine gleichmäßigere Ausbildung und Ausrichtung der Schlaufen im Zuge des Verdrillens erreicht.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass man das Filament spiralförmig auf einen Kern aufwickelt und dann erhitzt, so dass es nach der anschließenden Abkühlung dauerhaft die spiralförmige Gestalt aufweist, die ihm der Kern aufgezwungen hat. Idealerweise verwendet man dabei einen kalten Kern und die Wärmebehandlung erfolgt von außen, indem man das auf den Kern aufgewickelte Filament heißer Luft, heißem Dampf oder einer geeigneten Wärmestrahlung aussetzt. Alternativ kann man stattdessen auch eine chemische Behandlung vorsehen, etwa nach Art einer sauren Dauerwelle, die dem Filament dauerhaft die spiralförmige Gestalt aufzwingt. Der für diese Behandlung verwendete Kern kann die Form eines Zylinders oder eines Kegels haben oder einen sonstigen Querschnitt, der die gewünschte Gestalt der Schlaufen abbildet.
  • Alternativ kann das Filament spiralförmig extrudiert werden.
  • Dann wird das Filament auf einen der miteinander zu verdrillenden Drähte aufgefädelt, so dass dieser Draht den von der spiralförmigen Gestalt des Filaments umfangenen Innenraum vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig durchdringt (wenn einzelne Windungen nicht mit aufgefädelt werden, ist dies patentrechtlich unerheblich, verursacht allerdings ein unschönes Aussehen).
  • Danach werden die Drähte miteinander verdrillt.
  • Die einzelnen Spiralen wandern beim Verdrillen geordnet die einzelnen Drahtwindungen entlang und werden auf diese Art und Weise fächerförmig auseinandergezogen, so dass sich die einzelnen Spiralen in Umfangsrichtung verteilen und eine Helix ausbilden. Zwischen den einzelnen Windungen der Helix verbleibt ein schlaufenfreier Zwischenraum, der ebenfalls die Form einer Helix besitzt.
  • Jede Windung bildet eine vollständig in sich geschlossene Schlaufe aus, die an der Seele aus den Drähten beginnt und hier auch wieder endet. Durch dieses einstückige und in sich ungeschnittene Filament wird auf diese Art und Weise eine Vielzahl von Schlaufen gebildet, vorzugsweise werden auf diese Art und Weise mindestens 10 Schlaufen, besser mindestens 30 Schlaufen gebildet. Idealerweise werden so alle Schlaufen des Applikators gebildet, der in vielen Fällen darüber hinaus keine weiteren, aus Filament bestehenden Auftragsorgane mehr aufweist.
  • Sofern ein dichterer Besatz gewünscht ist, verwendet man nicht nur ein einziges, spiralförmiges Filament, sondern beispielsweise zwei Filamente, denen jeweils in der geschilderten Art und Weise eine spiralförmige Gestalt verliehen wird, vorzugsweise dauerhaft. Jedes dieser beiden Filamente wird in der bereits oben geschilderten Art und Weise auf einen der miteinander zu verdrillenden Drähte aufgefädelt, sodann werden die beiden Drähte miteinander verdrillt. Auch hier gilt, dass von jedem Filament auf diese Art und Weise eine Vielzahl von Schlaufen gebildet wird, vorzugsweise mindestens 10 Schlaufen, besser mindestens 30 Schlaufen. Idealerweise besitzt der Applikator außer den aus den besagten Filamenten gebildeten Auftragsorganen keine weiteren, aus Filament bestehenden Auftragsorgane. Besondere Effekte ergeben sich hier, wenn unterschiedlich gefärbte Filamente verwendet werden.
  • Wenn man nun nicht nur zwei Drähte miteinander verdrillt, sondern drei oder vier, kann man selbstverständlich entsprechend vorgehen und auf jeden der miteinander zu verdrillenden Drähte ein Filament auffädeln, dem zuvor eine spiralförmige Gestalt verliehen worden ist und das dann eine Vielzahl von Schlaufen ausbildet.
  • Patentrechtlich wäre auch daran zu denken, auf einen einzigen Draht hintereinander zwei Filamente oder mehrere Filamente aufzufädeln, von denen jedes eine spiralförmige Gestalt hat, wie bereits geschildert. Jedes dieser Filamente bildet dann eine Vielzahl von Schlaufen aus. Diese Lösung wird aber nur der patentrechtlichen Vollständigkeit halber geschildert, ideal ist sie nicht, da man dort, wo zwei hintereinander auf einen Draht aufgefädelte Filamente aneinanderstoßen, eine undefinierte Stelle in Kauf nehmen muss. Dennoch wird für eine solche Lösung ebenfalls Schutz begehrt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Filament die Gestalt einer um eine Vielzahl von Umdrehungen gewundenen, vorzugsweise mindestens 50-fach gewundenen Spirale besitzt, die auf einen der Drähte aufgesteckt ist, so dass dieser Draht den Innenraum der Spirale durchgreift, woraufhin die Drähte miteinander verdrillt worden sind. Unter "Durchgreifen" wird hier ein vollständiges Durchgreifen bzw. ein zumindest im Wesentlichen vollständiges Durchgreifen verstanden. Letzteres liegt jedenfalls dann vor, wenn nur einzelne Windungen im o. g. Sinne nicht mit aufgefädelt worden sind.
  • Vorzugsweise weisen die einzelnen Schlaufen jeweils eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Gestalt auf. Optional lässt sich sagen, dass Durchmesserunterschiede von +/- 10 % innerhalb einer einzigen Schlaufe unkritisch sind.
  • Da die Schlaufen durchgängig schuppenartig hintereinander angeordnet sind, derart, dass in Richtung der Drillachse unmittelbar benachbarte Schlaufen im Wesentlichen gleich ausgerichtet sind, und die Flächen, die unmittelbar benachbarte Schlaufen umgrenzen - in Richtung der Drillachse gesehen - , einander zumindest zu 50 % ,besser noch zu 70 % überlappen, wobei sich unmittelbar benachbarte Schlaufen entweder berühren oder so dicht aneinanderliegen, dass zwischen ihnen nicht mehr als der sechsfache, besser nur der vierfache Filamentdurchmesser frei bleibt, weist die erfindungsgemäße Drahtkernbürste ein signifikant erhöhtes Massespeichervermögen auf.
  • Das geometrisch im wesentlichen geordnete Labyrinth aus den hintereinanderliegenden Schlaufen der Helix ist zudem dazu in der Lage, auch relativ dünnflüssige Flüssigkeiten in erheblichem Umfang zu speichern und am Ort der Applikation wieder abzugeben, insbesondere, sobald durch die bei der Applikation auftretenden Kräfte die Schlaufen lokal verformt werden. Vorzugsweise bilden die Schlaufen eine Helix aus, zwischen deren Windungen ein schlaufenfreier Zwischenraum verbleibt, der ebenfalls die Form einer Helix besitzt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schlaufen jeweils in einer Ebene liegen, die gegenläufig zur Steigung des Drahtkerns ist.
  • Vorzugsweise gilt, dass jede dieser Schlaufen nach dem Verdrillen in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Drillachse liegt (+/- 20°, besser noch lediglich (+/-15°).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform geht dahin, dass die miteinander verdrillten Drähte zusätzlich auch geschnittene Filamente geklemmt halten, die Borsten bilden, welche ein radial abstehendes freies Ende aufweisen. Auf diese Art und Weise kommt ein sehr rationell herstellbarer Besatz zur Entstehung, der nicht zuletzt auch dünnflüssige Medien gut zu speichern vermag und auch eine gute Kämmwirkung entfaltet, die der Kämmwirkung eines "Nur-Schlaufen-Besatzes" überlegen ist.
  • Die zuvor beschriebene Variante lässt sich noch rationeller fertigen, wenn nicht zusätzlich geschnittene Filamente zwischen die zu verdrillenden Drahtschenkel/Drähte eingelegt werden, sondern zumindest ein Teil der zunächst vollständig in sich geschlossenen Schlaufen des fertig verdrillten Applikators nachträglich aufgeschnitten wird und/oder nachträglich angeschliffen und/oder beschnitten wird, vorzugsweise im Sinne eines die Kontur des Borstenbesatzes bestimmenden Trims.
  • Eine besonders bevorzugte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil der zunächst vollständig in sich geschlossenen Schlaufen des fertig verdrillten Applikators nachträglich einer Heißverformung unterzogen worden ist, um ihre Form und/oder Ausrichtung relativ zur Drillachse zu ändern. Auf diese Art und Weise können bisher nicht gekannte Besatzkonturen geschaffen werden. Der insoweit entscheidende Punkt ist, dass die in sich geschlossenen Schlaufen aus einem Filament zum Zwecke der Heißverformung stärker erhitzt werden können als aus geschnittenen Filamenten bestehende Borsten mit einem freien Ende. Denn die freien Enden überhitzen schnell, so dass sich an den freien Enden der Borsten eine Kugel aus bereits schmelzflüssigem Material bildet, weshalb jede der so behandelten Borsten nach dem Wiederabkühlen wie eine Stecknadel mit Kopf aussieht, was vielfach unerwünscht ist. Die geschlossenen Filamente ertragen höhere Temperaturen, ohne dass derartiges passiert, was einen größeren Freiheitsgrad bei der Heißverformung ergibt, d. h., die stärker erhitzten Schlaufen können intensiver verformt werden.
  • Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn das oder zumindest eines der einstückig eine Vielzahl von Schlaufen ausbildenden Filamente ein Formgedächtnispolymer ist. Gerade bei in sich geschlossenen Schlaufen lassen sich mit einem Formgedächtnispolymer sehr interessante Effekte erreichen, z. B. indem der Querschnitt der Schlaufen (d. h. der von den Schlaufen umgrenzte Querschnitt) bei geringeren Temperaturen mandelförmig ist, während das Formgedächtnispolymer bei höheren Temperaturen zu einem kreisförmigen Querschnitt jeder Schlaufe zurückkehrt. Zudem kann ein zu Schlaufen verarbeitetes Formgedächtnispolymer mit seinem Formgedächtniseffekt besonders hohe Kräfte entfalten, die dazu benutzt werden können, auch andere, vollständig passive Borsten in der Umgebung zur Seite zu drängen oder zu verformen.
  • Selbstständiger Schutz wird auch für ein Kosmetiksystem bestehend aus einem Applikator mit einer erfindungsgemäßen Drahtkernbürste, einem Kosmetikbehälter und einem Abstreifer beansprucht, das sich dadurch auszeichnet, dass der Abstreifer besonders weich ist, vorzugsweise weichelastisch und insbesondere aus Nitrilbutadien (NBR) oder einem vergleichbaren Werkstoff besteht.
  • Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bürste in Blickrichtung parallel zum Kern aus verdrillten Drähten.
  • Die Figur 2 zeigt das zu einer Spirale gewickelte Filament und die beiden Drähte 1 und 2 vor dem Verdrillen.
  • Die Figur 3 zeigt das Gleiche wie Fig. 2, in Seitenansicht.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante, bei der zwei unabhängig voneinander zu einer Spirale gewickelte Filamente zum Einsatz kommen.
  • Die Figur 5 zeigt schematisch, vorzugsweise für alle Ausführungsbeispiele, dass die Schlaufen jeweils in einer Ebene liegen, die gegenläufig zur Steigerung des Drahtkerns ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drahtkernbüste 6. Die Figur 1 zeigt die beiden miteinander verdrillten Drähte 1 und 2 und veranschaulicht zudem, welches Muster das hier verwendete einzige spiralförmige Filament ausbildet, wenn man parallel zur Drillachse D blickt und wenn es auf den Draht 1 aufgefädelt worden ist und die Drähte 1 und 2 danach verdrillt worden sind. Man sieht hier sehr deutlich, dass unmittelbar benachbarte Schlaufen 3, 4, in Richtung der senkrecht auf die Zeichenebene stehenden Drillachse D gesehen, einander zumindest zu 50 % und im Regelfall sogar zu mindestens 70 % überlappen. Die Schlaufen sind hier kreisrund, was bisher nicht möglich war. Je nachdem, welche Form für die Herstellung der spiralförmigen Gestalt des Filaments verwendet wurde, kann den Schlaufen aber auch gleichermaßen gezielt wie kontrolliert eine andere Form verliehen werden. Auffallend ist, dass dieser Applikator vorzugsweise so gestaltet ist, dass er mit einer Abfolge von vorzugsweise mindestens 50, besser mindestens 100 Schlaufen besetzt ist, die alle so angeordnet sind, dass zwei unmittelbar benachbarte Schlaufen jeweils Ebenen aufspannen, die nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, vgl. auch Fig. 5 und die zugehörigen Ausführungen. Winkeldifferenzen bis 1°, in manchen Fällen von bis zu 2° zwischen den Ebenen zweier benachbarter Schlaufen können auftreten.
  • Die Figur 2 zeigt das zu einer Spirale gewickelte Filament und die beiden Drähte 1 und 2 vor dem Verdrillen. Man sieht hier deutlich, dass nur der Draht 1 in das spiralförmige Filament eingeführt worden ist, während der Draht 2 seitlich an dieses angelegt wurde.
  • Die Figur 3 zeigt das Gleiche, in Seitenansicht. Hier sieht man, dass es sich bei den Drähten 1 und 2 vorzugsweise nicht um zwei lose, separate Drähte handelt, sondern um die beiden Schenkel eines einzigen, in Gestalt eines länglichen U gebogenen Drahts. Hier ist auch die Drillachse D sichtbar.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante, bei der zwei unabhängig voneinander zu einer Spirale gewickelte Filamente zum Einsatz kommen, von denen das eine auf den Draht 1 aufgefädelt wurde und das andere auf den Draht 2, so dass jedes der beiden Filamente von einem anderen Draht durchdrungen wird. Danach werden die Drähte verdrillt.
  • Die Figur 5 zeigt schematisch, dass die Schlaufen jeweils in einer Ebene liegen, die gegenläufig zur Steigerung des Drahtkerns ist. Dies erkennt man in der Figur 5 an den Winkeln A und B. Die Steigung des Drahtkerns schließt mit der Drillachse einen Winkel A ein, der positiv sein mag, dann schließt die Ebene, in der die Schlaufen liegen, mit der Drillachse D einen Winkel B ein, der demgegenüber negativ ist. Es kann natürlich auch umgekehrt sein, dass der Winkel A negativ ist und der Winkel B positiv.
  • Festzuhalten ist noch, dass die Verdrillung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen kann.
  • Ein typischerweise für einen erfindungsgemäßen Applikator verwendetes Filament hat eine Dicke zwischen 2,5 und 7 mil, besser noch eine Dicke zwischen 4 und 6 mil.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Drahtkernbürste wird so verfahren, dass mindestens ein Filament mit einer spiralförmigen Gestalt hergestellt wird und diese Spirale auf einen von mindestens zwei Drähten aufgefädelt wird, so dass dieser den von der Spirale umfangenden Innenraum der Länge nach vollständig durchquert, woraufhin die Drähte miteinander verdrillt werden, vgl. Fig. 3.
  • Festzuhalten ist, dass für jeden der dieser Anmeldung beigefügten Ansprüche isolierter Schutz beansprucht wird, also unabhängig von den anderen Ansprüchen.
  • Somit kann ganz generell gesagt werden, dass auch Schutz für folgende Ausgestaltungen beansprucht wird:
  • Drahtkernbürste mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament (Filament: weite Definition) bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), wobei alle eine Schlaufe bildenden Auftragsorgane aus einem einzigen Filament bestehen, das in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt ist.
  • Drahtkernbürste mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), wobei eine Vielzahl von jeweils eine Schlaufe bildenden Auftragsorganen aus einem einzigen Filament besteht, das in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt ist. (Vorzugsweise: ganze Bürste ein einziges oder zwei Filamente und nicht mehr.)
  • Drahtkernbürste mit einer Seele aus mindestens n miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), dadurch gekennzeichnet, dass alle eine Schlaufe bildenden Auftragsorgane aus insgesamt n-1 oder n Filamenten bestehen, von denen jedes in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten eingeklemmt ist, so dass jedes Filament eine Vielzahl von jeweils eine Schlaufe bildenden Auftragsorganen ausbildet.
  • Drahtkernbürste vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, nach einem der vorhergehenden Absätze, mit einer Seele aus mindestens zwei Drähten und mindestens einem Filament in Gestalt einer eine Vielzahl von Umdrehungen gewundenen, vorzugsweise mindestens 50-fach gewundenen Spirale, die auf einen der Drähte aufgesteckt ist, so dass dieser Draht den Innenraum der Spirale (vollständig/im Wesentlichen) durchgreift, woraufhin die Drähte miteinander verdrillt worden sind.
  • Drahtkernbürste vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, nach einem der vorhergehenden Absätze, mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament (Filament: weite Definition) bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen jeweils eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen.
  • Drahtkernbürste vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, nach einem der vorhergehenden Absätze, mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament (Filament: weite Definition) bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen durchgängig schuppenartig hintereinander angeordnet sind, derart, dass in Richtung der Drillachse unmittelbar benachbarte Schlaufen im Wesentlichen gleich ausgerichtet sind und die Flächen, die die unmittelbar benachbarten Schlaufen umgrenzen, in Richtung der Drillachse gesehen, zu mindestens 50 % und besser noch zu mindestens 70 % überlappen.
  • Drahtkernbürste vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, nach einem der vorhergehenden Absätze, mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament (Filament: weite Definition) bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen eine Helix ausbilden, zwischen deren Windungen ein schlaufenfreier Zwischenraum verbleibt, der ebenfalls die Form einer Helix besitzt.
  • Drahtkernbürste vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, nach einem der vorhergehenden Absätze, mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (Drahtschenkeln), zwischen denen eine Vielzahl aus Filament (Filament: weite Definition) bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer (vollständig in sich geschlossenen) Schlaufe aufweisen (deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen jeweils in einer Ebene liegen, die gegenläufig zur Steigung des Drahtkerns ist.
  • Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das oder zumindest eines der einstückig eine Vielzahl von Schlaufen ausbildenden Filamente einen runden, ovalen, polygonalen oder unregelmäßigen Querschnitt aufweist.
  • Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein oder alle Drähte einen eckigen, insbesondere einen dreieckigen, viereckigen oder sternförmigen Querschnitt aufweist/aufweisen und/oder ummantelt ist/sind, insbesondere mit Kunststoff.
  • Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie oder ein Textilstreifen mit in die Drähte hineinverdrillt ist.
  • Schutz wird auch für ein Kosmetiksystem beansprucht, das den beanspruchten speziellen Abstreifer aufweist und zu dem eine dünnflüssig eingestellte Kosmetikmasse insbesondere in Gestalt einer Mascaramasse gehört, die eine Viskosität von maximal 120.000 mPas/sec und besser noch von maximal 80.000 mPas/sec und idealerweise von maximal 60.000 mPas/sec (Rotationsviskosimeter Platte/Platte, Raumtemperatur) aufweist.
  • Selbstständiger Schutz wird als "Product-by-Process-Anspruch" auch für eine Drahtkernbürste beansprucht, die mit einer Abfolge von vorzugsweise mindestens 50, besser mindestens 100 Schlaufen besetzt ist, die in Umfangsrichtung fächerförmig überlappend entlang der Drillachse hintereinander angeordnet sind, und die Drahtkernbürste hergestellt wird, indem mindestens ein Filament mit einer spiralförmigen Gestalt hergestellt wird und diese Spirale (5) auf einen von mindestens zwei Drähten (1 oder 2) aufgefädelt wird, so dass dieser den von der Spirale (5) umfangenden Innenraum der Länge nach vollständig durchquert, woraufhin die Drähte (1, 2) miteinander verdrillt werden.
  • Selbstständiger, auch von anderen Ansprüchen unabhängiger Schutz wird beansprucht für die Verwendung einer Bürste nach einem der Ansprüche als Teil eines Klettverschlusses.
  • Selbstständiger, auch von anderen Ansprüchen unabhängiger Schutz wird beansprucht für die Verwendung eines Filaments in Gestalt einer Spirale (vorzugsweise dauerhaft zu einer Spirale umgeformt) zur Herstellung einer Drahtkernbürste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Draht
    2
    Draht
    3
    Schlaufe
    4
    Schlaufe
    5
    Spirale
    6
    Drahtkernbürste/Applikator
    D
    Drillachse
    A
    Steigung des verdrillten Drahtkerns
    B
    Winkel, den die von den Schlaufen aufgespannte Ebene ggü. der Drillachse D einnimmt

Claims (16)

  1. Drahtkernbürste (6) mit einer Seele aus mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (1, 2) bzw. Drahtschenkeln, zwischen denen eine Vielzahl aus Filament bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer Schlaufe (3, 4) aufweisen, deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von jeweils eine Schlaufe (3, 4) bildenden Auftragsorganen aus einem einzigen Filament besteht, das in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten (1, 2) eingeklemmt ist.
  2. Drahtkernbürste (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle eine Schlaufe (3, 4) bildenden Auftragsorgane aus einem einzigen Filament bestehen, das in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten (1, 2) bzw. Drahtschenkeln eingeklemmt ist.
  3. Drahtkernbürste (6) nach Anspruch 1, mit einer Seele aus mindestens n miteinander verdrillten Drähten (1, 2) bzw. Drahtschenkeln, zwischen denen eine Vielzahl aus Filament bestehender Auftragsorgane geklemmt gehalten wird, die jeweils die Gestalt einer Schlaufe (3, 4) aufweisen, deren Enden beide fest mit der Drahtseele verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle eine Schlaufe (3, 4) bildenden Auftragsorgane aus insgesamt n-1 oder n Filamenten bestehen, von denen jedes in einem Stück zwischen den miteinander verdrillten Drähten (1, 2) eingeklemmt ist, so dass jedes Filament eine Vielzahl von jeweils eine Schlaufe (3, 4) bildenden Auftragsorganen ausbildet.
  4. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Seele aus mindestens zwei Drähten (1, 2) bzw. Drahtschenkeln und mindestens einem Filament in Gestalt einer eine Vielzahl von Umdrehungen gewundenen, vorzugsweise mindestens 50-fach gewundenen Spirale (5), die auf einen der Drähte (1 oder 2) aufgesteckt ist, so dass dieser Draht den Innenraum der Spirale (5) durchgreift, woraufhin die Drähte (1, 2) miteinander verdrillt worden sind.
  5. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 4) jeweils eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen.
  6. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 4) durchgängig schuppenartig hintereinander angeordnet sind, derart, dass in Richtung der Drillachse (D) unmittelbar benachbarte Schlaufen (3, 4) vorzugsweise gleich oder im Wesentlichen gleich ausgerichtet sind und die Flächen, die die unmittelbar benachbarten Schlaufen umgrenzen, in Richtung der Drillachse (D) gesehen, zu mindestens 50 % und besser noch zu mindestens 70 % überlappen.
  7. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 4) eine Helix ausbilden, zwischen deren Windungen ein schlaufenfreier Zwischenraum verbleibt, der ebenfalls die Form einer Helix besitzt.
  8. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 4) jeweils in einer Ebene liegen, die gegenläufig zur Steigung (A) des Drahtkerns ist.
  9. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verdrillten Drähte (1, 2) zusätzlich auch geschnittene Filamente geklemmt halten, die Borsten bilden, welche ein radial abstehendes freies Ende aufweisen.
  10. Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zunächst vollständig in sich geschlossenen Schlaufen der fertig verdrillten Drahtkernbürste nachträglich aufgeschnitten ist.
  11. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zunächst vollständig in sich geschlossenen Schlaufen der fertig verdrillten Drahtkernbürste nachträglich angeschliffen ist.
  12. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zunächst vollständig in sich geschlossenen Schlaufen der fertig verdrillten Drahtkernbürste nachträglich beschnitten ist.
  13. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zunächst vollständig in sich geschlossenen Schlaufen der fertig verdrillten Drahtkernbürste nachträglich einer Heißverformung unterzogen worden ist, um ihre Form und/oder Ausrichtung relativ zur Drahtseele zu ändern.
  14. Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder zumindest eines der einstückig eine Vielzahl von Schlaufen ausbildenden Filamente ein Formgedächtnispolymer ist.
  15. Kosmetiksystem bestehend aus einem Applikator mit einer Drahtkernbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Kosmetikbehälter und einem Abstreifer, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer besonders weich ist, vorzugsweise weichelastisch und insbesondere aus Nitrilbutadien (NBR) oder einem vergleichbaren Werkstoff besteht.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Drahtkernbürste (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filament mit einer spiralförmigen Gestalt hergestellt wird und diese Spirale (5) auf einen von mindestens zwei Drähten (1 oder 2) aufgefädelt wird, so dass dieser den von der Spirale (5) umfangenden Innenraum der Länge nach vollständig durchquert, woraufhin die Drähte (1, 2) miteinander verdrillt werden.
EP14178748.1A 2013-07-29 2014-07-28 Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament Withdrawn EP2832258A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006746.2U DE202013006746U1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2832258A2 true EP2832258A2 (de) 2015-02-04
EP2832258A3 EP2832258A3 (de) 2015-04-15

Family

ID=51224858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178748.1A Withdrawn EP2832258A3 (de) 2013-07-29 2014-07-28 Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150026906A1 (de)
EP (1) EP2832258A3 (de)
DE (1) DE202013006746U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10339032B2 (en) * 2016-03-29 2019-07-02 Microsoft Technology Licensing, LLD System for monitoring and reporting performance and correctness issues across design, compile and runtime
USD819977S1 (en) * 2016-09-13 2018-06-12 Blue Rhino Global Sourcing, Inc. Grill brush

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US138317A (en) * 1873-04-29 Improvement in coiled-wire brushes
US4632136A (en) * 1983-11-02 1986-12-30 Plough, Inc. Mascara application system
DE19922706A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Bürstchen
JP3993612B2 (ja) * 2005-03-22 2007-10-17 株式会社ディーエイチシー マスカラ等の塗布具
FR2891120B1 (fr) * 2005-09-27 2007-11-09 Benson Srl Distributeur applicateur d'un produit fluide ou pateux, typiquement d'un produit cosmetique tel qu'un mascara.
JP2009514630A (ja) * 2005-11-09 2009-04-09 フェノックス ゲーエムベーハー 血栓除去装置
US8136536B2 (en) * 2008-09-24 2012-03-20 Elc Management Llc Shape memory polymer mascara brush
FR2936691B1 (fr) * 2008-10-06 2012-12-07 Oreal Instrument pour appliquer un produit sur des phaneres et procede de fabrication afferent
DE202012002305U1 (de) * 2012-03-09 2013-06-18 Geka Gmbh Drahtkernbürste mit verdrillter Folie
JP5400984B1 (ja) * 2013-06-18 2014-01-29 株式会社橋本ブラシ製作所 ブラシの製造方法及びブラシ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006746U1 (de) 2014-10-31
EP2832258A3 (de) 2015-04-15
US20150026906A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210391T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE3933991C2 (de) Bürste zum Auftragen eines kosmetischen Produkts, insbesondere auf die Augenwimpern oder Haare
DE3933990C2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke bzw. eines Schminkprodukts und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste
DE60022496T2 (de) Bürstenauftragevorrichtung mit zusatzhelix
DE69222036T2 (de) Mascarabuerste mit verminderter anzahl von buersten
DE69019120T2 (de) Künstlicher rasen, florgarn für einen künstlichen rasen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rasens.
DE102008007539B4 (de) Lockenwickler und seine Verwendung
DE202010014792U1 (de) Applikatoreinrichtung zum Auftragen eines Kosmetikums, Applikatorelement hierfür sowie Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
DE2205593B2 (de) Füllkörper für den Gas-Flüssigkeitskontakt
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP2822420B1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
DE2505198A1 (de) Buerste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3351131A1 (de) Rutschfester spiralzopfhalter und verfahren zu dessen herstellung
EP3174433B1 (de) Drahtkernapplikator mit angeschrägten hohlfaserborsten
EP2832258A2 (de) Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament
EP1647202B1 (de) Mascara-Bürstchen
DE60316626T2 (de) Applikator, insbesondere für Kosmetika, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Applikators
DE202012002307U1 (de) Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
DE102012018467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte und ein Applikator
CH649698A5 (de) Haarwickler und dessen verwendung zur haarumformung.
DE69718287T2 (de) Mähfaden für busch- und kantentrimmer
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
DE698293C (de) Umspinnkoerper fuer Maschinen zum schraubenfoermigen Bewickeln von Drahtadern, Litzen u. dgl. mit Bandstreifen
DE29610568U1 (de) Haarwickler

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 3/18 20060101ALI20150310BHEP

Ipc: A46B 3/16 20060101AFI20150310BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191024