EP2471410B1 - Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator - Google Patents

Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator Download PDF

Info

Publication number
EP2471410B1
EP2471410B1 EP11193035.0A EP11193035A EP2471410B1 EP 2471410 B1 EP2471410 B1 EP 2471410B1 EP 11193035 A EP11193035 A EP 11193035A EP 2471410 B1 EP2471410 B1 EP 2471410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
application members
applicator device
core
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11193035.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2471410A1 (de
Inventor
Daniela Kulik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2471410A1 publication Critical patent/EP2471410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2471410B1 publication Critical patent/EP2471410B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop

Definitions

  • the invention relates to an applicator device according to the preamble of claim 1, an applicator comprising the applicator device and an application unit comprising the applicator device.
  • a cosmetic applicator which has bristles that can have a corrugation.
  • This document relates to both nail varnish applicators, such as nail polish brush as well as on cosmetic applicators, such as mascara applicators. It is also known to produce these bristles together with a core of the applicator by way of injection molding. The aim of such an applicator is specified to make possible cosmetic products with different viscosities in a satisfactory manner orderable.
  • a combing apparatus for applying eyelashes makeup having curved bristles.
  • These curved bristles are arranged in the form of a single row on the core of the applicator or in the form of exactly two provided opposite rows of bristles or rotationally symmetric bristles.
  • US 2002/020424 A1 discloses a Mascaraapplikator whose bristles have a change of curvature.
  • the object of the invention is to provide an applicator device which is suitable for forming a cosmetic applicator, in particular for applying mascara.
  • special for applying mascara is suitable.
  • the mass storage capacity for cosmetic composition should be improved and, despite a stripping process usually carried out when removing the cosmetic applicator from a mascara container, sufficient mascara mass should still remain on the applicator.
  • the mascara mass should be distributed as evenly as possible on the applicator.
  • the applicator device should be suitable for ensuring the widest possible all-round wetting of eyelashes with mascara and a curling effect by a clamping action of the eyelashes between applicators of the applicator device.
  • a further object of the invention is, in particular in a particular embodiment, to provide the all-round wetting of eyelashes with mascara composition in a particularly effective manner.
  • a further object of the invention is to produce the applicator according to the invention in a particularly inexpensive and highly reproducible manner in which high accuracy is ensured with regard to the bristle arrangement and the bristle shape.
  • Not least object of the invention is to provide an aesthetically pleasing in the unwetted state applicator, which has in some ways a spectacular appearance and a striking design.
  • Another object of the invention is to provide different application characteristics, e.g. To provide different degrees of separation or bundling effect and different pronounced separation and combing behavior of the applicator relative to the eyelashes available.
  • an applicator device in particular for a mascara applicator, which has a core from which application organs radiate radially away.
  • the applicator device is produced by means of a primary molding process, integrally formed as a plastic part and characterized in that at least partially the application organs in longitudinal extent along a longitudinal axis of the core are arranged in rows and have a central axis, the central axis of the application organs at least one corrugation with a curvature change and the central axis of a job organ is completely in a plane or spans a plane.
  • a primary molding process in the context of the invention is to be understood the making of a solid body of a shapeless material.
  • primary forming processes are all production processes in which a solid body is produced from an informal material. According to the invention, this includes all production methods from the field of plastic injection molding and in particular also a production method in the form of a 3D printing method in which an applicator device is produced by means of 3D printers from a shapeless mass. In particular, it does not relate to the primary molding process to manufacture an applicator device in the form of a built, i. composite Applikator issued with a wire core and held by this prefabricated bristles. Furthermore, according to the invention, a brush production method is also not to be understood as a primary molding method in which prefabricated bristles are subsequently used in a prefabricated core.
  • the primary molding processes according to the invention are one-, two- or multi-component injection molding processes, in particular Also to understand using various plastic raw materials.
  • Applicator devices produced in this manner can be joined together using conventional assembly methods with additional components, for example an applicator rod or the like.
  • an applicator device according to the invention in which, for example, the core is hollow and on a support mandrel, which is made of a different material, attachable, glued or otherwise mountable.
  • the applicator device may be subdivided into at least two regions along its longitudinal direction, the regions differing either with respect to the geometries of the core of the applicator device or with respect to the applicator elements, be it in terms of their spatial form or arrangement or otherwise.
  • the applicator device comprises a first region with applicators or with a core of a first type and a second region with applicators or a core of a second type.
  • the central axes of application elements of a row are arranged in a common plane, wherein optionally the plane is arranged parallel to a longitudinal axis of the applicator device, in particular contains the longitudinal axis.
  • Such an arrangement of corrugated application organs relative to the core of the applicator facilitates, in particular in the production process of the plastic injection molding, removal from the mold substantially.
  • the radially arranged application elements are distributed in such a manner as to be circumferential in that each center axes of application elements of two of the rows of opposing rows lie in a common plane.
  • a particularly uniform mass storage and order behavior is achieved if the corrugation of the central axes of the application organs of all corrugated application organs identical, i. with respect to an amplitude, a wavelength, an orientation and / or the curvature elution identical, is formed.
  • the entirepanelbesatz the applicator or at least one of the areas of the applicator is constructed of identical application elements, which in particular guarantees a uniform distribution of mass storage and application properties over the area having such application elements. This is especially true when the corrugated application organs are all identical.
  • the core is tapered and formed in this case, the bristle of the first and second area, in particular the geometric space shape of the application organs, be identical, since the conical design of the Applicator is ensured to the free end by a taper of the core.
  • conical design of the applicator to the distal end of the core in an end region of the applicator, e.g. in a second area identical to the first area, e.g. is cylindrical or continued, wherein in the second region anquestorganbesatz of a second type is present, which has no corrugation and in which decreases the radial longitudinal extension of the application organs away from the core to the distal end of the applicator.
  • the application organs in the second region may be, for example, conical bristles, discs, disc sections, teeth or the like.
  • a particularly high storage capacity with regard to the mascara mass adhering to the applicator is achieved if the application members of a first row are offset in the longitudinal direction of the applicator with respect to applicator members of adjacent rows. Particularly uniformly, this property can be formed distributed over the surface of the core, if they are arranged offset in such a way that the application elements of one row are arranged approximately centrally between the free gaps of second applicators another, adjacent row.
  • the applicator device can be designed such that the application organs of the first region have a corrugation and the application organs of the second region are not corrugated, but simply curved.
  • the application organs are made of a different, in particular softer plastic than the core.
  • This embodiment can be produced well in particular in the two-component injection molding process.
  • Preferred geometric dimensions of the applicator elements are characterized in that tangents are corrugated at central axes
  • Order organs in the foot of the applicator member include an angle ⁇ to the longitudinal axis of the applicator, in particular, an angular range of 30 ° ⁇ ⁇ ⁇ 90 °, in particular 50 ° ⁇ ⁇ ⁇ 70 ° has proven.
  • the order organs from the foot of the application organs towards the free end of the application organs are tapered, in particular tapered.
  • a relatively stifféesselementfuß Scheme can be achieved, which bends slightly during stripping and thus reservoir volume for mascara mass is provided sufficiently.
  • applicators of the second type may be tapered bristles, teeth, discs, washers or disc segments or grooves.
  • convex portions of the curved applicators of adjacent rows touch each other in a side view or at most have a spacing smaller than a diameter of an eyelash to be applied with mascara.
  • a clamping effect by although spaced, but in a side view almost touching order organs achieved and thus the eyelash is taken on both sides by order organs, so that a nearly complete 360 ° -Wennetzung can take place.
  • Such a clamping effect causes by clamping gripping and clamping slipping along the application organs on the eyelashes also a desired curling effect, ie a bending forms of the eyelashes when applying the mascara mass.
  • applicator elements are provided with convexly facing curved applicator sections, it is advisable to arrange the applicators of adjacent rows in the longitudinal direction of the applicator closer together than the applicators of adjacent rows, which face each other with their concavely curved sections. In this way, it is achieved that in each case two applicator elements of adjacent rows form a corresponding applicator element pair, which has convexly curved, mutually facing sections for improved wetting of the eyelashes with mascara.
  • the corresponding applicator member pairs are preferably arranged in rows in the circumferential direction around the core of the applicator, an imaginary center plane between the applicator members respectively forming the respective applicator members preferably being perpendicular to the longitudinal axis of the applicator.
  • free ends of the applicator members forming an applicator member then expediently point in different directions with respect to the longitudinal axis of the applicator.
  • This can for example be designed such that a free end of a first application member Towards the distal end, whereas the second free end of the second applicator member to the handle of the applicator, ie to a proximal end of the applicator has.
  • an applicator in particular a cosmetic applicator having an applicator device according to the invention.
  • the invention includes an applicator unit, in particular a cosmetic unit, which has an applicator device according to the invention.
  • Such cosmetic units usually have a container for cosmetics, in particular for mascara mass, and a handle, which is on the one hand with the applicator in conjunction and on the other usually serves as a screw cap for the container.
  • a handle which is on the one hand with the applicator in conjunction and on the other usually serves as a screw cap for the container.
  • FIG. 1 A first embodiment of an applicator device 1 according to the invention is shown in FIG FIG. 1 shown.
  • the applicator device 1 has a core 2 and a proximal end 3 and a distal end 4.
  • the proximal end 3 is formed in a conventional manner for arranging the applicator device 1 on an applicator handle (not shown).
  • a handling unit such as a screw cap of a cosmetic unit (not shown).
  • the distal end 4 is a free end.
  • the core 2 as well as the applicator 1 as a whole has a longitudinal axis L, which at least in the embodiment according to FIG. 1 is the axis of symmetry of the applicator device.
  • the applicator device 1 has a first region B 1 with applicators 5 of a first type and a second region B 2 with applicators 6 of a second type.
  • the application members 5 of the first type are formed as corrugated bristles 5, which are explained in more detail below.
  • the commission organs 6 of the second type are exemplified as substantially conically from the core 2 radially outgoing bristles formed.
  • the applicator 1 is integrally formed by means of a primary molding process, for example as an injection molded part or as a 3D printing part of the same plastic or in a two- or multi-component process of two or more different plastics, preferably the core 2 of a harder plastic and the Application organs 5, 6 are formed of a softer plastic.
  • the core 2 is designed to be cylindrical throughout in the areas B 1 and B 2 in order to make the applicator device 1 conically tapering towards the distal end 4, the application members 6 are made shorter and shorter at the free end, so that a cladding surface spanned by the application members 6 tapered conically towards the distal end 4.
  • the application organs 6 are formed as straight bristles.
  • the core 2 may also have other geometric spatial forms.
  • the core 2 may also have a crowned, i. concave convex outward spatial form or a constricted, for example, concave inwardly extending spatial form.
  • the core 2 can also be designed to be cylindrically stepped in sections, for example, along its longitudinal extent.
  • the application organs 5 are in the embodiment according to the FIG. 1 such that all free bristle ends 8 point in the direction of the distal end 4.
  • the application organs 5 and the application organs, 6 are each in rows R 1 , R 2 , R 3 ... R n along a longitudinal direction 100, which is aligned parallel to the longitudinal axis L, arranged. Seen in the circumferential direction U, the application organs 5 and 6 are also arranged in rows R I , R II , R II ... R xx .
  • the application organs 5, 6 essentially radiate radially from the core 2.
  • two longitudinal directions 100 of adjacent bristles have a longitudinal spacing d between the bristle feet, wherein the distance d is in each case formed as an intersection point of a center axis M of an application member described below through an outer side of the core 2.
  • the distance d is defined between longitudinally 100 two such puncture points.
  • the application organs 5, 6 of two adjacent rows R 1 , and R 2 are offset by the distance 1 ⁇ 2 d, arranged in the longitudinal direction 100.
  • Each of the applicator elements (bristles) 5 leaves the outside of the core 2 and is inclined at an angle ⁇ to the free end 4.
  • the angle ⁇ is in the FIGS. 1 ff. Pledged for reasons of simplification relative to the longitudinal axis L.
  • the free ends 8 The bristles 5 are inclined at an angle ⁇ against the outer side of the core 2 and against the longitudinal axis L and also have - as already described - towards the free end 4.
  • An axial length in the longitudinal direction 100 of the region B1 with an application organ set of application elements 5 of the first type is more than half the total length of the regions B1 and B2, which have a bristle facing.
  • the axial longitudinal extent l 1 of the region B 1 is 50% to 70% of the total length of the applicator device 1, which has bristle stocking.
  • the area B 2 extends over an axial longitudinal extent l 2 , which is correspondingly smaller.
  • the bristles 5 are corrugated, i. they have a central axis M which has the curvature 0 in at least one point or in a region and this point is an inflection point or the region is a turning region up to which there is a curvature in a first direction and from which a curvature in a second direction , Under curvature in the context of the invention is also to be understood that around a turning point a piece of straight course of the central axis M may be present (turning area). Such a bristle course would then have the curvature 0. It is essential that at a wavy bristle 5 according to the invention along the center axis M at least once the direction of curvature of the central axis M changes.
  • the bristles 5 are formed so wavy that the central axis M of a bristle 5 spans a plane, or lies in a plane. This means that each bristle 5 is two-dimensionally wavy, that is, the corrugation is arranged in a plane.
  • This plane E which is the sectional plane AA in the following FIG. 2, preferably runs exactly However, this plane E (sectional plane AA) can also be aligned substantially parallel to the longitudinal axis L, wherein under substantially parallel to the invention an angular deflection of the plane E by an angle ⁇ of up to +/- 10 ° to the longitudinal axis can take place.
  • the center axes M can at least partially extend beyond the plane E (AA) and thus to a lesser extent effect a three-dimensionally curved formation of the application organs 5, if and as far as this is possible in terms of manufacturing technology.
  • the invention is thus expressly not limited only to two-dimensionally curved applicators 5 in one plane, but also includes three-dimensionally curved corrugated applicators 5 within the limits of manufacturability.
  • the manufacturing limits are in this case in particular produced by the injection molding process, with which the applicator devices are preferred as far as the tool design of the injection molding tool is concerned.
  • the applicators 5 as well as the applicators 6 preferably have a greater thickness in the region of the bristle foot 7 and taper towards the bristle end 8.
  • the application organs 5, 6, in particular the application organs 5, may have a cross-section that is circular in any cross-section perpendicular to the central axis M, oval or else triangular or polygonal. Also conceivable is a polygonal cross-section with grooves, grooves or the like along the course of an applicator member 5, 6 in the outer region.
  • the free bristle end 8 of a bristle 5 is inclined at an angle ⁇ to the longitudinal axis L.
  • the application member 5 has the central axis M, which is formed by the two-dimensional focal points of cuts through the bristle 5 along its longitudinal course from the bristle foot 7 to the bristle end 8 out.
  • the central axis M has a turning point W, in the vicinity of which the curvature of the central axis M changes.
  • a tangent T through the inflection point W intersects the longitudinal axis L at an angle ⁇ .
  • values of 30 ° to 90 °, in particular values of 50 ° to 70 ° have been found to be positive.
  • the angle ⁇ is preferably smaller than the angle ⁇ or equal and is in the range between 10 ° and 90 °, in particular between 40 ° and 70 °.
  • the course of the central axis M away from the bristle foot 7 can also run at least piecewise, so that e.g. over a distance s which, for example, goes off the bristle foot 7 a bit, the curvature 0 is present, i. the central axis M forms a straight piece.
  • an applicator 5 according to the applicator according to the invention has a point of inflection W, so that along the course, for example from Bristle 7 to the inflection point W a curvature with a first sign is present and from the inflection point W through to the bristle end 8 a curvature with opposite Sign exists.
  • the central axis M of the applicator member 5 in the region between the bristle 7 and the inflection point W is less curved than in the region between the inflection point W. and the free bristle end 8.
  • the curvature may be constant in the areas between the bristle foot 7 and the inflection point W and / or in the region between the inflection point W and the free bristle end 8 or may change continuously, possibly also suddenly.
  • the change of the curvature from a first sign to the opposite sign is continuous, ie without bending radius jumps.
  • FIG. 2a a further embodiment of an applicator member of the applicator device according to the invention is shown.
  • the free end 8 of the job organ according to FIG. 2a designed to the core 2 indicative and forms the applicator member 5 through a gap S 1 .
  • an eyelet, an eyelet-like loop 200 is formed, which may optionally serve as a mascara reservoir further away from the core 2.
  • the gap S 1 at least individual eyelashes can enter into the loop 200 when applying mascara mass, for which then a particularly good all-round wetting result can be achieved.
  • the size of the gap S 1 which may be preferably a few 10-th to a few millimeters, for example 0.1 mm to 2 mm, in particular 0.1 mm to 1.0 mm, can also be ensured if appropriate, eyelash bundles enter the loop 200. In this case, a special bundling effect can be achieved.
  • FIG. 2b shows a further embodiment of an application member of the applicator device according to the invention.
  • the tangent T through the point of inflection W encloses an angle ⁇ 'with the longitudinal axis L, wherein the angle ⁇ ' may be in the range between 0 ° and 90 °, in particular between 25 ° and 75 °.
  • the angle ⁇ ' the angle ⁇ FIG. 1 and is in contrast arranged in mirror image.
  • Suitable and preferred values for the angle ⁇ ' are in the range between 10 ° and 90 °, in particular between 40 ° and 70 °.
  • the applicator 1 according to FIG. 3 represents a further embodiment and differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the core 2 in the region 2 to the distal end 4 is tapered conically.
  • the core 3 in the region B 1 is cylindrical.
  • Thelaunchorganbesatz the applicator 1 according to Figure 3 is consistently of the type 1, so that all order organs corrugated bristles 5, which preferably have identical geometrical spatial form with each other. Characterized that the core tapers conically in the area B 2 , the applicator 1 can be formed conically tapered as a whole to the free end 4, although the application organs 5, ie the corrugated bristles 5 all have the same spatial shape. That related to FIG. 1 and FIG. 2 to the bristle geometry said applies to according to this embodiment. Likewise the length and distance indications of the rows R 1 , R 2 , R 3 and R I , R II , R III as well as the lengths l 1 , l 2 as well as d and s.
  • FIGS. 4, 4a A further embodiment of the applicator device 1 according to the invention FIGS. 4, 4a , in which FIG. 4a the applicator device according to FIG. 4 in a longitudinal sectional view shows.
  • the core 2 is continuously formed cylindrical up to the free end 4. So that a conical tapering of the envelope is ensured towards the free end 4, the corrugated application organs 5 are conically cut to the free end 4 and thus shortened along its longitudinal axis M. Such shortening may take place following an injection molding process by cutting or grinding. However, it can also be provided that the shortened outlet of the applicator elements 5 toward the free end 4 in the injection molding tool, i. already provided in the master mold.
  • FIGS. 5 and 5a A further embodiment of the applicator device according to the invention is shown in FIGS. 5 and 5a ,
  • This applicator device is based on a basic arrangement of the application organs 5 according to the FIGS. 4 and 4a out.
  • the order organs 5 are formed shortened towards the free end 4. It comes along over the entire length of the bristle l 1 + l 2 cylindrical core used.
  • the order organs 5 adjacent rows R 1 , R 2 , R 3 are each arranged rotated by 180 ° to each other, so that the order organs 5 a row R 1 leave an upper side of the core 2 in the direction of the free end 4 and also their bristle ends 8 to towards the free end 4.
  • Application organs 5 of an adjacent row R 2 are arranged exactly the other way around and leave the upper side of the core 2 in FIG Direction to the proximal end 3 out. Their free bristle ends 8 also point towards the proximal end 3.
  • reservoir volumes V R are formed in the region of a core 2.
  • the reservoir volumes V R are essentially surrounded by convexly curved bristle sections B A1 of adjacent bristles 5 facing away from each other, these areas B A1 and B A2 belonging to bristles of adjacent rows R 1 , R 2 , R 3 .
  • Concave areas B A3 and B 4 B of adjacent bristles 5 which are curved towards one another are situated outside the respective turning points W or turning areas and thus form a side view according to FIGS. 5, 5a a funnel-shaped, tweezer-like eyelash catching and / or bundling device.
  • a good 360 ° round wetting is achieved for the eyelashes, so that a good transfer of mascara to the eyelashes or eyelash bundles takes place.
  • the bristles of adjacent rows R 1 and R 2 are preferably of identical construction and are arranged on the core 2 only offset by 180 ° with respect to the longitudinal direction 100.
  • the geometric spatial shape of the order organs of adjacent rows R 1 , and R 2 form differently.
  • such an applicator device 1 in turn has a cylindrical core 2 in the region B 1 and a conically tapered core 2 in the region B 2 to the free end 4.
  • the stocking of areas B 1 and B 2 with order organs corresponds to that of the example described above FIGS. 5, 5a , So there are each order organs 5 adjacent rows R 1 and R 2 in the opposite direction Bezgl.
  • FIG. 7a Another embodiment of the applicator device 1 according to the invention combines in the area B 1 the bristle facing according to the embodiments 5 and / or 6 with the bristle facing in the area B 2 of the embodiment according to FIG. 1 ,
  • the free ends 4 in contrast to the illustrated and described embodiments, on the free end face have a bristle trim / a trim with applicators organs.
  • Such applicators can of course also have the above-described corrugation essential to the invention.
  • Thistheorganbesatz on the face of the distal end 4 can of course be accomplished with already known order organs other geometric space forms.
  • regions B 1 and B 2 can be present in the longitudinal direction, which have different application organ trimmings.
  • a row I of corrugated application organs 5 exist, whereas an adjacent row II, for example, consists of a serrated or otherwise comb-like web.
  • order organs may be present in the series II, the conical, pointed-skeletal or form cylindrical bristles. These order organs can also be validated among each other.
  • an applicator device has at least one applicator element 5 with a corrugation, as set forth in claim 1.
  • the stocking of the other applicator devices can be filled with order members of another type.
  • order organs are known from the prior art in many ways. Representative of this are cylindrical, conical bristles, discs, disc segments, grooves or the like.
  • these application organs are also preferably connected as integral as possible with the core 2, so that the applicator device 1 by means of a primary molding process, in particular, e.g. can be produced by means of a plastic injection molding process (also 2- or multi-component method) as well as by means of a three-dimensional printing process.
  • an applicator device which is characterized in that the application organs 5 from the foot 7 of the application organs 5 taper towards the free end 4 of the application organs 5, in particular tapered are formed.
  • corresponding order organ pairs are arranged in the circumferential direction U around the core 2 of the applicator 1 in rows R I , R II , R I-II , wherein an imaginary center plane between the respective corresponding order organ pairs forming application organs. 5 preferably perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator 1 stands.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Applikatoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Applikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie eine Applikationseinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung.
  • Aus der DE 60 2004 000 935 T2 ist ein Kosmetikapplikator bekannt, welcher Borsten aufweist, die eine Wellung haben können. Diese Druckschrift bezieht sich sowohl auf Nagellackauftragseinrichtungen, z.B. Nagellackpinsel wie auch auf Kosmetikapplikatoren, z.B. Mascaraapplikatoren. Es ist weiterhin bekannt, diese Borsten zusammen mit einem Kern des Applikators im Wege des Spritzgusses herzustellen. Als Ziel einer solchen Auftragseinrichtung wird angegeben, möglichst Kosmetikprodukte mit unterschiedlichen Viskositäten in befriedigender Art und Weise auftragbar zu machen.
  • Aus der WO 97/28719 ist eine Kämmvorrichtung zum Auftragen von Wimpernmake-up bekannt, welche gekrümmte Borsten aufweist. Diese gekrümmten Borsten sind in Form einer einzigen Reihe am Kern des Applikators angeordnet oder in Form von genau zwei gegenüberliegenden rotations- oder spiegelsymmetrisch verlaufenden Borstenreihen vorgesehen.
  • Bei dieser Vorrichtung ist von Nachteil, dass aufgrund der lediglich begrenzten Anzahl von Auftragselementen oftmals eine nicht ausreichende Menge an Mascarafluid am Applikator zum Auftragen auf die Wimpern zur Verfügung steht. Des Weiteren muss bei der Anwendung eines solchen Applikators ständig vom Bediener/Bedienerin darauf geachtet werden, dass der Applikator in einem günstigen Winkel zur beaufschlagenden Wimper steht. Dies bedeutet, dass die Anwenderin oftmals den Applikator in unerwünschter Weise durch Drehung um die Längsachse des Applikators in eine für das Applizieren von Mascara geeignete Position bringen muss.
  • US 2002/020424 A1 offenbart einen Mascaraapplikator, dessen Borsten einen Krümmungswechsel aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Applikatoreinrichtung anzugeben, die zur Ausbildung eines Kosmetikapplikators, insbesondere zum Auftragen von Mascara geeignet ist. Insbesondere sondere zum Auftragen von Mascara geeignet ist. Insbesondere soll die Massespeicherfähigkeit für Kosmetikmasse verbessert sein und trotz eines üblicherweise durchgeführten Abstreifvorganges beim Herausziehen des Kosmetikapplikators aus einem Mascarabehälter noch ausreichend Mascaramasse am Applikator verbleiben. Die Mascaramasse soll dabei möglichst gleichmäßig an der Applikatoreinrichtung verteilt angeordnet sein. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass die Mascaramasse nach dem Abstreifvorgang in einem radial inneren Bereich, also in einem Bereich in der Nähe des Kerns vorgehalten wird, wohingegen freie Enden der Auftragsorgane eine möglichst genau dosierte Mascaramenge enthalten sollen. In anderen Worten ist es also eine Aufgabe der Erfindung, ein definiertes Mascaramasse-Reservoir im Bereich des Kerns der Applikatoreinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Des Weiteren soll die Applikatoreinrichtung dafür geeignet sein, eine möglichst weitgehende Rundumbenetzung von Wimpern mit Mascaramasse und einen Curling-Effekt durch eine Klemmwirkung der Wimpern zwischen Auftragsorganen der Applikatoreinrichtung zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere in einer besonderen Ausführungsform, die Rundumbenetzung von Wimpern mit Mascaramasse in besonders effektiver Art und Weise zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den erfindungsgemäßen Applikator in einer besonders kostengünstigen und in hohem Maße reproduzierbaren Art und Weise herzustellen, bei der hohe Genauigkeit hinsichtlich der Borstenanordnung und der Borstenform gewährleistet ist.
  • Nicht zuletzt ist es Aufgabe der Erfindung,einen im unbenetzten Zustand ästhetisch ansprechenden Applikator anzugeben, der in gewisser Weise ein spektakuläres Aussehen und ein auffälliges Design aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, unterschiedliche Auftragscharakteristiken, z.B. unterschiedlich starken Separierungs- oder Bündelungseffekt sowie unterschiedlich ausgeprägtes Trenn- und Kämmverhalten des Applikator relativ zu den Wimpern zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Applikatoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit einer Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator, die einen Kern aufweist, von dem sich Auftragsorgane strahlenartig radial wegerstrecken, gelöst. Die Applikatoreinrichtung ist dabei mittels eines Urformverfahrens hergestellt, einstückig als Kunststoffteil ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise die Auftragsorgane in Längserstreckung entlang einer Längsachse des Kerns gesehen in Reihen angeordnet sind und eine Mittelachse aufweisen, wobei die Mittelachse der Auftragsorgane zumindest eine Wellung mit einem Krümmungswechsel aufweist und die Mittelachse eines Auftragsorgans vollständig in einer Ebene liegt oder eine Ebene aufspannt.
  • Unter einem Urformverfahren im Sinne der Erfindung ist das Fertigen eines festen Körpers aus einem formlosen Stoff zu verstehen. Urformverfahren sind gemäß DIN 8580 alle Fertigungsverfahren, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt wird. Erfindungsgemäß fallen hierunter sämtliche Herstellverfahren aus dem Bereich des Kunststoffspritzgießens und insbesondere auch ein Herstellverfahren in Form eines 3D-Druckverfahrens, bei dem mittels 3D-Druckern aus einer formlosen Masse eine Applikatoreinrichtung hergestellt wird. Insbesondere nicht zum Urformverfahren gehört das Herstellen einer Applikatoreinrichtung in Form einer gebauten, d.h. zusammengesetzten Applikatoreinrichtung mit einem Drahtkern und von diesem gehaltene vorgefertigte Borsten. Des Weiteren ist erfindungsgemäß auch ein Bürsten-Herstellungsverfahren nicht unter Urformverfahren zu verstehen, bei welchem vorgefertigte Borsten in einem vorgefertigten Kern nachträglich eingesetzt werden.
  • Unter den erfindungsgemäßen Urformverfahren sind Ein-, Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, insbesondere auch unter Einsatz verschiedenartiger Kunststoffrohmaterialien zu verstehen. Derartig hergestellte Applikatoreinrichtungen können mit üblichen Montageverfahren mit weiteren Bauteilen, z.B. einer Applikatorstange oder dergleichen montierend zusammengefügt werden. Insbesondere gehört auch eine Applikatoreinrichtung zur Erfindung, bei der z.B. der Kern hohl ausgebildet ist und auf einen Trägerdorn, der aus einem anderen Material hergestellt ist, aufsteckbar, aufklebbar oder anderweitig montierbar ist.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, dass die Applikatoreinrichtung in zumindest zwei Bereiche entlang ihrer Längsrichtung unterteilt ist, wobei sich die Bereiche entweder hinsichtlich der Geometrien des Kerns der Applikatoreinrichtung oder hinsichtlich der Auftragsorgane, sei es hinsichtlich deren Raumform oder Anordnung oder anderweitiger Gestaltung unterscheiden. Somit weist die Applikatoreinrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen ersten Bereich mit Auftragsorganen oder mit einem Kern eines ersten Typs und einen zweiten Bereich mit Auftragsorganen oder einem Kern eines zweiten Typs auf. Hierdurch gelingt, es in einfacher Art und Weise verschiedene Applikatortypen durch Variation der Kerngeometrie wie auch der Auftragsorgangeometrie oder -art in weiten Bereichen an die Bedürfnisse der Bedienerin/des Bedieners anzupassen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Mittelachsen von Auftragselementen einer Reihe in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei gegebenenfalls die Ebene parallel zu einer Längsachse der Applikatoreinrichtung angeordnet ist, insbesondere die Längsachse enthält. Eine derartige Anordnung gewellter Auftragsorgane relativ zum Kern der Applikatoreinrichtung erleichtert insbesondere im Herstellverfahren des Kunststoffspritzgusses die Entformung wesentlich.
  • Erfindungsgemäß sind in Um-fangsrichtung gesehen die strahlenartig angeordneten Auf-tragselemente derart verteilt, dass jeweils Mittelachsen von Auftragselementen zweier bzgl. des Kerns gegenüberliegender Reihen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Zur Erzeugung von Reservoirvolumina für Mascaramasse wird vorgesehen, wird dass die Wellung der Mittelach-sen von Auftragselementen benachbarter Reihen entgegengesetzt ausgebildet ist.
  • Ein besonders gleichmäßiges Massespeicher- und Auftragsverhalten wird erreicht, wenn die Wellung der Mittelachsen der Auftragsorgane aller gewellten Auftragsorgane identisch, d.h. hinsichtlich einer Amplitude, einer Wellenlänge, einer Ausrichtung und/oder des Krümmungsyerlaufes identisch, ausgebildet ist. Somit ist also der gesamte Auftragsorganbesatz des Applikators oder zumindest eines der Bereiche des Applikators aus identischen Auftragselementen aufgebaut, was insbesondere eine gleichmäßige Verteilung der Massespeicher- und Auftragseigenschaften über dem solchen Auftragselemente aufweisenden Bereich garantiert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die gewellten Auftragsorgane allesamt identisch ausgebildet sind.
  • Zur Ausbildung eines zum freien (distalen) Ende des Applikators hin konisch zulaufenden Applikator wird der Kern konisch zulaufend ausgebildet und in diesem Fall kann der Borstenbesatz des ersten und zweiten Bereiches, insbesondere auch die geometrische Raumform der Auftragsorgane,identisch sein, da die konische Ausbildung des Applikators zum freien Ende hin durch eine Konizität des Kerns gewährleistet ist.
  • Umgekehrt kann es selbstverständlich auch sinnvoll sein, dass zur konischen Ausbildung des Applikators zum distalen Ende hin der Kern in einem Endbereich des Applikators, z.B. in einem zweiten Bereich,identisch zum ersten Bereich ausgeführt ist, also z.B. zylindrisch ausgeführt oder weitergeführt ist, wobei im zweiten Bereich ein Auftragsorganbesatz eines zweiten Typs vorhanden ist, der keine Wellung aufweist und bei dem die radiale Längserstreckung der Auftragsorgane vom Kern weg zum distalen Ende des Applikators hin abnimmt.
  • Somit können also in einfacher Art und Weise bei einem zylindrischen Kern durch Variation der Länge der Auftragsorgane (bei konischer Ausgestaltung) eine Abnahme der Länge der Auftragsorgane ein im Ergebnis zum freien Ende hin konisch zulaufender Applikator zur Verfügung gestellt werden. Zum freien Ende hin kürzer werdende Auftragsorgane haben außerdem eine andere Biegecharakteristik und sind insbesondere etwas weniger biegeweich ausgebildet, so dass hier,auch was den Trennungs- und Kämmeffekt der Wimpern angeht, positive Effekte auftreten.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können die Auftragsorgane im zweiten Bereich beispielsweise kegelförmige Borsten, Scheiben, Scheibenabschnitte, Zähne oder dergleichen sein.
  • Insbesondere für das Abstreifergebnis an einem Abstreifer einer Kosmetik-/Mascaraeinheit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, gewellte Auftragsorgane derart relativ zum Kern anzuordnen, dass freie Enden der gewellten Auftragsorgane zum distalen Ende des Applikators hinweisen. Eine solche Anordnung der Auftragsorgane erleichtert insbesondere das Abstreifen von Mascaramasse im Bereich der freien Enden der Auftragsorgane, da sich diese leicht, insbesondere ohne sich in der Abstreifeinrichtung zu verhaken, durch diese hindurch ziehen lassen und sich gut zum Kern hin umbiegen lassen.
  • Gleichwohl wird im Fußbereich oder im kernnäheren Bereich der Auftragsorgane, insbesondere wenn diese dort etwas dicker ausgebildet sind, ein erhebliches Reservoirvolumen für Mascaramasse erreicht, welches dann beim Auftragen als auch nach dem Abstreifen unverändert zur Verfügung steht.
  • Eine besonders hohe Speicherfähigkeit hinsichtlich der auf dem Applikator anhaftenden Mascaramasse wird erreicht, wenn die Auftragsorgane einer ersten Reihe gegenüber Auftragsorganen benachbarter Reihen in Längsrichtung des Applikators versetzt angeordnet sind. Besonders gleichmäßig kann diese Eigenschaft über die Oberfläche des Kerns verteilt ausgebildet werden, wenn diese derart versetzt angeordnet sind, dass die Auftragselemente der einen Reihe etwa mittig zwischen den freien Lücken zweiter Auftragsorgane einer anderen, benachbarten Reihe angeordnet sind.
  • Zur Ausbildung unterschiedlicher Applikatoren kann die Applikatoreinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Auftragsorgane des ersten Bereichs eine Wellung aufweisen und die Auftragsorgane des zweiten Bereichs nicht gewellt, sondern einfach gekrümmt ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Auftragsorgane aus einem anderen, insbesondere weicheren Kunststoff ausgebildet als der Kern. Diese Ausführungsform kann insbesondere im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren gut hergestellt werden.
  • Bevorzugte geometrische Abmessungen der Auftragselemente zeichnen sich dadurch aus, dass Tangenten an Mittelachsen gewellter Auftragsorgane im Fußbereich des Auftragsorgans einen Winkel α zur Längsachse des Applikators einschließen, wobei insbesondere sich ein Winkelbereich von 30° ≤ α < 90°, insbesondere 50° ≤ α ≤ 70° bewährt hat.
  • Weiterhin kann bei gewellten Auftragsorganen vorgesehen sein, dass Tangenten T im Wendepunkt W der Mittellängsachse L einen Winkel β oder β' zur Längsachse L des Applikators einschließen, wobei besonders bevorzugt gilt:
    • 0° ≤ β ≤ 90°, insbesondere 25° ≤ β ≤ 75° oder
    • 0° ≤ β' ≤ 90°, insbesondere 25° ≤ β' ≤ 75° oder
    • α ‡ β oder α ‡ β'
    • β < α oder β' < α.
  • Weiterhin sind die Auftragsorgane vom Fuß der Auftragsorgane hin zum freien Ende der Auftragsorgane sich verjüngend ausgebildet, insbesondere spitz zulaufend. Hierdurch kann ein relativ steifer Auftragselementfußbereich erreicht werden, der sich beim Abstreifen wenig verbiegt und somit Reservoirvolumen für Mascaramasse in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt wird.
  • Selbstverständlich können die Auftragsorgane des zweiten Typs kegelförmige Borsten, Zähne, Scheiben, Ringscheiben oder Scheibensegmente oder Rillen sein.
  • Zur Verbesserung der Rundumbenetzung von Wimpern berühren sich konvexe Bereiche der gekrümmten Auftragsorgane von benachbarten Reihen in einer Seitenansicht oder sie weisen höchstens einen Abstand auf, der kleiner ist als ein Durchmesser einer mit Mascara zu beaufschlagenden Wimper. Insoweit wird ein Klemmeffekt durch zwar beabstandete, aber doch in einer Seitenansicht sich nahezu berührende Auftragsorgane erreicht und somit wird die Wimper beidseitig durch Auftragsorgane gefasst, so dass eine nahezu vollständige 360°-Benetzung stattfinden kann. Ein solcher Klemmeffekt bewirkt durch klemmendes Greifen und klemmendes Entlanggleiten der Auftragsorgane an den Wimpern auch einen gewünschten Curling-Effekt, d.h. ein biegendes Formen der Wimpern beim Auftragen der Mascaramasse.
  • Sofern Auftragselemente mit konvex aufeinander zuweisenden gewölbten Auftragsorganabschnitten vorgesehen sind, bietet es sich an, die Auftragsorgane benachbarter Reihen in Längsrichtung des Applikators näher beieinander anzuordnen als die Auftragsorgane benachbarter Reihen, die mit ihrem konkav gewölbten Abschnitten zueinander weisen. Hierdurch wird erreicht, dass jeweils zwei Auftragsorgane benachbarter Reihen ein korrespondierendes Auftragsorganpaar bilden, welches zur verbesserten Benetzung der Wimpern mit Mascaramasse konvex gekrümmte, zueinander gewandte Abschnitte aufweist.
  • Die korrespondierenden Auftragsorganpaare sind bevorzugter-weise in Umfangsrichtung um den Kern des Applikators in Reihen angeordnet, wobei eine gedachte Mittelebene zwischen den die jeweils korrespondierenden Auftragsorganpaare bildenden Auftragsorganen bevorzugt senkrecht auf der Längsachse des Applikators steht. Hierdurch ist durch einen Sammlungseffekt der Auftragsorgane eines Auftragsorganpaares sichergestellt, dass eine Vielzahl von Wimpern gefangen wird und somit eine optimale Bündelung der Wimpern stattfinden kann.
  • Dies ist insbesondere dadurch gewährleistet, dass freie Enden der ein Auftragsorganpaar bildenden Auftragsorgane dann zweckmäßigerweise in verschiedene Richtungen bzgl. der Längsachse des Applikators weisen. Dies kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass ein freies Ende eines ersten Auftragsorgans hin zum distalen Ende weist, wohingegen das zweite freie Ende des zweiten Auftragsorgans hin zum Griffstück des Applikators, also zu einem proximalen Ende des Applikators, weist.
  • Gleichermaßen wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Applikator, insbesondere einen Kosmetikapplikator gelöst, der eine erfindungsgemäße Applikatoreinrichtung aufweist.
  • Ebenso gehört zur Erfindung eine Applikatoreinheit, insbesondere eine Kosmetikeinheit, welche eine Applikatoreinrichtung gemäß der Erfindung aufweist. Derartige Kosmetikeinheiten haben üblicherweise einen Behälter für Kosmetikum, insbesondere für Mascaramasse, und ein Griffstück, welches zum einen mit der Applikatoreinrichtung in Verbindung steht und zum anderen meist als Schraubkappe für den Behälter dient. Des Weiteren kann im Halsbereich eines Behälters selbstverständlich eine Abstreifeinrichtung vorgesehen sein.
  • Alles in allem ist bei der Erfindung von besonderem Vorteil, dass zum einen optisch besonders ansprechende und spektakulär aussehende, flammenartige Applikatoren hergestellt werden können, die sich von bereits bekannten Applikatoren optisch deutlich unterscheiden und eine hohe Wertigkeit besitzen. Zum anderen kann durch geschickte Anordnung der Auftragselemente der Seitenbereich variabler und damit ein auf das bestimmte Einsatzgebiet abstimmbarer Applikator erzielt werden und insbesondere kann das Abstreifergebnis durch gewellt ausgebildete und gerichtet angeordnete Auftragsorgane in besonderem Maße positiv beeinflusst werden. Des Weiteren kann eine hohe Mascaramassebeladung des Applikators sichergestellt werden, da zumindest in den Fußbereichen der Auftragsorgane eines erfindungsgemäßen Applikators viel Raum für Mascaramasse ist, die in Reservoirvolumina oder Reservoirbereichen zuverlässig gehalten werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Detailschnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 1 eines Auftragsorgans der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung;
    Figur 2a:
    eine vergrößerte Detailschnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 1 einer zweiten Ausführungsform eines Auftragsorgans der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung;
    Figur 2b:
    eine vergrößerte Detailschnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 1 einer dritten Ausführungsform eines Auftragorgans der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung;
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 4:
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 4a:
    die Applikatoreinrichtung gemäß Figur 4 in einer Längsschnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 4;
    Figur 5:
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 5a:
    die Ausführungsform gemäß Figur 5 in einer Längsschnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 5;
    Figur 6:
    eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung in einer Draufsicht und
    Figur 6a:
    die Ausführungsform gemäß Figur 6 in einer Längsschnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 6;
    Figur 7:
    eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung in einer Draufsicht und
    Figur 7a:
    die Ausführungsform gemäß Figur 7 in einer Längsschnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 7.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung 1 ist in Figur 1 dargestellt. Die Applikatoreinrichtung 1 weist einen Kern 2 sowie ein proximales Ende 3 und ein distales Ende 4 auf. Das proximale Ende 3 ist in üblicher Art und Weise zur Anordnung der Applikatoreinrichtung 1 an einem Applikatorstiel (nicht gezeigt) ausgebildet. An diesem Applikatorstiel sitzt weiterhin eine Handhabungseinheit, beispielsweise eine Schraubkappe einer Kosmetikeinheit (nicht gezeigt). Das distale Ende 4 ist ein freies Ende. Der Kern 2 wie auch die Applikatoreinrichtung 1 als Ganzes besitzt eine Längsachse L, welche zumindest im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 die Symmetrieachse der Applikatoreinrichtung ist.
  • Die Applikatoreinrichtung 1 weist einen ersten Bereich B1 mit Auftragsorganen 5 eines ersten Typs und einen zweiten Bereich B2 mit Auftragsorganen 6 eines zweiten Typs auf. Die Auftragsorgane 5 des ersten Typs sind als gewellte Borsten 5 ausgebildet, welche weiter unten näher erläutert werden. Die Auftragsorgane 6 des zweiten Typs sind beispielhaft als im Wesentlichen kegelig vom Kern 2 radial abgehende Borsten ausgebildet.
  • Die Applikatoreinrichtung 1 ist mittels eines Urformverfahrens einstückig z.B. als Spritzgussteil oder als 3D-Druckteil aus ein und demselben Kunststoff oder auch in einem Zwei- oder Mehrkomponenten-Verfahren aus zwei oder mehr verschiedenen Kunststoffen ausgebildet, wobei bevorzugt der Kern 2 aus einem härteren Kunststoff und die Auftragsorgane 5, 6 aus einem weicheren Kunststoff ausgebildet sind. Der Kern 2 ist durchgängig in den Bereichen B1 und B2 zylindrisch ausgebildet, um die Applikatoreinrichtung 1 zum distalen Ende 4 hin konisch verjüngend auszubilden, sind die Auftragsorgane 6 zum freien Ende hin immer kürzer ausgebildet, so dass eine durch die Auftragsorgane 6 aufgespannte Umhüllungsfläche kegelig konisch auf das distale Ende 4 hin zuläuft. Die Auftragsorgane 6 sind als gerade Borsten ausgebildet.
  • Selbstverständlich kann der Kern 2 auch andere geometrische Raumformen aufweisen. Beispielsweise kann der Kern 2 in Abwandlung dieser Ausführungsform auch eine ballige, d.h. konkav nach außen gewölbte Raumform oder eine eingeschnürte, beispielsweise konkav nach innen verlaufende Raumform aufweisen. Des Weiteren kann der Kern 2 auch entlang seiner Längserstreckung beispielsweise abschnittsweise gestuft zylindrisch ausgebildet sein.
  • Die gewellten Auftragsorgane 5, im Folgenden gewellte Borsten 5 genannt, besitzen jeweils einen Borstenfuß 7 sowie ein freies Borstenende 8. Die Auftragsorgane 5 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 derart ausgebildet, dass sämtliche freien Borstenenden 8 in Richtung zum distalen Ende 4 hin weisen. Die Auftragsorgane 5 und die Auftragsorgane, 6 sind jeweils in Reihen R1, R2, R3...Rn entlang einer Längsrichtung 100, die parallel zur Längsachse L ausgerichtet ist, angeordnet. In Umfangsrichtung U gesehen, sind die Auftragsorgane 5 und 6 ebenfalls in Reihen RI, RII, RII...Rxx angeordnet. Die Auftragsorgane 5, 6 gehen im Wesentlichen strahlenförmig radial vom Kern 2 ab. Im Bereich der Borstenfüße 7 weisen zwei Längsrichtungen 100 benachbarter Borsten einen Längsabstand d zwischen den Borstenfüßen auf, wobei der Abstand d jeweils als Durchstoßpunkt einer weiter unten beschriebenen Mittelachse M eines Auftragsorgans durch eine Außenseite des Kerns 2 gebildet ist. Der Abstand d ist zwischen in Längsrichtung 100 zwei solcher Durchstoßpunkte definiert.
  • Die Auftragsorgane 5, 6 zweier benachbarter Reihen R1, und R2 sind um den Abstand ½ d versetzt, in Längsrichtung 100 angeordnet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die oben beschriebene reihenartige Anordnung nicht unbedingt für beide Auftragsorgantypen 5, 6 an einer Applikatoreinrichtung verwirklicht werden muss. So können beispielsweise lediglich die Auftragsorgane 5 vom Typ 1 in Längsrichtung versetzt angeordnet sein, wohingegen dies nicht unbedingt auch für die Auftragsorgane des zweiten Typs 6 gelten muss und umgekehrt.
  • Die vorbeschriebenen Anordnungen der Auftragsorgane des Typs 1 und des Typs 2 in Reihen in Längsrichtung 100 wie auch in Umfangrichtung U sind sinngemäß - wenn auch später nicht im Einzelnen mehr beschrieben - auf die weiteren Ausführungsbeispiele anwendbar.
  • Jedes der Auftragsorgane (Borsten) 5 verlässt die Außenseite des Kerns 2 und ist in einem Winkel α zum freien Ende 4 hin geneigt. Der Winkel α ist in den Figuren 1 ff. aus Vereinfachungsgründen relativ zur Längsachse L angetragen. Die freien Enden 8 der Borsten 5 sind unter einem Winkel γ gegen die Außenseite des Kerns 2 bzw. gegen die Längsachse L geneigt und weisen ebenfalls - wie bereits beschrieben - zum freien Ende 4 hin.
  • Eine axiale Längserstreckung in Längsrichtung 100 des Bereichs B1 mit einem Auftragsorganbesatz aus Auftragsorganen 5 des ersten Typs beträgt mehr als die Hälfte der Gesamtlänge der Bereiche B1 und B2, die einen Borstenbesatz aufweisen. Insbesondere beträgt die axiale Längserstreckung l1 des Bereiches B1 50 % bis 70 % der Gesamtlänge der Applikatoreinrichtung 1, die Borstenbesatz aufweist.
  • Der Bereich B2 erstreckt sich über eine axiale Längserstreckung l2, welche dementsprechend kleiner ist.
  • Die Borsten 5 sind gewellt ausgebildet, d.h. sie besitzen eine Mittelachse M, welche in zumindest einem Punkt oder in einem Bereich die Krümmung 0 aufweist und dieser Punkt ein Wendepunkt oder der Bereich ein Wendebereich ist, bis zu dem eine Krümmung in einer ersten Richtung und ab dem eine Krümmung in einer zweite Richtung vorliegt. Unter Krümmung im Sinne der Erfindung ist auch zu verstehen, dass um einen Wendepunkt ein Stück gerader Verlauf der Mittelachse M vorliegen kann (Wendebereich). Ein solcher Borstenverlauf hätte dann die Krümmung 0. Wesentlich ist, dass bei einer gewellten Borste 5 gemäß der Erfindung entlang der Mittelachs M zumindest ein Mal die Krümmungsrichtung der Mittelachse M wechselt.
  • Zusätzlich dazu sind die Borsten 5 derart gewellt ausgebildet, dass die Mittelachse M einer Borste 5 eine Ebene aufspannt, bzw. in einer Ebene liegt. Die bedeutet, dass jede Borste 5 zweidimensional gewellt ist, d.h. die Wellung in einer Ebene angeordnet ist. Diese Ebene E, welche in der nachfolgenden Figur 2 die Schnittebene A-A ist, verläuft dabei bevorzugt exakt parallel zur Längsachse L. Diese Ebene E (Schnittebene A-A) kann aber auch im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgerichtet sein, wobei unter im Wesentlichen parallel erfindungsgemäß eine winkelmäßige Auslenkung der Ebene E um einen Winkel δ von bis zu +/- 10° zur Längsachse gesehen stattfinden kann. Dies bedeutet im Ergebnis, dass die Mittelachse M zwar immer noch in einer Ebene liegt, aber diese Ebene E geneigt zur Längsrichtung 100 angeordnet sein kann, so dass auch die freien Enden 8 der Auftragsorgane 5 nicht direkt zum freien Ende 4 zeigen, sondern unter dem Winkel δ schräg dazu verdreht.
  • Alternativ oder ergänzend dazu können die Mittelachsen M zumindest teilweise auch außerhalb der Ebene E (A-A) verlaufen und im geringen Maße somit eine dreidimensional gekrümmte Ausbildung der Auftragsorgane 5 bewirken, sofern und soweit dies fertigungstechnisch möglich ist. Die Erfindung ist somit ausdrücklich nicht nur auf in einer Ebene zweidimensional gekrümmte Auftragsorgane 5 beschränkt, sondern umfasst in den Grenzen der Herstellbarkeit auch dreidimensional gekrümmte gewellte Auftragsorgane 5. Die fertigungstechnischen Grenzen werden hierbei insbesondere durch das Spritzgussverfahren, mit welchem die Applikatoreinrichtungen bevorzugt herzustellen sind, insbesondere was den Werkzeugaufbau des Spritzgusswerkzeuges angeht, gesetzt. Besonders bevorzugt ist, alle Auftragsorgane 5 des Typs 1 hinsichtlich ihrer Auftragsorgangeometrie möglichst gleichartig auszubilden, damit bei der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung mit gewellten Auftragsorganen 5 eine flammenartige und flimmernde Optik entsteht, welche besonders spektakulär aussieht. Insbesondere unterstützt werden kann dieser optische Eindruck dadurch, dass beispielsweise für den Kern ein dunkler Kunststoff, z.B. ein schwarzer Kunststoff verwendet wird, wobei die Auftragsorgane 5,gegebenenfalls auch die Auftragsorgane 6,aus einem roten, gelben oder orangen, zumindest andersfarbigen Kunststoff ausgebildet sind. Dieser spektakuläre optische Eindruck kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Applikatoreinrichtung 1 eines Mascarasets mit einer außerhalb des Behälters befindlichen Applikatoreinrichtung 1 verkauft wird und für den Käufer/-in gut sichtbar in einer Blister-Verpackung präsentiert wird.
  • Des Weiteren besitzen die Auftragsorgane 5 wie auch die Auftragsorgane 6 bevorzugt im Bereich des Borstenfußes 7 eine größere Dicke und laufen sich zum Borstenende 8 hin verjüngend aus. Die Auftragsorgane 5, 6, insbesondere die Auftragsorgane 5 können einen in einem beliebigen Querschnitt senkrecht zur Mittelachse M kreisförmigen, ovalen oder auch drei- oder mehreckigen Querschnitt haben. Ebenfalls denkbar ist ein polygoner Querschnitt mit Rillen, Nuten oder dergleichen entlang des Verlaufs eines Auftragsorgans 5, 6 im Außenbereich.
  • Anhand der Figuren 2, 2a wird nunmehr ein Auftragsorgan 5 aufweisend eine Wellung detailliert näher beschrieben. Die Längsrichtung 100 ist in diesen Figuren als Doppelpfeilrichtung dargestellt, um zu verdeutlichen, dass Winkelangaben für die Winkel α, β, δ jeweils auch für Anordnungen der Auftragsorgane in um 180° verdrehter Lage auf dem Kern 2 entsprechend gelten. Das Auftragsorgan 5 gemäß der Figur 2 ist in einer Schnittebene E entlang der Linie A-A aus Figur 1 vergrößert gezeigt. Das Auftragsorgan 5 geht im Bereich des Borstenfußes 7 unter dem Winkel α von einer Oberseite 9 des Kerns 2 ab. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 ist aus Vereinfachungsgründen ein Schnitt durch eine einkomponentig ausgebildete Applikatoreinrichtung 1 gezeigt. Dies dient lediglich zur Erläuterung der geometrischen Verhältnisse. Selbstverständlich stellt die zeichnerische Darstellung gemäß Figur 2 im Hinblick auf die Werkstoffwahl oder Wahl des Fertigungsverfahrens keine Einschränkung dar. Ohne Weiteres können die Borsten 5 oder 6, wie vorbeschrieben, auch aus einem anderen Material bestehen als der Kern.
  • Das freie Borstenende 8 einer Borste 5 ist in einem Winkel γ zur Längsachse L geneigt. Das Auftragsorgan 5 besitzt die Mittelachse M, welche durch die zweidimensionalen Schwerpunkte von Schnitten durch die Borste 5 entlang ihres Längsverlaufes vom Borstenfuß 7 zum Borstenende 8 hin gebildet ist. An zumindest einer Stelle besitzt die Mittelachse M einen Wendepunkt W, in dessen Umgebung sich die Krümmung der Mittelachse M ändert. Eine Tangente T durch den Wendepunkt W schneidet die Längsachse L im Winkel β. Für den Winkel α haben sich Werte von 30° bis 90°, insbesondere Werte von 50° bis 70° als positiv herausgestellt. Für den Winkel β haben sich Winkel im Bereich zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen 25° und 75°, als positiv herausgestellt. Der Winkel γ ist bevorzugt kleiner als der Winkel α oder gleich und liegt im Bereich zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 40° und 70°.
  • Der Verlauf der Mittelachse M vom Borstenfuß 7 weg kann zumindest stückweise auch gerade verlaufen, so kann z.B. über eine Strecke s, welche beispielsweise vom Borstenfuß 7 ein Stück abgeht, die Krümmung 0 vorliegen, d.h. die Mittelachse M bildet ein gerades Stück. In bevorzugter Art und Weise besitzt ein Auftragsorgan 5 gemäß der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung einen Wendepunkt W, so dass entlang des Verlaufs beispielsweise vom Borstenfuß 7 bis zum Wendepunkt W eine Krümmung mit einem ersten Vorzeichen vorliegt und vom Wendepunkt W hin bis zum Borstenende 8 eine Krümmung mit entgegengesetztem Vorzeichen vorliegt.
  • Bevorzugt ist die Mittelachse M des Auftragsorgans 5 im Bereich zwischen dem Borstenfuß 7 und dem Wendepunkt W weniger stark gekrümmt als in dem Bereich zwischen dem Wendepunkt W und dem freien Borstenende 8. Die Krümmung kann in den Bereichen zwischen dem Borstenfuß 7 und dem Wendepunkt W und/oder im Bereich zwischen dem Wendepunkt W und dem freien Borstenende 8 jeweils konstant sein oder sich stetig, gegebenenfalls auch sprunghaft ändern. Erfindungsgemäß ergibt sich insbesondere im Bereich um den Wendepunkt W der Wechsel der Krümmung von einem ersten Vorzeichen hin zum entgegengesetzten Vorzeichen stetig, d.h. ohne Krümmungsradiussprünge.
  • In Figur 2a ist eine weitere Ausführungsform eines Auftragsorgans der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung gezeigt. Im Unterschied zum vorbeschriebenen Auftragsorgan 5 gemäß Figur 2 ist das freie Ende 8 des Auftragsorgans gemäß Figur 2a zum Kern 2 hinweisend ausgebildet und bildet zum Auftragsorgan 5 hin eine Lücke S1. Hierdurch wird eine Öse, eine ösenartige Schlaufe 200, gebildet, welche gegebenenfalls als ein vom Kern 2 weiter entfernt liegendes Mascaramasse-Reservoir dienen kann. Durch die Lücke S1 können beim Auftragen von Mascaramasse zumindest einzelne Wimpern in die Schlaufe 200 gelangen, für die dann ein besonders gutes Rundumbenetzungsergebnis erzielbar ist. Je nach Wahl der Größe der Lücke S1, die bevorzugt wenige 10-tel bis hin zu einigen Millimetern, beispielsweise 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere 0,1 mm bis 1,0 mm, betragen kann, kann auch sichergestellt werden, dass gegebenenfalls Wimpernbündel in die Schlaufe 200 gelangen. In diesem Fall kann ein besonderer Bündelungseffekt erzielt werden.
  • Figur 2b zeigt eine weitere Ausführungsform eines Auftragsorgans der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung. Die Tangente T durch den Wendepunkt W schließt mit der Längsachse L einen Winkel β' ein, wobei der Winkel β' im Bereich zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen 25° und 75° liegen kann.
  • Weiterhin entspricht bei der Ausführungsform gemäß Figur 2b der Winkel γ' dem Winkel γ aus Figur 1 und ist demgegenüber spiegelbildlich angeordnet.
  • Geeignete und bevorzugte Werte für den Winkel γ' liegen im Bereich zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 40° und 70°.
  • Mit dieser Auslegung gelingt es, zusätzlich zum Mascara-Reservoir der Schlaufe 200 ein weiteres kernnäheres Mascara-Reservoir 201 zu schaffen, welche dachartig von dem Auftragsorgan 5 überkragt ist.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung anhand der Figuren 3 bis 7a erläutert. Im Einzelnen wird jedoch lediglich auf die Unterschiede zu der bereits ausführlich beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2 zurückgegriffen. Insoweit gilt Vorbeschriebenes und Gemeinsamkeiten der nachfolgenden Ausführungsformen für alle Ausführungsformen entsprechend.
  • Die Applikatoreinrichtung 1 gemäß Figur 3 stellt eine weitere Ausführungsform dar und unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, dass der Kern 2 im Bereich 2 zum distalen Ende 4 sich konisch verjüngend ausgebildet ist. Der Kern 3 im Bereich B1 ist dagegen zylindrisch ausgebildet. Der Auftragsorganbesatz der Applikatoreinrichtung 1 gemäß Figur 3 ist durchweg vom Typ 1, so dass sämtliche Auftragsorgane gewellte Borsten 5 sind, die untereinander bevorzugt identische geometrische Raumform haben. Dadurch dass der Kern im Bereich B2 sich konisch verjüngt, kann die Applikatoreinrichtung 1 als Ganzes zum freien Ende 4 hin konisch verjüngt ausgebildet sein, obwohl die Auftragsorgane 5, d.h. die gewellten Borsten 5 alle dieselbe Raumform haben. Das im Zusammenhang mit Figur 1 und Figur 2 zur Borstengeometrie Gesagte gilt bei dieser Ausführungsform entsprechend. Ebenso die Längen- und Abstandsangaben der Reihen R1, R2, R3 und RI, RII, RIII wie auch der Längen l1, l2 sowie d und s.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung 1 zeigen Figuren 4, 4a, wobei Figur 4a die Applikatoreinrichtung gemäß Figur 4 in einer Längsschnittdarstellung zeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Kern 2 durchgängig bis zum freien Ende 4 hin zylindrisch ausgebildet. Damit ein konisches Verjüngen der Umhüllenden zum freien Ende 4 hin gewährleistet ist, sind die gewellten Auftragsorgane 5 zum freien Ende 4 hin konisch beschnitten und somit entlang ihrer Längsachse M verkürzt. Ein solches Verkürzen kann im Anschluss an einen Spritzgussprozess durch ein Schneiden oder Schleifen stattfinden. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, den verkürzten Auslauf der Auftragsorgane 5 zum freien Ende 4 hin im Spritzgusswerkzeug, d.h. bereits im Urformwerkzeug vorzusehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung zeigen die Figuren 5 und 5a. Diese Applikatoreinrichtung geht von einer grundsätzlichen Anordnung der Auftragsorgane 5 gemäß der Figuren 4 und 4a aus. Auch hier sind die Auftragsorgane 5 zum freien Ende 4 hin verkürzt ausgebildet. Es kommt ein über die gesamte Länge des Borstenbesatzes l1 + l2 zylindrisch verlaufender Kern zum Einsatz. Gegenüber einem Applikator gemäß Figur 4 sind die Auftragsorgane 5 benachbarter Reihen R1, R2, R3 jeweils um 180° zueinander verdreht angeordnet, so dass die Auftragsorgane 5 einer Reihe R1 eine Oberseite des Kerns 2 in Richtung zum freien Ende 4 hin verlassen und auch deren Borstenenden 8 zum freien Ende 4 hin weisen. Auftragsorgane 5 einer benachbarten Reihe R2 sind genau anders herum angeordnet und verlassen die Oberseite des Kerns 2 in Richtung zum proximalen Ende 3 hin. Deren freie Borstenenden 8 weisen ebenfalls zum proximalen Ende 3 hin. Hierdurch sind Reservoirvolumina VR im Bereich eines Kerns 2 gebildet. Die Reservoirvolumina VR werden dabei im Wesentlichen von konvex gekrümmt, voneinander weg gerichteten Borstenabschnitte BA1 benachbarter Borsten 5 umgrenzt, wobei diese Bereiche BA1 und BA2 zu Borsten benachbarter Reihen R1, R2, R3 gehören.
  • Konkav aufeinander zu gewölbte Bereiche BA3 und BA4 benachbarter Borsten 5 sind außerhalb der jeweiligen Wendepunkte W oder Wendebereiche gelegen und bilden somit in einer Seitenansicht gemäß Figuren 5, 5a eine trichterförmig geöffnete, pinzettenartige Wimpernfang- und/oder Bündelungseinrichtung. Hierdurch wird insbesondere auch eine gute 360°-Rundumbenetzung für die Wimpern erreicht, so dass ein guter Übertrag von Mascaramasse auf die Wimpern bzw. Wimpernbündel stattfindet.
  • Hinsichtlich ihrer geometrischen Raumform sind die Borsten benachbarter Reihen R1 und R2 bevorzugt identisch ausgebildet und lediglich um 180° versetzt bezüglich der Längsrichtung 100 auf dem Kern 2 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch im Bereich der Erfindung,die geometrische Raumform der Auftragsorgane benachbarter Reihen R1, und R2 unterschiedlich auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung (Figuren 6 und 6a) weist eine solche Applikatoreinrichtung 1 wiederum einen zylindrischen Kern 2 im Bereich B1 und einen konisch zum freien Ende 4 sich verjüngenden Kern 2 im Bereich B2 auf. Der Besatz der Bereiche B1 und B2 mit Auftragsorganen entspricht dem des vorbeschriebenen Beispiels gemäß Figuren 5, 5a. Es sind also jeweils Auftragsorgane 5 benachbarter Reihen R1 und R2 in entgegengesetzter Ausrichtung bezgl. der Längsrichtung 100 auf dem Kern 2 angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform (Figur 7, 7a) der erfindungsgemäßen Applikatoreinrichtung 1 kombiniert im Bereich B1 den Borstenbesatz gemäß den Ausführungsformen 5 und/oder 6 mit dem Borstenbesatz im Bereich B2 der Ausführungsform gemäß Figur 1.
  • Selbstverständlich können bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen auch die freien Enden 4 (distale Enden) im Gegensatz zu den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen an der freien Stirnfläche einen Borstenbesatz/einen Besatz mit Auftragsorganen besitzen. Derartige Auftragsorgane können selbstverständlich auch die vorbeschriebene erfindungswesentliche Wellung aufweisen. Dieser Auftragsorganbesatz an der Stirnfläche des distalen Endes 4 kann selbstverständlich auch mit bereits bekannten Auftragsorganen anderer geometrischer Raumformen bewerkstelligt werden.
  • Anhand der Vielzahl der Ausführungsformen wird klar, dass grundsätzlich unterschiedliche Bereiche B1 und B2 in Längsrichtung vorhanden sein können, welche unterschiedliche Auftragsorganbesätze haben. Beispielsweise können auch anstelle von kegelförmig spitz zulaufenden Borsten 6 für den Typ 2 Auftragsorgane nach Art von Scheiben, Scheibensegmenten, Rillen oder dergleichen vorgesehen werden. Gleichfalls ist es möglich, auch die Aufeinanderfolge der Reihen RI, RII, RIII in Umfangsrichtung U mit unterschiedlichen Auftragsorganen 5, 6 zu besetzen. So kann beispielsweise eine Reihe I aus gewellten Auftragsorganen 5 bestehen, wohingegen eine benachbarte Reihe II beispielsweise aus einem gezackten oder anderweitig kammartig gestalteten Steg besteht. Des Weiteren können Auftragsorgane in der Reihe II vorhanden sein, die kegelige, spitzgekelige oder zylindrische Borsten bilden. Diese Auftragsorgane können untereinander auch validiert werden.
  • Charakteristisch für die Erfindung ist, dass eine erfindungsgemäße Applikatoreinrichtung wenigstens ein Auftragsorgan 5 mit einer Wellung besitzt, wie sie im Anspruch 1 niedergelegt ist. Der Besatz der übrigen Applikatoreinrichtungen kann mit Auftragsorganen anderen Typs besetzt sein. Derartige Auftragsorgantypen sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Weise bekannt. Stellvertretend bekannt seien hierfür zylindrische, kegelige Borsten, Scheiben, Scheibensegmente, Rillen oder dergleichen. In besonders bevorzugter Art und Weise sind diese Auftragsorgane ebenfalls möglichst einstückig mit dem Kern 2 verbunden, so dass die Applikatoreinrichtung 1 mittels eines Urformverfahrens, insbesondere z.B. mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens (auch 2- oder Mehrkomponentenverfahren) wie auch mittels eines dreidimensionalen Druckverfahrens hergestellt werden kann.
  • Abrundend sei ganz allgemein, ohne Beschränkung auf die vorherigen Ausführungsbeispiele, gesagt, dass Schutz auch für Applikatoreinrichtungen beansprucht wird, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen - allein oder in Kombination mit Merkmalen, die sich aus sämtlichen vorhergehenden Ausführungen ergeben bzw. den explizit aufgestellten Patentansprüchen:
    • Für eine Applikatoreinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass Tangenten T an Mittelachsen M gewellter Auftragsorgane 5 am Fuß des Auftragsorgans 7 einen Winkel α zur Längsachse L des Applikators 1 einschließen, wobei gilt 30° ≤ α < 90°, insbesondere 50° ≤ α < 70°.
  • Für eine Applikatoreinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass bei gewellten Auftragsorganen 5 Tangenten T im Wendepunkt der Mittelachse M einen Winkel β oder einen Winkel β' zur Längsachse L des Applikators 1 einschließen, wobei gilt:
    • 0° ≤ β ≤ 90°, insbesondere 25° ≤ β ≤ 75° oder
    • 0° ≤ β' ≤ 90°, insbesondere 25° ≤ β' ≤ 75° oder
    • α ‡ β oder α ‡ β'
    • β < α oder β' < α.
  • Für eine Applikatoreinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Auftragsorgane 5 vom Fuß 7 der Auftragsorgane 5 sich hin zum freien Ende 4 der Auftragsorgane 5 verjüngen, insbesondere spitz zulaufend ausgebildet sind.
  • Für eine Applikatoreinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass korrespondierende Auftragsorganpaare in Umfangsrichtung U um den Kern 2 der Applikatoreinrichtung 1 in Reihen RI, RII, RI-II angeordnet sind, wobei eine gedachte Mittelebene zwischen den die jeweils korrespondierenden Auftragsorganpaare bildenden Auftragsorganen 5 bevorzugt senkrecht auf der Längsachse L des Applikators 1 steht.
  • Für einen Applikator, insbesondere zum Auftragen eines Kosmetikums mit einer Applikatoreinrichtung 1 nach einem der explizit aufgestellten Ansprüche.
  • Für eine Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend zumindest eine Applikatoreinrichtung 1 nach einem der explizit aufgestellten Ansprüche.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Applikatoreinrichtung
    2
    Kern
    3
    Proximales Ende
    4
    Distales Ende
    5
    Auftragsorgane Typ 1
    6
    Auftragsorgane Typ 2
    7
    Borstenfuß
    8
    Borstenenden
    9
    Oberseite
    100
    Längsrichtung
    200
    Schlaufe
    201
    Reservoir
    A-A
    Schnittebene
    B1
    erster Bereich
    B2
    zweiter Bereich
    E
    Ebene
    l
    axiale Längserstreckung
    L
    Längsachse
    M
    Mittelachse
    U
    Umfangsrichtung
    d
    Abstand
    W
    Wendepunkt
    T
    Tangente
    s
    Strecke
    S1
    Lücke
    VR
    Reservoirvolumina
    BA1, BA2, BA3, BA4
    Borstenabschnitte
    R1, R2, R3...Rn
    Reihen
    RI, RII, RIII...Rxx
    Reihen
    α
    Winkel
    β, β'
    Winkel
    γ, γ'
    Winkel
    δ
    Winkel

Claims (14)

  1. Applikatoreinrichtung geeignet zum Auftragen eines Kosmetikums, insbesondere für einen Mascaraapplikator, die einen Kern (2) aufweist, von dem sich Auftragsorgane (6) strahlenartig radial wegerstrecken,
    wobei die Applikatoreinrichtung (1) mittels eines Ein- oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt ist,
    wobei der Kern (2) und die Auftragsorgane (5) aus formlosem Stoff hergestellt sind und die Applikatoreinrichtung einstückig als Kunststoffteil ausgebildet ist, und dass zumindest bereichsweise die Auftragsorgane (5) in Längserstreckung (100) entlang einer Längsachse (L) des Kerns (2) gesehen in Reihen (R1, R2, R3) angeordnet sind und eine Mittelachse (M) aufweisen,
    wobei die strahlenartig angeordneten Auftragsorgane derart verteilt sind, dass jeweils die Mittelachsen der Auftragsorgane zweier sich bezüglich des Kerns gegenüberliegender Reihen von Auftragsorganen in einer gemeinsamen Ebene liegen die Mittelachse (M) der Auftragsorgane (5) zumindest eine Wellung mit mindestens einem Krümmungswechsel aufweist, der von einem ersten Vorzeichen hin zum entgegengesetzten Vorzeichen stetig ist, d. h. ohne Krümmungsradiussprünge und die Mittelachse (M) eines Auftragsorgans (5) vollständig oder im Wesentlichen vollständig in einer Ebene (E) liegt oder eine Ebene (E) aufspannt;
    und die Auftragsorgane von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin sich verjüngend ausgebildet sind, wobei die Wellung der Mittelachsen der Auftragselemente benachbarter Reihen entgegengesetzt ist; wobei konvexe Bereiche der gekrümmten Auftragsorgane benachbarter Reihen sich in einer Seitenansicht berühren oder höchstens einen Abstand aufweisen, der kleiner ist, als ein Durchmesser einer mit Mascara zu beaufschlagenden Wimper.
  2. Applikatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Applikatoreinrichtung (1) einen ersten Bereich (BI) mit Auftragsorganen (5) eines ersten Typs oder einem Kern (2) eines ersten Typs und einen zweiten Bereich (B2) mit Auftragsorganen (6) eines zweiten Typs oder einem Kern (2) eines zweiten Typs besitzt.
  3. Applikatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittelachsen (M) von Auftragselementen (5) einer Reihe (R1, R2, R3) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen und/oder die Ebene (E) parallel zu einer Längsachse (L) der Applikatoreinrichtung (1) angeordnet ist, insbesondere die Längsachse (L) enthält, oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) angeordnet ist.
  4. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (M) von Auftragselementen (5) zweier bezüglich des Kerns (2) gegenüberliegender Reihen (R1 ( R2, R3...Rn) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
  5. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung der Mittelachsen (M) der Auftragsorgane (5) aller gewellten Auftragsorgane (5) identisch, d.h. hinsichtlich einer Amplitude, einer Wellenlänge, einer Ausrichtung und/oder des Krümmungsverlaufes identisch ausgebildet ist.
  6. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gewellte Auftragsorgane (5) hinsichtlich ihrer Raumform und hinsichtlich ihrer radialen Erstreckung identisch ausgebildet sind.
  7. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines zum freien (distalen) Ende (4) des Applikators (1) hin konisch zulaufenden Applikators (1) der Kern (2) konisch zulaufend ausgebildet ist und in diesem zweiten Bereich (B2) einen zum ersten Bereich (BI) identischen Auftragsorganbesatz aufweist.
  8. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur konischen Ausbildung der Applikatoreinrichtung (1) zum distalen Ende (4) hin der Kern (2) im zweiten Bereich (B2) zylindrisch, insbesondere identisch zum ersten Bereich (BI) weitergeführt ausgebildet ist, und dass im zweiten Bereich (B2) ein Auftragsorganbesatz eines zweiten Typs vorhanden ist, der keine Wellung aufweist und bei dem die radiale Längserstreckung (100) der Auftragsorgane (6) vom Kern (2) weg zum distalen Ende (4) der Applikatoreinrichtung (1) hin abnimmt.
  9. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur konischen Ausbildung der Applikatoreinrichtung (1) zum distalen Ende (4) hin der Kern (2) im zweiten Bereich (B2) zylindrisch, insbesondere identisch zum ersten Bereich (BI) weitergeführt ausgebildet ist, und dass im zweiten Bereich (B2) ein Auftragsorganbesatz eines zweiten Typs vorhanden ist, der keine Wellung aufweist oder die Auftragsorgane (6) des zweiten Bereichs (B2) zumindest teilweise eine Wellung aufweisen, die der Wellung der Auftragsorgane (5) im ersten Bereich (BI) entspricht, wobei die Auftragsorgane (6) im zweiten Bereich (B2) hinsichtlich ihrer Längserstreckung gekürzt, z.B. abgeschliffen sind.
  10. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsorgane (6) des zweiten Bereichs (B2) kegelförmige Borsten, Scheiben, Scheibenabschnitte oder Zähne sind.
  11. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche freie Enden (4) gewellter Auftragsorgane (5) zum distalen Ende (4) des Applikators (1) hinweisen.
  12. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auftragsorgane (5) einer ersten Reihe (Rx) gegenüber Auftragsorganen (5) benachbarter Reihen (R2) in Längsrichtung (100) des Applikators (1) versetzt angeordnet sind, insbesondere derart versetzt angeordnet sind, dass die Auftragselemente (5) der einen Reihe (Ri) etwa mittig zwischen den freien Lücken (d) zweier Auftragsorgane (5) einer benachbarten Reihe (R2) angeordnet sind.
  13. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsorgane (5) des ersten Bereichs (BI) eine Wellung aufweisen und die Auftragsorgane (6) des zweiten Bereichs (B2) nicht gewellt, sondern einfach gekrümmt ausgebildet sind.
  14. Applikatoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsorgane (5) aus einem anderen, insbesondere weicheren Kunststoff ausgebildet sind als der Kern (2).
EP11193035.0A 2010-12-30 2011-12-12 Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator Not-in-force EP2471410B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017159U DE202010017159U1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator, Kosmetikapplikator, insbesondere Mascaraapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung und Applikationseinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2471410A1 EP2471410A1 (de) 2012-07-04
EP2471410B1 true EP2471410B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=45346323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193035.0A Not-in-force EP2471410B1 (de) 2010-12-30 2011-12-12 Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8794247B2 (de)
EP (1) EP2471410B1 (de)
CN (1) CN102525090B (de)
DE (1) DE202010017159U1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004905B1 (fr) 2013-04-26 2016-02-12 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils et/ou les sourcils
US20150020332A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Christophe Jacob Molded Cosmetic Applicators And Mold Therefor
USD749327S1 (en) 2013-11-12 2016-02-16 Geka Gmbh Cosmetic brush
USD750382S1 (en) 2015-01-14 2016-03-01 Elc Management Llc Mascara brush head
FR3034969B1 (fr) * 2015-04-14 2018-09-07 Societe Industrielle De Matieres Plastiques Dispositif applicateur d'un produit de type fluide ou pateux sur des fibres keratiniques
FR3045295B1 (fr) * 2015-12-17 2018-01-26 L'oreal Applicateur d'un produit cosmetique, de maquillage ou de soin, sur les cils et/ou les sourcils
US10973312B2 (en) 2016-04-08 2021-04-13 Zen Design Solutions Limited Application element for an applicator
US11425948B2 (en) 2016-12-20 2022-08-30 Jessica Jade Jacob Construction of 3-dimensional artificial eyelashes
USD840694S1 (en) * 2017-07-25 2019-02-19 Jworks Ext. Hair brush
FR3070840B1 (fr) * 2017-09-12 2021-11-12 Oreal Applicateur cosmetique
FR3070839A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
FR3070841B1 (fr) * 2017-09-12 2021-07-16 Oreal Applicateur cosmetique
FR3070843B1 (fr) * 2017-09-12 2021-07-30 Oreal Applicateur cosmetique
FR3072255B1 (fr) * 2017-10-12 2021-07-16 Oreal Applicateur pour l'application d'un produit sur les matieres keratiniques
WO2020058583A1 (fr) * 2018-09-19 2020-03-26 Societe Industrielle De Matieres Plastiques Dispositif applicateur d'un produit fluide
FR3088180B1 (fr) * 2018-11-09 2021-10-01 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique, notamment du mascara, ensemble applicateur associe et procede de fabrication d'un tel applicateur
FR3088179B1 (fr) * 2018-11-09 2020-12-11 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique, notamment du mascara, ensemble applicateur associe et procede de fabrication d'un tel applicateur
FR3090300B1 (fr) * 2018-12-19 2021-08-06 Oreal Applicateur pour appliquer un produit cosmétique sur les cils et/ou sourcils.
WO2021188244A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 University Of South Florida Three-dimensional printed swabs for diagnostic testing
EP3935996A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 GEKA GmbH Applikator zum auftragen einer kosmetik oder gesundheitspflegemasse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020020424A1 (en) * 1999-07-21 2002-02-21 Gueret Jean-Louis H. Applicator system and method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB349653A (en) * 1930-03-05 1931-06-04 Edward Milton Wildey Improvements in electric combs
FR2505633B1 (fr) * 1981-05-18 1985-09-06 Oreal Brosse a cils perfectionnee, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
GB8707086D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Cole R D Cosmetics applicator
FR2736248B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-01 Oreal Ensemble d'application de produit de consistance pateuse tel que du rouge a levres
FR2744607B1 (fr) 1996-02-12 1998-04-30 Lvmh Rech Brosse perfectionnee pour le maquillage des cils de l'oeil
FR2762494B1 (fr) * 1997-04-28 1999-06-25 Oreal Applicateur et ensemble de conditionnement et d'application utilisant un tel applicateur
FR2796529B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-21 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
FR2796530B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-21 Oreal Dispositif pour le peignage des cils ou des sourcils et dispositif de conditionnement et d'application ainsi equipe
US6575174B2 (en) * 2000-04-28 2003-06-10 Young S. Lee Hair grooming brush
DE10102219A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
US6470897B1 (en) * 2001-04-06 2002-10-29 Pacific Corporation Mascara brush for making up eyelashes
US7789094B2 (en) * 2002-03-05 2010-09-07 L'oreal S.A. Device for combing and/or brushing eyelashes and/or eyebrows, and/or for applying makeup thereto
FR2852796B1 (fr) 2003-03-28 2005-05-27 Oreal Applicateur de produit cosmetique.
US20050236008A9 (en) * 2003-03-28 2005-10-27 Gueret Jean-Louis H Cosmetic applicator
US7465113B2 (en) * 2004-02-17 2008-12-16 L'ORéAL S.A. Applicator including a sheath
US20060070635A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 The Procter & Gamble Company Cosmetic brush comprising bristles having external depressions
US20070193600A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Raymond Garofano Packaged Mascara Product and Method
US8096306B2 (en) * 2006-07-12 2012-01-17 Albea Services Molded plastic mascara brush
FR2909845B1 (fr) * 2006-12-18 2009-03-20 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils ou les sourcils
FR2910255B1 (fr) * 2006-12-21 2009-08-21 Oreal Applicateur pour appliquer un produit cosmetique sur les matieres keratiniques
FR2918547B1 (fr) * 2007-07-11 2011-04-01 Chanel Parfums Beaute Applicateur pour le maquillage des cils et/ou des sourcils presentant un sillon.
FR2922420B1 (fr) * 2007-10-23 2011-04-01 Oreal Applicateur pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
FR2933854B1 (fr) * 2008-07-16 2011-08-26 Oreal Applicateur pour peigner ou appliquer un produit sur les cils ou les sourcils.
US8136536B2 (en) * 2008-09-24 2012-03-20 Elc Management Llc Shape memory polymer mascara brush

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020020424A1 (en) * 1999-07-21 2002-02-21 Gueret Jean-Louis H. Applicator system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20120192892A1 (en) 2012-08-02
DE202010017159U1 (de) 2012-04-03
EP2471410A1 (de) 2012-07-04
CN102525090A (zh) 2012-07-04
US8794247B2 (en) 2014-08-05
CN102525090B (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471410B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator
EP2471409B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE60201927T3 (de) Vorrichtung, insbesondere Bürste, zum Auftragen eines Produktes auf keratinische Fasern
EP0467126B1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
EP1992251B9 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
EP1389436B1 (de) Mascara-Bürstchen
EP1344470B1 (de) Mascara-Bürstchen
DE60210391T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE69916346T2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke, damit ausgerüstete Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
WO2012055727A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
EP1607020A1 (de) Applikator mit einer Entlüftungsnut
DE602004000935T2 (de) Kosmetikapplikator
WO2018130371A1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP2822420B1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP1386562B1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
WO2012175203A1 (de) Synthetischer besen
DE19701119A1 (de) Kosmetikbürste
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120917

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701