DE3540590C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540590C2
DE3540590C2 DE3540590A DE3540590A DE3540590C2 DE 3540590 C2 DE3540590 C2 DE 3540590C2 DE 3540590 A DE3540590 A DE 3540590A DE 3540590 A DE3540590 A DE 3540590A DE 3540590 C2 DE3540590 C2 DE 3540590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing
rollers
rotary kiln
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3540590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540590A1 (de
Inventor
Hiroshi Dipl.-Ing. Funabashi Chiba Jp Okamoto
Muneto Dipl.-Ing. Ichikawa Chiba Jp Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Jukogyo KK
Publication of DE3540590A1 publication Critical patent/DE3540590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540590C2 publication Critical patent/DE3540590C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B2007/2246Support rollers
    • F27B2007/2253Support rollers mounted movable, e.g. resiliently on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Lageranordnung für einen Drehrohrofen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer Lageranordnung zur Aufnahme radialer Belastungen bei einem Drehrohrofen herkömmlicher Art wird eine Mehrzahl von Rollen durch Rollenwellen getragen und in Kontakt mit Laufringen des Drehrohrofens gehalten, wobei auf diese eine radiale Belastung ausgeübt wird.
Aus der DE-AS 21 02 580 und der DE-PS 7 37 976 sind jeweils Lageranordnungen zur Aufnahme einer radialen Belastung für einen Drehrohrofen bekannt, die jeweils zur senkrecht durch die Ofenachse verlaufenden Linie ein symmetrisch angeordnetes Rollenpaar aufweisen, wobei diese Rollenpaare in der Lage sind, radiale Belastungen aufzunehmen. Diese Rollenpaare sind jeweils einem Laufkranz des Drehrohrofens zugeordnet. Die symmetrisch angeordneten Rollenhalter stehen untereinander derart in Verbindung, daß das Auseinandertreiben des Rollenpaares vermieden wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung für einen Drehrohrofen so auszugestalten, daß die radial nach außen gerichteten Kräfte so kompensiert werden, daß das Auflager möglichst wenig belastet wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die horizontalen Kraftkomponenten sich gegenseitig kompensieren und nicht auf die Federung und das Grundgestell übertragen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Grundkonzepts;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform; und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Modifikation der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform, in welcher die Rollenhalterung in zwei Rollenhalterungsteile aufgeteilt ist, wovon jeder dazu dient, eines der beiden Lagergehäuse für jede Rolle aufzunehmen.
Bevor nachfolgend im einzelnen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden, wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 das erfindungsgemäße Grundkonzept erläutert. Eine Mehrzahl von Federn 6 sind zwischen einer Mehrzahl von Rollenhaltern 4 und 5 für linke bzw. rechte Rollen 2 und einer Federauflageplatte 7 angeordnet, um einen Reifen (Laufring) 1 und die Rollen 2 durch die Wirkung der Federn 6 jederzeit zueinander in gutem Kontakt zu halten.
Die linken und rechten Rollenhalter 4 und 5 sind untereinander durch einen drehbaren Zapfen 8 verbunden, dessen Drehpunkt auf einer Geraden liegt, welche die Zentren der Rollenwellen 3 verbindet. Diese Rollenwellen sind an der linken und rechten Seite angeordnet und jeweils durch Lagergehäuse 9 gelagert. Der Zapfen 8 kann mit einer Buchse mit sphärischer Oberfläche versehen sein. Dementsprechend können die Rollenhalter 4 und 5 sich unabhängig voneinander oszillierend bewegen.
Für den Fall, daß Resonanzen entstehen können, sei es aufgrund der Steifigkeit, des Gewichts oder der Geschwindigkeit der Drehbewegung des Drehrohrofens oder wegen Änderungen in der Last aufgrund des Herabfallens von Ofeninhalt in Verbindung mit der Federkonstanten der Federn 6, können Dämpfer 10 vorgesehen werden, um das Auftreten solcher Resonanzen zu vermeiden.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß das Gewicht W des Hauptkörpers des Drehrohrofens und seines Inhalts über die Rollen 2 auf der linken und rechten Seite auf die jeweiligen Rollenwellen 3 übertragen wird, wobei die von dem Gewicht W auf die Wellen ausgeübte Kraft W₁ aufgeteilt werden kann in eine horizontale Kraftkomponente H und eine vertikale Kraftkomponente V. Durch die Anbringung der linken und rechten Rollen 2 in zueinander symmetrischen Positionen bezogen auf die durch das Zentrum des Drehrohrofens gehende vertikale Linie nimmt die horizontale Kraftkomponente H, welche nach links und rechts wirkt, jeweils den gleichen Betrag bei umgekehrter Richtung an. Dementsprechend kann die horizontale Kraftkomponente H wie folgt ausgedrückt werden:
wobei R der Winkel ist, der durch die vertikale Linie und die Verbindungslinie zwischen Ofenzentrum und Rollenachse gebildet wird.
Durch die Anordnung des Zentrums des Zapfens 8 auf einer Geraden, welche die Zentren der linken und rechten Rollenwellen 3 verbindet, längs welcher die horizontalen Kraftkomponenten H wirken, können diese Kraftkomponenten H sich gegenseitig kompensieren. Dementsprechend wirken diese Kräfte lediglich zwischen den Rollenwellen 3, dem Lagergehäuse 9, den Rollenhaltern 4 und 5 und Zapfen 8 und werden nicht auf die Federauflageplatte 7 und ein Grundgestell übertragen.
Die Rollen 2, die Rollenwellen 3 und die Rollenhalter 4 und 5 sind in eine Mehrzahl von Rollenanordnungen eingebaut, welche links und rechts angeordnet sind und jeweils als einheitliche Struktur wirksam werden. Die mehreren Rollenanordnungen werden jeweils durch Federn 6 getragen, so daß die Rollen 2 durch die Gegenkräfte der Federn 6 stets nach oben gedrückt werden. Dementsprechend können auch dann, wenn die Achse des Drehrohrofens exzentrisch wird, der Reifen 1 und die Rollen 2 sich drehen, da sie in Kontakt miteinander bleiben, wobei die vertikale Kraft V innerhalb einer engen Variationsbreite hinsichtlich der Last proportional zu der Federkraft der Federn 6 gehalten wird.
Weist der Zapfen 8 eine Buchse mit sphärischer Oberfläche auf, so ist es möglich, die Rollenhalter 4 und 5 zu einer horizontalen oszillierenden Bewegung zu veranlassen. In Verbindung mit der Federkraft der Federn 6 verhindert die oszillierende Bewegung der Rollenhalter 4 und 5 das Auftreten von Querlastigkeiten auf der Oberfläche des Reifens 1 und der Rollen 2, welche miteinander in Kontakt sind. Die Federn 6 weisen solche Charakteristika auf, daß deren Federkraft nicht nur in vertikaler Richtung wirkt sondern auch in horizontaler Richtung, so daß die Oberflächen der linken und rechten Rollen 2 und des Reifens 1 der Bewegung des Drehrohrofens in horizontaler Richtung unter Anpassung an die Exzentrizität des Drehrohrofens folgen können.
Fig. 2 stellt eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels dar. Rollen 2 a werden jeweils getragen durch eine Rollenwelle 3 a, die links und rechts zueinander symmetrisch bezüglich einer vertikalen Linie angeordnet sind, welche sich durch das Zentrum des Drehrohrofens erstreckt. Die Rolle 2 a auf der linken Seite wird durch einen Rollenhalter 5 a mit zwei Lagergehäusen 9 a gelagert, welche zu beiden Seiten der Rolle 2 a angeordnet sind. Die Rolle 2 a auf der rechten Seite wird ebenfalls durch einen Rollenhalter 4 a mit zwei Lagergehäusen 9 a gelagert, welche zu beiden Seiten der Rolle 2 a angeordnet sind. Die paarweise angeordneten, linken und rechten Rollenhalter sind über einen Zapfen 8 a miteinander verbunden, dessen Zentrum unmittelbar unterhalb des Zentrums des Drehrohrofens liegt und gleichzeitig auf einer Geraden, welche die Zentren der linken und rechten Rollenwellen 3 a verbindet. Die horizontalen Kraftkomponenten H, welche nach links und rechts wirken und in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurden, wirken lediglich innerhalb der zwei Rollenhalter 4 a, 5 a mit Lagergehäusen 9 a und werden nicht auf die Federauflageplatte 7 a und ein Grundgestell übertragen. Der Zapfen 8 a ist mit einer Buchse mit sphärischer Oberfläche versehen, so daß die Rollenhalter 4 a und 5 a sich auch in horizontaler Ebene oszillierend bewegen können. Hierdurch wird das Auftreten von Querbeanspruchungen auf den Oberflächen der Rollen 2 a und der Oberfläche des Reifens 1 a vermieden. Die Federn 6 a, welche als Schraubenfedern mit vertikalen und horizontalen Federkonstanten ausgebildet und zwischen einer Federauflageplatte 7 a und den Rollenhaltern 4 a und 5 a angeordnet sind, kompensieren das Gewicht des Drehrohrofens wie auch Lastvariationen. Die Federn 6 a tragen somit die linken und rechten Rollenhalter 5 a und 4 a und zwingen aufgrund ihrer Federkraft die Rollen 2 a gegen den Reifen 1 a, so daß zu jedem Zeitpunkt die vertikale Kraft V, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, innerhalb eines engen Variationsbereiches gehalten wird.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform. Wie dargestellt, sind dabei die Rollenhalter 4 a und 5 a aufgeteilt in zwei Rollenhalterteile 4 a′, 5 a′, welche jeweils einem der beiden Lagergehäuse 9 a zugeordnet sind und jeweils von Federgruppen 6 a′ gestützt werden. Bei dieser Ausführungsform ist der horizontale Verdrehungswinkel der Rollenhalter 4 a′ und 5 a′ größer als derjenige der Rollenhalter 4 a gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3. Darüber hinaus ist der Freiheitsgrad der Rollenhalter 4 a′ und 5 a′ größer bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 als bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 und 3. Dies macht die Ausführungsform nach Fig. 4 geeignet für die Verwendung dann, wenn die Mittelachse des Drehrohrofens einen höheren Grad an Exzentrizität aufweist oder die Oberflächen der Rollen 2 a und die Oberfläche des Reifens 1 a, welche in Kontakt miteinander stehen, großen Querkräften unterliegen.
Ein Radiallast-Lagersystem gemäß der Erfindung kann die folgenden Wirkungen zeigen:
  • (1) Der Drehrohrofen kann stabil gelagert werden, weil die auf die Rollen ausgeübte radiale Last aufgrund des Reifens keine großen Veränderungen von Lastaufnahmepunkt zu Lastaufnahmepunkt aufweist.
  • (2) Die Verwendung von Federn mit Federkonstanten abgestimmt auf das Gewicht des Hauptkörpers des Drehrohrofens und seines Inhalts machen es möglich, daß der Druck an den Oberflächen der Rollen und des Reifens, welche miteinander in Kontakt stehen, innerhalb einer engen Variationsbreite gehalten wird. Die Anordnung, durch welche die Rollenhalter eine horizontal-oszillierende Bewegung ausführen können, ermöglicht es, Querkräfte an den Oberflächen der Rollen und des mit diesem in Kontakt stehenden Reifens abzufangen. Dementsprechend können die Rollen und der Reifen gleichmäßiger in Kontakt miteinander gehalten werden als bei herkömmlichen Radiallast-Lagersystemen. Die Verwendung der Federeinrichtungen zur Lagerung der Rollenhalter ermöglicht einen gleichmäßigen Kontakt auch dann, wenn an den Oberflächen von Rollen und Reifen Verschleißerscheinungen auftreten.
  • (3) Die Rollen sind konstruktiv einfach und erfordern keine Einrichtungen zur Ermöglichung einer Gleitbewegung.
  • (4) Die auf die Rollenwellen ausgeübten Horizontalkräfte heben einander gegenseitig auf und werden nicht von den Rollenhaltern, welche durch Federeinrichtungen getragen werden, nach außen übertragen. Hierdurch wird verhindert, daß die durch das Gewicht des Hauptkörpers des Drehrohrofens und seines Inhalts ausgeübten horizontalen Kräfte auf das Grundgestell wirken, so daß der konstruktive Aufwand hierfür vereinfacht werden kann.
  • (5) Wartungskosten und Inspektionskosten werden gegenüber herkömmlichen Radiallast-Lagersystemen vermindert.
  • (6) Vibrationen aufgrund der Drehbewegung des Drehrohrofens können vermieden werden.

Claims (4)

1. Lageranordnung für einen Drehrohrofen zur Aufnahme einer radialen Belastung
mit mehreren Rollenhaltern,
die jeweils paarweise einem Laufring des Drehrohres zugeordnet, zur Drehrohrachse symmetrisch angeordnet und mittig durch ein Schwenklager verbunden sind und
die jeweils von Federeinrichtungen getragen werden, sowie
mit Rollen, die jeweils auf einem Rollenhalter angeordnet und mit dem Laufring kontaktschlüssig sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Schwenklagers (8, 8 a) auf einer Geraden liegt, welche die Mittelpunkte der Rollenwellen (3, 3 a) des zugeordneten Rollenpaares (2, 2 a) verbindet.
2. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (8) als Zapfen (8 a) ausgebildet ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Dämpfungseinrichtungen (10), welche jeweils parallel zu den Federeinrichtungen (6, 6 a) angeordnet sind.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeder Rollenhalter (4 a, 5 a) in Rollenhalterteile (4 a′, 5 a′) aufgeteilt ist, wovon jeder einem Lagergehäuse (9 a) der Rollenwellen (3 a) zugeordnet ist und
  • - jede Federeinrichtung (6 a) in Federgruppen (6 a′) aufgeteilt ist, von denen jede ein Rollenhalterteil (4 a′, 5 a′) trägt.
DE19853540590 1984-11-27 1985-11-15 Anordnung zur aufnahme radialer belastungen bei einem drehofen Granted DE3540590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59250229A JPS61128087A (ja) 1984-11-27 1984-11-27 ロ−タリ−キルンのラジアル荷重支持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540590A1 DE3540590A1 (de) 1986-06-05
DE3540590C2 true DE3540590C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=17204755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540590 Granted DE3540590A1 (de) 1984-11-27 1985-11-15 Anordnung zur aufnahme radialer belastungen bei einem drehofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4728203A (de)
JP (1) JPS61128087A (de)
DE (1) DE3540590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213916A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Krupp Polysius Ag Kippbewegliche laufrollenlagerung
EP0635650B1 (de) * 1993-07-19 1997-01-29 Krupp Polysius Ag Kippbewegliche Laufrollenlagerung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86824A1 (fr) * 1987-03-24 1988-11-17 Wurth Paul Sa Piste de roulement pour une tremie rotative
DE4216428A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Krupp Polysius Ag Drehrohr
US5429440A (en) * 1994-06-28 1995-07-04 Svedala Industries, Inc. Mechanism for adjusting the position of supports for large rotating apparatus
US6336748B2 (en) 1999-01-22 2002-01-08 Emerson Power Transmission Manufacturing, L.P. Shaft locking device for bearing assemblies
FR2762233B1 (fr) * 1997-04-16 1999-06-25 Fcb Dispositif support pour tambour rotatif destine notamment aux traitements thermiques et/ou chimiques
US7300210B2 (en) * 2004-01-08 2007-11-27 Emerson Power Transmission Manufacturing, Llp Bearing locking collar with laminated plates
CN100436995C (zh) * 2005-03-31 2008-11-26 中天仕名科技集团有限公司 一种水泥回转窑自位托轮支承装置
CN101694347B (zh) * 2009-09-04 2011-12-14 中材(天津)重型机械有限公司 一种水泥回转窑自位托轮支承装置
CN104180646B (zh) * 2014-08-23 2016-11-02 蚌埠玻璃工业设计研究院 一种水泥回转窑的柔性支撑装置
DK3414506T3 (da) 2016-02-12 2020-03-23 Holcim Technology Ltd Indretning til at understøtte en drejetromle
US10625231B2 (en) * 2018-04-23 2020-04-21 Raymond Matthew Sturgulewski Retention and angle adjustment of a vibrating calciner vessel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146590A (en) * 1912-09-19 1915-07-13 Allis Chalmers Mfg Co Automatic support for rotary kilns.
US2269700A (en) * 1940-05-20 1942-01-13 Monolith Portland Cement Compa Kiln supporting means
DE737976C (de) * 1940-11-01 1943-07-30 Benno Schilde Maschb Ag Rollenlagerung fuer Drehtrommeln aller Art
DE973848C (de) * 1953-02-11 1960-06-23 Eisengiesserei Antrieb und Lagerung von schweren Drehtrommeln
DE1408820B2 (de) * 1961-07-03 1972-02-17 Demag Ag, 4100 Duisburg Drehofen mit mehreren laufringen die sich auf laufrollen ab stuetzen
GB1093427A (en) * 1964-05-25 1967-12-06 Vickers Ltd Improvements in or relating to gear trains
US3436062A (en) * 1967-02-28 1969-04-01 Georgy Vladimirovich Raevsky Supporting device for rotary multiple-support kilns
DE2102580C3 (de) * 1971-01-20 1974-01-24 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk, Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Auflagekonstruktion für Drehrohrofen
GB1385616A (en) * 1972-05-04 1975-02-26 Fives Lille Cail Support for rotary tubular furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213916A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Krupp Polysius Ag Kippbewegliche laufrollenlagerung
EP0635650B1 (de) * 1993-07-19 1997-01-29 Krupp Polysius Ag Kippbewegliche Laufrollenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540590A1 (de) 1986-06-05
JPS61128087A (ja) 1986-06-16
US4728203A (en) 1988-03-01
JPS6233507B2 (de) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540590C2 (de)
DE2158357C3 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
EP0415176A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE69503852T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Walzen grosser Länge
DE102018116992A1 (de) Transportsystem und Transportvorrichtung
EP0216340B1 (de) Wechsellast-Rollenbatterie für Seilbahnen
DE3152724C2 (en) Springing for a rigid axle with floating suspension
DE29618932U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von fortlaufend transportiertem Flachmaterial
DE69101290T2 (de) Neigbares Fahrzeug.
DE2141370C3 (de) Drehgestell-Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit zumindest drei Radpaaren
DE2659797A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP1226058B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
DE19856625B4 (de) Fördergurt-Tragrollenstation
DE4034221A1 (de) Schienenfahrzeugdrehgestell
DE2127846C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2042475C3 (de) Tragrollenlagerung für Verseilmaschinenrotore
DE161309C (de)
DE202016006141U1 (de) Übergangsplattform für ein mehrgliedriges Fahrzeug
DE1530102C3 (de) Sekundärfederabstützung für Schienenfahrzeuge
EP0289482A2 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE1930290B2 (de) Vierachs-drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2941038C2 (de) Sintermaschinenrad mit elastisch gelagerten Zähnen oder Druckrollenarmen
CH172244A (de) Drehgestell für Geleisefahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee