DE3540419A1 - Alpiner skistiefel - Google Patents

Alpiner skistiefel

Info

Publication number
DE3540419A1
DE3540419A1 DE19853540419 DE3540419A DE3540419A1 DE 3540419 A1 DE3540419 A1 DE 3540419A1 DE 19853540419 DE19853540419 DE 19853540419 DE 3540419 A DE3540419 A DE 3540419A DE 3540419 A1 DE3540419 A1 DE 3540419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski boot
shell
boot according
extensions
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540419
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Seynod Mabboux
Jean-Louis de Duingt Marchi
Jean Saint Jorioz Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SA Annecy Haute Savoie
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SA Annecy Haute Savoie, Salomon SAS filed Critical Salomon SA Annecy Haute Savoie
Publication of DE3540419A1 publication Critical patent/DE3540419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/048Rear-entry skiboots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Chemin de la prairie prolonge
F-74011 Annecy. Cedex
10
Beschreibung
Alpiner Skistiefel
15
Die vorliegende Erfindung betrifft Skistiefel mit Einstieg des Fußes von hinten mit einem Schaft aus einem vorderen und einem hinteren Teil, der den unteren Teil des Beines umgibt, und insbesondere Einrichtungen, welche gleichzeitig die Funktionen des An- und Ausziehens und die Steuerfunktionen der Abstützungen des unteren Teils des Beines während des Skifahrens erfüllen.
30 35
Bekannte Skistiefel dieser Art weisen allgemein einen Schaft auf, dessen hinterer Teil im Verhältnis zum Schalenunterteil und/oder im Verhältnis zum vorderen Teil zwischen einer Halteposition gegen den unteren Teil des Beines des Skiläufers und einer offenen Position, welche den Ausstieg oder Einstieg des Fußes des Skiläufers in den Stiefel erlaubt, bewegbar ist.
In der US-PS 4095356 ist ein Skistiefel mit einem Schaft beschrieben, dessen Verschluß durch Haken erfolgt, wobei der Schaft einen vorderen , um eine Achse am Schalenunterteil angelenkten Teil aufweist. Dieser vordere Teil ist mit seitlichen Verlängerungen versehen, die sich auf beiden Seiten des Schalenunterteils erstrecken. Diese Verlängerungen weisen jeweils eine andere Gelenkachse auf, um welche der hintere Teil angelenkt ist. Bei dieser Stiefelart wird die
- 2Γ -
Steuerung der Abstützungen, sowohl vorne als auch hinten, mit Hilfe des einzigen vorderen Schaftteils verwirklicht, dem Dämpfungselemente zugeordnet sind. Da die Steuerung der Abstützungen im wesentlichen im Bereich des Vorderteils des Schaftes erfolgt, stellt man fest, daß alle Belastungen des Beines des Skiläufers während rückwärtiger Abstützungen von den Verschlußhaken des Schaftes aufgenommen werden.
Andere Stiefel der Bauart, wie sie in der US-PS 4'.222 184 beschrieben sind, weisen einen hinteren Teil auf,der im Verhältnis zum Schalenunterteil im Bereich der Ferse um eine erste Achse unabhängig vom vorderen Teil schwenkbar ist, wobei der vordere Teil ebenfalls am Schalenunterteil, aber um eine andere Achse angelenkt ist. Bei diesem Stiefeltyp wird die Steuerung der Abstützungen ebenfalls im Bereich des vorderen Teils verwirklicht, der mit einer Verlängerung versehen ist, die sich auf der Vorderseite des Beines des Skiläufers erstreckt, und mit einem Kragen, welcher die Verlängerung gegen das Bein hält. Bei dieser Gestaltungsform spielt der hintere Teil des Schaftes nur die Rolle eines Betätigungshebels der Vorrichtung zur inneren Halterung des Fußes dieses Stiefels. Ein so ausgebildeter Stiefel ermöglicht keinen Widerstand gegenüber rückwärtigen Abstützungen mittels seiner hinteren Kappe.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen Skistiefel mit Einstieg von hinten zu schaffen, dessen hinterer Schaftteil, der im Verhältnis zum vorderen Teil des gleichen Schaftes angelenkt ist, in allen Fällen eine gute Umhüllung des unteren Teils des Beines des Skiläufers und bei Belastungen mit rückwärtiger Abstützung eine Aufnahme der rückwärtigen Abstutzungskrafte mittels eines Anschlags gewährleistet, der auf dem Schalenunterteil im wesentlichen in der Nähe des Gelenkbereiches des hinteren Teils angeordnet ist, der im Fersenbereich des Stiefels angeordnet ist. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung bei Stiefeln mit hinterem Einstieg, die hintere Abstützfunktion dem wesentlichen im hinteren Teil des Schaftes zuzuteilen. Die vorderen Biegefunktionen kön-
nen sowohl durch den vorderen Teil wie auch gegebenenfalls durch den hinteren Teil des Schaftes übernommen werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der vordere Teil des Schaftes eines Stiefels mit dem Schalenunterteil durch eine Gelenkachse im wesentlichen im Bereich der Knöchel verbunden. Der vordere Teil erstreckt sich von der Oberseite des Spannbereichs zum hinteren Bereich der Ferse , wobei er mindestens teilweise jede Flanke des Stiefels umgibt. Hierfür erstrecken sich zwei seitliche Verlängerungen, ausgehend vom unteren Bereich des vorderen Teils in den Bereichen der Gelenkachsen, zum Fersenbereich des Schalenunterteils. Auf diesen Verlängerungen ist eine andere querverlaufende Gelenkachse angeordnet, welche die Verbindung mit dem hinteren Teil des Schaftes gewährleistet. Eine auf den seitlichen Wänden des hinteren Teils des Schalenunterteils vorgesehene Schulter wirkt mindestens teilweise mit jeder Verlängerung des vorderen Teils des Schaftes zusammen.
Aufgrund dieser konstruktiven Anordnung kommen die Verlängerungen des vorderen Schaftteils mit der Schulter in Anschlag, um die Steuerung der Belastungen mit hinterer Abstützung zu gewährleisten, welchen der hintere Schaftteil unterworfen ist. Dem Schaft zugeordnete Verschlußeinrichtungen wie Haken oder Kabelspanner sorgen für den Verschluß des Schaftes auf dem unteren Teil des Beines des Skiläufers.
Eine zweite Ausführungsform des Stiefels gemäß der Erfindung ist der vorhergehend beschriebenen ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß in diesem Falle die Schulter oder ihr Äquivalent auf den hinteren Fersenbereich des Schalenunterteils begrenzt ist. Bei dieser Konstruktion wirkt der Vorsprung nur mit dem hinteren Schaftteil im wesentlichen im Bereich seiner Anlenkung an den Verlängerungen des vorderen Schaftteils zusammen.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind die Verlängerungen des vorderen Schaftteils auf der Höhe der
-A-
Ferse verbunden und bilden eine Art Bügel, der die Hinterseite des Schalenunterteils umgibt. In diesem Falle dient die Schulter, welche auf dem Schalenunterteil in dem dem Bügel entsprechenden Bereich ausgenommen ist, als Anschlag für den Bügel während der Schaftbelastungen mit hinterer Abstützung .
Gemäß einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiefels ist der hintere Teil des Schaftes über zwei ösen angelenkt, die zwischen den hinteren Enden der Verlängerungen des. vorderen Teils des Schaftes angeordnet sind. Diese Ösen befinden sich nahe den Enden, mit welchen sie eine scharnierartige Verbindung mit Hilfe einer gemeinsamen Schwenkachse bilden, welche durch diese Teile verläuft. Bei dieser Konstruktion weist die gemeinsame Achse einen freiliegenden Teil auf, der zwischen den Scharnieren angeordnet ist und mit einer Schulter des Schalenunterteils in Anschlag kommt, wenn der Skiläufer Kräfte mit mit hinterer Abstützung ausübt. Gemäß einem zusätzlichen Merkmal ist eine zweite Schulter auf dem Schalenunterteil vorgesehen, die von der ersten Schulter einen Abstand aufweist, welcher grosser als der Querschnitt des freiliegenden Teils der Gelenkachse ist. Diese zweite Schulter ist über der ersten Schulter im Bereich der Ferse des Schalenunterteils angeordnet und bestimmt einen oberen Anschlag, gegen welchen sich die Gelenkachse abstützt, wenn der Schaft volleren Biegebelastungen .unterworfen ist. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es möglich, eine Steuerung und eine Regelung der vorderen Biegebewegungen zu verwirklichen, wobei die Gelenkachse Wirkungen einer elastischen Vorrichtung unterworfen ist, welche zwischen der Gelenkachse und dem Schalenunterteil wirkt. In diesem Falle sind verschiedene konstruktive !Lösungen vorstellbar unter Verwendung yqö durch Kompression oder Dehnung verformbaren Elementen. Bei all diesen Gestaltungsfällen bleibt der hintere Teil des Schaftes im Verhältnis zum vorderen Teil angelenkt einschließlich der Positionen und Anschläge der Gelenkachse aufgrund extremer Biegungen des Schaftes, der um die Verbindungsachse des vorderen Teils am Schalenunterteil schwenkbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Figuren 1 , 2 und 3 einen erfindungsgemäßen Skistiefel gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Stiefels, Figur 2 eine Teilschnittansicht gemäß der Linie II-II der Figur 1 und Figur 3 eine Schnittansicht längfe der Linie III-III der Figur 1, welche eine Verbindungseinzelheit des hinteren Teils im Abstützungsbereich auf dem Schalenunterteil zeigt, ist,
Figuren 4 und 5 einen erfindungsgemäßen Skistiefel gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei Figur 4 ein perspektivische Darstellung des Stiefels und Figur 5 eine Teilschnittansicht längs der Linie IV-IV der Figur 4 ist,
Figuren 6 und 7 schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Skistiefels gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Stiefels mit dem Schaft in Teilexplosionsdarstellung repräsentiert, welche eine Verbindung des hinteren Teils mit dem vorderen Teil zeigt, dessen Abstützungsbereich mit dem Schalenunterteil hierbei im Bereich einer öse verwirklicht ist, welche zum hinteren Teil gehört, und wobei Figur 7 eine Teilschnittansicht längs der Linie VII-VII der Figur 6 zeigt,
Figuren 8, 9 und 10 Teilschnittansichten von erfindungsgemäßen Skistiefeln, welche andere Ausführungsformen der Anlenkung des hinteren Teils des Schaftes an den Verlängerungen des vorderen Teils zeigt,
Figur 11 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiefels in perspektivischer Ansicht,
Figur 12 einen Teilschnitt längs der Linie XII-XII eines Stiefels gemäß der vorhergehenden Ausführungsform, aber mit
4*> :· :* 3'5"4Ό419
einer Steuervorrichtung der vorderen Biegung versehen,
Figur 13 einen Teilschnitt einer anderen Einzelheit einer Biegesteuervorrichtung, welche der in Figur 12 ähnlich ist, aber ein Element mit elastischer Verformung zeigt, welches auf der Grundlage einer Ausdehnung arbeitet,
Figur 14 eine Teilschnittansicht eines Stiefels, wie oben dargestellt, welchem eine Regelungseinrichtung des Vorlagewinkeis des Schaftes zugeordnet ist,
Figur 1 5 eine Konstruktionseinzelheit eines erfindungsgemäßen Stiefels, ähnlich dem in Figur 4 dargestellten, bei welchem die Gelenkachse des hinteren Hebels mit der Gelenkachse des hinteren Teils des Schaftes übereinstimmt,
Fiuren 1 6 und 1 6a eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiefels.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Skistiefel 1 weist ein starres Schalenunterteil 5 auf, auf dem ein Schaft 2 montiert ist, der aus zwei Teilen, einem vorderen Teil 4 und einem hinteren Teil 3 besteht. Der hintere Teil 3 ist im Ver**. hältnis zum vorderen Teil 4 beweglich, um den Einstieg des Fußes des Skiläufers oder seinen Ausstieg zu ermöglichen. Ein Verschlußsystem des Schaftes 2, welches ein Kabel 15, das der Wirkung eines Spanners 19, (vergleiche Figur 2) unterworfen ist, der mit einer (17) der Flanken des vorderen Teils 4 fest verbunden ist, und eine Zahnstange 16, vergleiche Figur 1, welche in der anderen (18) der Flanken des vorderen Teils vorgesehen ist, aufweist, gewährleistet die reziproke Annäherung der Teile 3, 4 des Schaftes und ihr festhalten gegen den unteren Teil des Beines des Skiläufers.
Um die Biegebewegungen des Beines des Skiläufers nach vorn und die entsprechenden Rückführungen nach hinten während des Skilaufens zu ermöglichen, vergleiche Figur 1, ist der vordere Teil 4 schwenkbar am Schalenunterteil 5 mittels einer
-w-
Querachse 8 gelagert. Verschiedene Steuer- und Regelungseinrichtungen 9 der vorderen Biegung, welche zum Stand der Technik gehören, sind möglich im Bereich des vorderen Teil 4 des Stiefels. Andererseits wirken Schultern 10, die auf den Flanken des Schalenunterteils 5 bis in den Bereich der Ferse 7 vorgesehen sind, mit den Verlängerungen 6 des vorderen Teils zusammen, welche mit den Schultern während der Biegerückführungen in Anschlag kommen und hierdurch eine Steuereinrichtung der hinteren Abstützung des STiefels bilden. Der hintere Teil 3 ist einerseits am vorderen Teil 4 um eine Querachse 13 angelenkt, welche die Verlängerungen 6 des vorderen Teils 4 im Bereich der Ferse 7 fest miteinander verbindet, und wirkt andererseits über die gleichen Verlängerungen 6 mit Steuereinrichtungen der hinteren Abstützung zusammen, welche von den Schultern 10 gebildet werden (vergleiche Figur 3). Aufgrund dieser konstruktiven Anordnung erzielt man die Steuerung der hinteren Abstützung eines Skistiefels durch Aufnahme der hinteren Abstützungskräfte des Beines des Skiläufers im Bereich des Schalenunterteils 5, vorteilhafterweise in dem Bereich, der sich jenseits der Querachse 8 des vorderen Teils 4 in Richtung der Ferse 7 erstreckt. In diesem hinteren Bereich der Ferse 7 kann die Abdichtung der Teile 3 und 4 des Schaftes 2 auf dem Schalenunterteil 5 offensichtlich mit Lippen 20 und Ausnehmungen 21 mit zugeordneten Formen verwirklicht werden, welche auf dem einem oder anderen der Teile und auf dem Schalenunterteil in Abhängigkeit von den vorgesehenen Konstruktionen ausge-"!!; führt sind.
ßO Gemäß einer zweiten Ausführungsform, vergleiche Figuren 4 und 5,weist der vordere Teil 30 Verlängerungen 31 auf, die sich bis zur Ferse 7 erstrecken und über eine "Brücke" 32, welche die hintere Seite des Schalenunterteils 25 umgibt, miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist der hintere Teil 33 schwenkbar um eine Querachse 3 4 gelagert, die sich in den Verlängerungen 31 des Schaftteil 30 oberhalb der "Brücke" 32 abstützt, welche mit einer Schulter 10 zusammenwirkt, die sich über den Umfang des hinteren
-Λ -
Teils der Ferse 7 des Schalenunterteils 25 unter der "Brücke" 32 erstreckt. Die Steuerung der hinteren Abstützung erfolgt daher genau im gesamten entsprechenden Bereich der Ferse 7 bis zur Gelenkachse 8 des vorderen Teils 30. Dem hinteren Teil 33 kann eine Steuereinrichtung 23 zur inneren Fußhalterung in vorteilhafterweise zugeordnet werden. Ein Spannhebel 24 zum Befestigen eines Kabels 22 ist z. B. an einem Vorsprung 26 des hinteren Teils 33 angelenkt und Führungsteile 27 des Kabels sind auf der Höhe der Ferse 7 am vorderen Teil 30 vorgesehen.
Bei den ersten beiden Ausführungsformen erfolgt die Aufnahme der Steuerung der hinteren Abstützung direkt durch Wechselwirkung der Abstützflächen der Verlängerungen 6 des vorderen Teils auf der Schulter 10 des Schalenunterteils. Diese Steuerungsauf nähme der hinteren Abstützung ist auf den vorderen Teil über den hinteren Teil, der sich auf dem Schalenunterteil abstützt, zurückübertragbar. In den Figuren 6 und 7 bleibt der hintere Teil 40 an. den Verlängerungen 41 des vorderen Teils 42 um eine Achse 39 im Bereich der Ferse 47 des Schalenunterteils 45 angelenkt. Der hintere Teil stützt sich daher direkt in einer in dem Schalenunterteil 45 ausgenommenen Kammer 44 bei einer Biegung nach hinten, welche durch das Bein des Skiläufers auf den Schaft 46 ausgeübt wird, ab.
Die Kammer 46 ist vorzugsweise in einer Form ausgeführt, welche der Form der Schwenkhülse 4 8 des hinteren Teils 4 0 entspricht. Die Einstellippe 49 des Schalenunterteils 45 weist ein im wesentlichen zur Schwenkachse 50 des vorderen Teils 42 an dem Schalenunterteil konzentrisches Profil auf.
Wie aus der Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 deutlich wird, erlaubt die Anlenkung des hinteren Teils 3, 33,40 an den Verlängerungen 6, 31, 41 eine Verschwenkung des hinteren Teils längs des Pfeiles 51 (vergleiche Figuren 2, 5 und I)1 wodurch die Hinterseite des Schaftes vollständig freigegeben wird, um das Anziehen und Ausziehen zu ermöglichen. Das gleiche Ergebnis kann, vergleiche Figuren 8 und 9, mit Hilfe eines "schwimmenden" Scharniers erzielt werden, dessen Achse 60
gleichzeitig als feste Verbindung zwischen den Verlängerungen 61 des vorderen Teils 62 und als Schwenkzapfen für den hinteren Teil 6 3 dient, <c3er frei um diese Achse mit Hilfe eines Längsschlitzes 64 gelagert ist, der im Gelenkelement 67 des hinteren Teils ausgenommen ist. Die Einstellung des hinteren Teils 6 3 auf dem Schalenunterteil 6 5 im Bereich des Scharniers kann durch eine einstückig mit dem Schalenunterteil verbundene Randleiste 66 erfolgen, gegen welche sich das Gelenkeleraent 67 in Verschlußposition des Schaftes 78 abstützt, vergleiche Figur 8. Bei dieser Ausführungsform der Anlenkung des hinteren Teils 63 am vorderen Teil 62, vergleiche Figur 8, wird die Aufnahme der Abstützung auf dem Schalenunterteil 65 direkt einerseits durch einen Vorsprung 69, der auf der Ferse 70 vorgesehen ist, für die Belastungen des Beines des Skiläufers auf den Schaft, welcher von oben nach unten in einer Richtung 7.1 gerichtet sind, und andererseits durch die Randleiste 66 für die nach hinten im wesentlichen längs des Pfeiles 7 2 gerichteten Belastungen in Verbindung mit den schematisch am Schaft 68 dargestellten Verschlußelementen
2Q gewährleistet.
Das öffnen des Schaftes 68, vergleiche Figur 9, erfolgt durch aufeinanderfolgendes Verschieben des hinteren Teils 63 in zwei verschiedene Richtungen, nämlich in Längsrichtung 73 von unten nach oben mit dem Ziel, das Gelenkelement 67 von der Randleiste 66 des Schalenunterteils freizugeben, und in Kreisrichtung 74 mit dem Ziel, den hinteren Teil des Schaftes freizugeben.
QQ Um ein perfektes Nachfolgen des hinteren Teils 63 im Verhältnis zum vorderen Teil 6 2 während vorderer Biegungen in Richtung des Pfeiles 7 5 zu garantieren, ist die Achse 60 an den Verlängerungen 61 im Kombination mit dem Längsschlitz 64 derart angeordnet, daß sie sich am Ende des Schlitzes für
3g die Verschlußposition des Schaftes 68 abstützt, vergleiche Figur 8. Wenn der vordere Teil 62 um seine Achse 76 in Richtung 75 unter der Wirkung einer Belastung in entsprechender Richtung verschwenkt wird, wird die Gelenkachse 60 gleich-
- xf -
zeitig längs einer im wesentlichen zur Achse 76 konzentrischen Bewegungsbahn 77 mitgenommen, wodurch die Verschiebung das hinteren Teils 63 verursacht wird.
Eine solche Konstruktion der Anlenkung des hinteren Teils im Verhältnis zum vorderen Teil kann umgekehrt werden, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Es genügt, den Längsschlitz nicht auf dem hinteren Teil, sondern auf den Verlängerungen 91 des vorderen Teils 92 anzuordnen und die Achse 93 mit der Gelenkeinrichtung 94 des hinteren Teils 95 fest zu verbinden. Alle anderen Elemente bleiben wie in den Figuren 8 und 9 angeordnet, wobei der Öffnungsmodus identisch mit dem in Verbindung mit Figur 9 beschriebenen ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Stiefels, vergleiche Figur 11, ist der hintere Teil 100 mit Hilfe von zwei ösen 104 schwenkbar um eine Achse 101 angeordnet, wobei die Achse 101 die Verlängerungen 102 des vorderen Teils 103 untereinander verbindet. Der zwischen den beiden Ösen 104 vorhandene Freiraum 105 ist derart ausgeführt, daß zwei fest mit dem Schalenunterteil 107 verbundene Vorsprünge 106 und 108 hindurchtreten können. Diese Vorsprünge 106 und 108 sind übereinander im Bereich der Ferse 7 derart angeordnet, daß sich die Achse 101 auf dem unteren Vorsprung 108 abstützt,
25welcher die Rolle der Steuereinrichtung der hinteren Abstützung spielt, während der obere Vorsprung 106, der in einem Abstand vom unteren Vorsprung 108, der im wesentlichen der Winkelbewegung des Schaftes entspricht, angeordnet ist, die Biegebewegung des Schaftes nach vorn steuert bzw. überwacht.
Diese Ausnehmung im Bereich der Achse 101 ermöglicht die Steuerung der Abstützungen nach vorn und nach hinten des Schaftes des Stiefels. Wie man aus den vorhergehenden Figuren erkennt, ist der vordere Teil 103 schwenkbar am Schalenunterteil 107 um eine Verbindungsachse 109 gelagert. Die
35nach vorn und/oder nach hinten gerichteten Belastungen, welche eine Verschiebung des vorderen Teils nach sich ziehen, werden gleichzeitig auf den hinteren Teil 100 mittels der Gelenkachse 101 übertragen, welche bei dieser Ausführungs-
lform in Winkelposition für den Wert der von den VorSprüngen 106 und 1G8 gebildeten Gabel gefangen ist. Der Vorsprung bildet daher eine einfache Begrenzung für die Winkelbewegung des Schaftes, dessen Steuerungs- und Regelungssystem der Bie-5gebelastungen in bekannter Weise durch eine auf dem vorderen Teil des Stiefels angeordnete Vorrichtung gewährleistet wird. Es ist klar, daß die Steuerung und Regelung der Biegekräfte vorteilhafterweise, wie dies die Konstruktionen 12 und 13 zeigen, in dem Bereich der Ferse, welcher zwischen den Vor-
lOsprüngen 106 und 108 der oben in Verbindung mit Figur 11 beschreibenen Konstruktionen bestimmt ist, erfolgen kann. Hierfür ist eine erste Ausführungsform in Figur 12 dargestellt, gemäß welcher ein elastisch auf Druck verformbares Element 110 zwischen den oberen Vorsprung 106 und die Gelenkachse
15101 eingefügt ist. Diese Anordnung erlaubt eine Relativverschiebung zwischen den Vorsprüngen 108 und 106 der Achse 101 und demzufolge des Schaftes 111 unter dauerhafter elastischer Spannung, wodurch die Steuerung der Biegebelastungen nach vorn gewährleistet werden. Es kann vorgesehen sein, daß
20auch zwischen der Achse 101 und dem Anschlag 108 ein elastisch verformbares Element 110 eingefügt ist, um dem Skiläufer eine progressive Annäherung der hinteren Abstützung zu ermöglichen. Diese Steuerungseinrichtungen der Abstützkräfte - nach vorn/nach hinten - können irgendwelche Rege-
25lungseinrichtungen der elastischen Kraft aufweisen, die sie im Bereich der Achse 101 übertragen können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform in Figur 13 erfolgt die Steuerung der Biegekräfte mit vorderer Abstützung mit Hilfe
30eines elastischen, mittels Dehnung arbeitenden Verformungselementes wie zum Beispiel der Feder 150. Diese ist einerseits mit einem gebogenen Ende an der Gelenkachse 151 und andererseits an dem Schalenunterteil 152 zum Beispiel mittels einer Achse 153 durch das andere Ende eingehakt. Am
35Schalenunterteil 152 ist eine Kammer 154 für das fiindurchtreten der Feder 150 vorgesehen, wobei die anderen, den Stiefel bildenden Elemente mit den in Verbindung mit Figur 12 beschriebenen Elementen identisch sind.
-JA-
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 14 kann die Winkelposition des vorderen Teils 120 und demzufolge des hinteren Teils 126 in der Längsebene des Stiefels im Verhältnis zu seiner Verbindungsachse 121 mit Hilfe von Regelungsstücken 122 mo-
5difiert werden, welche zwischen die Verbindungsbrücke 123 der Verlängerungen 124 und die Schulter 125, welche den Abstützungssteuerungsanschlag bildet, eingefügt werden.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Winkelposition des vorderen Teils 103, erkennbar in Figur 11, durch Einfügen von austauschbaren Regelungsstücken 122, wie sie bei der Ausführungsform gemäß Figur 14 erwähnt worden sind, zwischen die. Achse 101 und den Vorsprung 108 bestimmt.
Wenn eine Steuereinrichtung 23 zur inneren Fußhaiterung dem hinteren Teil 33 zugeordnet ist, ist es interessant, die '. Konstruktionsvarianten der Figuren 4 und 11 untereinander zu kombinieren, um eine Ausführungsform zu erhalten, bei welcher (Figur 15) der Spannhebel 140 einem hinteren Teil 141 zugeordnet ist, welcher an den Verlängerungen 142 des vorderen Teils 143 mittels einer scharnierartigen Verbindung, ähnlich der in Figur 11 gezeigten, verschwenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Spannhebel 140 zwischen zwei Ösen 144 des hinteren Teils 141 angeordnet, welche zwischen
25den Enden 145 der Verlängerungen 142 angeordnet sind. Der Hebel ist um die Achse 146, gemeinsam mit dem hinteren Teil, angelenkt. Zu Abdichtungs- und/oder Schutzzwecken weist der freigegebene Teil 147, der zwischen den beiden Ösen 144 des hinteren Teils 141 angeordnet ist, einen Boden 148 auf, gegen welchen sich der Spannhebel 140 in der Position abstützt, in welcher die Vorrichtung 149 zur inneren Fußhalterung unter Spannung steht.
Gemäß einer weiteren , in den Figuren 16 und 16a dargestellten Ausführungsform weist der Stiefel eine Steuervorrichtung 23 zur inneren Fußhalterung auf, ähnlich der in Figur 15 beschriebenen, wobei sich das Zugkabel 22 hinter der Gelenkachse 246 der hinteren Kappe 241 auf den vorderen Schaft-
- ys -
teil 24 3 schlingt. Dieses Kabel wird daher druch ein Kniehebelverschlußsystem 240 festgelegt.
Bei der in Figur 16 gezeigten Ausführungform erkennt man,
daß der Kniehebelverschluß 240 zwischen der Gelenkachse 242 des Hebels an der Kappe, einem Umleitungselement 244, das
in der Wand der hinteren Kappe 241 vorgesehen ist, und den
gegebenenfalls einstellbaren Einhakungspunkt 245 des Kabels 22 am Hebel ausgeführt ist. Bei dieser konstruktiven AnordlOnung erstreckt sich das Kabel 22 von dem Gelenkbereich 246
der hinteren Kappe bis zum Umleitungselement 244 im Inneren der Wand der hinteren Kappe derart, daß es gegen jede unbeabsichtigte äussere Einwirkung geschützt bleibt.
Die Verlängerungen der Stiefel können sich in einer Richtung nach hinten erstrecken zwischen einer Richtung parallel zur Sohlenebene und einer Geraden unter 45° nach hinten, ausgehend von der Gelenkachse an dem Schalenunterteil.
Andere abgewandelte Ausführungsformen und Kombinationen sind möglich. Insbesondere die Gelenkachse des hinteren Teils am vorderen Teil kann ersetzt werden druch Kunststoffscharniere (Biegebereich), die nicht dargestellt sind, da sie zum Stand der Technik gehören.
- Leerseite -

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    5
    2Q
    Skistiefel mit hinterem Einstieg, mit einem starren Schalenunterteil, auf dem ein Schaft zur Halterung des unteren Beinteils montiert ist, welcher einen vorderen Teil und einen hinteren Teil aufweist, welche untereinander durch Verschlußeinrichtungen des unteren Beinteils verbindbar sind, wobei der Schaft mindestens teilweise im Verhältnis zum Schalenunterteil gegen die Wirkungen von Steuereinrichtungen für vordere Abstützungen des Beines des Skiläufers angelenkt ist und der hintere Teil selbst im Verhältnis zum vorderen Teil angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Verlängerungen (6, 31, 41, 61, 91, 102, 124) des vorderen Teils (4, 30, 42, 62, 92, 103, 120) nach hinten auf jeder Seite des Schalenunterteils von der Gelenkachse (8, 50, 76,109, 121) des vorderen Teils auf dem Schalenunterteil (5, 25, 45, 65, 107) bis in den Bereich der Ferse des Schalenunterteils verlaufen und untereinander im Bereich ihres hinteren Endes fest miteinander verbunden sind, daß das hintere Ende der Verlängerungen mit der Gelenkachse (13, 34, 39, 60, 93,101, 151, 146) des hinteren Teils am vorderen Teil ver-
    sehen ist, welche ungefähr in tangentialer Weise zur hinteren Seite des Fersenbereichs des Schalenunterteils angeordnet ist, welcher mit Anschlageinrichtungen (10, 43, 69, 108, 125) versehen ist, mit welchen das hintere Ende mindestens während der Belastungen mit hinterer Abstützung zusammenwirkt.
  2. 2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (31) des vorderen Schaftteils (30) untereinander durch ein Verbindungselement (32) verbunden sind, welches integrierter Bestandteil des vorderen Teils ist.
  3. 3. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (6, 41, 61, 91, 102, 142) des vorderen Schaftteils (4, 42, 62, 92, 103, 143) untereinander durch die Gelenkachse (13, 39, 60, 93, 101, 151, 146) verbunden sind, welche das Verbindungselement der Verlängerungen des vorderen Teils bildet.
  4. 4. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (10, 43, 69, 108, 125) mindestens im Fersenbereich (7, 47, 70) des Schalenunterteils im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Ge-
    lenkachse (13, 34, 39, 60, 93, 101, 151, 146) des hinteren Teils (3, 13, 40, 63, 95, 100, 126, 141) an den Verlängerungen (6, 31, 41, 61, 91, 102, 124, 142) des vorderen Teils (4, 30, 42, 62, 92, 103, 120, 143) angeordnet sind.
  5. 5. Skistiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anschlageinrichtungen (10, 43, 69, 108, 125) quer zur Längsachse des Schalenunterteils (5, 25, 45, 65, 107, 152) ungefähr tangential zur hinteren Seite des Fersenbereichs angeordnet sind.
  6. 6. Skistiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (10, 125) mindestens teilweise
    vom Fersenbereich zur Gelenkachse (8, 121}. des vorderen Teils (4, 120) am Schalenunterteil (5, 25) verlaufen.
  7. 7. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (10, 43, 69, 108, 125) von einer Schulter gebildet werden,deren Stärke größer als diejenige der Wand des Fersenbereichs ist.
  8. 8. Skistiefel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (10, 43, 69, 108, 125) integrierter Bestandteil des Schalenunterteils sind.
  9. 9. Skistiefel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen mit dem Schalenunterteil mit Hilfe von Montageeinrichtungen fest verbunden sind.
  10. 10. Skistiefel nach einem der Ansprüche 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinerichtungen (108, 43, 69) auf den Bereich zwischen den hinteren Enden der Verlängerungen (102, 91, 61, 41) des vorderen Teils begrenzt sind.
  11. 11. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (108) in einem Bereich zwischen Gelenkösen (1 04); welche auf dem hinteren Teil (100) ausgebildet sind, verlaufen, wobei die ösen selbst zwischen die Verlängerungen (102) des vorderen Teils (103) eingepaßt sind, während sich die Gelenkachse (101) auf dem Anschlag (108) , mit welchem
    QO sie zusammenwirkt, zur Steuerung der hinteren Abstützung abstützt.
  12. 12. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (63, 95) an den Vergelängerungen (61, 91) des vorderen Teils (62, 92.) mit Hilfe eines schwimmenden Scharniers schwenkbar gelagert ist, welches durch die Gelenkachse (60, 93) der Verlängerungen, um welche der hintere Teil (63, 95) frei drehbar ist,
    und durch einen Längsschlitz (64, 90) gebildet wird, der entweder auf dem vorderen oder auf dem hinteren Teil angeordnet ist, wobei der Schlitz (64) auf der Achse (60) und umgekehrt, die Achse (93) in dem Schlitz (90) geführt ist.
  13. 13. Skistiefel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einstellbares, elastisches Verformungselement (110) zwischen den Anschlageinrichtungen (108) und der Gelenkachse (101) angeordnet ist.
  14. 14. Skistiefel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verformungselement (110) eine Druckfeder ist.
  15. 15. Skistiefel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verformungselement eine Zugfeder ist.
  16. 16. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein in seiner Dicke einstellbares Keilelement (122) in entfernbarer Weise zwischen die Verlängerungen (124) des vorderen Teils (120) und die Abstütz-, einrichtungen (125) eingefügt ist, um die Vorlageposition des Schaftes des Stiefels im Verhältnis zum Schalenunterteil zu bestimmen.
  17. 17. Skistiefel mit hinterem Einstieg mit einem starren Schalenunterteil, auf dem ein Schaft zum Halten des unteren Beinteils montiert ist, der einen vorderen Teil und einen hintern Teil aufweist, welche untereinander mit Hilfe von Verschlußeinrichtungen für den unteren Teil des Beines verbindbar sind, wobei der Schaft mindestens teilweise im Verhältnis zum Schalenunterteil gegen die Wirkung von Steuereinrichtungen der vorderen und hinteren Abstützung des Beines des Skiläufers angelenkt ist und der hintere Teil selbst im Verhältnis zum vorderen Teil angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Verlängerungen (102) des vorderen Teils nach hin-
    ten auf jeder Seite des Schalenunterteils (107) von der Gelenkachse (109) auf dem Schalenunterteil bis in den Fersenbereich des Schalenunterteils verlaufen und fest untereinander im Bereich ihres hinteren Endes mit Hilfe der Gelenkachse (101) des hinteren Teils auf dem vorderen Teil verbunden sind, wobei die Achse ungefähr in tangentieller Weise zur Hinterseite des Fersenbereichs des Schalenunterteils angeordnet ist, welcher mit Anschlageinrichtungen (106, 108) versehen ist, mit welchen die Achse jeweils bei Belastungen mit vorderer und hinterer Abstützung zusammenwirkt.:.
  18. 18. Skistiefel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (106, 108) quer zur Längsachse des Schalenunterteils (107) ungefähr tangential zur Hinterseite des Fersenbereichs und'im Abstand zueinander in der vertikalen Ebene zum Hindurchführen der Gelenkachse (101) zwischen sich angeordnet sind, wobei sich die Achse auf der unteren Anschlageinrichtung (108) abstützt, um die Steuerung der Belastungen mit hinterer Abstützung zu gewährleisten, während sich die Achse (101) auf der oberen Anschlageinrichtung (106) für die Steuerung der Belastungen nach vorn abstützt.
  19. 2519. Skistiefel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (106, 10 8) durch eine Schulter gebildet werden, deren Stärke größer als diejenige der Wand des Fersenbereichs ist.
  20. 20. Skistiefel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (106, 108) integrierter Bestandteil des Schalenunterteils (107) sind.
  21. 21. Skistiefel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (106, 10 8) durch Montageeinrichtungen fest mit dem Schalenunterteil verbunden sind.
  22. 22. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
    -β-ι gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen höhenverstellbar längs der hinteren Erzeugenden des Fersenbereichs des Schalenunterteils (107) sind.
  23. 23. Skistiefel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (106, 108) in einem Bereich zwischen am hinteren Teil (100) angeordenten Gelenkösen (104) verlaufen und das die Ösen ihrerseits zwischen Verlängerungen (102) des vorderen Teils (103) eingepaßt sind.
  24. 24. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Verlängerungen in Richtung nach hinten zwischen einer Geraden paralell zur Ebene der Fußsohle und einer unter 45° nach hinten geneigten Geraden, ausgehend von der Gelenkachse des vorderen Teils am Schalenunterteil, verlaufen.
DE19853540419 1984-12-20 1985-11-14 Alpiner skistiefel Withdrawn DE3540419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8420161A FR2575045B1 (fr) 1984-12-20 1984-12-20 Chaussure de ski alpin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540419A1 true DE3540419A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=9311181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540419 Withdrawn DE3540419A1 (de) 1984-12-20 1985-11-14 Alpiner skistiefel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4677770A (de)
JP (1) JPS61154502A (de)
CH (1) CH667977A5 (de)
DE (1) DE3540419A1 (de)
FR (1) FR2575045B1 (de)
IT (1) IT1200874B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619999B1 (fr) * 1987-09-04 1991-06-14 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a tige articulee sur un bas de coque
FR2622776B1 (fr) * 1987-11-10 1990-03-23 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a tige articulee sur un bas de coque
CH677432A5 (de) * 1988-10-04 1991-05-31 Lange Int Sa
FR2640123B1 (fr) * 1988-12-09 1991-08-23 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
FR2643795B1 (fr) * 1989-03-06 1991-05-17 Salomon Sa Chaussure de ski
US5107608A (en) * 1990-10-02 1992-04-28 Arthur Kreitenberg Safety releasing ski boot
FR2693085B1 (fr) * 1992-07-03 1994-09-16 Salomon Sa Chaussure de ski alpin.
FR2696911B1 (fr) * 1992-10-20 1994-11-18 Rossignol Sa Chaussure à coque et à collier déformable formé de deux manchettes articulées.
IT242131Y1 (it) * 1996-09-20 2001-06-04 Tecnica Spa Scarpone da sci comprendente uno scafo ed un gambetto incernierati traloro in cui il gambetto e' realizzato in due porzioni divaricabili tra
DE202004007174U1 (de) * 2004-05-05 2005-09-22 Ackermann, Bruno Skischuh zum Einstieg von hinten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095356A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Scott Usa, Inc. Boot with pivoted upper
US4222184A (en) * 1978-02-13 1980-09-16 Hermann Kastinger Ski boot
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030737A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Dr. Justus Rieker & Co, 7200 Tuttlingen Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
US4186501A (en) * 1976-11-19 1980-02-05 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
FR2433311B1 (fr) * 1978-08-16 1985-07-26 Desire Sport Chaussure de ski perfectionnee
CH645000A5 (fr) * 1980-04-17 1984-09-14 Salomon Sa Chaussure de ski.
JPS5813161B2 (ja) * 1980-11-19 1983-03-12 美津濃株式会社 スキ−靴
EP0053340A3 (de) * 1980-11-28 1982-10-20 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh
FR2497639A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Salomon & Fils F Dispositif de controle de l'appui avant de la tige d'une chaussure de ski
FR2513862B1 (fr) * 1981-06-24 1986-06-06 Salomon Sa Chaussure pour la pratique du ski alpin
FR2540359B1 (fr) * 1983-02-09 1987-07-10 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a fermeture automatique
CH656292A5 (fr) * 1983-05-30 1986-06-30 Salomon Sa Chaussure de ski.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095356A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Scott Usa, Inc. Boot with pivoted upper
US4222184A (en) * 1978-02-13 1980-09-16 Hermann Kastinger Ski boot
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523189A0 (it) 1985-12-13
JPS61154502A (ja) 1986-07-14
JPH0381361B2 (de) 1991-12-27
US4677770A (en) 1987-07-07
IT1200874B (it) 1989-01-27
FR2575045B1 (fr) 1987-01-23
FR2575045A1 (fr) 1986-06-27
CH667977A5 (fr) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113908B1 (de) Schischuh mit schwenk- und verschiebbarer Knöchelmanschette
DE3400089C2 (de) Skischuh
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE3115529C2 (de) Skistiefel
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
AT401710B (de) Skischuh
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
EP0934762A1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE2760128C2 (de) Skibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE3540419A1 (de) Alpiner skistiefel
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
DE3132042A1 (de) &#34;schliessvorrichtung, insbesondere fuer schieschuhe&#34;
DE4202788A1 (de) Skischuh
DE3219772C2 (de) Skistiefel
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3135097C2 (de)
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., D

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee