DE3539446A1 - Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen - Google Patents

Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen

Info

Publication number
DE3539446A1
DE3539446A1 DE19853539446 DE3539446A DE3539446A1 DE 3539446 A1 DE3539446 A1 DE 3539446A1 DE 19853539446 DE19853539446 DE 19853539446 DE 3539446 A DE3539446 A DE 3539446A DE 3539446 A1 DE3539446 A1 DE 3539446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
components
locking
elements
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539446
Other languages
English (en)
Inventor
Will 5210 Troisdorf Limbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Original Assignee
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG filed Critical Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority to DE19853539446 priority Critical patent/DE3539446A1/de
Publication of DE3539446A1 publication Critical patent/DE3539446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung für den
  • Transport und für die Handhabung von reihbaren elektronischen Bauelementen u. dgl., - mit einem hohlen Stangenmagazin, in dessen Magazinkanal die Bauelemente gereiht einschiebbar sind und einer Einrichtung zum Festsetzen der eingeschobenen Bauelemente, wobei die Einrichtung zum Festsetzen der Bauelemente Festsetzer aufweist, die einerseits an den Bauelementen anliegen sowie andererseits mit dem Stangenmagazin verbunden sind, und wobei die Bauelemente aus dem Stangenmagazin nach Entfernen von zumindest einem der Festsetzer einzeln oder in Gruppen entnehmbar sind. - Bei den Bauelementen handelt es sich beispielsweise um elektronische Schaltkreise. Sie besitzen im Rahmen von Fertigungstoleranzen unterschiedliche Dicke und müssen in dem Magazinkanal ausreichend festgehalten werden. Die Bauelemente werden z. B. beim Hersteller der Bauelemente automatisch in das Stangenmagazin eingeführt, im gereihten Zustand in dem Magazinkanal festgesetzt, im festgesetzten Zustand versandt und bei einem Verbraucher der Bauelemente manipuliert sowie z. B. einem Roboter zugeführt, der die Bauelemente aus dem Stangenmagazin entnimmt und in elektronische Apparate einbaut. Ein solches Stangenmagazin besteht im allgemeinen aus Kunststoff, ist im Wege des Extrudierens oder Spritzgießens hergestellt und insgesamt ausreichend leitfähig eingerichtet.
  • Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung sind die Festsetzer Stifte, die quer zur Erstreckung des Stangenmagazins durch entsprechende Bohrungen in das Stangenmagazin eingesteckt werden und den Magazinkanal blockieren. Das läßt aus Toleranzgründen ein ausreichend strammes Festsetzen der gereihten Bauelemente in dem Magazinkanal nicht zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß die in den Magazinkanal eingeschobenen, gereihten Bauelemente, ohne Rücksicht auf Toleranzen, in dem Magazinkanal stets stramm festgesetzt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Festsetzer ein Anlageteilstück und zwei Klemmarme aufweisen, die mit Klemmelementen versehen sind, und daß die Festsetzer in den Magazinkanal einschiebbar sowie im eingeschobenen Zustand mit den Klemmelementen an Wänden des Magazinkanals gehalten sind. Im Detail ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer in einer Projektion senkrecht zur Erstreckung des Stangenmagazins einen U-förmigen Grundriß aufweisen und der U-Steg das Anlageteilstück, die U-Schenkel die Klemmarme bilden.
  • Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten für die Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Ausführungsform, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente an den äußeren Seitenwänden des Magazinkanals selbsthemmend gehalten sind.
  • Um die Klemmelemente selbsthemmend auszuführen, kann mit den üblichen Hilfsmitteln der Technik gearbeitet werden, wobei der Reibungskegel und die Orientierung der Klemmflächen zu berücksichtigen sind. Eine Ausführungsform, die durch Einfachheit ausgezeichnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente als Kanten an den Klemmarmen z. B. den U-Schenkeln, ausgeführt sind. Durch Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine andere Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Klemmelemente als Zungen und/oder Sägezahnelemente an den Klemmarmen ausgeführt und entgegen der Einschubrichtung schräggestellt sind. Besonders ausgeprägt wird die Selbsthemmung wirksam, wenn in weiterer Ausbildung der beschriebenen Ausführungsform die U-Schenkel durch ein bogenförmiges Anlageteilstück vereinigt sind, welches zu den Bauelementen hin über die U-Schenkel vorsteht, und wenn die Schenkel durch Andrücken dieses Anlageteilstückes gegen die Bauelemente spreizbar sind. Um die Festsetzer in den Magazinkanal einzuschieben, wird zweckmäßig mit einem Einschubhilfsmittel gearbeitet.
  • Dabei kann es sich um entsprechendes Element eines Roboters handeln.
  • Jedenfalls empfiehlt die Erfindung in diesem Zusammenhang, daß die U-Schenkel in Einschubrichtung vor dem bogenförmigen Anlageteilstück Anschlagelemente für ein Einschubhilfsmittel aufweisen. Um andererseits die selbsthemmend festgehaltenen Festsetzer nichtsdestoweniger auf einfache Weise aus dem Magazinkanal herausziehen zu können, wenn die Bauelemente einzeln oder in Gruppen entnommen werden sollen, empfiehlt die Erfindung, daß die U-Schenkel an ihrem dem Anlageteilstück gegenüberliegenden Ende durch eine, ggf. V-förmige oder bogenförmige, Traverse vereinigt und durch Zug auf die Traverse zusammenziehbar sind.
  • Die Klemmelemente können auch zugleich als Rastelemente ausgeführt und in Rastschlitze der äußeren Seitenwände des Magazinkanals einrastbar sein. In der Wechselwirkung mit diesen Rastschlitzen funktionieren die Festsetzer dieser Ausführungsform zugleich als Verschlußstopfen für den Magazinkanal. Insoweit sind also als Festsetzer einerseits und als Verschlußstopfen andererseits nicht separate Bauteile erforderlich. Man kann aber auch Verschlußstopfen des beschriebenen Aufbaus so gestalten, daß die Rastelemente nicht zugleich als Klemmelemente wirken.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer in einer Projektion senkrecht zur Erstreckung des Stangenmagazins einen rechteckigen Grundriß sowie in ihrem Randbereich in Richtung des Stangenmagazins verlaufende Klemmarme aufweisen, die innenseitig die Klemmelemente tragen, und daß die Klemmelemente an einer inneren Führungsausformung des Stangenmagazins beidseits klemmend anliegen. Hier können die Festsetzer an ihren Stirnseiten mit bogenförmigen Elementen versehen sein, die einerseits als Anlageteilstück, andererseits zum Ausziehen der Festsetzer dienen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die beschriebenen Festsetzer mit rechteckigem Grundriß in ihrem Rücken mit materialsparenden Fenstern zu versehen.
  • Zweckmäßigerweise sind bei allen Ausführungsformen die Festsetzer einstückig aus Kunststoff gespritzt. Es empfiehlt sind, auch die Festsetzer aus einem Kunststoff aufzubauen, der entsprechend leitfähig eingestellt ist. Insbesondere eignet sich Polyvinylchlorid.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in perspektivischer Darstellung Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 den Festsetzer aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ebenfalls ausschnittsweise, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ausschnittsweise, Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Vorgänge beim Einschieben eines Festsetzers in den Magazinkanal eines Stangenmagazins, Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 beim Herausziehen des Festsetzers, Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 vor dem Zusammenbau und Fig. 8 eine Abwandlung des Gegenstandes nach Fig. 7, wobei der Festsetzer zusätzlich in der Unteransicht dargestellt ist.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist für den Transport und für die Handhabung von reihbaren Bauelementen 1 u. dgl. bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein hohles Stangenmagazin 2, in dessen Magazinkanal 3 die Bauelemente 1 gereiht einschiebbar sind und eine Einrichtung zum Festsetzen der eingeschobenen Bauelemente 1.
  • Die Einrichtung zum Festsetzen der Bauelemente 1 weist Festsetzer 4 auf, die einerseits an den Bauelementen 1 anliegen sowie andererseits mit dem Stangenmagazin 2 verbunden sind. Die Bauelemente 1 sind aus dem Stangenmagazin 2 nach Entfernen von zumindest einem der Festsetzer 4 einzeln oder in Gruppen entnehmbar.
  • Die Festsetzer 4 sind so ausgeführt, daß sie ein Anlageteilstück 5, welches an den Bauelementen 1 anliegt, und zwar Klemmarme 6 aufweisen, welche Klemmarme 6 mit Klemmelementen 7 versehen sind. Die Festsetzer 4 sind in den Magazinkanal 3 einschiebbar sowie im eingeschobenen Zustand mit den Klemmelementen 7 an den Seitenwänden 8 des Magazinkanals 3 gehalten. - Es versteht sich, daß der Magazinkanal 3 auf der anderen, nicht gezeichneten Seite einen ebensolchen Festsetzer 4 oder aber eine Verschlußwand aufweist. Die Festsetzer 4 besitzen in einer Projektion senkrecht zur Erstreckung des Stangenmagazins 2 einen U-förmigen Grundriß. Der U-Steg bildet das Anlageteilstück 5, die U-Schenkel bilden die Klemmarme 6. Die in den Fig. 1 - 7 dargestellte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die Klemmelemente 7 an den äußeren Seitenwänden des Magazinkanals 3 selbsthemmend gehalten sind. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2, 3 sowie 5 und 6 sind die Klemmelemente 7 als Zungen bzw. Sägezahnelemente an den Klemmarmen 6 ausgeführt und entgegen der Einschubrichtung schräggestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bilden die Kanten an den Klemmarmen 6, nämlich an den U-Schenkeln die Klemmelemente 7.
  • Um die Selbsthemmung besonders ausgeprägt zu gestalten, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, wie es die Fig. 1 und 2 bzw. 5 und 6 erläutern. Man erkennt, daß die U-Schenkel 6 durch ein bogenförmiges Anlageteilstück 5 vereinigt sind, welches zu den Bauelementen 1 hin über die U-Schenkel 6 vorsteht, und daß die U-Schenkel 6 durch Andrücken dieses Anlageteilstückes 6 gegen die Bauelemente 1 spreizbar sind. Fig. 5 erläutert, wie das Einschieben erfolgt, wobei zur Verdeutlichung das Stangenmagazin 2 fortgelassen wurde. Man erkennt gereihte Bauelemente 1 besonderer Gestaltung und einen Festsetzer 4. Die U-Schenkel 6 dieses Festsetzers 4 weisen in Einschubrichtung vor dem bogenförmigen Anlageteilstück 5 Anschlagelemente 9 für ein Einschubhilfsmittel 10 auf. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen einfachen Schieber 10. Um trotz starker Selbsthemmung einen Festsetzer 4 aus dem Magazinkanal 3 leicht herausnehmen zu können, sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sowie 5 und 6 die U-Schenkel 6 an ihrem dem Anlageteilstück 5 gegenüberliegenden Ende durch eine V-förmige Traverse 11 vereinigt. Aus der Fig. 6 entnimmt man, daß durch Zug auf diese Traverse 11 die U-Schenkel 6 zusammenziehbar sind. Ein entsprechendes Zugelement 12 wurde dargestellt.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung das Stangenmagazin 2 jeden beliebigen Querschnitt aufweisen kann, und zwar so, wie es die Bauelemente 1 verlangen.
  • In der Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt worden. Hier ist die Anordnung so getroffen, daß die Klemmelemente 7 zugleich als Rastelemente ausgeführt sind. In den äußeren Seitenwänden 8 des Magazinkanals 3 befinden sich Rastschlitze 13. Die Rastelemente 7 können in die Rastschlitze 13 der äußeren Seitenwände 8 des Magazinkanals 3 einrasten. Auf diese Weise wird der Festsetzer 4 zu einem Verschluß-Stopfen in der Schiene, während von der anderen Seite her mit Festsetzern 4 des beschriebenen Aufbaus gearbeitet werden kann. Die Rastelemente 7 können auch so ausgebildet sein, daß sie nicht gleichzeitig als Klemmelemente funktionieren.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in der Fig. 8 dargestellt worden. Hier besitzen die Festsetzer 4 in einer Projektion senkrecht zur Erstreckung des Stangenmagazins 2 einen rechteckigen Grundriß sowie in ihrem Randbereich in Richtung des Stangenmagazins 2 verlaufende Klemmarme 6, die innenseitig die Klemmelemente 7 tragen. Werden solche Festsetzer 4 in den Magazinkanal 3 ausgeführt, so liegen die Klemmelemente 7 an einer inneren Führungsausformung 14 des Stangenmagazins beidseits klemmend an. Die Festsetzer können an zumindest einer Stirnseite bogenförmige Elemente 11 aufweisen, die zum Ausziehen der Festsetzer 4 dienen. Ein solches Element kann sich auch in der anderen Seite befinden, es kann aber auch die Stirnseite das Anlageteilstück 5 bilden. Im Rücken besitzen diese Festsetzer 4 materialsparende Fenster 15.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Vorrichtung für den Transport und für die Handhabung von elektronischen Bauelementen innere Priorität aus P 35 02 121.7 Patentansprüche: 1. Vorrichtung für den Transport und für die Handhabung von reihbaren elektronischen Bauelementen u. dgl., - mit einem hohlen Stangenmagazin, in dessen Magazinkanal die Bauelemente gereiht einschiebbar sind und einer Einrichtung zum Festsetzen der eingeschobenen Bauelemente, wobei die Einrichtung zum Festsetzen der Bauelemente Festsetzer aufweist, die einerseits an den Bauelementen anliegen sowie andererseits mit dem Stangenmagazin verbunden sind, und wobei die Bauelemente aus dem Stangenmagazin nach Entfernen von zumindest einem der Festsetzer einzeln oder in Gruppen entnehmbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Festsetzer (4) ein Anlageteilstück (5) und zwei Klemmarme (6) aufweisen, die mit Klemmelementen (7) versehen sind, und daß die Festsetzer (4) in den Magazinkanal (3) einschiebbar sowie im eingeschobenen Zustand mit den Klemmelementen (7) an den Wänden (8) des Magazinkanals (3) gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer (4) in einer Projektion senkrecht zur Erstreckung des Stangenmagazins (2) einen U-förmigen Grundriß aufweisen und der U-Steg das Anlageteilstück (5), die U-Schenkel (6) die Klemmarme bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (7) an den äußeren Seitenwänden des Magazinkanals (3) selbsthemmend gehalten sind (Fig. 1 bis 6).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (7) als Kanten an den Klemmarmen (6), z. B. den U-Schenkeln (6), ausgeführt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (7) als Zungen und/oder Sägezahnelemente an den Klemmarmen (6) ausgeführt und entgegen der Einschubrichtung schräggestellt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (6) durch ein bogenförmiges Anlageteilstück (5) vereinigt sind, welches zu den Bauelementen (1) hin über die U-Schenkel (6) vorsteht, und daß die U-Schenkel (6) durch Andrücken dieses Anlageteilstückes (5) gegen die Bauelemente (1) spreizbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (6) in Einschubrichtung vor dem bogenförmigen Anlageteilstück (5) Anschlagelemente (9) für ein Einschubhilfsmittel (10) aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (6) an ihrem dem Anlageteilstück (5) gegenüberliegenden Ende durch eine, ggf. V-förmige oder bogenförmige, Traverse (11) vereinigt und durch Zug auf die Traverse (11) zusammenziehbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (7) zugleich als Rastelemente ausgeführt und in Rastschlitze (13) der äußeren Seitenwände (8) des Magazinkanals (3) einrastbar sind (Fig. 7).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer in einer Projektion senkrecht zur Ersteckung des Stangenmagazins einen rechteckigen Grundriß sowie in ihrem Randbereich in Richtung des Stangenmagazins verlaufende Klemmarme (6) aufweisen, die innenseitig die Klemmelemente (7) tragen, und daß die Klemmelemente (7) an einer inneren Führungsausformung (14) des Stangenmagazins (2) beidseits klemmend anliegen (Fig. 8).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer (4) an ihren Stirnseiten bogenförmige Elemente (11) aufweisen, die einerseits als Anlageteilstück (5), andererseits zum Ausziehen der Festsetzer (14) dienen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer (4) in ihrem Rücken materialsparende Fenster (15) aufweisen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer (4) einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer (4) aus einem ausreichend leitfähig eingestellten Kunststoff gespritzt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzer (4) aus Polyvinylchlorid gespritzt sind.
DE19853539446 1985-01-23 1985-11-07 Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen Withdrawn DE3539446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539446 DE3539446A1 (de) 1985-01-23 1985-11-07 Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502121 1985-01-23
DE19853539446 DE3539446A1 (de) 1985-01-23 1985-11-07 Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539446A1 true DE3539446A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=25828786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539446 Withdrawn DE3539446A1 (de) 1985-01-23 1985-11-07 Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539446A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011012A (en) * 1990-04-16 1991-04-30 Motorola, Inc. Tolerance compensating end plug
WO2002032206A2 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Advanced Micro Devices, Inc. Devices and methods for realising integrated circuits out of a container
SG90025A1 (en) * 1997-11-07 2002-07-23 Yen Nicholas Chih Cheng Packaging
EP1225437A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Contralco Vorrichtung zum Halten eines Feststoffs in einem Röhrchen und Testvorrichtung mit einer solchen Halterungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011012A (en) * 1990-04-16 1991-04-30 Motorola, Inc. Tolerance compensating end plug
SG90025A1 (en) * 1997-11-07 2002-07-23 Yen Nicholas Chih Cheng Packaging
WO2002032206A2 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Advanced Micro Devices, Inc. Devices and methods for realising integrated circuits out of a container
WO2002032206A3 (en) * 2000-10-12 2003-02-06 Advanced Micro Devices Inc Devices and methods for realising integrated circuits out of a container
EP1225437A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Contralco Vorrichtung zum Halten eines Feststoffs in einem Röhrchen und Testvorrichtung mit einer solchen Halterungsvorrichtung
FR2819736A1 (fr) * 2001-01-19 2002-07-26 Contralco Dispositif de maintien d'un solide dans un tube, et test utilisant un tel dispositif
US6942835B2 (en) 2001-01-19 2005-09-13 Contralco Device for holding a solid in a tube, and test kit using such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
CH618251A5 (de)
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE2643006B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Stapels randseitig mit Löchern versehener Blätter
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
DE3521089A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und entfernung einer fahrzeugeinrichtung
DE3539446A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und fuer die handhabung von elektronischen bauelementen
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
DE3139701C2 (de) Schalter mit einem Schaltergehäuse und einer Befestigungsvorrichtung für das Schaltergehäuse
CH676627A5 (en) Edge seal for two engageable members - has retainer with longitudinal undercut for ridge on inserting element
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE2633703A1 (de) Kunststoff-gehaeuse-anordnung
EP1030408A2 (de) Trägersystem
DE2055089C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE1958431C3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DE19540280C1 (de) Anschlußstück für Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Profilrohre
DE2328569C3 (de) Anordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Fernsprechgerät
DE2404971A1 (de) Wechselrahmen
DE7707745U1 (de) Bauteilesatz für Gehäuse, Einschöbe und Baugruppenträger
DE102017107031A1 (de) Befestigungssystem zum Montieren einer Klimageräteeinheit an einer Wandung eines externen Gehäuses
DE2911088A1 (de) Diarahmen mit einem profilierten randabschnitt
DE7617346U1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE1148443B (de) Filmkassette aus Kunststoff
DE7606588U1 (de) Gehaeuse fuer darin anzuordnende klimatechnische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee