DE3539196A1 - Verfahren zur aufzeichnung von informationen - Google Patents

Verfahren zur aufzeichnung von informationen

Info

Publication number
DE3539196A1
DE3539196A1 DE19853539196 DE3539196A DE3539196A1 DE 3539196 A1 DE3539196 A1 DE 3539196A1 DE 19853539196 DE19853539196 DE 19853539196 DE 3539196 A DE3539196 A DE 3539196A DE 3539196 A1 DE3539196 A1 DE 3539196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
substrate
information
recording
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539196
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539196C2 (de
Inventor
Yoshihiro Odawara Kanagawa Arai
Tatsuji Kitamoto
Ryuji Shirahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3539196A1 publication Critical patent/DE3539196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539196C2 publication Critical patent/DE3539196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0057Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/06Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
    • G11B9/061Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/10Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electron beam; Record carriers therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen mit hoher Aufzeichnungsdichte.
Bekannte herkömmliche und derzeit praktisch verwendete Aufzeichnungsmedien schließen Magnetkerne, magnetische Blasen, Halbleiterplattenspeicher, Tonbänder, Kompaktplatten, Aufnahmefilme, Videoplatten, Videobänder, Floppydisk und ähnliches ein.
Mit den in jüngster Zeit immer stärker geforderten höheren Informationsaufzeichnungsdichten hat man sich bemüht, optische Platten für die praktische Anwendung zu entwickeln, die Kalcogenitmaterialien oder dergl. verwenden, die im Gebiet der magnetischen Aufzeichnung
unter Verwendung eines magnetischen Metallfilmmediums eine horizontale oder vertikale magnetische Aufzeichnung ermöglichen, oder es werden optomag-netische Platten eingesetzt. Diese Aufzeichnungsträger haben die entsprechenden Eigenschaften, aber schaffen höchstens eine Aufzeichnungsdichte von 10 bit/mm . Es war daher wünschenswert, eine Technik zu entwickeln, mit der Informationen mit ultrahoher Dichte aufgezeichnet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen anzugeben, mit dem eine Au
erreichbar ist.
Q Q
mit dem eine Aufzeichnungsdichte von 10 bis 10 bit/mm
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Verfahren zur
Aufzeichnung von Informationen vor, bei welchem eine Substratfläche mit Strahlung bestrahlt wird, die entsprechend der aufgezeichneten Informationen moduliert ist und bei dem danach auf der Substratoberfläche ein bestimmtes Material so abgelagert wird, daß Flächen ohne Ablagerung und Flächen mit Ablagerung entsprechend den bestrahlten Flächen bzw. den nicht bestrahlten Flächen gebildet werden.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
15
Die Figuren 1a und 1b erläutern in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsverfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun unter Bezug auf Figur 1 beschrieben. In Figur 1a wird ein Eingangssignal 1, das die aufzuzeichnende Information wiedergibt, an einen Strahlungsgenerator 3 mittels des Modulators 2 gegeben. Die entsprechend dem aufzuzeichnenden Signal 1 modulierte Strahlung 4 wird auf die Oberfläche eines Substrates 6 gerichtet. Dieses Substrat wird in Richtung eines Pfeiles 5 bewegt und bildet somit einen bestrahlten Bereich 7 und einen nicht bestrahlten Bereich 8. Das Substrat wird dann einer Ablagerungs- bzw. Niederschlagsbehandlung unterzogen, wobei in den bestrahlten Bereichen 7 keine Ablagerung erfolgt. In anderen Worten ausgedrückt, wird das aufzuzeichnende Informationssignal als Raster aufgezeichnet, welches aus überzogenen, mit einem Niederschlag versehenen Bereichen und nicht überzogenen Bereichen auf der Substratoberfläche besteht. Um eine klare Unterscheidung zwischen den überzogenen Bereichen und den nicht überzogenen Bereichen möglich zu machen und damit das Signal-Untergrundverhältnis
* m * is ■* *
zu verbessern, kann das Substrat nach der Erzeugung der Ablagerungen aufgeheizt werden, wenn dies nötig ist.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendbare Strahlung schließt oL -Strahlen, β -Strahlen,
γ -Strahlen, Elektronenstrahlen, Laserstrahlen, Röntgenstrahlen, Ionenstrahlen, Neutronenstrahlen und Protonenstrahlen ein. Von diesen Strahlungen werden insbesondere Elektronenstrahlen bevorzugt.
Das Substrat, welches im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, kann aus Halbleitern wie Silizium, Germanium, Galliumarsenid usw. gewählt werden, aus Metallen wie Ku, Al, Fe, Ni, Co, Au, Sn, Pb, Mo, W, V
und ähnliches sowie aus Verbindungen dieser Metalle. Auch können anorganische Materialien, wie Glimmer, Kohle, Keramikmaterialien und ähnliches und organische Materialien wie z.B. Polymere und ähnliches verwendet werden.
Das Auslesen der aufgezeichneten Information kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf verschiedene bekannte Art und Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Verfahren zur Wiedergabe der Information verwendet werden, bei dem die Druckdifferenz aufgrund der geometrischen Form oder der Härte zwischen mit Niederschlag versehenen Bereichen und nicht mit Niederschlag versehenen Bereichen mit Hilfe einem elektrischen Druckwandler erfaßt wird, wie dies in der noch ungeprüften, veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 5402/73 beschrieben ist. Ein weiteres Verfahren zur Wiedergabe der Information besteht darin, daß man die kapazitiven Veränderungen zwischen mit Ablagerungen versehenen Bereichen und den ohne Ablagerungen gebildeten Bereichen erfaßt, wie das in den japanischen Patentanmeldungen (noch ungeprüft) Nr. 37415/72, 18319/74, 21337/74 und 28303/74
BAD ORfOINAL
beschrieben ist. Ein weiteres Verfahren zum optischen Nachweisen geometrischer Unebenheiten, wie sie zwischen den mit Niederschlag versehenen Bereichen und den ohne einen solchen Niederschlag belassenen Bereichen auftreten, ist in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 65845/74,-85725/74, 93002/74 und 35308/76 beschrieben. Ähnliche Methoden sind ebenfalls anwendbar. Der Nachweis der geometrischen Unebenheiten, wie er zwischen den mit Niederschlag versehenen Bereichen und den nicht mit Niederschlag versehenen Bereichen auftritt, kann auch mit einem Verfahren erfaßt werden, wie es in Surface Science, 131, S. 379 bis 384 (193) beschrieben ist.
In den Fällen, in denen eine ausreichende Auflöseleistung im Ausgabesignal mit den oben beschriebenen Ausleseverfahren aufgrund der sehr dicht gepackten mit Niederschlag versehenen und nicht mit Niederschlag versehenen Bereichen nicht erhalten werden kann, können zur Wiedergabe Verfahren verwendet werden, bei denen mit Elektronenstrahl gearbeitet wird. Diese Verfahren schließen Ausleseverfahren ein, die den Unterschied in der Anzahl emittierter Sekundärelektronen zwischen den Niederschlagbereichen und den Nichtniederschlagbereichen verwendet oder die Modulationen von Sekundärelektronen auswerten, wie das in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 20628/70 und 32414/82 und der japanischen Anmeldungen Nr. 114109/76 und 133012/76 beschrieben ist. Auch können Ausleseverfahren angewendet werden, die die Differenz in der Anzahl der reflektierten Elektronen, der Auger-Elektronen oder Röntgenstrahlen, die bei Elektronenstrahlung emittiert werden, auswerten, angewandt werden. Außerdem können Ausleseverfahren wie in der US-PS 4101935 oder in IEEE Trans. Magnetics, MAG-7(3), 684-686 (1971)
beschrieben, verwendet werden. Desweiteren ist es möglich, ein Wiedergabeverfahren für die Information zu verwenden, bei dem der Unterschied in der Intensität der
Magnetisierung zwischen den magnetisch beschichteten Bereichen und den nicht beschichteten Bereichen mit Hilfe eines magnetischen Wandlers erfaßt werden.
Das Material, das auf dem Träger abgeschieden wird, kann je nachdem für die Aufzeichnung der Information entsprechend der Erfindung verwendeten Verfahren gewählt werden. Beispielsweise kann dann, wenn das Auslesen der Information unter Auswertung der Differenz der Sekundärelektronenemissionsintensität angewandt wird, ein Material verwendet werden, welches eine>ivon dem Substrat unterschiedliche Sekundärelektronenemissionseffizienten aufweist, beispielsweise ein Kohlenstoffmaterial für ein Metallsubstrat. Wenn magnetische Materialien, wie FE1 CO1 NI usw. zur Bildung der Niederschläge verwendet werden, kann die Information auf dem Träger dadurch ausgelesen werden, daß man einen Leckagefluß an den Grenzen zwischen Niederschlagbereichen und Nichtniederschlagbereichen erfaßt. Wenn das Auslesen der Information unter Auswertung der geometrischen Unterschiede zwischen Niederschlagsbereichen und Nichtniederschlagsbereichen herangezogen wird, ist man in dem abzulagernden Material nicht speziell eingeengt. In Fällen, in denen Kapazitive Veränderungen zwischen den Niederschlagsbereichen und den Nichtniederschlagsbereichen erfaßt werden, werden bevorzugt elektrischleitende Materialien als Träger verwendet. Bei optischen Ausleseverfahren werden bevorzugt AG und AL als abzulagerndes Material verwendet, weil diese Materialien stark reflektieren.
Die Zusammenhänge, die dazu führen, daß Ablagerungen nicht in den Bereichen stattfinden, die bestrahlt worden sind, sind nicht klar, aber es wird angenommen, daß die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen usw. die Trägeroberfläche an den bestrahlten Bereichen für die Ausbildung eines Niederschlags ungeeignet bzw. unstabil machen. Insbesondere wenn Elektronenstrahlen verwendet
werden läßt sich ein klarer Unterschied zwischen Niederschlagsbereichen und Nichtniederschlagsbereichen sicherstellen, wenn ein Öl in der Vakuumpumpe, die zum Aufrechterhalten des Vakuums für das Substrat verwendet wird, vorhanden ist. Bevorzugte Öle, die als Vakuumpumpenöle verwendet werden können, sind Kohlenwasserstoffe, wie Alkyl naphthalene, beispielsweise Eicosylnaphthalene oder dergl; auch werden Siliziumöle wie Phenylmethyl-Polysiloxane, Pentaphenyltrimethyl Trisiloxane oder dergl. verwendet. Desweiteren können Esteröle wie zuB.
Di-2-Ethylhexyl Sebacinsäure Ester, Di-2-Ethylhexyl Phthalsäure Ester oder dergl. verwendet werden.
Zusätzlich zur Verwendung der genannten öle für die Vakuumpumpe hat es sich auch als geeignet herausgestellt, die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen in einer Vakuumatmosphäre durchzuführen, die Spurenbeträge von organischen Gasen, beispielsweise Styrol enthält.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, unter Verwendung von Strahlung wie z.B. Elektronenstrahlen Information mit extrem hoher Dichte aufzuzeichnen. So kann beispielsweise dann, wenn ein Elektronenstrahl verwendet wird, der Strahldurchmesser auf etwa 100 Angström verdichtet werden, so daß eine Aufzeichnung hoher Dichte mit einer Bereichsdic!
erreicht werden kann.
8 9 2 mit einer Bereichsdichte von etwa 10 bis 10 bit/mm
Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter in Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Die Erfindung ist natürlich nicht auf diese Beispiele beschränkt .
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurde ein 50 Mikrometer dicker Polyterephthalatfilm als Träger verwendet, auf dem ein Kupferfilm in einer Dicke von 1500 S gleichförmig abgeschieden war. Mit Hilfe von elektrischen Binärsignalen (0,1) wurde ein Elektronenstrahl im Sinne einer
"Ein" oder "Aus"-Schaltung moduliert. Das Vakuum für die Aufzeichnung mit dem Elektronenstrahl wurde mit Hilfe einer Cryopumpe erzeugt. Die elektrischen Signale wurden auf den Träger mit Hilfe einer Beschleunisungsspannung von 25 KV, einem Strom von 50 pA mit einem Strahldurchmesser von 50 Ä erzeugt. Danach wurde Kupfer auf dem Substrat in einer Dicke von 80 8 abgeschieden und das Substrat auf 100° erhitzt. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium wurde überprüft, indem ein Abspielverfahren verwendet wurde, welches in der jap. Patentanmeldung Nr. 133012/76 beschrieben ist. Es hat sich herausgestellt, daß entsprechend den Eingangssignalen mit einer maximalen Aufzeichnungs· dichte von 10 b:
zeichnet wurden.
dichte von 105 bit/mm (2,54 x 10 bit/inch) aufge-
Beispiel 2
In dem zweiten Beispiel wurde eine hochglanzpolierte Aluminiumplatte als Träger bzw. Substrat verwendet.
Wiederum wurden die binärkodierten (0,1) elektrischen Signale in "Ein" bzw. "Aus"-Signale des Elektronenstrahls umgewandelt. Das Vakuum für die Aufzeichnung wurde mit Hilfe einer Diffusionspumpe erzeugt, wobei als Pumpöl Phenylmethylpolysiloxan eingesetzt wurde.
Die elektrischen Signale wurden auf den Träger mit einer Beschleunigungsspannung von 30 KV, einer Strahlstromstärke von 100 pA und einem Strahldurchmesser von 100 8 aufgezeichnet. Danach wurde Gold mit einer Stärke von 250 S auf dem Substrat abgeschieden, welches dann anschließend auf 18O° C aufgeheizt wurde. Die aufgezeichneten Informationen wurden in derselben Art und Weise wie beim ersten Beispiel ausgelesen, wobei Signale entsprechend den Eingangssignalen mit einer Spurbreite von 100 2 erhalten wurden. Dabei hat sich eine maximale Aufzeichnungsdichte von 10 bit/mm herausgestellt (2,54 x 10 bit/inch), was
Q ρ
einer Flächend i <?hte von 10 bit/mm entspricht.
BAD
% /to
Beispiel 3
Beim dritten Ausführungsbeispiel wurde eine hochglanzpolierte und gereinigte Glasplatte als Substrat verwendet. Die wiederum binärkodierten elektrischen Signale wurden in "Ein"- und "Aus"-Signale des Elektronenstrahls moduliert. Das Vakuum für die Aufzeichnung wurde mit Hilfe einer Diffusionspumpe erzeugt, wobei Eicosylnaphthalen als Pumpenöl eingesetzt wurde. Die elektrischen Signale wurden auf dem Träger mit einer Beschleunigungsspannung von 50 KV,
einem Strahlstrom von 15 pA und einem Strahldurchmeser von 100 Ä aufgezeichnet. Danach wurde Aluminium auf dem Substrat mit einer Dicke von 150 8 abgeschieden. Das Abspielen der aufgezeichneten Information
wurde wiederum wie im Beispiel 1 ausgeführt. Die eingegebenen Signale wurden auf einer Spurbreite von
100 2 aufgezeichnet. Die maximale Aufzeichnungsdichte
Q ρ
betrug 10 bit/mm .
Beispiel 4
Beim vierten Beispiel wurde eine hochglanzpolierte,
rostfreie Stahlfolie als Träger verwendet. Die binärkodierten elektrischen Signale wurden wiederum zur
Modulation des Elektronenstrahls in "Ein"- und "Aus"-Signale herangezogen. Das Vakuum für die Aufzeichnung wurde unter Verwendung einer Cyropumpe erzeugt, wobei Styrolgas in das Vakuumsystem eingeleitet wurde.
Die elektrischen Signale wurden auf den Träger mit
einer Beschleunigungsspannung von 20 KV, einer Stromstärke von 200 pA und einem Strahldurchmesser von
270 8 aufgezeichnet. Danach wurde Permalloy auf der
Substratoberfläche in einer Dicke von 100 Ä abgeschieden. Das Substrat wurde dann auf 250° C erwärmt. Das Substrat wurde dann in ein Gleichstrommagnetfeld gehalten, um das Permalloy auf dem Substrat zu magnetisieren. Beim Auslesen der so aufgezeichneten Information wurde ein Gerät verwendet, wie es in der jap. Patentanmeldungi14109/76 beschrieben ist. Es hat sich
353919G
dabei herausgestellt, daß die binärkodierten Signale, die den Eingangssignalen entsprechen, mit einer Spurbreite von 100 8 aufgezeichnet worden sind.
Beispiel 5
Beim fünften Ausführungsbeispiel wurde das Aufzeichnungsmedium in derselben Art und Weise wie beim Beispiel 4 erhalten, es wurde jedoch ein Argonionenstrahl mit einem Strahldurchmesser von 2 ,um anstelle eines Elektronenstrahls verwendet. Beim Auslesen der aufgezeichneten Signale mit Hilfe eines magnetischen Wandlers hat sich herausgestellt, daß Signale aufgezeichnet worden sind, die den eingegebenen Signalen entsprachen.
Wie zuvor beschieben, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Substrat mit Strahlung bestrahlt, die entsprechend einer aufzuzeichnenden Information moduliert worden ist, und es wird danach eine Ablagerung auf dem Substrat vorgenommen, so daß mit einem Niederschlag versehene Bereiche und Nichtniederschlagsberexche gemäß einem neuen Verfahren entstehen, welches sich von allen herkömmlichen Aufzeichnungsverfahren unterscheidet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Informationen mit sehr hoher Dichte aufzuzeichnen.
Die Erfindung wurde zwar detailliert und unter Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben, es ist aber klar, daß verschiedene, hier nicht beschriebene Abänderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne deshalb den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen.
BAD ORIGINAL
Al
- Leerseite -

Claims (4)

No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-shi Kanagawa, Japan Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf der Oberfläche eines Substrates, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche mit Strahlung bestrahlt wird, die entsprechend der aufzuzeichnenden Information moduliert ist und daß die Substratoberfläche einer Ablag/srungsbehandlung unterzogen wird, so daß mit Ablagerungen versehene Bereiche und nicht mit Ablagerungen versehene Bereiche entsprechend den nicht bestrahlten Bereichen bzw. den bestrahlten Bereichen entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt, bei dem das Substrat nach der Erzeugung der Ablagerungen auf der Substratoberfläche erwärmt wird.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung Elektronenstrahlen umfaßt.
BAD ORDINAL
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen in einer Vakuumatmosphäre durchgeführt wird, die Spurenbeträge eines organischen Gases enthält.
DE3539196A 1984-11-05 1985-11-05 Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen Expired - Lifetime DE3539196C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59232791A JPS61110351A (ja) 1984-11-05 1984-11-05 情報記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539196A1 true DE3539196A1 (de) 1986-05-07
DE3539196C2 DE3539196C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=16944806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3539196A Expired - Lifetime DE3539196C2 (de) 1984-11-05 1985-11-05 Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4700198A (de)
JP (1) JPS61110351A (de)
DE (1) DE3539196C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394995A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsmedium
EP0265245A3 (de) * 1986-10-21 1992-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methode zur Löschbaren Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
EP0840308A1 (de) * 1995-07-19 1998-05-06 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, informationswiedergabe- und -aufnahmevorrichtung sowie informationsaufnahme-/-wiedergabevorrichtung
WO1999044193A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Huebner Stefan Gedrucktes tonprofil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2616763B2 (ja) * 1985-12-13 1997-06-04 新技術事業団 情報記録再生方法
US5147680A (en) * 1990-11-13 1992-09-15 Paul Slysh Laser assisted masking process
US6037968A (en) * 1993-11-09 2000-03-14 Markem Corporation Scanned marking of workpieces
US7258901B1 (en) * 2000-09-08 2007-08-21 Fei Company Directed growth of nanotubes on a catalyst
US7204884B2 (en) * 2002-03-22 2007-04-17 Agc Automotive Americas Co. Laser marking system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408010A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-24 Ibm Einrichtung zum optischen speichern und auslesen binaerer information

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037970B2 (ja) * 1976-11-12 1985-08-29 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製法
JPS57143728A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US4495242A (en) * 1981-04-02 1985-01-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4626315A (en) * 1984-11-09 1986-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process of forming ultrafine pattern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408010A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-24 Ibm Einrichtung zum optischen speichern und auslesen binaerer information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 20, 1981, Verl. Chemie, Ab- schnitt: Reproduktionstechnik, S. 157-176 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265245A3 (de) * 1986-10-21 1992-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methode zur Löschbaren Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
EP0394995A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsmedium
EP0394995A3 (de) * 1989-04-25 1993-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsmedium
US5581537A (en) * 1989-04-25 1996-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Information record/reproducing apparatus and information recording medium
EP0840308A1 (de) * 1995-07-19 1998-05-06 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, informationswiedergabe- und -aufnahmevorrichtung sowie informationsaufnahme-/-wiedergabevorrichtung
EP0840308A4 (de) * 1995-07-19 1999-07-14 Sony Corp Aufzeichnungsmedium, informationswiedergabe- und -aufnahmevorrichtung sowie informationsaufnahme-/-wiedergabevorrichtung
US6157610A (en) * 1995-07-19 2000-12-05 Sony Corporation Recording medium, information reproducing apparatus, information recording device, and information recording and reproducing apparatus
US6483796B1 (en) 1995-07-19 2002-11-19 Sony Corporation Recording medium, information reproducing apparatus, information recording apparatus, and information recording and reproducing apparatus
US6697317B2 (en) 1995-07-19 2004-02-24 Sony Corporation Recording medium, information reproducing apparatus, information recording apparatus, and information recording and reproducing apparatus
WO1999044193A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Huebner Stefan Gedrucktes tonprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539196C2 (de) 1996-05-15
JPH0527174B2 (de) 1993-04-20
US4700198A (en) 1987-10-13
JPS61110351A (ja) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924013C2 (de)
DE19843713B4 (de) Thermomagnetischer Aufzeichnungs- und Abspielkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung, thermomagnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie thermomagnetischer Aufzeichnungsträger
DE4020206C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Magnetwandlers
DE2841633A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3018529A1 (de) Informations-aufzeichnungsmedium sowie aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung unter verwendung eines solchen aufzeichnungsmediums
DE3523836C2 (de)
DE3816960A1 (de) Ueberschreibbarer magnetooptischer aufzeichnungstraeger und aufzeichnungsverfahren sowie -vorrichtung unter verwendung des traegers
DE4140983A1 (de) Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung
CH662202A5 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines binaeren informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger mit einer strahlungsempfindlichen informationsschicht.
DE3525383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren magnetischer aufzeichnungsmedien
DE3320548C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum optischen Aufzeichnen von Informationssignalen auf einer optisch lesbaren Platte
DE3539196A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von informationen
DE3328896A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2941828A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE3041414C2 (de) Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE2109395A1 (de) Holographische Speicheranordnung
EP0060477B1 (de) Magneto-optisches Speicherverfahren
DE60302404T2 (de) Urinformationsträger für magnetische Übertragung
DE19646896A1 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
DE19652446B4 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsschichtsystem
DE3315204A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtung zu deren durchfuehrung
DE3140344C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE2439546A1 (de) Spurlageregelung bei magnetodynamischen speichern sowie magnetogrammtraeger dafuer
DE4141181A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, verfahren zu seiner herstellung und magnetisches aufzeichnungssystem
DE3902262A1 (de) Optischer datentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition