DE3537603A1 - Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern - Google Patents

Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern

Info

Publication number
DE3537603A1
DE3537603A1 DE19853537603 DE3537603A DE3537603A1 DE 3537603 A1 DE3537603 A1 DE 3537603A1 DE 19853537603 DE19853537603 DE 19853537603 DE 3537603 A DE3537603 A DE 3537603A DE 3537603 A1 DE3537603 A1 DE 3537603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
grains
bristles
roller
grains according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537603C2 (de
Inventor
Richard Willburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE19853537603 priority Critical patent/DE3537603A1/de
Priority to DK505686A priority patent/DK505686A/da
Priority to FR8614720A priority patent/FR2588775A1/fr
Publication of DE3537603A1 publication Critical patent/DE3537603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537603C2 publication Critical patent/DE3537603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/02Cutting or splitting grain

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungseinrichtung für Körner, insbesondere zur Anwendung bei Feldhäckslern.
Wenn mit einem Feldhäcksler körnerhaltige Feldfrüchte, zum Beispiel Mais, gehäckselt werden, gelangen die Körner zum Teil unzerkleinert durch die Häckselvorrichtung. Es sind deshalb Ausführungen vorgeschlagen worden, bei denen hinter der Häckselvorrichtung eine Walzenvorrichtung vorgesehen ist, durch die der gehäckselte Gutstrom geschickt wird. Sie besteht zum Beispiel bei der DE-OS 33 02 980 aus zwei gegen­ sinnig angetriebenen Walzen, deren Oberfläche profiliert ist. Diese Walzen zerquetschen die im Gutstrom befindlichen Körner gut, haben aber den Nachteil, daß sie aus der Stengel- und Blattmasse des Erntegutes viel Wasser auspressen, wodurch das Erntegut schmierig wird und leicht an den Wänden des Auswurfrohres festklebt. Ein weiterer Nachteil dieser Bauart besteht in ihrer großen Empfindlichkeit gegenüber mitge­ führten Fremdkörpern. Auch treten bei ungleichmäßiger Be­ schickung hohe Kräfte in den Lagern der Preßwalzen auf.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die im Häckselgutstrom enthaltenen Körner nicht zu zerquetschen, sondern durch Schlag zu zertrümmern, das übrige Häckselgut möglichst wenig zu verändern und so eine ungestörte För­ derung zu ermöglichen.
Versuche haben erwiesen, daß zwei gegensinnig angetriebene Walzen diese Aufgabe lösen können, wenn mindestens eine von ihnen an ihrem Umfang dicht mit radial stehenden Borsten besetzt ist und die Walzen mit hoher Geschwindigkeit an­ getrieben werden.
Die Wirkung kann noch dadurch verbessert werden, daß beide Walzen derart mit Borsten besetzt sind. Die Walzen werden so gegeneinander angestellt, daß sich ihre Umkreise be­ rühren oder leicht überschneiden.
Damit auch bei widerstandsfähigen Körnern eine ausreichende Zertrümmerung erfolgt, ist es zweckmäßig, die Walzen mit solcher Geschwindigkeit anzutreiben, daß Radialbeschleuni­ gungen in der Größenordnung von 20 000 m/s2, mindestens aber 10 000 m/s2 erreicht werden. Unter dem Einfluß so hoher Radialbeschleunigung werden die Borsten so steif, daß sie erhebliche Kräfte auf die Körner ausüben können. Die Borsten können dann aus elastischem Material, zum Bei­ spiel Polyamid, Nylon oder Federstahl von etwa 0,5-2 mm Dicke ausgeführt werden. Wenn ihre freie Länge mindestens 20 mm beträgt, können sie sich elastisch verformen und auch größere Fremdkörper in den Mantel der Bürste aufnehmen.
Wenn der Gegenstand der Erfindung mit nur einer mit Borsten besetzten Walze aufgebaut wird, kann die zweite Walze einen glatten oder profilierten Mantel haben.
Fig. 1 zeigt eine Zerkleinerungseinrichtung nach der Erfindung schematisch im Schnitt,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführung des gleichen Gegenstandes.
Eine Häckseltrommel (1) (Fig. 1) wirft das von ihr zer­ kleinerte Erntegut in einen nach oben gerichteten Wurf­ schacht (2). Der Wurfschacht (2) hat Ausbuchtungen (3, 4), in denen angetriebene Walzen (5, 6) gelagert sind. Die Walze (5), die zum Beispiel einen Durchmesservon 160 mm hat, wird mit hoher Drehzahl, zum Beispiel mit 5000 U/min. im Sinne des Pfeiles A angetrieben. Die Walze (6) wird mit gleicher Geschwindigkeit im Sinne des Pfeiles B ange­ trieben. Die Walzenkörper (7, 8) sind mit dicht stehenden Borsten (9) besetzt. Diese Borsten (9) bestehen aus einem elastischen Werkstoff, zum Beispiel Polyamid, Nylon oder Stahl. In Verlängerung des Wurfschachtes (2) liegt hinter den Walzen (5, 6) ein Auswurfschacht (10). Die Umkreise der Walzen (5, 6) berühren sich oder überdecken sich geringfügig.
In Fig. 2 ist eine mit Borsten besetzte Walze durch eine glatte oder wenig profilierte Walze (11) ersetzt, deren Mantel (12) den Umkreis der Walze (6) berührt.
Der von der Häckseltrommel (1) durch den Wurfschacht (2) kommende Gutstrom wird gegen die Unterseite der schnell drehenden Walzen (5, 6) geworfen. Durch die hohe Radial­ beschleunigung sind die Borsten (9) so steif, daß sie erhebliche Schlag- und Stichkräfte auf die in dem Gutstrom enthaltenen Körner ausüben können. Diese werden dadurch zertrümmert oder zumindest stark aufgerissen und an der Oberseite der Walzen (5, 6) zusammen mit dem übrigen Gutstrom mit hoher Geschwindigkeit abgeworfen. Sind in dem Gutstrom Fremdkörper, zum Beispiel Steine enthalten, so können sie sich in den Bürstenmantel einbetten und ohne Beschädigung des Gerätes durchgesetzt werden.
Bei der Ausführungsform (Fig. 2) mit einer glatten (11) und einer mit Borsten besetzten Walze (6) tritt eine ähn­ liche Wirkung auf.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Feldhäcks­ lern beschränkt. Sie kann mit sinngemäßer Abwandlung ver­ wendet werden, um in einem Gutstrom enthaltene Körner oder dergleichen zu zerkleinern.

Claims (7)

1. Zerkleinerungseinrichtung für Körner mit zwei gegensinnig angetriebenen Walzen, zwischen denen das zu zerkleinernde Gut durchgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Walze (6) an ihrem Umfang dicht mit radial stehenden Borsten (9) besetzt ist und die Walzen (5, 6 bzw. 11, 6) mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden.
2. Zerkleinerungseinrichtung für Körner nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß beide Walzen (5, 6) dicht mit radial stehenden Borsten (9) besetzt sind.
3. Zerkleinerungseinrichtung für Körner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umkreise der Walzen (5, 6) berühren oder überschneiden.
4. Zerkleinerungseinrichtung für Körner nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5, 6 bzw. 11, 6) mit einer Drehzahl angetrieben werden, die Radialbeschleu­ nigungen von etwa 20 000 m/s2 hervorruft.
5. Zerkleinerungseinrichtung für Körner nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (9) der Walzen (5, 6) elastisch sind und etwa eine Dicke von 1-2 mm haben.
6. Zerkleinerungseinrichtung für Körner nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (9) eine freie Länge von mindestens 20 mm haben.
7. Zerkleinerungseinrichtung für Körner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze (6) dicht mit radial stehenden Borsten (9) besetzt ist, während die zweite Walze (11) einen glatten oder profilierten Mantel (12) hat.
DE19853537603 1985-10-23 1985-10-23 Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern Granted DE3537603A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537603 DE3537603A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern
DK505686A DK505686A (da) 1985-10-23 1986-10-22 Soenderdelingsanlaeg til korn, isaer til marksnittere
FR8614720A FR2588775A1 (fr) 1985-10-23 1986-10-23 Dispositif de fragmentation pour grains, equipant notamment des ramasseuses-hacheuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537603 DE3537603A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537603A1 true DE3537603A1 (de) 1987-04-23
DE3537603C2 DE3537603C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6284201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537603 Granted DE3537603A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Zerkleinerungseinrichtung fuer koerner, insbesondere bei feldhaeckslern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3537603A1 (de)
DK (1) DK505686A (de)
FR (1) FR2588775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525422A3 (en) * 1991-07-05 1994-05-18 Landtechnik Ag Schoenebeck Final comminution device for forage harvester

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053049B4 (de) * 2005-11-04 2007-08-23 Kurz Tribotechnik Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für kornhaltiges Erntegut, insbesondere bei Feldhäckslern
DE202009000431U1 (de) 2009-01-12 2009-03-26 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen
DE102013104587B4 (de) 2013-05-06 2015-04-16 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Profilierte Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727432C (de) * 1940-03-02 1942-11-03 Fritz Stuff Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Buersten
DE3302980A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184038B (de) * 1963-06-07 1964-12-23 Buckau Wolf Maschf R Reinigungsvorrichtung fuer Baumwollsamen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727432C (de) * 1940-03-02 1942-11-03 Fritz Stuff Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Buersten
DE3302980A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525422A3 (en) * 1991-07-05 1994-05-18 Landtechnik Ag Schoenebeck Final comminution device for forage harvester

Also Published As

Publication number Publication date
FR2588775A1 (fr) 1987-04-24
DE3537603C2 (de) 1989-12-28
DK505686D0 (da) 1986-10-22
DK505686A (da) 1987-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228683B1 (de) Mähdrescher mit einem Rotationsförderer
DE3930777C2 (de)
EP0127747A1 (de) Futtererntemaschine
EP0331784A1 (de) Spleisshäcksler
DE2923597A1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE1945401A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschmaschine
EP2371460A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
DE3537603C2 (de)
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE2228369A1 (de) Maiserntegeraet
EP1967061B1 (de) Häcksler und damit ausgestattete Erntemaschine
DE3417314C2 (de) Häcksler
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
EP0139821B1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE4332430C2 (de) Mähmaschine, insbesondere Rasenmäher
EP0806134A1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE2416200A1 (de) Maiserntegeraet
DE19547355A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
DE4105017C2 (de)
DE3824166C2 (de) Verteilvorrichtung für Streugut
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
DE2627096A1 (de) Kombinierte erntemaschine zum dreschen oder zum dreschen und schroten von maiskolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01F 29/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee