DE3537477C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537477C2
DE3537477C2 DE3537477A DE3537477A DE3537477C2 DE 3537477 C2 DE3537477 C2 DE 3537477C2 DE 3537477 A DE3537477 A DE 3537477A DE 3537477 A DE3537477 A DE 3537477A DE 3537477 C2 DE3537477 C2 DE 3537477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
microprocessor system
data transmission
counter
transmission speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3537477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537477A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Phys. Dr. 7251 Wimsheim De Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19853537477 priority Critical patent/DE3537477A1/de
Priority to DE8686111702T priority patent/DE3679367D1/de
Priority to EP86111702A priority patent/EP0220413B1/de
Priority to US06/920,454 priority patent/US4853841A/en
Priority to JP61249788A priority patent/JPS62101146A/ja
Publication of DE3537477A1 publication Critical patent/DE3537477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537477C2 publication Critical patent/DE3537477C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0331Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Einzelne datenverarbeitende Systeme eines Rechnerverbundsystems weisen häufig unterschiedliche Taktfrequenzen und davon abge­ leitete Datenübertragungsgeschwindigkeiten auf; nicht zuletzt deshalb, weil die Bausteine des Rechnerverbundsystems zum Teil mit völlig verschiedenen Mikroprozessoren der unterschiedlich­ sten Hersteller arbeiten.
Eine Kommunikation dieser einzelnen datenverarbeitenden Systeme miteinander über serielle Schnittstellen erfordert jedoch eine allen Kommunikationspartnern angepaßte Datenübertragung mit gleicher Datenübertragungsgeschwindigkeit.
In der DE 23 55 533 C3 bzw. der DE 31 24 163 A1 wurden daher schon Empfänger für Datensignale mit einem Änderungsdetektor für die Datenübertragungsgeschwindigkeit vorgeschlagen.
Nachteilig an diesen Systemen ist, daß die verschiedenen Daten­ übertragungsgeschwindigkeiten der Kommunikationspartner bekannt sein müssen und für jede vorkommende Datenübertragungsge­ schwindigkeit eine eigene Erkennungsschaltung notwendig ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile setzt die Schaltung zur Wieder­ gewinnung von Taktsignalen nach der DE 26 28 581 A1 eine Schaltungsanordnung ein, die sich individuell auf Datenüber­ tragungsgeschwindigkeiten in einem Frequenzbereich von 1 : 8 einstellen kann.
Dieser Frequenzbereich ist jedoch relativ schmal und lediglich zur Anpassung an Schwankungen um eine Festfrequenz geeignet. Zudem weist die Schaltungsanordnung einen enormen Aufwand an Baugruppen und -elementen auf und benötigt viele aufwendige analoge Bauelemente wie Mischer, Filter usw., so daß bei der Herstellung/Wartung umfangreiche Abgleichmaßnahmen notwendig sind. Eine gute Langzeitstabilität ist daher kaum zu erwarten.
Aus der DE 27 48 075 A1 geht eine Phasenverriegelungsschleife hervor, die sich aus einer ringförmigen Zusammenschaltung aus einem Phasenkomperator, einem Filter, einem spannungsgesteuerten Oszillator und einem Teiler zusammensetzt. Diese Phasenverriegelungsschleife dient innerhalb einer übergeordneten Schaltungsanordnung zur Verkürzung der Einphaszeit, d. h. zur Phasensynchronisation zweier Signale gleicher Frequenz.
In dem US-Buch Electronic Communication, D. Roddy, J. Coolen, Prentice Hall International, Inc., 3. Auflage 1984, ist auf den Seiten 221-224 ein Frequenz-Synthesizer mit einer Phasenverriegelungsschleife beschrieben, welcher in Rechner-Kommunikationssystemen zur Einstellung auf verschiedene Kanäle (Kanalfrequenzen) eingesetzt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Er­ findung, eine Anordnung zur individuellen Anpassung einer seriellen Schnittstelle eines datenverarbeitenden Systems an eine Datenübertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikations­ partners zu schaffen, das sich durch einen einfachen Aufbau aus weitgehend digitalen Bausteinen auszeichnet und eine einfache, schnelle, sichere und in weitem Frequenzbereich genaue Einstellung des datenverarbeitenden Systems an die Datenüber­ tragungsgeschwindigkeit zuläßt.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß eine Anordnung zur individuellen Anpassung einer seriellen Schnittstelle eines datenverarbeitenden Systems an eine Daten­ übertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationspartners ge­ schaffen ist, die sich durch einen bestechend einfachen Aufbau aus weitgehend digitalen Bausteinen auszeichnet. Sie gewähr­ leistet ferner in einem weiten Frequenzbereich von 1 : 200 oder mehr eine exakte schnelle und sichere Einstellung der Schnittstelle an die Datenübertragungsgeschwindigkeit des Kommunikationspartners ohne umfangreiche Steuerprozedur.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Beispielen nachstehend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Rechnerverbundsystem, aufgebaut aus Mikro­ prozessorsystemen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Anordung nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild nach Fig. 2, jedoch mit einer Initialisierungsschaltung für einen einstellbaren Teiler,
Fig. 4 ein Blockschaltbild nach Fig. 2, jedoch mit einer Signalaufbereitungsschaltung und einem, einen Speicher umfassenden Zähler.
In Fig. 1 ist mit 1 ein aus Mikroprozessorsystemen aufgebautes Rechnerverbundsystem gezeigt, bei dem ein erstes Mikroprozes­ sorsystem 2 mit weiteren Mikroprozessorsystemen 3 bis 5 über ein Bussystem 6 verbunden ist. Die Mikroprozessorsysteme 2 bis 5 können über das Bussystem 6 miteinander Daten austauschen.
Im gegebenen Fall soll es sich um ein asynchrones serielles Bussystem 6 handeln, wobei das erste Mikroprozessorsystem 2 als übergeordnetes System aufzufassen ist, das über den seriellen Bus Daten von den weiteren Mikroprozessoren 3 bis 5 abfragt. Selbstverständlich ist die Anordnung aber auch bei synchroner Datenübertragung anwendbar.
Derartige Mikroprozessorsysteme sind häufig mit völlig ver­ schiedenen Mikroprozessoren unterschiedlicher Hersteller be­ stückt, inbesondere wenn die Mikroprozessorsysteme von verschiedenen Herstellerfirmen geliefert werden. Sie arbeiten daher oft mit voneinander abweichenden Taktfrequenzen, ebenso weisen ihre Schnittstellen selten eine einheitliche Über­ tragungsgeschwindigkeit auf.
Das übergeordnete, erste Mikroprozessorsystem 2 benötigt also eine Anordnung, mit dem es sich auf die individuellen Über­ tragungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Kommunikationspartner einstellen kann.
Eine derartige Anordnung ist in Fig. 2 gezeigt. Das erste Mikroprozessorsystem 2 umfaßt eine - nicht gezeigte - serielle Schnittstelle, über die es - mittels des Eingangs/Ausgangs 7 - mit einer Signalleitung 8 des seriellen Bussystems 6 verbunden ist.
Das erste Mikroprozessorsystem 2 ist beispielsweise in einer Konfiguration aus Mikroprozessor, flüchtigen (RAM) und nichtflüchtigen (ROM) Speicherbausteinen, der seriellen Schnittstelle und parallelen Ein-/Ausgabebausteinen sowie sonstigen, für ihren Betrieb notwendigen Bauteilen aufgebaut oder in Form eines Ein-Chip-Systems realisiert; da diese allgemein bekannt sind, wird darauf nicht näher eingegangen. Ebenso wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung einer Stromzufuhr verzichtet, wie auch auf die Darstellung einzelner Leitungen mehradriger Verbindungen.
Die auf der Signalleitung 8 ankommenden Signale werden zu­ sätzlich auf einen Eingang 9 eines Zählers 10 (z. B. Binär­ zähler) geschaltet, dessen Zähleingang 11 mit Impulsen eines Referenzfrequenzsignals fref beaufschlagt ist, das von einem Referenzfrequenzsignalgenerator 12 erzeugt wird. Der Zähler kann zudem über einen Steuereingang 13 vom Mikroprozessorsystem 2 (Ausgang 14) gesteuert und/oder zurückgesetzt werden. Das Zählergebnis Z wird über einen Zählerausgang 15 einem Eingang 16 des Mikroprozessorsystems 2 zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt.
Mittels des an einem Ausgang 17 des Mikroprozessorsystems 2 ausgebbaren Signals N kann ein erstes Teilverhältnis 1/N eines ersten Frequenzteilers 18 innerhalb einer Phasenverriegelungs­ schleife 19 eingestellt werden; diese besteht außerdem aus einem Phasenkomparator 20, einem Tiefpaßfilter 21 und einem elektronisch (spannungs-) gesteuerten Oszillator (VCO) 22, die mit dem ersten Frequenzteiler 18 ringförmig zusammengeschaltet sind.
Der spannungsgesteuerte Oszillator 22 erzeugt ein Taktsignal ftakt, mit dem das Mikroprozessorsystem 2 über einen Takt­ frequenzeingang 23 beaufschlagt ist. Das Taktsignal ftakt wird mittels des ersten Frequenzteilers 18 im Verhältnis 1/N geteilt und dem Phasenkomparator 20 zugeführt, wo es mit dem durch einen zweiten, fest eingestellten Frequenzteiler 24 in einem Verhältnis 1/M geteilten Referenzfrequenzsignal fref (fref/M) verglichen wird. Die Ausgangsgröße des Phasenkomparators 20 dient, über das Tiefpaßfilter 21 von höherfrequenten Anteilen befreit, als Ansteuersignal für den elektronisch gesteuerten Oszillator 22.
Die Funktion der Anordnung erklärt sich wie folgt:
Mit einem auf der Signalleitung 8 ankommendem Rechteckimpuls wird der Zähler 10 gestartet und am Ende des Rechteckimpulses wieder gestoppt; dabei ist es belanglos, ob der Startvorgang mittels Pegeldetektion (= Überschreiten eines bestimmten Signalpegels) oder Flankentriggerung (= Detektion einer an­ steigenden bzw. abfallenden Signalflanke) erfolgt. Mit dem Starten des Zählers 10 werden Impulse des Referenzsignals fref des mit einer hochgenauen Quarzzeitbasis arbeitenden Referenz­ frequenzsignalgenerators 12 gezählt. Nach Stoppen des Zählers wird das Zählergebnis vom ersten Mikroprozessor 2 ausgelesen.
Damit die Datenübertragungsgeschwindigkeit exakt bestimmt werden kann, ist es günstig, wenn vom Kommunikationspartner der eigentlichen Datenübertragung ein Datensignal mit speziellem Bitmuster vorangestellt wird, das sich dafür besonders eignet; es hat sich als günstig erwiesen, wenn sich das Bitmuster als Rechtecksignal darstellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Datenübertragungsgeschwindigkeit aus einem normalen Datenübertragungsignal zu bestimmen, allerdings ist hierzu die Abmessung einer ganzen Reihe von Impulsen nötig und eine besondere Programmroutine des Mikroprozessorsystems 2, das die "richtige" Impulslänge (d. h. die Zeitdauer für die Übertragung eines einzelnen Bits) bestimmt.
Da die Quarzzeitbasis bzw. Referenzfrequenz bekannt ist, kann durch das Mikroprozessorsystem 2 aus dem Zählergebnis die Datenübertragungsgeschwindigkeit v ermittelt und daraus das erste Teilverhältnis 1/N bestimmt werden. Alternativ kann das Mikroprozessorsystem 2 direkt aus einer in einem Speicherbe­ reich abgelegten Tabelle einen Wert für das Signal N des ersten Teilverhältnisses 1/N auslesen bzw. an den ersten Frequenz­ teiler 18 ausgeben, wobei dieser Wert einem vorher ermittelten Zählergebnis Z entspricht; das Zählergebnis Z kann somit direkt oder indirekt als Adresse für diesen Speicherbereich dienen.
Der spannungsgesteuerte Oszillator 22 wird vom Phasenkomparator 20 des Phasenverriegelungskreises 19 daraufhin so gesteuert, daß sich an seinen Eingängen ein Gleichgewicht einstellt:
ftakt/N=fref/M,
so daß gilt:
ftakt=(N/M) * fref.
Das Teilverhältnis 1/M am zweiten Frequenzteiler 24 ist fest eingestellt. Es bestimmt die Frequenzinkremente, um die sich das Taktfrequenzsignal ftakt verstellen läßt; es wird so festgelegt, daß sich durch den programmierbaren, ganzzahligen Wert von N eine geeignete Taktfrequenz ftakt einregelt, aus der sich gewünschte Übertragungsgeschwindigkeiten v′ in einer geforderten Genauigkeit durch ganzzahlige Teilung ableiten lassen, so daß das Mikroprozessorsystem also mit dem Kommuni­ kationspartner synchronisierbar ist.
Damit das erste Mikroprozessorsystem 2, sofern es einen gemein­ samen Systemtakt für den Mikroprozessor und die serielle Schnittstelle aufweist, bei einem Systemstart (Inbetrieb­ nahme oder Wiederinbetriebnahme) überhaupt mit einem für seinen Betrieb notwendigen Taktfrequenzsignal ftakt beauf­ schlagt werden kann, ist es erforderlich, in einer Initiali­ sierungsphase zunächst ein erstes Teilverhältnis 1/N einzu­ stellen, da ohne dieses ein Betrieb der Phasenverriegelungs­ schleife 19 nicht möglich ist. Es sei denn, daß der spannungs­ gesteuerte Oszillator 22 selbstanlaufend ausgelegt ist und ein Taktfrequenzsignal ftakt aus einem wenigstens nach unten be­ grenzten Frequenzband auch im ungesteuerten Zustand zu erzeugen vermag; das Taktfrequenzsignal ftakt nimmt dann eine Frequenz an, die an einer unteren Frequenzgrenze liegt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine zusätzliche Speichereinheit 25 zwischen den Ausgang 17 des Mikroprozessorsystems 2 und den Eingang zum Einstellen des Teilverhältnisses 1/N am ersten Frequenzteiler 18 geschaltet; sie kann selbstverständlich auch in diesem oder dem Mikroprozessorsystem 2 integriert sein. Die zusätzliche Speichereinheit 25 wird über einen Steuerausgang 26 des Mikroprozessorsystems 2 mittels einer allgemein bekannten Initialisierungsschaltung gesteuert und gibt, solange kein neues Zählergebnis Z vom Zähler 10 ansteht, ein bestimmtes Teilverhältnis 1/Nstart aus; bei diesem kann es sich selbst­ verständlich auch um das vor dem Abschalten des Mikroprozessor­ systems 2 zuletzt eingestellte handeln.
Bei einem Mikroprozessorsystem 2, bei dem mit dem Taktfrequenz­ signal ftakt lediglich die Datenübertragung der seriellen Schnittstelle versorgt wird und der Mikroprozessor des Mikro­ prozessorsystems 2 mit einem eigenen Systemtaktgenerator aus­ gerüstet ist, kann eine zusätzliche Speichereinheit 25 zur Zwischenspeicherung des ersten Teilverhältnisses 1/N bzw. eine entsprechende Initialisierungsschaltung entfallen, da der Mikroprozessor selbsttätig anläuft und das erste Teilverhältnis in seiner Initialisierungsphase oder nach der ersten Messung der Datenübertragungsgeschwindigkeit v ausgeben kann. Der Systemtaktgenerator kann hierbei mit dem Referenzfrequenz­ generator 12 identisch sein (siehe Fig. 4; gestrichelte Ver­ bindung vom Referenzfrequenzgenerator 12 zum Eingang 27 des Mikroprozessorsystems 2).
Entsprechend Fig. 4 kann in der Verbindung zwischen der Daten­ leitung 8 und dem Zähler 10 zusätzlich eine Signalaufbe­ reitungsschaltung 28 vorgesehen sein, die die Impulsflanken des Rechtecksignals in Steuerimpulse definierter Form, wie sie z. B. durch eine Spezifikation des Zählers (Eingang 9) vorge­ geben sein kann, wandelt.
Der Zähler 10 kann auch einen Speicher zur Zwischenspeicherung eines Zählergebnisses umfassen. Der Zähler ist hierbei in ein Speicherteil 29 und ein Zähler- und Steuerteil 30 aufgeglie­ dert. Mit einem Steuerimpuls am Eingang 9′ kann hierbei ein augenblickliches Zählergebnis in einen Speicher des Speicher­ teils 29 übernommen werden, wobei der Zähler ungestört weiter­ läuft und sich eine höhere Meßgenauigkeit ergibt.
Es ist ferner sinnvoll, die Datenübertragungsgeschwindigkeit v dadurch zu erfassen, daß die Impulse des Referenzsignals fref während wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Bits unterschied­ lichen logischen Zustands des vom Kommunikationspartner ge­ sendeten speziellen Datensignals (entsprechend einer oder mehrerer vollständiger Rechteckschwingungen) gezählt werden, da es sich gezeigt hat, daß die Bits unterschiedlicher Polari­ tät oft verschiedene Impulslängen aufweisen. Ebenso kann ein Meßergebnis für die Datenübertragungsgeschwindigkeit v durch Mittelwertbildung über mehrere Messungen verbessert werden; das Mikroprozessorsystem 2 verarbeitet hierzu wenigstens zwei aufeinander folgende Meßergebnisse.
Es sei am Rande bemerkt, daß bei gleichberechtigten Kommunika­ tionspartnern, d. h., Mikroprozessorsystemen, von denen jedes Daten von einem beliebigen anderen Partner abfragen kann, mit einer derartigen Anordnung ausrüstbar ist, so daß eine problem­ lose Kommunikation ermöglicht wird; hierbei kann jedes sendende Mikroprozessorsystem eine beliebige, ihm eigene Übertragungs­ geschwindigkeit verwenden.

Claims (9)

1. Anordnung zur selbsttätigen individuellen Anpassung einer seriellen Schnittstelle eines datenverarbeitenden Systems, insbesondere eines ersten Mikroprozessorsystems, an eine Datenübertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationspartners, beispielsweise eines weiteren Mikroprozessorsystems innerhalb eines Rechnerverbundsystems, mit einer Erkennungsschaltung für die Datenübertragungsgeschwindigkeit (v), einer mit einem Referenzfrequenzsignal (fref) eines Referenzfrequenzgenerators gespeisten, wenigstens einen einstellbaren ersten Frequenzteiler umfassenden Phasenverriegelungsschleife, wobei das erste Mikroprozessorsystem durch Einstellen eines ersten Teilungsverhältnisses (1/N) des ersten Frequenzteilers aufgrund der von der Erkennungsschaltung erfaßten Datenübertragungsgeschwindigkeit (v) die Phasenverriegelungsschleife derart steuert, daß diese ein Taktfrequenzsignal (ftakt) erzeugt, aus dem die Datenübertragungsgeschwindigkeit (v) ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die vom ersten Mikroprozessorsystem (2) gesteuerte Erkennungsschaltung einen Zähler (10) umfaßt, wobei
  • - der Zähler (10) Impulse des Referenzgenerators (12) zählt,
  • - der Zähler (10) von Impulsen oder Impulsflanken eines vom Kommunikationspartner gesendeten Datensignals gesteuert (gestartet beziehungsweise gestoppt) und
  • - vom Mikroprozessorsystem (2) das Zählergebnis (Z) aus dem Zähler ausgelesen wird,
und wobei
  • - das erste Mikroprozessorsystem (2) aus dem Zählergebnis (Z) die Datenübertragungsgeschwindigkeit (v) bzw. das erste Teilungsverhältnis (1/N) bestimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Datenübertragungsgeschwindigkeit (v) mittels eines, vom Kommunikationspartner gesendeten, einer regulären Datenübertragung vorangestellten Datensignals mit einem speziellen Bitmuster erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das spezielle Bitmuster als Rechtecksignal darstellt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsgeschwindigkeit (v) durch Zählung der zwischen zwei Impulsflanken des vom Kommunikationspartner gesendeten Signals erzeugten Impulse des Referenzsignals (fref) ermittelt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsgeschwindigkeit durch Zählung der Impulse des Referenzfrequenzsignals (fref) während der Übertragung von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Bits des Rechtecksignals mit unterschiedlichem logischen Zustand (entsprechend einer oder mehrerer vollständiger Rechteckschwingungen) ermittelt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Datenübertragungsgeschwindigkeit (v) im Mikroprozessorsystem (2) durch Mittelwertbildung über mehrere Meßergebnisse erfolgt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zähler (10) zugeführte, vom Kommunikationspartner gesendete Signal in einer Signalaufbereitungsschaltung (28) aufbereitet wird, wobei die Impulsflanken des Signals in Steuerimpulse definierter Form gewandelt werden.
8. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilungsverhältnis (1/N) bei Abschalten des ersten Mikroprozessorsystems (2) im ersten Frequenzteiler (18) oder im ersten Mikroprozessorsystem (2) oder einer zusätzlichen Speichereinheit (25) permanent gespeichert bleibt.
DE19853537477 1985-10-22 1985-10-22 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners Granted DE3537477A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537477 DE3537477A1 (de) 1985-10-22 1985-10-22 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners
DE8686111702T DE3679367D1 (de) 1985-10-22 1986-08-23 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners.
EP86111702A EP0220413B1 (de) 1985-10-22 1986-08-23 Anordnung zur individuellen Anpassung einer seriellen Schnittstelle eines datenverarbeitenden Systems an eine Datenübertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationspartners
US06/920,454 US4853841A (en) 1985-10-22 1986-10-20 Arrangement for the individual adaptation of a serial interface of a data processing system to a data transmission speed of a communication partner
JP61249788A JPS62101146A (ja) 1985-10-22 1986-10-22 通信接続路共用者のデ−タ伝送速度にデ−タ処理システムの直列インタ−フエ−スを個別に適合させる装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537477 DE3537477A1 (de) 1985-10-22 1985-10-22 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537477A1 DE3537477A1 (de) 1987-04-23
DE3537477C2 true DE3537477C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6284123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537477 Granted DE3537477A1 (de) 1985-10-22 1985-10-22 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners
DE8686111702T Expired - Lifetime DE3679367D1 (de) 1985-10-22 1986-08-23 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111702T Expired - Lifetime DE3679367D1 (de) 1985-10-22 1986-08-23 Anordnung zur individuellen anpassung einer seriellen schnittstelle eines datenverarbeitenden systems an eine datenuebertragungsgeschwindigkeit eines kommunikationspartners.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4853841A (de)
EP (1) EP0220413B1 (de)
JP (1) JPS62101146A (de)
DE (2) DE3537477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733748A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Datenübertragungsvorrichtung
DE102012009480A1 (de) 2012-05-12 2013-11-14 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur automatischen Erkennung einer Baudrate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831903A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Multiplexer/demultiplexer fuer ein datenuebertragungssystem
US5513326A (en) * 1989-06-12 1996-04-30 Quantum Corporation System for optimizing data transfer
US5394444A (en) * 1993-07-12 1995-02-28 Motorola, Inc. Lock detect circuit for detecting a lock condition in a phase locked loop and method therefor
US6047113A (en) 1996-12-10 2000-04-04 International Business Machines Corporation Network adapters for multi-speed transmissions
DE10163702A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Schaltung zur Rückgewinnung eines Taktsignals aus einem digital codierten Signal
DE102004014563B4 (de) * 2004-03-25 2011-01-13 Atmel Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten drahtlosen Datenübertragung
DE102005018950B4 (de) * 2004-12-01 2011-04-14 Wired Connections LLC, Wilmington Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation mit Hilfe eines Mikrocontrollers
DE102007035808B3 (de) * 2007-07-31 2008-10-23 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Kommunikationsschnittstellen
FR3100629B1 (fr) * 2019-09-10 2023-04-07 St Microelectronics Grenoble 2 Communication par bus CAN

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587572A (de) * 1968-10-25 1970-03-20
FR2173639B1 (de) * 1972-01-04 1974-12-13 Adret Electronique
FR2206544B1 (de) * 1972-11-10 1976-12-31 Trt Telecom Radio Electr
US3962541A (en) * 1975-02-13 1976-06-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency sample-and-hold circuit
FR2309078A1 (fr) * 1975-04-25 1976-11-19 Cit Alcatel Dispositif de reconstitution de l'horloge de cadence d'un message nrz
US3959601A (en) * 1975-06-27 1976-05-25 Ford Motor Company Variable rate clock signal recovery circuit
US4129748A (en) * 1975-09-10 1978-12-12 Idr, Inc. Phase locked loop for providing continuous clock phase correction
US4054950A (en) * 1976-04-29 1977-10-18 Ncr Corporation Apparatus for detecting a preamble in a bi-phase data recovery system
GB1585080A (en) * 1976-11-06 1981-02-25 Marconi Co Ltd Circuit for producing synchronisation pulses
FR2406916A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Ibm France Systeme de transmission de donnees decentralise
DE2748075C3 (de) * 1977-10-26 1980-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Phasenregelkreis
US4338677A (en) * 1980-06-17 1982-07-06 Hewlett-Packard Company Multi-clock data capture circuit
US4458308A (en) * 1980-10-06 1984-07-03 Honeywell Information Systems Inc. Microprocessor controlled communications controller having a stretched clock cycle
CH653505A5 (de) * 1981-05-12 1985-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Telegrafie-empfaenger fuer serielle impulstelegramme.
US4507732A (en) * 1981-10-05 1985-03-26 Burroughs Corporation I/O subsystem using slow devices
JPS58140840A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 Hitachi Ltd ボ−レ−トコントロ−ル装置
US4456890A (en) * 1982-04-05 1984-06-26 Computer Peripherals Inc. Data tracking clock recovery system using digitally controlled oscillator
US4509121A (en) * 1982-09-30 1985-04-02 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus for synchronizing a stream of data bits received over a single coaxial conductor
US4490821A (en) * 1982-12-13 1984-12-25 Burroughs Corporation Centralized clock time error correction system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733748A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Datenübertragungsvorrichtung
DE19733748C2 (de) * 1997-08-04 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Datenübertragungsvorrichtung
DE102012009480A1 (de) 2012-05-12 2013-11-14 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur automatischen Erkennung einer Baudrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537477A1 (de) 1987-04-23
EP0220413A2 (de) 1987-05-06
JPS62101146A (ja) 1987-05-11
EP0220413A3 (en) 1987-08-26
EP0220413B1 (de) 1991-05-22
DE3679367D1 (de) 1991-06-27
US4853841A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856211A1 (de) Digitale phasenregelschaltung mit einer hilfsschaltung
DE3537477C2 (de)
DE3728022A1 (de) Analoge phasenverriegelte schleife
DE3632205A1 (de) Aus mehreren parallel arbeitenden datenverarbeitungsmoduln bestehende datenverarbeitungsanordnung mit einer mehrfach redundanten taktanordnung
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE602004010336T2 (de) Digitale Phasenregelschleife
DE102007001148A1 (de) Phasenregelschleife zum schnellen Einregeln und darauf bezogenes Verfahren
DE112016001357T5 (de) Hybrid-Phasenregelkreis mit breitem Einrastbereich
DE2364452C2 (de)
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE1959162C3 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE69824114T2 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zum Steuern des Phasenregelkreises
DE60210013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Slave-Netzknotens auf einem Master-Netzknoten
DE4028520C2 (de) Schneller digitaler Phasenregelkreis
EP1004972A1 (de) Kurvenformgenerator
DE69918250T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Identifizierung eines Taktsignals
DE2648103A1 (de) Schwingkreis mit freischwingendem und durchstimmbarem oszillator
EP0973263A2 (de) Taktgenerator und Synchronisierungsverfahren
EP1012980B1 (de) Digitaler phase locked loop
WO2004049574A1 (de) Frequenzgenerator
DE3314973C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen festen Frequenz
DE3633024C2 (de) Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung zweier Taktimpulsfolgen
DE19729476C2 (de) Numerisch gesteuerter Oszillator
DE2637953C2 (de) Einrichtung zum Nachstimmen eines frequenzmodulierten Oszillators
DE3924907A1 (de) Redundante taktgeberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee