DE353740C - Filterpresse mit Einsaetzen aus gelochten Blechen - Google Patents

Filterpresse mit Einsaetzen aus gelochten Blechen

Info

Publication number
DE353740C
DE353740C DE1920353740D DE353740DD DE353740C DE 353740 C DE353740 C DE 353740C DE 1920353740 D DE1920353740 D DE 1920353740D DE 353740D D DE353740D D DE 353740DD DE 353740 C DE353740 C DE 353740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter press
sheet metal
chambers
perforated sheet
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920353740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR HENNING PFANNKUCHE
Original Assignee
VICTOR HENNING PFANNKUCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR HENNING PFANNKUCHE filed Critical VICTOR HENNING PFANNKUCHE
Application granted granted Critical
Publication of DE353740C publication Critical patent/DE353740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filterpresse mit Einsätzen aus gelochten Blechen.
  • Rahmenfilterpressen der bekannten Konstruktion setzen sich aus einem festen Kopfstück, einem beweglichen Kopfstück, den einzelnen Filterelementen, dlen Tragvorrichtungen und einem entsprechend gestalteten Verschluß oder einer Anpreßvorrichtung zu samnnen.
  • Die Filterelemente der bekannten Rahmenfilterpressen haben eine eckige oder runde Form und bestehen aus je einer Platte mit erhöhten Dichtungsrändern und einem Hohlrahmen.
  • Zwischen den einzelnen Filterelementen werden über die Platten Filtertücher eingelegt.
  • Die zugehörigen Platten werden innerhalb ihrer Abdichtungsflächen mit beiderseits aufgegossenen wageredften und senkrechten Rippen versehen, an welche sich die Filtertücher anlegen, so daß das Filtrat durch die Furchen zwischen den Rippen abfließen und, sofern es sich außer wn den Filtrierprozeß auch noch tun einen auslaugprozeß handelt, die Auslaugflüssigkeit eingeführt werden kann.
  • Derartige Platten sind bei größeren Abmessungen sehr schwer, so daß eine leichte Fortbewegung innerhalb des Gestelles der Filterpresse sich nur mittels eigens konstruierter Rollvorrichtungen bewerkstelligen läßt. Auch treten in solchen Platten bedeutende Guß spannungen auf, weil die verhältnismäßig dünn gerippten Flächen schneller erkalten als die äußeren erhöhten, breiten und dicken Dichtungsränder der Platten. Diese Spannungen sind selbstredend unerwünscht.
  • Die Rahmen können dem auftretenden inneren Druck keinen großen Widerstand bieten.
  • Man hat versucht, die mit Rippenflächen versehenen Platten durch Gitter aus Flacheisen, stark gespannte Drähte, gewellte oder gepreßte Bleche oder Siebbieche zu ersetzen.
  • Solche Ausführungen in ihren bisherigen Konstrultionen weisen jedoch verschiedene Mängel auf. Sie besitzen zum Teil nicht genügende Widerstandsfähigkeit gegen Druck, zuni Teil erschweren sie die ordnungsmäßige Reinigung und endlich haftet den Gittereinsätzen der Ubelstand an, daß die Anwendung von Filtertüchern nicht vollständig vermieden werden kann.
  • Die beiliegende Zeichnung citellt eine neue Art von Filterelementen dar, bei welchen die angeführfen Übelstände beseitigt werden.
  • Diese Filterelemente bestehen nicht mehr aus Platten und Rahmen. sondern nur aus Hohlrahmen, welche mit je einem Einsatze aus gelochtes Blech versehen sind.
  • Hierdurch werden unter Vermeidung der Anwendung von Filtertüchern bei geschl1ossener Filterpresse abwechseind Kammern für die Kuchen und für den Abfluß des Filtrates bzw. für die Zuleitung der Auslaugflüssigkeit gebildet. Bei geöffneter Filterpresse ist eine leichte, ordnungsmäßige Reinigung des Innern möglich. Die eingesetzten und mit den rahmenartigen Teilen fest verbundenen eng rund oder geschlitzt gelochten Bleche stellen eine wirksame Verankerung der Rahmen dar so daß die Verwendung einer Filterpresse dieser Konstruktion für einen höheren Druck, gleichgültig, ob sie eckige oder irunde Form haben, ohne weiteres statthaft ist.
  • Abb. I zeigt einen Schnitt durch die Elein ente der Filterpresse bzw. durch die Kuchen-und die Filtrat- bzw. Auslaugeflüssigkeitskammern der Filterpresse.
  • Abb. 2 zeigt eine Ansicht einer Kammer für das Filtrat- bzw. die Auslaugeflüssigkeit und Abb. 3 eine Ansicht einer Kuchenkammer.
  • Abb. 4 stellt die linke obere Ecke einer Kammer in größerem Maßstabe dar.
  • Der zu filtrierende Stoff wird durch den Kanal 1 in idie Kuchenkammern 2 geleitet, während die Auslaugeflüssigkeit den Filtrat-bzw. Auslangeflüssigkeitsl&ammern 3 oder 4 durch die Kanäle 5 oder 6 zufließen, kann.
  • Die Kammern 3 stehen mit dem unteren Kanal 5 und die Kammern 4 mit dem oberen Kanal 6 in Verbindung.
  • Alle Kammern 3 und 4 sind unten bei 7 (Abb. 2) mit Auslaufhähnen versehen.
  • Während des Eintretens des zu filtrierenden Stoffes durch den Kanal; I in die Kuchenkammern 2 tritt das Filtrat aus sämtlichen Hähnen 7 der Kammern 3 und 4 aus.
  • Die Auslaugeflüssigkeit kann nach dem Abfließen des Filtrates bei geschlossenen Ablaufhähnen 7 (Abb. 2) entweder durch den unteren Kanal 5 in die Kammern 3 oder durch den oberen Kanal 6 in die Kammern 4 geleitet werden.
  • In dem einen Fall durchdringt die Auslaugeflüssigkeit die Kuchen in den Kammern 2 in Richtung der Pfeile, laugt sie aus und das ausgelaugte filtrat tritt durch die Kammern 4 entweder durch deren geöffnete Auslaufhähne bei 7 oder den Kanal 6 aus.
  • In dem zweiten Falle werden die Kuchen in der der Pfeilrichtung entgegengesetzten Richtung von der Auslaugeflüssigkeit durchdringen. Das ausgelaugte Filtrat tritt dann durch die Kammern 3 entweder durch die Auslaufhähne 7 oder durch den Kanal 5 aus.
  • Jede der rahmenartigen Kuchen-und Filtrat- bzw. auslaugeflüsigkeitskammern 2, 3 und 4 ist auf einer, und zwar derselben Seite mit einem möglichst eng gelochten Blecheinsatz 8 versehen.
  • Die gelochten Blecheinsätze, deren Ränder nach innen schräg gearbeitet sind, sind mit den entsprechend bearbeiteten Abdichtungsflächen der Elemente zu den Kammern 2, 3 und 4 mittels versenkter Schrauben so verbunden, daß schwalbenschwanzförmige, ringsum laufende Nuten 10 gebildet sind, in denen dichtungsschnüre 9 gelegt sind, um außer einer gegenseitigen abdichtung der Elemente nach außen gleichzeitig eine Abdichtung der aufgeschraubten, gelochten Blecheinsätze 8 mit den jeweils gebildeten Kammern 2, 3 und 4 nach innen zu erzielen. In Richtung der Filterab- bzw. -auslaugeflüssigkeitskammern 3 und 4 zu sind die gelochten Blecheinsätze in entsprechenden Entfernungen mit Füßchen 11 versehen, die eine wirksame Abstützung gegen Druck von den Kuchenkammern 2 her bilden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Fil'terpresse mit Einsätzen aus gelochten Blechen, deren Elemente sämtlich aus Hohlrahmen bestehen, welche abwechselnd mit Zuführungskanälen für den zu filtrierenden Stoff oder mit Ableitungs-oder Zuleitungskanälen für das Filtrat bzw. die Auslaugeflüssigkeit versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlrahmen nur auf einer Seite mit einem gelochten Blecheinsatz derart belegt ist, daß im geschliossenen Zustande der Filterpresse zwischen den gelochten Blecheinsätzen abwechselnd Kammern für den zurückbleibenden Kuchen oder für das Filtrat bzw. die Auslaugeflüssigkeit gebildet werden.
  2. 2. Ausführungsform der Filterpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung. der gelochten Blecheinsätze mit den jeweils gebildeten Kammern nach innen eine Dichtungsschnur (g) dient, die in eine dem Hohlrahmen entsprechend geformte- Nut gelegt ist, welche einerseits durch den Hohlrahmen seflist, anderseits aber durch den gelochten Blecheinsatz gebildet wird.
DE1920353740D 1920-07-13 1920-07-13 Filterpresse mit Einsaetzen aus gelochten Blechen Expired DE353740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353740T 1920-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353740C true DE353740C (de) 1922-06-02

Family

ID=6284073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920353740D Expired DE353740C (de) 1920-07-13 1920-07-13 Filterpresse mit Einsaetzen aus gelochten Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353740C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969173C (de) * 1949-03-29 1958-07-03 Braunschweigische Maschb Ansta Filterkammer aus Stahlblech fuer Kammer-Filterpressen, z.B. fuer die Zuckerindustrie
WO2016097839A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Bilfinger Water Technologies Srl Filter plate groups for filter press machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969173C (de) * 1949-03-29 1958-07-03 Braunschweigische Maschb Ansta Filterkammer aus Stahlblech fuer Kammer-Filterpressen, z.B. fuer die Zuckerindustrie
WO2016097839A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Bilfinger Water Technologies Srl Filter plate groups for filter press machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007126B4 (de) Pressfiltermaschine
DE2209116C3 (de) Vorrichtung zur umgekehrten Osmose oder Ultrafiltration
DE2915388C2 (de)
DE1436274B2 (de) Filterpresse
DE353740C (de) Filterpresse mit Einsaetzen aus gelochten Blechen
DE1023920B (de) Maschine zum Pressen von Kaesebruch
DE102011111479B4 (de) Filterplatte
DE2532511A1 (de) Verfahren zum ablaeutern von maische und maischefilter zum durchfuehren des verfahrens
DE583317C (de) Doppelfilterplatte fuer Filterpressen
DE2162355C3 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen eines Flachfiltereinsatzes für Gase
DE290307C (de)
DE1952414A1 (de) Membranpaket
AT131302B (de) Filterpresse mit einer oder mehreren Doppelfilterplatten.
DE2109021C3 (de) Filterpresse
DE32250C (de) Filterplatten für Filterpressen
DE2326495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton
DE824933C (de) Maischefilter
DE1150657B (de) Filterplatte in Schalenbauweise
DE600820C (de) Doppelfilterplatte fuer Filterpressen
DE468474C (de) Anschwemmfilter
DE583557C (de) Filterpresse mit in Rahmen befestigten poroesen Filterplatten aus keramischem Stoff
DE42894C (de) Neuerung an Filterpressen
DE459043C (de) Vollplatte fuer Filterpressen
DE877742C (de) Vorrichtung zur Filtration von Fluessigkeiten
DE309570C (de)