DE3536299A1 - Solarzelle aus silizium - Google Patents

Solarzelle aus silizium

Info

Publication number
DE3536299A1
DE3536299A1 DE19853536299 DE3536299A DE3536299A1 DE 3536299 A1 DE3536299 A1 DE 3536299A1 DE 19853536299 DE19853536299 DE 19853536299 DE 3536299 A DE3536299 A DE 3536299A DE 3536299 A1 DE3536299 A1 DE 3536299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
silicon
cell according
charge carriers
mis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536299
Other languages
English (en)
Inventor
R Dr Hezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19853536299 priority Critical patent/DE3536299A1/de
Priority to BR8606917A priority patent/BR8606917A/pt
Priority to EP86113926A priority patent/EP0219763B1/de
Priority to DE8686113926T priority patent/DE3679629D1/de
Priority to DE86EP8600573T priority patent/DE3690520D2/de
Priority to JP61505390A priority patent/JPS63501668A/ja
Priority to DZ860210A priority patent/DZ996A1/fr
Priority to PCT/EP1986/000573 priority patent/WO1987002513A1/de
Priority to AT86113926T priority patent/ATE64240T1/de
Priority to AU64758/86A priority patent/AU590803B2/en
Priority to US07/059,264 priority patent/US4828628A/en
Priority to KR1019870700498A priority patent/KR940010161B1/ko
Priority to ES86113926T priority patent/ES2023360B3/es
Priority to EG632/86A priority patent/EG17560A/xx
Priority to MX003987A priority patent/MX171858B/es
Priority to IN736/CAL/86A priority patent/IN164598B/en
Priority to IL80278A priority patent/IL80278A0/xx
Priority to MA21019A priority patent/MA20789A1/fr
Priority to TNTNSN86141A priority patent/TNSN86141A1/fr
Publication of DE3536299A1 publication Critical patent/DE3536299A1/de
Priority to US07/284,420 priority patent/US4900369A/en
Priority to GR91401265T priority patent/GR3002657T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/062Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Der Preis eines Solarzellenmoduls setzt sich zu unterschiedlichen Anteilen aus den Kosten für die Solarzelle selbst und denen der Verkapselung sowie Rahmung der Zellenanordnung zu Modulen zusammen. Bei der Herstellung der Solarzelle geht neben den eigentlichen Prozeßkosten als wesentlicher Faktor der Preis für das Halbleitermaterial ein. Deshalb werden weltweit große Anstrengungen unter­ nommen, billiges Halbleitermaterial zu entwickeln, wobei meist eine Verschlech­ terung der elektrischen Eigenschaften und damit eine Reduzierung des Solarzellenwirkungsgrades in Kauf genommen werden muß.
Eine weitere Möglichkeit der Senkung der Solarzellenkosten insbesondere bei Verwendung von ein- und polykristallinem Silizium besteht darin, die Dicke des Halbleitersubstrates und damit den Materialaufwand drastisch zu reduzieren. Neben dieser Reduzierung des Halbleitermaterials, das sehr stark in dem Gesamt­ preis der Zelle eingeht, ergeben sich für dünne Solarzellen weitere Vorteile:
  • 1) Erhöhung der Flexibilität der Solarzellen, die dadurch auch gekrümmten Oberflächen angepaßt werden können.
  • 2) Erhöhung des Verhältnisses von Leistung/Gewicht, was insbesondere für die Verwendung im Weltraum, aber auch für terrestrische Zellen eine Rolle spielt.
  • 3) Erhöhte Toleranz gegenüber hochenergetischer Strahlung im Weltraum.
  • 4) Es können z. B. dünne Siliziumbänder verwendet werden, die umso wirtschaft­ licher hergestellt werden können, je dünner sie sind.
  • 5) Geringere Aufheizung der Zelle und damit höhere Betriebsspannung, wenn dafür gesorgt wird, daß die Infrarotstrahlung nicht in der Zelle absorbiert wird.
  • 6) Möglichkeit, bei geeigneter Strukturierung die von hinten auf die Solarzelle auftreffende Strahlung (Albedo) auszunützen, so daß eine erheblich höhere elektrische Leistung erzielt werden kann.
Die Reduzierung der Solarzellendicke bringt jedoch auch schwerwiegende grund­ sätzliche Probleme mit sich. Sinkt die Dicke des Halbleitersubstrates unter die jeweilige Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger, so tritt infolge erhöhter Rekombination der Ladungsträger an der Solarzellenrückseite eine erhebliche Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften (Leerlaufspannung, Kurzschlußstrom) und damit des Wirkungsgrades der Solarzelle auf.
Bisher wird dieses Problem, insbesondere bei Weltraumzellen, durch die Erzeugung eines elektrischen Feldes auf der Solarzellenrückseite gelöst ("Back surface fiel" = BSF) /1/. Es wird eine Potentialschwelle für Minoritätsladungsträger an der Rückseite eingebaut, so daß diese nicht bis zum Ohm′schen Rückseiten­ kontakt gelangen und dort rekombinieren können. Ein Ohm′scher Kontakt zeichnet sich durch eine extrem hohe Rekombinationsgeschwindigkeit aus. Das Rückseiten­ feld wird durch die Einbringung von Fremdatomen (z. B. bei einer n⁺p Solarzelle Bor oder Al in das p-dotierte Siliziumsubstrat zur Erzeugung eines pp⁺ Über­ ganges) auf der Rückseite durch Diffusion aus der Gasphase, durch Ionenimplan­ tation /2/ oder sehr häufig durch einen Legierungsprozeß / 3/ bewerkstelligt.
In allen Fällen handelt es sich um aufwendige Hochtemperaturprozesse, wodurch neben einer möglichen Verringerung der Trägerlebensdauer im Halbleitervolumen zahlreiche Defekte im Bereich der Rückseite erzeugt werden, die die Wirksamkeit des elektrischen Feldes stark reduzieren und zu einer erheblichen Streuung der Solarzellendaten bei Großserienfertigung führen /4/. Es treten Defekte an den Kanten der Solarzelle auf, unvollkommenes Legieren, schlechte Diffusion durch "diffusion pipes", ungleichmäßiges Eindringen des Rückseitenmetalls und Aus­ scheidung von Verunreinigungen. Zur Vermeidung dieser Nachteile, zur Verein­ fachung und Verbilligung des Herstellprozesses sowie zur Erzielung zusätzlicher Vorteile wird mit der vorliegenden Erfindung eine neuartige Methode vorge­ stellt, mit dem einfachen und zuverlässigen Niedertemperaturprozeß der Abscheidung einer oder mehrerer durchsichtiger Isolatorschichten die Rekombi­ nationsgeschwindigkeit an der Zellenrückseite drastisch zu reduzieren. Dabei wird der Ohm′sche Rückseitenkontakt nicht mehr ganzflächig, sondern in einer Fingerstruktur aufgebracht und sowohl auf wie auch zwischen den Kontakten die Isolatorschicht abgeschieden. Durch Reduzierung der Fläche des Ohm′schen Kon­ taktes um mehr als 90% und geeigneter Auslegung der Gitterstruktur wird auch dessen Einfluß bezüglich der Rekombinationsgeschwindigkeit entsprechend ver­ mindert. Entscheidend kommt es natürlich darauf an, daß die Rekombination der Ladungsträger im Gebiet zwischen den Ohm′schen Kontakten durch die Isolator­ schicht stark reduziert wird, was eine extrem hohe Qualität der Isolator/Halb­ leitergrenzfläche erforderlich macht. Diese Bedingung ist nach der Erfahrung des Erfinders bei den hier angeführten Schichtkombinationen erfüllt.
Es ergeben sich demnach folgende Vorteile der in dieser Erfindung zugrunde­ liegenden Anordnung:
  • 1) Geringer Prozeßaufwand durch den energiesparenden und zuverlässigen Schichtabscheideprozeß bei niederen Temperaturen (2 min-10 min bei Tempera­ turen < 600°C).
  • 2) Leichte Handhabung, was bei den extrem dünnen Zellen zur Erhöhung der Prozeß­ ausbeute führt (wegen Bruch!).
  • 3) Erhöhung der Langzeitstabilität der Solarzelle durch gute Passivierung der Rückseite und des Randes, da die Isolatorschicht ein Eindringen von Fremd­ atomen von außen verhindert und damit sowohl das Metall wie auch den Halbleiter vor Schädigung schützt.
  • 4) Aufbau einer Potentialbarriere am Rand der Solarzelle, die ein direktes Abfließen der Minoritätsladungsträger von der Vorderseite zur Rückseite (Kurzschluß, Erniedrigung des Parallelwiderstandes) verhindert. Dies ist insbesonders bei den hier infragekommenden dünnen Solarzellen von Bedeutung. Es wird auch eine Kurzschlußmöglichkeit ausgeschlossen, falls die Vorder­ seitenmetallisierung irrtümlicherweise über den Rand geht.
  • 5) Es kann über die die Kante der Solarzelle bedeckende Isolatorschicht der Vorderseitenkontakt einfach zur Scheibenseite geführt und dort kontaktiert werden, zusammen mit dem Rückseitenkontakt also auf einer Seite. Der Haupt­ vorteil des Kontaktierens beider Anschlüsse auf der Solarzellenrückseite liegt neben dem Gewinn an aktiver Fläche auf der Vorderseite durch das Wegfallen des Kontaktierfeldes in der Einfachheit und Zuverlässigkeit des Kontaktiervorganges, insbesondere aber in dessen Automatisierbarkeit.
  • 6) Der Isolator auf der Rückseite erlaubt den Austritt der Wärmestrahlung, vermindert damit die Aufheizung der Zelle, wodurch eine höhere Betriebs­ spannung erreicht wird.
  • 7) Möglichkeit der sehr guten Ausnutzung der von hinten auftreffenden Strahlung (Albedo), was zu sehr effektiven und kostengünstigen doppelseitig benutz­ baren ("bifacial") Solarzellen führt. Während bei der p⁺ Diffusion eine relativ dicke tote Schicht zusammen mit einer hohen Oberflächenrekombi­ nationsgeschwindigkeit S₀ entsteht und damit kurze Lichtwellenlängen sehr schlecht ausgenutzt werden, werden bei der vorliegenden Anordnung wegen des niederen Wertes von S₀ alle Wellenlängen gut erfaßt.
  • 8) Die Isolatorschicht wirkt gleichzeitig als Antireflexionsschicht.
  • 9) Einfache Möglichkeit der Erzeugung eines Rückseitenreflektors (BSR), indem man auf die Isolatorschicht ganzflächig eine Metallschicht aufbringt. An dieser wird zum einen die Wärmestrahlung reflektiert und zum Austreten aus der Solarzellenvorderseite gebracht, zum anderen wird auch der Weg der längerwelligen, aber noch zur Erzeugung von Elektronen-Lochpaaren nutzbaren Strahlung verlängert und damit der Kurzschlußstrom erhöht.
  • 10) Anforderungen an das Vorhandensein bestimmter Ladungen in den Isolator­ schichten bestehen nicht, was den Prozeß wesentlich zuverlässiger macht. Im Gegensatz zur Vorderseite bei Inversionsschicht Solarzellen, wo unbedingt starke Inversion im Halbleiter durch entsprechende Isolatorladungen vorliegen muß, ist es hier unwesentlich, ob Anreicherung, Verarmung oder Inversion vorherrscht. Es muß angemerkt werden, daß sowohl bei Akkumulation wie auch bei Inversion die Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit etwas niedriger liegt als in Verarmung, weil in den ersten beiden Fällen Ober­ flächenzustände mit Ladungsträgern besetzt werden. Somit ist das Vorhanden­ sein von Isolatorladungen vorteilhaft, neben der Hauptbedingung, daß niedrige Werte von Oberflächenzustandsdichten an der Isolator/Halbleiter­ grenzfläche vorliegen müssen.
Ohm′sche Rückseitenkontakte mit Gitterstruktur sind bisher nur in Verbindung mit einer darunterliegenden ganzflächigen hochdotierten Zone (z. B. p⁺ bei p dotier­ tem Solarzellensubstrat) bekannt /5/. Dabei darf diese p⁺ Zone nicht zu dünn sein, sonst erhöht sich der Dunkelstromanteil aus dieser Zone infolge erhöhter Rekombination, was zu einer Reduzierung der Spannung führt. Oft werden auf diese p⁺ Schicht noch Metall- oder Oxidschichten abgeschieden, die teils dazu dienen, die Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit zu reduzieren, als Rück­ seitenreflektor oder als Antireflexionsschicht (im Falle der "bifacial" Solarzelle) zu wirken.
Im folgenden sollen nun zwei besonders zur Oberflächenpassivierung geeignete Isolatorschichten näher erläutert werden, nämlich die Strukturen Silizium - dünnes Si-Oxid - Aluminiumoxid und Silizium - dünnes Si-Oxid - Plasma Silizium­ nitrid. Es soll insbesondere auf die optimalen Herstellungsbedingungen, wie sie im Labor des Erfinders erprobt wurden, eingegangen werden. Im Bild 1 sind die Hoch- und Niederfrequenz-Kapazitäts-Spannungskurven der Kapazitätsstruktur p (100) Silizium - 1,5 nm Si-Oxid - 960 nm Al2O3 - Aluminium wiedergegeben, und zwar auf die beiden Abscheidetemperaturen des Al2 O3 von 290°C und 500°C. In diesem Fall wurde Al2O3 durch Pyrolyse der metallorganischen Verbindung Al-triisopropylat hergestellt /6/. Das dünne Siliziumoxid entstand durch thermische Oxidation in N2/O2 Gas bei 510°C. Wie aus Bild ersichtlich ist, ergaben sich bei 290°C Al2O3-Abscheidetemperatur negative Flachbandspannungen (d. h. positive Isolatorladungen) und hohe Oberflächenzustandsdichten (D it ∼ 1012 cm- 2eV- 1). Wesentlich günstiger wird es, wenn man Al2O3 bei 500°C abscheidet. Neben den nun negativen Isolatorladungen liegt vor allem eine erheblich niedrigere Oberflächenzustandsdichte D it = 8 × 1010 cm- 2eV- 1 vor, wodurch diese so präparierte Schichtstruktur gut brauchbar wird für den Erfindungsgedanken der Niedertemperatur-Oberflächenpassivierung von Solar­ zellen.
Noch etwas günstiger gestalten sich die Verhältnisse bei der Verwendung von Plasma-Siliziumnitrid. Im Gegensatz zu Al2O3 liegen dort stets positive Isolatorladungen vor. An p (100) Silizium - 1,5 nm Si-Oxid - 100 nm Si-Nitrid - Al Strukturen wurden bei 200°C Abscheidetemperatur (aus NH3 + SiH4) relativ hohe Oberflächenzustandsdichten (D it < 1012 cm- 2 eV- 1) gemessen. Nach einer ein­ stündigen Temperung bei 450°C jedoch sank dieser Wert bis D it < 1 × 1010 cm- 2 eV-- 1 ab. Ähnlich niedrige D it -Werte erhält man auch durch die Abscheidung der Plasma- Siliziumnitridschichten bei Temperaturen zwischen 400°C und 500°C. Die positive Isolatorladungsdichte nimmt ebenfalls ab von Q I/p = 6,5 × 1012 cm- 2 bei 200°C auf Q I = 1 × 1012 cm- 2 bei Temperaturen ab 400°C.
Bei hohen Temperaturen < 500°C steigt die Zustandsdichte wieder an, während die Ladungen nahezu konstant bleiben. Somit sind die Plasma-Siliziumnitridstruk­ turen wegen ihrer extrem niedrigen Oberflächenzustandsdichten bei Abscheide- bzw. Tempertemperaturen zwischen 400°C und 500°C für die Oberflächenpassi­ vierung (niedrige Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit) von Solarzellen besonders gut geeignet. Dieses günstige Verfahren ist auf den in den Isolator­ schichten vorhandenen Wasserstoff zurückzuführen, der die freien Bindungen des Siliziums absättigt.
Diese vorteilhafte Niedertemperaturpassivierung von Halbleiteroberflächen erlaubt es nun nach dem Erfindungsgedanken, wirkungsvolle Passivierung von Solarzellenoberflächen in Verbindung mit Ohm′schen Kontakten zu erreichen, d. h. die Isolatorschicht kann z. B. nach der Herstellung der Ohm′schen Al-Kontakte auf die Siliziumoberfläche und über diese Kontakte (was diese gleichzeitig vor Korrosion und Zerstörung schützt) abgeschieden werden.
Eine Passivierung mit thermischen SiO2 Schichten auf Silizium, die bei Tempera­ turen < 850°C hergestellt werden, würde neben der Hochtemperaturschädigung des Halbleiters einen aufwendigen Photolithographieschritt mit Ätzen des SiO2 er­ fordern, um nachträglich die Ohm′schen Kontakte aufbringen zu können. Diese wären dann auch nicht nach außen geschützt.
Die oben beschriebene Passivierungsmethode in der Umgebung von Ohm′schen Kontakten gestattet es nun, neuartige, insbesondere dünne Solarzellenstrukturen herzustellen, die sich durch Einfachheit, kostengünstige Herstellung und Effektivität auszeichnen. In allen Fällen kommt es darauf an, die Fläche der Ohm′schen Kontakte (sehr hohe Rekombinationsrate) möglichst klein zu halten. An drei Ausführungsbeispielen sollen weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung demonstriert werden.
1. Solarzelle mit ganzflächigem MIS Kontakt auf der Rückseite und Ohm′sches Kontaktgitter in Verbindung mit Isolatorschichtkombination auf der Vorderseite.
In Fig. 2 ist dieser Zelltyp schematisch dargestellt. Auf der Vorderseite befinden sich die Ohm′schen Kontakte in Gitterstruktur und über die gesamte mit einer dünnen Siliziumoxidschicht versehene Siliziumoberfläche ist die Isola­ torschicht (vorzugsweise Al2O3 oder Siliziumnitrid) abgeschieden, die sowohl zur Reduzierung der Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit als auch als Anti­ reflexionsschicht dient. Auf der Rückseite des p-dotierten Siliziumgrundkörpers befindet sich ein normaler MIS Kontakt, bestehend aus einer etwa 1,3 nm dicken Siliziumoxidschicht und vorzugsweise Al oder Mg als Metall. Dieser dient mit seinem elektrischen Feld (Raumladungszone) zur Sammlung der Minoritätsladungs­ träger.
Anders wie bei der konventionellen Solarzelle müssen die in der Hauptsache nahe der Frontseite durch das Licht erzeugten Ladungsträger erst durch das ganze Substrat diffundieren, um vom Rückseiten-MIS-Kontakt gesammelt zu werden. Dabei ist es wichtig, daß die Vorderseite eine niedrige Oberflächenrekombinationsge­ schwindigkeit besitzt, sonst würde ein großer Teil der Ladungsträger dort schon rekombinieren. Der Abstand der durch sehr hohe Rekombination ausgezeichneten Ohm′schen Kontaktfinger soll wesentlich größer sein als die Substratdicke d, so daß im Mittel der Weg zum sammelnden MIS-Kontakt geringer ist als zu den Ohm′schen Kontakten. Diese Zelle wird, im Gegensatz zu den herkömmlichen Zellen, bei denen die sammelnden Kontakte sich auf der Vorderseite befinden, einen umso höheren Sammlungswirkungsgrad haben, je dünner das Halbleitersubstrat und je größer seine Diffusionslänge L ist (d L). Deshalb kann teueres Halbleiter­ material eingespart werden, was zu einer erheblichen Verbilligung der Solar­ zelle führt. Ein weiterer Vorteil dieser Zelle besteht darin, daß das rück­ seitige Metall als Reflektor für die großen Lichtwellenlängen dient, was zu einer Erhöhung des Kurzschlußstromes und zu einer geringeren Aufheizung während des Betriebs der Zelle (höhere Leerlaufspannung) führt. Weiterhin wird für den Stromfluß der gesamte Zellenquerschnitt ausgenützt, die Minoritätsladungsträger müssen nicht in einem schmalen Gebiet hohen Schichtwiderstandes (z. B. n⁺ Emit­ tergebiet bei n⁺p Solarzelle) entlang der Oberfläche zu den Kontakten fließen. Es ist somit auch ein hoher Füllfaktor vorprogrammiert. Die erste vom Erfinder auf 80 µm dicken p (100) Silizium erhaltenen Solarzellen zeigen bereits Wirkungsgrade (AMl) um 12%.
Der MIS Rückseitenkontakt kann auch in Gitterform erzeugt werden, wobei der Zwischenraum zwischen den MIS Kontaktfingern mit einer Isolatorschicht (vor­ zugsweise Siliziumnitrid) ausgefüllt ist, die z. B. bei p-Silizium positive Ladungen enthalten muß, um im Silizium eine Inversionsschicht zu influenzieren entlang der die Minoritätsladungsträger (bei p-Si Elektronen) zu den MIS Kontakten gelangen können. Dabei sind zwei Ausführungsformen möglich:
  • a) Die Isolatorschicht kann dabei, wie im Falle der Vorderseite der in Fig. 3 gezeigten MIS Inversionsschicht Solarzelle, sich über die MIS Kontakte er­ strecken, d. h. ihre Abscheide- bzw. Nachbehandlungstemperatur muß ent­ sprechend niedrig sein ( 350°C bei Al/SiO x /p-Si MIS Kontakten), damit die MIS Kontakte nicht zerstört werden. Das ist technologisch ein sehr ein­ facher Prozeß, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß die Solarzelle auch von der Rückseite beleuchtet werden kann. Die umgedrehte Form dieser Solar­ zelle ist in Fig. 3 wiedergegeben.
  • b) Es kann aber auch die Isolatorschicht auf der Rückseite durchbrochen sein, wobei auf dem dünnen Oxid (∼ 1 nm-1,5 nm) in diesen fingerförmigen Öffnungen sich das Metall (MIS Kontakt) befindet (doppelseitig beleuchtbare Solar­ zelle). Die Metallisierung kann aber auch über die gesamte Isolatorschicht sich erstrecken, wodurch ein idealer Rückseitenreflektor erreicht wird. Diese unter b) genannten Strukturen mit der durchbrochenen Isolatorschicht erlauben es, die Isolatorschicht bei höheren Temperaturen ( 600°C) vor der Metallisierung aufzubringen und damit bessere Grenzflächeneigenschaften (niedrigere Oberflächenzustandsdichte u. a.) zu erreichen.
2. MIS-Inversionsschicht-Solarzelle mit strukturierten Ohm′schen Rückseiten­ kontakten und einer Isolatorschicht zur Passivierung ("bifacial").
Die Vorderseite dieses Zelltyps entspricht der in der deutschen Patentschrift DE 28 46 096 C2 beschriebenen Siliziumnitrid-Inversionsschicht-Solarzelle mit MIS-Kontakten. In der Siliziumnitridschicht muß sich eine hohe Dichte positiver Ladungen, bestehend aus den natürlichen Ladungen und den durch Fremdionen ein­ gebrachten befinden, die an der Siliziumoberfläche eine aus Elektronen bestehende Inversionsschicht induzieren. Die Siliziumnitridschicht kann, im Gegensatz zu der in der vorliegenden Erfindung angewandten Isolator­ schicht, nur bei niederen Temperaturen ( 300°C) abgeschieden oder getempert werden, da sonst der MIS Kontakt stark beeinträchtigt wird. Deshalb kann auf der Vorderseite auch nicht der in dieser Erfindung im Vordergrund stehende Effekt der Erniedrigung der Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit durch Temperaturen zwischen 400°C und 500°C ausgenützt werden. Dies kann durch einen aufwendigeren Prozeß erreicht werden, indem die Isolatorschicht auf der Vorderseite durchbrochen wird und in diesen fingerförmigen Öffnungen der MIS Kontakt erzeugt wird. Dadurch kann auch hier die Isolatorschicht bei höheren Temperaturen ( 600°C) aufgebracht oder getempert werden, gefolgt von der Metallabscheidung. Im Gegensatz zum obigen Fall sind aber aufwendige Struk­ turierungsschritte erforderlich.
Die Rückseitenpassivierung in Kombination mit dem Ohm′schen Kontaktgitter stellt einen zu diesem Niedertemperaturzelltyp voll kompatiblen Prozeß dar, da eine Temperaturbehandlung zwischen 400°C und 500°C (wie bei der Abscheidung des Rück­ seitenkontaktes) ohnehin zur Erzeugung des Dünnoxids und zur Formierung der Ohm′schen Kontakte erforderlich ist. Diese Prozesse erfolgen natürlich vor der Bildung der MIS Kontakte und der Abscheidung der Antireflexionsschicht auf der Vorderseite. Dieser Zelltyp ist besonders für dünne Substrate interessant, bei denen gewöhnlich die Randpassivierung zur Verhinderung eines Kurzschlusses zwi­ schen Vorder- und Rückseite ein Problem darstellt. Dies wird hier automatisch gelöst durch das Aufbringen der Isolatorschichten. Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, bildet sich nämlich im Halbleiter an der Zellenoberseite im Randbereich durch Überlappung der beiden Isolatorschichten eine Potentialbarriere aus, die ein Abfließen der Ladungsträger an der Halbleiteroberfläche im Randbereich zur Rückseite verhindert. Diese Potentialbarriere entsteht dadurch, daß sich im Vorderseitenisolator eine hohe positive Ladungsdichte, im rück- und randsei­ tigen Isolatorfilm eine negative oder zumindest eine stark reduzierte positive Ladungsdichte (Si-Nitrid 400°C-500°C!) befindet. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, ist die gesamte Solarzelle von undurchlässigen Isolatorschichten umhüllt, und damit vor äußeren Einflüssen geschützt. Durch die mit dieser Erfindung einge­ führte Rückseitenpassivierung können nun alle Vorteile einer dünnen Solarzelle (siehe vorne) erreicht werden, einschließlich der reduzierten Aufheizung.
Als besonderer Vorteil zeigt sich aber, daß diese Zelle nun sehr effektiv die auf beide Oberflächen auftreffende Strahlung ausnutzt ("bifacial" Solarzelle), also auch die hinten auftreffende, an weißen Flächen reflektierte oder gestreute Strahlung. Die Isolatorschicht auf der Rückseite dient daher gleichzeitig als Antireflexionsschicht. Dadurch kann die von dieser Zelle abgegebene Leistung erheblich gesteigert werden. Es wurde also bei vermindertem Aufwand an teurem Halbleitermaterial fast ohne zusätzliche Kosten ein einfacher, bei niederen Temperaturen herzustellender Zellentyp geschaffen, mit dem das Sonnenlicht wesentlich mehr ausgenützt werden kann. Insbesondere auch das kurzwellige Licht wird wegen der höheren Güte der Rückseite gut verwertet. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, daß das hinten auftreffende Licht mit einem nur um 20% gegenüber der Vorderseitenbeleuchtung reduzierten Wirkungsgrad in Strom um­ gewandelt wird. Wenn die von hinten auftreffende Strahlung nicht genutzt werden soll, dann läßt sich einfach durch Aufbringen einer Metallschicht auf den Rück­ seitenisolator ein Rückseitenreflektor erzeugen. Außerdem können Vorder- und Rückseite texturiert werden zur Erhöhung des Lichteinfalls.
In der Literatur ist uns bisher nur eine von beiden Seiten beleuchtbare Solar­ zelle bekannt, die mit wesentlich größerem Aufwand mit den herkömmlichen Hochtemperaturschritten und dicken Siliziumsubstraten gefertigt wird /7/.
3. Anwendung der Rückseitenpassivierung für konventionelle n⁺p oder p⁺n Solar­ zellen.
Die Vorteile der einfachen Niedertemperaturpassivierung mit gitterförmigem Ohm′schen Kontakt kann auch problemlos für die konventionelle Solarzelle ange­ wendet werden. Fig. 4 zeigt als Beispiel eine n⁺p Solarzelle mit der passivier­ ten Rückseite. Dies erlaubt die Herstellung einer dünnen Solarzelle. Sie wird dadurch auf einfache Weise zur beidseitig beleuchtbaren Solarzelle mit dem zusätzlichen Vorteil, daß jeweils die langwellige Wärmestrahlung aus der Zelle austritt und damit die Betriebstemperatur (Erhöhung der Leerlaufspannung) sinkt. Die Texturierung insbesondere der Rückseite ist leicht möglich. Neben der Randpassivierung kann eine völlige Umhüllung der Zelle mit undurchlässigen Isolatorschichten als Schutz erreicht werden. Eine Metallschicht kann auch hier als Rückseitenreflektor auf die Isolatorschicht aufgebracht werden.
  • Literatur /1/ I.G. Fossum, IEEE Trans. El. Dev. ED-24, 322 (1977)
    /2/ I.G. Fossum and E.L. Burgess, Appl. Phys. Lett. 33, 238 (1978)
    /3/ J. Del Alamo, J. Eguren and A. Luque, Solid St. Electron, 24, 415 (1981)
    /4/ C.T. Sah, K.A. Yamakawa and R. Lutwack, J. Appl. Phys. 53, 3278 (1982)
    /5/ M. Giuliano and J. Wohlgemuth, The griddeck back contact and its effect on solar cell perfomance, Proc. of the 15th IEEE Photovoltaic Specialists Conference 1981, p. 111
    /6/ J.A. Aboaf, J. Electrochem. Soc. 114, 948 (1967)
    /7/ J. Eguren, J. Del Alamo, A. Cuevas and A. Luque, High Efficiency p+nn⁺ Bifacial Solar Cells, Proc. of the 15th IEEE Photovoltaic Specialists Conference 1981, p. 1343-1348.

Claims (12)

1. Solarzelle aus Silizium in welchem Ladungsträger durch die auf die Solarzelle auftreffende und in diese ein­ dringende Strahlungsenergie erzeugt werden, bei der auf dem halbleitenden Körper auf der Vorderseite ein zur Trennung der Ladungsträger erforderliches elektrisches Feld, z. B. durch einen p-N Übergang, MIS (Metall-Isola­ tor-Semiconductor) Kontakt oder ähnliches erzeugt wor­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Halbleitermaterial eine Dicke aufweist, die un­ gefähr der Diffusionslänge der Minoritätsla­ dungsträger entspricht,
  • b) auf der Rückseite Ohm′sche Kontakte in Gitterform aufgebracht werden, deren Fläche weniger als 20% der gesamten Rückseite ausmacht,
  • c) das Gebiet zwischen den Ohm′schen Kontakten aus der natürlichen oder einer bei Temperaturen unter­ halb 800° erzeugten Siliziumoxydschicht besteht,
  • d) eine darüber befindliche zweite Passivierungsschicht bei Temperaturen unterhalb 600° aufgebracht ist.
2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Ohm′schen Kontaktes bei konzentrieren­ den Solarzellenanordnungen weniger als 50% ausmacht.
3. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxinitrid besteht.
4. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht aus Aluoxyd oder Aluoxidnitrid besteht.
5. Solarzelle nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht < als 500 A° und < 300 nm dick ist.
6. Solarzelle nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle von beiden Seiten beleuchtet wird.
7. Solarzelle aus Silizium in welchem Ladungsträger durch die auf die Solarzelle auftreffende und in diese ein­ dringende Strahlungsenergie erzeugt werden, bei der auf dem halbleitenden Körper ein zur Trennung der Ladungs­ träger erforderliches elektrisches Feld, z. B. durch einen p-N Übergang, MIS Kontakt oder ähnliches erzeugt worden ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) das elektrische Feld, das durch den p-N Übergang oder MIS Kontakt o. ä. auf der Rückseite erzeugt wird,
  • b) das Halbleitermaterial eine Dicke aufweist, die unge­ fähr der Diffusionslänge der Minoritätsladungs­ träger entspricht,
  • c) auf der Rückseite Ohm′sche Kontakte in Gitterform auf­ gebracht werden, deren Fläche weniger als 20% der ge­ samten Rückseite ausmacht,
  • d) das Gebiet zwischen den Ohm′schen Kontakten aus der natürlichen oder einer bei Temperaturen unterhalb 800° erzeugten Siliziumoxydschicht besteht,
  • e) eine darüber befindliche zweite Passivierungsschicht bei Temperaturen unterhalb 600° aufgebracht ist.
8. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der MIS Kontakt aus
  • - p-Silizium
  • - der natürlichen Siliziumoxydschicht oder einer bei Tem­ peraturen unterhalb 800° erzeugten Siliziumoxydschicht,
  • - und Aluminium oder Magnesium besteht.
9. Solarzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumoxydschicht 5 nm ist.
10. Solarzelle nach Ansprüchen 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht des MIS Kontaktes etwa 1-10 µ dick ist.
11. Solarzelle nach Ansprüchen 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß der MIS Kontakt sich über die gesamte Rückseite er­ streckt.
12. Solarzelle nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Siliziumoxydschicht und oder die Passivie­ rungsschicht über die Kanten zur Vorder- bzw. Rückseite hin erstreckt.
DE19853536299 1985-10-11 1985-10-11 Solarzelle aus silizium Withdrawn DE3536299A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536299 DE3536299A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Solarzelle aus silizium
AU64758/86A AU590803B2 (en) 1985-10-11 1986-10-08 Solar cell
ES86113926T ES2023360B3 (es) 1985-10-11 1986-10-08 Celula solar.
EP86113926A EP0219763B1 (de) 1985-10-11 1986-10-08 Solarzelle
DE86EP8600573T DE3690520D2 (en) 1985-10-11 1986-10-08 Solar cell
JP61505390A JPS63501668A (ja) 1985-10-11 1986-10-08 太陽電池
DZ860210A DZ996A1 (fr) 1985-10-11 1986-10-08 Cellule solaire.
PCT/EP1986/000573 WO1987002513A1 (fr) 1985-10-11 1986-10-08 Cellule solaire
AT86113926T ATE64240T1 (de) 1985-10-11 1986-10-08 Solarzelle.
KR1019870700498A KR940010161B1 (ko) 1985-10-11 1986-10-08 태양 전지
US07/059,264 US4828628A (en) 1985-10-11 1986-10-08 Solar cell
BR8606917A BR8606917A (pt) 1985-10-11 1986-10-08 Celula solar
DE8686113926T DE3679629D1 (de) 1985-10-11 1986-10-08 Solarzelle.
IN736/CAL/86A IN164598B (de) 1985-10-11 1986-10-09
EG632/86A EG17560A (en) 1985-10-11 1986-10-09 Solar cell of silicon
MX003987A MX171858B (es) 1985-10-11 1986-10-09 Celda solar
IL80278A IL80278A0 (en) 1985-10-11 1986-10-10 Solar cell
MA21019A MA20789A1 (fr) 1985-10-11 1986-10-10 Cellule solaire
TNTNSN86141A TNSN86141A1 (fr) 1985-10-11 1986-10-13 Cellule solaire
US07/284,420 US4900369A (en) 1985-10-11 1988-12-14 Solar cell
GR91401265T GR3002657T3 (en) 1985-10-11 1991-09-05 Solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536299 DE3536299A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Solarzelle aus silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536299A1 true DE3536299A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283352

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536299 Withdrawn DE3536299A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Solarzelle aus silizium
DE8686113926T Expired - Fee Related DE3679629D1 (de) 1985-10-11 1986-10-08 Solarzelle.
DE86EP8600573T Expired DE3690520D2 (en) 1985-10-11 1986-10-08 Solar cell

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686113926T Expired - Fee Related DE3679629D1 (de) 1985-10-11 1986-10-08 Solarzelle.
DE86EP8600573T Expired DE3690520D2 (en) 1985-10-11 1986-10-08 Solar cell

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4828628A (de)
EP (1) EP0219763B1 (de)
JP (1) JPS63501668A (de)
KR (1) KR940010161B1 (de)
AT (1) ATE64240T1 (de)
AU (1) AU590803B2 (de)
BR (1) BR8606917A (de)
DE (3) DE3536299A1 (de)
DZ (1) DZ996A1 (de)
EG (1) EG17560A (de)
ES (1) ES2023360B3 (de)
GR (1) GR3002657T3 (de)
IL (1) IL80278A0 (de)
IN (1) IN164598B (de)
MA (1) MA20789A1 (de)
MX (1) MX171858B (de)
TN (1) TNSN86141A1 (de)
WO (1) WO1987002513A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026176B3 (de) * 2005-06-06 2007-01-04 Universität Konstanz Verfahren zur flächigen Kontaktierung von Halbleiterbauelementen mit reduzierter Durchbiegung sowie entsprechendes Halbleiterbauelement und Herstellungsvorrichtung
US7495167B2 (en) 2003-10-10 2009-02-24 Hitachi, Ltd. Silicon solar cell and production method thereof
DE102009024807B3 (de) * 2009-06-02 2010-10-07 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden Passivierbereichen mit hoher Oberflächenladung gegensätzlicher Polarität und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712503A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Nukem Gmbh Solarzelle
DE3725346A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nukem Gmbh Verfahren zur wiederverwendung von silizium-basismaterial einer metall-isolator-halbleiter-(mis)-inversionsschicht-solarzelle
US5215599A (en) * 1991-05-03 1993-06-01 Electric Power Research Institute Advanced solar cell
US5320684A (en) * 1992-05-27 1994-06-14 Mobil Solar Energy Corporation Solar cell and method of making same
KR100416741B1 (ko) * 1997-03-31 2004-05-17 삼성전자주식회사 후면 부분소결형 실리콘 태양전지
GB2325081B (en) * 1997-05-06 2000-01-26 Simage Oy Semiconductor imaging device
US20060021648A1 (en) * 1997-05-09 2006-02-02 Parise Ronald J Device and method to transmit waste heat or thermal pollution into deep space
US5936193A (en) * 1997-05-09 1999-08-10 Parise; Ronald J. Nighttime solar cell
DE19729522C2 (de) * 1997-07-10 2001-11-08 Dirk Koenig Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter
JPH11103079A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Sanyo Electric Co Ltd 集積型光起電力装置の製造方法
US6774300B2 (en) * 2001-04-27 2004-08-10 Adrena, Inc. Apparatus and method for photovoltaic energy production based on internal charge emission in a solid-state heterostructure
US7659475B2 (en) * 2003-06-20 2010-02-09 Imec Method for backside surface passivation of solar cells and solar cells with such passivation
US20060060238A1 (en) * 2004-02-05 2006-03-23 Advent Solar, Inc. Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells
US20100224241A1 (en) * 2005-06-22 2010-09-09 Kyocera Corporation Solar Cell and Solar Cell Manufacturing Method
WO2007055484A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Lg Chem, Ltd. Solar cell of high efficiency and process for preparation of the same
JP5019397B2 (ja) * 2006-12-01 2012-09-05 シャープ株式会社 太陽電池およびその製造方法
KR100974220B1 (ko) * 2006-12-13 2010-08-06 엘지전자 주식회사 태양전지
JP5219538B2 (ja) * 2008-02-12 2013-06-26 大成建設株式会社 太陽光発電薄膜を基材に直接形成した太陽電池
KR100953448B1 (ko) * 2008-04-02 2010-04-20 한국기계연구원 반도체 나노소재를 이용한 광전 변환 장치 및 그 제조 방법
US20090260685A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Daeyong Lee Solar cell and method of manufacturing the same
EP2304803A1 (de) * 2008-06-11 2011-04-06 Solar Implant Technologies Inc. Implantation verwendende solarzellenherstellung
WO2010108151A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Solar Implant Technologies, Inc. Advanced high efficiency crystalline solar cell fabrication method
JP5334645B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-06 富士フイルム株式会社 可撓性太陽電池モジュール
JP2010283339A (ja) * 2009-05-02 2010-12-16 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置及びその作製方法
KR101139458B1 (ko) * 2009-06-18 2012-04-30 엘지전자 주식회사 태양전지 및 그 제조방법
KR101032624B1 (ko) 2009-06-22 2011-05-06 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
US8749053B2 (en) 2009-06-23 2014-06-10 Intevac, Inc. Plasma grid implant system for use in solar cell fabrications
US20110041910A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and manufacturing method thereof
TWI497730B (zh) * 2009-10-20 2015-08-21 Iner Aec Executive Yuan 一種薄膜光伏裝置及其製造方法
KR20110062598A (ko) * 2009-12-03 2011-06-10 삼성전자주식회사 적층막 제조방법, 이를 이용한 태양전지의 제조방법
TW201123480A (en) * 2009-12-29 2011-07-01 Auria Solar Co Ltd Solar cell structure and manufacturing method thereof
US20110272024A1 (en) * 2010-04-13 2011-11-10 Applied Materials, Inc. MULTI-LAYER SiN FOR FUNCTIONAL AND OPTICAL GRADED ARC LAYERS ON CRYSTALLINE SOLAR CELLS
US8686283B2 (en) 2010-05-04 2014-04-01 Silevo, Inc. Solar cell with oxide tunneling junctions
KR101203623B1 (ko) * 2010-06-18 2012-11-21 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
US20120060918A1 (en) * 2010-08-16 2012-03-15 Spitzer Mark B Energy conversion device for photovoltaic cells
US20120048376A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Alexander Shkolnik Silicon-based photovoltaic device produced by essentially electrical means
US20120073650A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 David Smith Method of fabricating an emitter region of a solar cell
KR101258938B1 (ko) 2011-07-25 2013-05-07 엘지전자 주식회사 태양 전지
SG10201508582WA (en) 2011-11-08 2015-11-27 Intevac Inc Substrate processing system and method
WO2014092677A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Alliance For Sustainable Engery, Llc Monolithic tandem voltage-matched multijunction solar cells
MY178951A (en) 2012-12-19 2020-10-23 Intevac Inc Grid for plasma ion implant
WO2014206504A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Universität Konstanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines photovoltaikelements mit stabilisiertem wirkungsgrad
US9466755B2 (en) * 2014-10-30 2016-10-11 International Business Machines Corporation MIS-IL silicon solar cell with passivation layer to induce surface inversion
JP2017033970A (ja) * 2015-07-29 2017-02-09 京セラ株式会社 太陽電池素子およびその製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614832A1 (de) * 1967-06-27 1970-12-23 Telefunken Patent Doppelsperrschichtsolarzelle
US3988167A (en) * 1975-03-07 1976-10-26 Rca Corporation Solar cell device having improved efficiency
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
JPS5329588A (en) * 1976-08-31 1978-03-18 Shin Meiwa Ind Co Ltd Apparatus for holding and withdrawing wires in equipment for continuously compressing terminals of a plurality of wires
DE2853412A1 (de) * 1978-12-11 1980-07-03 Rudolf Dr Hezel Solarzelle aus halbleitermaterial
DE2846097A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Rudolf Dipl Phys Dr Hezel Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung
US4253881A (en) * 1978-10-23 1981-03-03 Rudolf Hezel Solar cells composed of semiconductive materials
DE2846096C2 (de) * 1978-10-23 1985-01-10 Rudolf Dipl.-Phys. Dr. 8521 Spardorf Hezel Solarzelle aus Halbleitermaterial
JPS5766677A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Toshiba Corp Solar battery cell and manufacture thereof
US4315097A (en) * 1980-10-27 1982-02-09 Mcdonnell Douglas Corporation Back contacted MIS photovoltaic cell
JPS57178380A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Semiconductor Energy Lab Co Ltd Manufacture of mis type photoelectric transducer
JPS5839074A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池の製造方法
JPS58128775A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Toshiba Corp 太陽電池の製造方法
CA1209681A (en) * 1982-08-04 1986-08-12 Exxon Research And Engineering Company Optically enhanced thin film photovoltaic device using lithography defined random surfaces
DE3308269A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Solarzelle
AU566712B2 (en) * 1983-10-20 1987-10-29 Unisearch Limited High efficiency solar cells
US4525593A (en) * 1984-04-16 1985-06-25 Exxon Research And Engineering Co. Inverted, optically enhanced solar cell
DE3420887A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
US4667060A (en) * 1985-05-28 1987-05-19 Spire Corporation Back junction photovoltaic solar cell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7495167B2 (en) 2003-10-10 2009-02-24 Hitachi, Ltd. Silicon solar cell and production method thereof
DE102004049160B4 (de) * 2003-10-10 2014-09-25 Hitachi, Ltd. Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
DE102005026176B3 (de) * 2005-06-06 2007-01-04 Universität Konstanz Verfahren zur flächigen Kontaktierung von Halbleiterbauelementen mit reduzierter Durchbiegung sowie entsprechendes Halbleiterbauelement und Herstellungsvorrichtung
DE102009024807B3 (de) * 2009-06-02 2010-10-07 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden Passivierbereichen mit hoher Oberflächenladung gegensätzlicher Polarität und Herstellungsverfahren
WO2010139312A2 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden passivierbereichen mit hoher oberflächenladung gegensätzlicher polarität und herstellungsverfahren
US8395043B2 (en) 2009-06-02 2013-03-12 Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Solar cell comprising neighboring electrically insulating passivation regions having high surface charges of opposing polarities and production method

Also Published As

Publication number Publication date
AU590803B2 (en) 1989-11-16
DE3690520D2 (en) 1987-11-19
ATE64240T1 (de) 1991-06-15
AU6475886A (en) 1987-05-05
US4900369A (en) 1990-02-13
WO1987002513A1 (fr) 1987-04-23
GR3002657T3 (en) 1993-01-25
IN164598B (de) 1989-04-15
ES2023360B3 (es) 1992-01-16
EG17560A (en) 1990-10-30
DZ996A1 (fr) 2004-09-13
IL80278A0 (en) 1987-01-30
MX171858B (es) 1993-11-22
KR880700475A (ko) 1988-03-15
MA20789A1 (fr) 1987-07-01
DE3679629D1 (de) 1991-07-11
JPS63501668A (ja) 1988-06-23
EP0219763A1 (de) 1987-04-29
TNSN86141A1 (fr) 1990-01-01
US4828628A (en) 1989-05-09
KR940010161B1 (ko) 1994-10-22
EP0219763B1 (de) 1991-06-05
BR8606917A (pt) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536299A1 (de) Solarzelle aus silizium
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
EP1875517B1 (de) Heterokontaktsolarzelle mit invertierter schichtstrukturgeometrie
EP0548863B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
WO2017085186A1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE102013219561A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle mit zumindest einem Heteroübergang
EP1421629A1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE19932640A1 (de) Herstellen von photovoltaischen Dünnfilmmodulen mit hochintegrierten Verbindungsleitungen und Zweischichtkontakten
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE102018123397A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle mit einem Heteroübergang und einem eindiffundiertem Emitterbereich
DE102009043975B4 (de) Solarzelle
DE4410220B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
EP2351109A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle und solarzelle
EP2671264B1 (de) Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE3732617C2 (de) Photoelement
WO2013171619A1 (de) Heterokontakt-solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE202023101309U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE19602313A1 (de) Solarzelle
DE4143083A1 (de) Solarzelle
DE102008054756A1 (de) Photovoltaikelement
DE2846097A1 (de) Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung
DE102021110303A1 (de) Monolithische Tandemsolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUKEM GMBH, 8755 ALZENAU, DE

8141 Disposal/no request for examination