DE19729522C2 - Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter - Google Patents

Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter

Info

Publication number
DE19729522C2
DE19729522C2 DE19729522A DE19729522A DE19729522C2 DE 19729522 C2 DE19729522 C2 DE 19729522C2 DE 19729522 A DE19729522 A DE 19729522A DE 19729522 A DE19729522 A DE 19729522A DE 19729522 C2 DE19729522 C2 DE 19729522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
semiconductor
arrangement
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19729522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729522A1 (de
Inventor
Dirk Koenig
Thomas Otto
Reinhard Streiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG, DIRK, DIPL.-ING., 09127 CHEMNITZ, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19729522A priority Critical patent/DE19729522C2/de
Publication of DE19729522A1 publication Critical patent/DE19729522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729522C2 publication Critical patent/DE19729522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0368Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
    • H01L31/03682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0465PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate comprising particular structures for the electrical interconnection of adjacent PV cells in the module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/062Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufbau einer Solar­ zelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter.
Es sind verschiedene Anordnungen von Solarzellen mit einkristallinen, polykristallinen oder amorphen Halbleitern bekannt. Es gibt Solarzellen, deren Ladungsträgertrennung in der Raumladungszone eines pn oder pin-Überganges stattfindet (R. Paul, Optoelektronische Halbleiterbauelemente, 2. Auflage, B. G. Teubner, Stuttgart, 1992, S. 313 ff.). Ebenfalls sind Solarzellen nach dem MIS-Prinzip bekannt, wo die Ladungstren­ nung in der durch das Gate erzeugten Raumladungszone stattfin­ det (M. Y. Doghish, F. D. Ho: A Comprehensive Analytical Model for MIS Devices, IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 39, pp. 2771, Dec. 1992). Auch gibt es modifizierte Solarzellen mit MIS-Struktur, die zusätzlich das durch eine positive Festladung erzeugte Driftfeld zur Ladungstrennung nutzt (DE 41 11 184 A1, DE 38 31 857 C2). Darüber hinaus gibt es Stapelanordnungen bei Solarzellen, in denen Materialien mit unterschiedlicher Bandlücke zur besseren Ausnutzung des Lichtspektrums übereinander gestapelt werden.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen von Solarzellen ist zum einen der technologisch aufwendig herzustellende pn- bzw. pin- Übergang. Weiterhin nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, daß nicht die gesamte Halbleiterschicht zur Generierung des Photostroms beiträgt. Bei Solarzellen, deren Ladungsträgertrennung mit Hilfe eines durch eine Oxidladung erzeugten Driftfeldes bewerkstelligt wird, ist die niedrige Leerlaufspannung von Nachteil.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine technolo­ gisch einfach herstellbare Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, bei der eine vollständige Nutzung der Halblei­ terschicht für die Generierung des Photostroms erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Solarzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch zwei Isolatorschichten, die jeweils eine hohe Festladung enthalten, wobei die zweite Isolatorschicht zur ersten Isolatorschicht entgegengesetzt (antipolar) geladen ist, wird die aktive Halbleiterschicht nach außen hin begrenzt. Zur Kontaktierung derselben existieren Kontaktlöcher in der jeweiligen Isolatorschicht, die einen elektrischen Kontakt mit der sich über der jeweiligen Isolatorschicht befindlichen Leitschicht ermöglichen. Die Kontaktlöcher selbst sind mit dem Halbleitermaterial der aktiven Schicht, mit dem Material der jeweiligen Leitschicht oder mit beiden Materialien ausgefüllt. Sowohl die Isolator- als auch die Leitschichten sind optisch transparent.
Die Vorteile der Erfindung bestehen in einer technologisch einfach und kostengünstig herstellbaren Solarzelle mit gutem Wirkungsgrad.
Durch die Kombination zweier antipolar geladener Isolator­ schichten wird aufgrund der mit einer negativen Festladung versehenen Isolatorschicht eine stärkere positive Bandverbiegung am Grundkontakt ohne Hoch-Dotierung erreicht, was zu einer erhöhten Leerlaufspannung der Solarzelle führt.
Mittels Nutzung geeigneter Werkstoffe für die Isolatorschich­ ten und für die Leitschichten - z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO) - wird die Solarzelle mit Ausnahme der aktiven Schicht weitgehend transparent, so daß entsprechend dem Anspruch 2 eine vertikale Stapelung mehrerer der hier manifestierten Solarzellen möglich ist.
Weiterhin ist es durch das stärkere von den zueinander antipo­ lar geladenen Isolatorschichten erzeugte Driftfeld möglich, trotz größerer Dicke der aktiven Schicht eine annähernd voll­ ständige Ladungstrennung von Löchern und Elektronen bei geeig­ neter aktiver Halbleiterschicht zu bewirken, da die Diffusi­ onslänge bei entsprechender hoher Driftfeldstärke die Dicke der aktiven Halbleiterschicht übersteigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben und in den Abbildungen aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 Anordnung einer Solarzelle und
Fig. 2 Stapelanordnung der Solarzelle.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 befindet sich auf einem transparenten Substrat eine 100 nm dicke Leitschicht CL1 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO). Auf dieser Leitschicht befindet sich eine 200 nm dicke Oxidschicht IL1, die mit Protonen (H+) der Dichte 5.1017 cm-3, positiv aufgeladen ist. Darüber befindet sich eine polykristalline Siliziumschicht SL mit ausschließlich senkrechten Korngrenzen mit einer Dicke von 460 nm. Sie ist p-leitend, Dichte = 1.1014 cm-3. Auf der Halbleiterschicht SL befindet sich eine 200 nm dicke Oxidschicht IL2, die negativ (Dichte 5.1016 cm-3) aufgeladen ist. Beide Oxidschichten besitzen ein Kontaktloch CH. Die Kontaktlöcher sind bei den Leitschichten CL1 und CL2 mit ITO aufgefüllt. Über der negativ geladenen Oxidschicht befindet sich eine zweite ITO-Schicht CL2 von 100 nm Dicke.
Die Anordnung arbeitet auf folgende Weise:
Die sich an den Korngrenzen befindenden Grenzflächenladungen und die Festladungen der Oxidschichten erzeugen Raumladungszo­ nen (Verarmungszonen), die die Körner der Siliziumschicht je nach lateraler Korngröße weitgehend frei von beweglichen Ladungsträgern räumen. Tritt Licht in die auf das Substrat gemäß Fig. 1 aufgebrachten Schichten ein, so werden in der Halbleiterschicht durch Absorption von Photonen freie Ladungs­ träger (Elektronen, Löcher) generiert. Bei erfolgender optischer Generation freier Elektronen und Löcher werden diese sofort im Feld der antipolaren Oxidladungen getrennt. Auf diese Weise entsteht eine n-Inversionsschicht unter der positiv geladenen Oxidschicht und eine Löcher-Anreicherungs­ schicht unter der negativ geladenen Oxidschicht. Die in den jeweiligen Schichten angesammelten Ladungsträger können dann die Halbleiterschicht durch die Kontaktlöcher in die jeweilige Leitschicht verlassen. Zumindest eine der Leitschichten dient als optisch transparente Kontaktierung. Die Leitschichten können wiederum mit Kontaktfingern nach außen hin kontaktiert und so zu größeren Solarzellenverbunden zusammengefaßt werden. Durch die sich einstellenden unterschiedlichen Elektronendichten in den Leitschichten entsteht eine Potentialdifferenz, die bei Schließung eines externen Stromkreises zwischen den Leit­ schichten einen Stromfluß bewirken.
Der Schichtaufbau der Solarzelle ist in Fig. 1 dargestellt: optisch transparentes Substrat S / optisch transparente Leit­ schicht CL1; Die transparente Leitschicht CL1 kann als Kon­ taktmedium in das Kontaktloch CH hinein eingebracht werden / mit Festladungen versetzte Isolatorschicht IL1 mit Kontaktloch CH, welches die gleiche Halbleiterkonfiguration enthält wie die Halbleiterschicht SL, sofern nicht als Kontaktmedium die transparente Leitschicht CL1 ins Kontaktloch bis zur Grenzflä­ che Leitschicht ChL1|Halbleiterkonfiguration im Kontaktloch eingebracht wurde / polykristalline oder amorphe Halbleiter­ schicht SL / mit zur Festladung der Isolatorschicht IL1 anti­ polaren Festladungen versetzte Isolatorschicht IL2 mit Kontaktloch CH, welches die gleiche Halbleiterkonfiguration enthält wie die Halbleiterschicht SL, sofern nicht als Kontaktmedium die transparente Leitschicht CL2 ins Kontaktloch bis zur Grenzfläche Leitschicht CL2|Halbleiterkonfiguration im Kontaktloch CH eingebracht wurde / transparente Leitschicht CL2; Die transparente Leitschicht CL2 kann als Kontaktmedium in das Kontaktloch CH hinein eingebracht werden. Die Leit­ schichten CL1 und CL2 können wiederum mit Kontaktfingern nach außen hin kontaktiert und so zu größeren Solarzellenverbunden zusammengefaßt werden.
In Fig. 2 sind mehrere solcher Anordnungen zur Erhöhung der Photonenabsorption übereinander gestapelt. Durch die Abstimmung der Schichten untereinander wird ein hoher Grad an Mehrfachreflektionen zwischen den verschiedenen Schichten erzielt, der zu einer Absorption der meisten Photonen des Solarspektrums in der Halbleiterschicht führt sowie die Reflektion an der Eintrittsoberfläche gering hält. Durch die elektrische Verbindung der aneinander grenzenden Kontaktschichten (CL1, CL2) werden die gestapelten Solarzellen elektrisch in Reihe geschaltet.

Claims (2)

1. Anordnung für den Aufbau einer Solarzelle mit
  • a) einem Substrat (S) als Basismaterial;
  • b) einer auf dem Substrat angeordneten optisch transparenten ersten Leitschicht (CL1);
  • c) einer auf der ersten Leitschicht angeordneten ersten Isolatorschicht (IL1) mit Kontaktlöchern (CH), die eine feste, nicht umladbare elektrische Ladung enthält;
  • d) einer auf der Isolatorschicht angeordneten polykristallinen oder amorphen Halbleiterschicht (SL), die p- oder n-leitend ist;
  • e) einer auf der Halbleiterschicht angeordneten zweiten Isolatorschicht (IL2) mit Kontaktlöchern, die eine feste nicht umladbare elektrische Ladung enthält, die antipolar zu der Ladung der ersten Isolatorschicht (IL1) ist; und
  • f) einer auf der zweiten Isolatorschicht angeordneten optisch transparenten zweiten Leitschicht (CL2),
  • g) wobei die Kontaktlöcher von einem Halbleiter der gleichen Konfiguration wie die Halbleiterschicht oder dem Material der Leitschicht oder von einem Halbleiter der gleichen Konfiguration wie die Halbleiterschicht und dem Material der Leitschicht ausgefüllt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Isolatorschicht (IL2) Anordnungen mit den Merkmalen b) bis g) n-fach übereinander gestapelt sind. (Fig. 2)
DE19729522A 1997-07-10 1997-07-10 Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter Expired - Fee Related DE19729522C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729522A DE19729522C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729522A DE19729522C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729522A1 DE19729522A1 (de) 1999-01-28
DE19729522C2 true DE19729522C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7835256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729522A Expired - Fee Related DE19729522C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729522C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057296B4 (de) * 2000-11-17 2004-02-19 König, Dirk, Dipl.-Ing. Solarzellen-Oberfläche
US8621970B2 (en) 2011-01-03 2014-01-07 Robert Bosch Gmbh Miter saw with adjustable fence

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219763A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-29 Nukem GmbH Solarzelle
DE4111184A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Peter Dipl Ing Guenther Elektret mis-il-solarzelle
DE4143083A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Rudolf Prof Dr Hezel Solarzelle
DE3831857C2 (de) * 1988-09-20 1993-07-01 Meinhard Prof. Dr.-Ing. 4434 Ochtrup De Knoll
US5290367A (en) * 1991-10-01 1994-03-01 Agency Of Industrial Science And Technology Photoelectric element
US5527397A (en) * 1994-12-12 1996-06-18 National Science Council Photoelectric conversion device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219763A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-29 Nukem GmbH Solarzelle
DE3831857C2 (de) * 1988-09-20 1993-07-01 Meinhard Prof. Dr.-Ing. 4434 Ochtrup De Knoll
DE4111184A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Peter Dipl Ing Guenther Elektret mis-il-solarzelle
US5290367A (en) * 1991-10-01 1994-03-01 Agency Of Industrial Science And Technology Photoelectric element
DE4143083A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Rudolf Prof Dr Hezel Solarzelle
US5527397A (en) * 1994-12-12 1996-06-18 National Science Council Photoelectric conversion device

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEZEL,R., JÄGER,K.: Properties Of Inversion Layers For MIS/IL Solar Cells Studied On Low-Temperature-Processed MNOS Transistors. In: Solid-State Electronics, Vol.26, No.10, 1983, S.993-997 *
IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. 39, 1992, S. 2771 ff *
INSC Abstracts: Ref. 3139283 *
PAUL, R.: Optoelektronische Halbleiterbauelemente,2. Aufl., Stuttgart 1992, S. 313 ff *
Ref. 2066454 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729522A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326857B1 (de) Dünnschichtsolarzellenanordnung
EP2438620B1 (de) Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden passivierbereichen mit hoher oberflächenladung gegensätzlicher polarität und herstellungsverfahren
DE10213812B4 (de) Leitungsüberführung für einen Halbleiter-Detektor
EP0460287A1 (de) Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
DE2659425A1 (de) Solarzellenpackung
WO1985004986A1 (en) Depleted semi-conductor element with a potential minimum for majority carriers
DE2854945A1 (de) Fluessigkristall-lichtventil
DE19747776A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
CH685272A5 (de) Solarzellen-Anlage.
DE112011101267T5 (de) Mehrlagige Photovoltaikzelle mit P/N- und Schottky-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
DE19729522C2 (de) Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter
EP0585263B1 (de) Halbleiterdetektor
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE2253614A1 (de) Halbleiterschieberegister
DE102005007358B4 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE202021003960U1 (de) Eine Dünnschichtsolarzelle
DE2642194C2 (de) Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3713957C2 (de)
DE202015009864U1 (de) Rückseitenkontaktierte Si-Dünnschicht-Solarzelle
DE10057296A1 (de) Solarzellen-Oberfläche
DE4114821B4 (de) Halbleiterdetektor
DE102017122530B4 (de) Photovoltaikmodul mit auf der Rückseite ineinandergreifenden Kontakten
DE102012104425B4 (de) Integrierbare Elektrode mit nichtflüchtig positionierbarer, statisch geladener Grenzschicht, Aufbau und Verwendung
DE112021004929T5 (de) Fotosensorzelle, fotosensor und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG, DIRK, DIPL.-ING., 09127 CHEMNITZ, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOENIG, DIRK, DIPL.-ING., 09127 CHEMNITZ, DE OTTO, THOMAS, DR., 09228 WITTGENSDORF, DE STREITER, REINHARD, 04209 LEIPZIG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee