DE2642194C2 - Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb

Info

Publication number
DE2642194C2
DE2642194C2 DE19762642194 DE2642194A DE2642194C2 DE 2642194 C2 DE2642194 C2 DE 2642194C2 DE 19762642194 DE19762642194 DE 19762642194 DE 2642194 A DE2642194 A DE 2642194A DE 2642194 C2 DE2642194 C2 DE 2642194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
row
strips
gate electrodes
layer capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642194A1 (de
Inventor
Heiner Dr. 8013 Haar Herbst
Rudolf Dipl.-Ing. 8000 München Koch
Hans-Jörg Dr. 8011 Zorneding Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762642194 priority Critical patent/DE2642194C2/de
Publication of DE2642194A1 publication Critical patent/DE2642194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642194C2 publication Critical patent/DE2642194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14862CID imagers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor nach dem Ladungsinjektion- Prinzip, bei dem auf einer Oberfläche eines Substrats aus dotiertem Halbleitermaterial erste Isolierschichtkondensatoren matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, deren Gate-Elektroden spaltenweise durch je eine Spaltenleitung miteinander verbunden sind, bei dem unmittelbar neben jedem ersten Isolierschichtkondensator je ein zweiter isolierschichtkondensator angeordnet ist, wobei die Gate-Elektroden letzerer zeilenweise durch je eine Zeilenleitung miteinander verbunden sind, und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Sensoren der eingangs genannten Art sind bekannt und werden beispielsweise in der Veröffentlichung »Ch.Tge-Injection Imaging: Operating Techniques and Performances Characteristics« in IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-Il, Nr.;, Febr. 1976, S. 121-',27, ausführlich beschrieben. Solche CID-Sensoren sind für Fernsehzwecke anwendbar. Zur Verringerung des Bildflimmerns wird beim Fernsehen das sog. Zeilensprungverfahren angewandt, d. h. es werden abwechselnd Halbbilder geschrieben, wobei für jedes Halbbild entweder nur die eine Hälfte der Zeilenanzahl oder die andere Hälfte verwendet werden. Daher werden bei einem fernsehkompatiblen CID-Sensor abwechselnd die eine Hälfte und dann die andere Hälfte der Zeilen ausgelesen.
Aus IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-20, Nr. 6, Juni 1973, S. 535-541, ist ein Sensor für das Zeilensprungverfahren bekannt, der nach dem CCD-Prinzip arbeitet. Dieser bekannte Sensor weist innerhalb eines mit »Resolution cell« bezeichneten Sensor-Elementes drei Isolierschichtkondensatoren auf.
Aus 1975 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Digest of Technical Papers, S. 28 u. 29, ist ein CID-Sensor bekannt, der aus Polysilizium bzw. Aluminium bestehende Streifen aufweist.
Aus US-PS 38 90 500 ist eine Vorrichtung zum Erkennen von Strahlung und zum Abgeben eines elektrischen Ausgangssignals bekannt, die einen ähnlichen Aufbau besitzt, wie er auch bei Sensoren der zuvor erwähnten Art vorliegt.
Den bekannten Vorrichtungen bzw. Anordnungen haftet der Nachteil an, daß deren Flächenbedarf verhältnismäßig groß ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen optoelektronischen Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip der eingangs genannten Bauart, der zur Durchführung des Zeilensprungverfahrens geeignet ist, dahingehend zu verbessern, daß er einen verhältnismäßig geringen Flächenbedarf aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils ein dritter Isolierschichtkondensator unmittelbar neben dem ersten Isolierschichtkondensator so angeordnet ist, daß er dem zweiten Isolierschichtkondensator gegenüberliegt, wobei die Gate-Elektroden dieser dritten Isolierschichtkondensatoren zeilenweise durch je eine von zweiten Zeilenlei-
tungen miteinander verbunden sind.
Vorteilhafterweise ist ein solcher Sensor so aufgebaut, daß auf der Oberfläche des Substrats ganzflächig eine lichtdurchlässige elektrisch isolierende Schicht aufgebracht ist, daß zeilenweise die Gate-Elektroden der zweiten Isolierschichtkondensatoren mitsamt Zeilenleitung und die Gate-Elektroden der dritten Isolierschichtkondensatoren mitsamt zweiter Zeilenleitung jeweils als zwei mit Abstand nebeneinander verlaufende erste und zweite Streifen aus elektrisch leitendem Material, die auf der elektrisch isolierenden Schicht aufgebracht sind, ausgebildet sind, und daß darauf spaltenweise die Gate-Elektroden der ersten Isolierschichtkondensatoien mitsamt Spaltenleitung als quer über die ersten und zweiten Streifen verlaufende dritte Streifen aus elektrisch leitendem Material aufgebracht sind, die einen Abstand zueinander aufweisen und die von den ersten und zweiten Streifen elektrisch isoliert sind.
Bevorzugterweise bestehen die ersten und zweiten Streifen aus leitendem Polysilizium. Bevorzugterweise bestehen dabei die dritten Streifen aes Aluminium.
Vorteilhafterweise ist jeder dritte Streifen bereichsweise abwechselnd schmäler und breiter, wobei jeweils ein breiterer Bereich den Zwischenraum zwischen einem ersten und einem zweiten Streifen überdeckt.
Ein vorstehend angegebener optoelektronischer Sensor wird mit Hilfe der ersten Isolierschichtkondensatoren zeilenweise ausgelesen und unter Verwendung des Zeilensprungverfahrens so betrieben, daß die zweiten Isolierschichtkondensatoren für das eine Halbbild und die dritten Isolierschichtkondensatoren für das andere Halbbild benutzt werden, daß zur Aufnahme jeweils eines der Halbbilder unter den Gate-Elektroden der zugehörigen Isolierschichtkondensatoren Verarmungsrandschichten erzeugt werden, in denen durch Licht erzeugte Minoritätsladungsträger gesammelt und gespeichert werden, während unter den Gate-Elektroden der zum anderen Halbbild gehörenden Isolierschichtkondensatoren eine Akkumulationsschicht ar der Substratoberflaehe erzeugt wird.
Ein wesentlicher Vorteil eines vorstehend angegebenen optoelektronischen Sensors ist sein geringer Platzbedarf.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Sensoranordnung;
Fr i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch uas in F i g. 1 dargestellte Layout längs der Schnittlinie A-A.
In der Fig.] ist das Substrat, von dem nur die Oberfläche zu sehen ist. mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Auf dieser Oberfläche befindet sich eine hier der Einfachheit halber nicht gezeichnete licntdurchlässige elektrisch isolierende Schicht, die erstere ganzflächig bedeckt. Auf dieser elektrisch isolierenden Schicht sind nebeneinander durchgehende Streifen 2 bis 7 aus leitendem Polysilizium aufgebracht, die in der F i g. 1 senkrecht verlaufen und die zueinander Abstände aufweisen. Die Streifen mit ungeradzahligen Bezugsziffern bilden jeweils eine Zeile von zweiten Isolierschichtkondensatoren mitsamt der Zeilenleitung. Diese Wahl ist willkürlich. Es könnten auch die mit geradzahligen Beziigszilfern versehenen Streifen als diese gewählt werden.
Die mit den geradzahligen Bezugsziffern versehenen Streifen bilden jeweils eine Zeile von dritten Isolier Schichtkondensatoren mitsamt der zweiten Zeilenleitung. Der Abstand zwischen den Streifen 3 und 4 und den Streifen 5 und 6 ist größer als die übrigen Abstände zwischen den Streifen. Sämtliche dieser Streifen sind mit einer zusätzlichen lichtdurchlässigen elektrisch isoüerenden Schicht bedeckt, die ebanfalls nicht eingezeichne« ist. Auf dieser Oberfläche sind nun quer zu diesen Streifen dritte Streifen 8 bis 11 aus Aluminium aufgebracht. Jeder dieser dritten Streifen bildet eine Spalte vom ersten Isolierschichtkondensatoren mitsamt
ίο der Spaltenleitung. Diebreiteren Bereiche 81,82,91,92, 101 und 102 der dritten Streifen 8 bis 11. die den Zwischenraum zwischen den Streifen 3 und 4 bzw. 5 und 6 überdecken, bilden jeweils eine Gate-Elektrode eines der ersten Isolierschichtkondensatoren. Im Zwischenraum zwischen den Streifen 2 und 3, 4 und 5 und 6 und 7 bzw. im Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten dritten Streifen weist das Substrat an der Oberfläche durchgehende kanalartige Bereiche auf. die entgegengesetzt dazu dotiert sind, und die längs der jeweiligen Streifen verlaufen. Diese Bereiche sind in der Fig. I punktiert gekennzeichnet und dienen als Channel-Stop zur Isolierung der einzelnen Sensorelemente voneinander. Jeweils ein Streifenbereich der senkrecht verlaufenden Streifen, der zwischen zvei waagerecht verlaufenden umdotierten Bereichen liegt, bildet die Gate-Elektrode eines zweiten oder eines dritten Isolierschichtkondensators.
Anhand der F i g. 2 sei die Betriebsweise näher erläutert. In der F i £. 2 ist die elektrisch isolierende Schicht mit 20 und die zusätzliche elektrisch isolierende Schicht über den Polysiliziumstreifen mit 21 bezeichnet. Die im Querschnitt sichtbaren entgegengesetzt zum Substrat dotierten Bereiche an der Substratoberflächt.· sind mit den Bezugszeichen 30 versehen. Es sei
ij p-dotiertes Silizium als Substrat angenommen. Die elektrisch isolierende Schicht 20 besteht dann vorzugsweise aus Siliziumdioxid. Dasselbe gilt für die zusätzliche elektrisch isolierende Schicht 21. Zur Aufnahme des einen Halbbildes wird an die Streifen, die mit
<"' ungcradzahligen Bezugsziffern versehen sind, eine gegenüber Substratpotential positive Spannung angelegt, wodurch darunter eine Verarmungsrandschicht im Substrat erzeugt w>rd. An sämtliche dritten Streifen wird eine geringere positive Spannung angelegt.
■>r> wodurch u.iter den breiteren Bereichen letzterer eine geringere Verarmungsrandschicht erzeugt wird. An die restlichen Polysiliziumstreifen wird eine gegenüber Substratpotential negative Spannung angelegt, wodurch unter diesen eine Akkumulationsschicht an der Substra-
5't toberfläche erzeugt wird. Die gestrichelte Kurve 40 in Fig. 2 gibt qualitativ den örtlichen Verlauf des Oberflächenpotentials unter dem Streifen 3 und dem Streifen 91 wieder. Die Akkumulationsschicht unter dem Streifen 4 ist durch Kreuze gekennzeichnet. Durch einfallendes Licht erzeugte MinoritätsUidungstriiger. hier Elektronen, sammeln sich in der Potentialmulde unter dem Streifen 3. Zum Auslesen der Information werden diese Minoritätsladungsträger zeilenweise unter die breiten Bereiche der dritten Streifen verschoben,
w) und die Information kann nach bekannten Verfahren ausgelesen werden. Zur Bildaufnahme des anderen Halbbildes wird sinngemäß dasselbe Verfahren verwendet. Die Verarmungsrandschicht wird jetzt lediglich unter den Polysiliziumelektroden, die mit geradzahligen
h5 Bezugsziffern versehen sind, erzeugt, während unter den anderen Polysiliziumelektroden die Akkumulationsschicht erzeugt wird.
Da bei derartigen Sensoren die minimale Element-
größe im allgemeinen durch den Platzbedarf der Ansteuerung vorgegeben wird, bringt eine parallele Anordnung von Schieberegistern oder Decodierern für jeweils die Zeilen eines Halbbildes auf zwei Seiten des Sensorfeldes erhebliche Vorteile. Vor allem ist diese Anordnung für die Zeilenansteuerung beim Zeilensprungverfahren besonders günstig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip, bei dem auf einer Oberfläche eines Substrats aus dotiertem Halbleitermaterial erste Isolierschichtkondensatoren matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, deren Gate-Elektroden spaltenweise durch je eine Spaltenleitung miteinander verbunden sind, bei dem unmittelbar neben jedem ersten Isolierschichtkondensator je ein zweiter Isolierschichtkondensator angeordnet ist, wobei die Gate-Elektroden letzterer zeilenweise durch je eine Zeilenleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein dritter Isolierschichtkondensator (2, 4, 6) unmittelbar neben dem ersten Isolierschichtkondensator (81 ... 102) so angeordnet ist, daß er dem zweiten Isolierschichtkondersator (3, 5, 7) gegenüberliegt, wobei die Gate-Elektroden dieser dritten Isolierschichtkondensatoren (2, 4, 6) zeilenweise durch je eine von zweiten Zeilenleitungen miteinander verbunden sind.
2. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Substrats (1) ganzflächig eine lichtdurchlässige elektrisch isolierende Schicht (20) aufgebracht ist, daß zeilenweise die Gate-Elektroden der zweiten Isoüerschichtkondensatoren mitsamt Zeilenleitung und die Gate-Elektroden der dritten Isolierschichtkondensatoren mitsamt zweiter Zeilenleitung jeweils als zwei mit Abstand nebeneinander verlaufende erste und zweite Streifen (3, 5, 7 und 2, 4,6) aus elektrisch leitendem Material, die auf der elektrisch isolierenden Schicht (20) aufgebracht sind, ausgebildet sind, und daß darauf spaltenweise die Gate-Elektroden der ersten Isolierschichtkondensatoren mitsamt. Spaltenle'tung als quer über die ersten und zweiten Streifen (3,5,7 und 2,4,6) verlaufende dritte Streifen (8 ... 11) aus elektrisch leitendem Material aufgebracht sind, die einen Abstand zueinander aufweisen und die von den ersten und zweiten Streifen elektrisch isoliert sind.
3. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Streifen (3,5,7 und 2,4,6) aus leitendem Polysilizium bestehen.
4. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Streifen (8... 11) aus Aluminium bestehen.
5. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dritte Streifen (8 ... 11) bereichsweise abwechselnd schmäler und breiler ist, wobei jeweils ein breiterer Bereich (81, 82; 91, 92; 101, 102) den Zwischenraum zwischen einem ersten und einem zweiten Streifen (3 bzw. 5 und 4 bzw. 6) überdeckt.
6. Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sensor mit Hilfe der ersten Isolierschichtkondensatoren zeilenweise ausgelesen und das Zeilensprungverfahren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Isolierschichtkondensatoren (3, 5, 7) für das eine Halbbild und die dritten Isolierschichtkondensatoren (2, 4, 6) für das andere Halbbild benutzt werden, daß zur Aufnahme jeweils eines der Halbbilder unter den Gate-Elektroden der zugehörigen Isolierschichtkondensatoren Verarmungsrandschichten erzeugfwerden, in denen
durch Licht erzeugte Minoritätsiadungsträger gesammelt und gespeichert werden, während unter den Gate-Elektroden der zum anderen Halbbild gehörenden Isolierschichtkondensatorer. eine Akkumulationsschicht an der Substratoberfläche erzeugt wird.
DE19762642194 1976-09-20 1976-09-20 Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb Expired DE2642194C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642194 DE2642194C2 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642194 DE2642194C2 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642194A1 DE2642194A1 (de) 1978-03-23
DE2642194C2 true DE2642194C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5988333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642194 Expired DE2642194C2 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642194C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138314A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor hoher packungsdichte mit fotoleiterschicht
DE3138295A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit hoher packungsdichte
JPS6450463A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Toshiba Corp Solid-state image sensing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890500A (en) * 1974-02-11 1975-06-17 Gen Electric Apparatus for sensing radiation and providing electrical readout

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642194A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551795C2 (de) Ladungsübertragungseinrichtung zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät
DE4002429A1 (de) Sensormatrix
DE2107022A1 (de) Informationsspeicher-Baueinheit
DE69735990T2 (de) Photoleitender Detektor
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE2939518C2 (de)
EP0030056B1 (de) Influenzsondenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200455C3 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE3640434C2 (de)
DE2722538A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung
DE2642194C2 (de) Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3330673C2 (de) Wärmestrahlungs-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung und Betrieb
DE2818002A1 (de) Fluessigkristall-lichtventil
DE2504245C2 (de)
DE3524085A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE3612101A1 (de) Fotoelektrische wandlervorrichtung
DE2811961B2 (de) Farbbildabtasteinrichtung in Festkörpertechnik
DE2643446A1 (de) Festkoerper-bildabtastvorrichtung
DE2553658C2 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2606108A1 (de) Cid- oder bcid-sensoranordnung
DE2702024A1 (de) Ausleseverfahren fuer eine cid-sensormatrix
DE2107110A1 (de) Informations-Speicherbaueinheit
DE2509627C3 (de) Informationsspeicher aus ladungsgekoppelten Übertragungsvorrichtungen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2553633C2 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE10340906A1 (de) Optisches Sensorelement und Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/14

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee