DE4111184A1 - Elektret mis-il-solarzelle - Google Patents
Elektret mis-il-solarzelleInfo
- Publication number
- DE4111184A1 DE4111184A1 DE4111184A DE4111184A DE4111184A1 DE 4111184 A1 DE4111184 A1 DE 4111184A1 DE 4111184 A DE4111184 A DE 4111184A DE 4111184 A DE4111184 A DE 4111184A DE 4111184 A1 DE4111184 A1 DE 4111184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- solar cell
- substrate
- cover layer
- inversion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 89
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 abstract description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920004439 Aclar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910008065 Si-SiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006405 Si—SiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/062—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Inversionsschicht-Solar
zelle mit einem MIS-Halbleiterkörper der ein Substrat mit
Ohmschen Rückkontakt, eine Isolierschicht mit
Tunneleigenschaften und ein auf der Isolierschicht
angeordnetes Metallgitter enthält und mit einer
lichtdurchlässigen Deckschicht, die Ladungen zur Erzeugung
einer Inversionsschicht im Substrat speichert.
Es ist bekannt, Solarzellen in MIS-Struktur
herzustellen, bei denen p-dotiertes Silizium als Substrat
verwendet wird. Auf der Rückseite des Substrats ist
ganzflächig ein Metall als ohmscher Kontakt aufgebracht,
während auf der Vorderseite der Zelle sich ein Metallkontakt
in Gitterstruktur befindet, der durch eine dünne (1 bis 5 nm)
SiO2-Schicht vom Substrat getrennt ist. Metallgitter, SiO2-Schicht
und Substrat bilden gemeinsam die MIS-Struktur. Über
dem Gitter befindet sich noch eine lichtdurchlässige
Deckschicht mit Anti-Reflexionseigenschaft, die gleichzeitig
die Solarzelle schützt.
Aufgrund positiver Grenzflächenladungen in der
Silizium-SiO2-Grenzfläche, die als Folge von Fehlern in der
Gitterstruktur des Siliziumsubstrats und der SiO2-Schicht
entstehen, wird in der Oberfläche des p-dotierten Substrats
eine Inversionsschicht (negativ leitend) mit angrenzender
Raumladungszone induziert. Ebenso bildet sich unter dem
Metallgitter eine negativ leitende Inversionsschicht mit
angrenzender Raumladungszone aus, wenn die
Austrittsarbeitsdifferenz zwischen Metallgitter und Substrat
entsprechend groß gewählt wird. Die Raumladungszone und das
darin bestehende elektrische Feld sind zur Umwandlung von
Sonnenlicht in elektrische Energie in der Solarzelle
notwendig.
Einfallende Photonen generieren in dem p-dotierten
Substrat Elektronen-Lochpaare, die in diese Raumladungszone
diffundieren und dort räumlich getrennt werden. Die Elektronen
driften dabei in die n-leitende Inversionsschicht und fließen
über die MIS-Kontakte ab. Auf diese Weise wird Sonnenlicht
unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt.
Es ist ein Nachteil, daß bei derartigen MIS-IL-Solarzellen
der Wirkungsgrad relativ rasch degradiert. Dies
liegt daran, daß die positiven Grenzflächenladungen durch
Wärme und hochenergetische Photonen des Sonnenlichts
energetisch aktiviert werden, die positiv geladene Grenzfläche
also in diesem Bereich neutralisiert wird. Demzufolge
verschwindet die Inversionsschicht und die damit verbundene
Raumladungszone an der Oberfläche des Substrats. Gleichzeitig
wird die Wandlerfunktion der Solarzelle aufgehoben.
Um der Abnahme der positiven Grenzflächenladungen
entgegenzuwirken, sind Solarzellen entwickelt worden, die als
Deckschicht Siliziumnitrid (SiN) verwenden. Durch eine
zusätzliche Cäsiumdotierung während der Herstellung wurde zwar
reine höhere Konzentration an positiven Grenzflächenladungen an
der Siliziumdioxid/Siliziumnitrid-Grenzfläche erreicht, aber
auch bei diesen Zellen zeigte sich eine noch relativ hohe
Degradation. Diese Neutralisation der Grenzflächenladung kann
nur durch ein teures optisches Kantenfilter gehemmt werden, in
dem hoch energetische Photonen herausgefiltert werden. Doch
durch diese Maßnahme wird der Wirkungsgrad der Solarzelle
erheblich erniedrigt.
Andere bekannte Solarzellen verwenden als
Deckschicht Polymer-Elektrete als Speicher für positive
Ladungen, um die Degradation des Wirkungsgrades zu verringern.
Hierfür eignen sich die organischen Materialien Polycarbonat,
Aclar, Polypropylene, Polyethylen und insbesondere Teflon, da
dieses Material die besten Ladungsspeichereigenschaften
besitzt. Aber auch bei diesen Zellen mit positiv geladenen
Deckschichten zeigte sich, daß der Wirkungsgrad sehr niedrig
war und die Grenzflächenladung rasch degradierte. Ein weiterer
Nachteil ist darin zu sehen, daß der Einsatz von Kunststoffen
in der MIS-Zelle technologische Schwierigkeiten bereitet.
Darüber hinaus filtern Kunststoffe einen nicht unerheblichen
Teil des Sonnenlichtes heraus, was zusätzlich den Wirkungsgrad
noch reduziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Inversionsschicht-Solarzelle mit MIS-Kontakten der eingangs
genannten Art verfügbar zu machen, die mit niedrigen Kosten
herzustellen ist, eine hohe Langzeitstabilität sowie einen
hohen Wirkungsgrad erzielt.
Die Lösung der Erfindung liegt darin, daß als
Deckschicht ein anorganisches Elektretmaterial, insbesondere
Siliziumdioxid verwendet wird.
Zweckmäßigerweise ist dazu das Elektretmaterial
positiv geladen und das Substrat p-dotiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das
Elektretmaterial negative Ladungen enthält und das Substrat
n-dotiert ist.
Ebenso kann die Lebensdauer und der Wirkungsgrad der
inversionsschicht-Solarzelle erhöht werden, indem die
Deckschicht aus organischem Material mit negativen Ladungen
besteht und das Substrat n-dotiert ist.
Um die Anti-Reflexionseigenschaften der Deckschicht
zu verbessern, ist die Deckschicht mit Riffelungen versehen
oder auf der Oberfläche der Deckschicht ist eine dünne
Anti-Reflexschicht aufgebracht.
In vorteilhafter Weise ist über der Deckschicht
mittels Abstandshalter eine lichtdurchlässige Schutzschicht
angeordnet.
Gemäß einem Verfahren zum Herstellen einer
Inversionsschicht-Solarzelle erfolgt die Aufladung der
SiO2-Deckschicht dadurch, daß das Substrat mit aufgebrachtem Gitter
und aufgebrachter Deckschicht getempert und anschließend die
Deckschicht im Vakuum durch Elektronenbeschuß positiv
aufgeladen wird.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf
eine Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert werden.
Die Figur zeigt einen schematischen Querschnitt
einer MIS-IL-Solarzelle 1 auf p-dotiertem Silizium gemäß der
Erfindung.
Das Trägermaterial der MIS-IL-Solarzelle 1 ist ein
Substrat 2 aus p-dotiertem Silizium. An der Unterseite des
Substrats 2 ist ganzflächig ein ohmscher Rückkontakt 3,
beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht. Den
Vorderseitenkontakt der MIS-IL-Solarzelle 1 bildet ein
Metallgitter 4, das in Form von parallel zueinander liegenden
Kontaktstegen auf dem Substrat 2 ausgebildet ist. Gemäß dem
Ausführungsbeispiel besteht das Metallgitter 4 aus
Polysilizium. Das Metallgitter 4 ist durch eine dünne
Isolierschicht 5 aus SiO2 von dem Substrat 2 getrennt. Die
Anordnung bestehend aus den Kontaktstegen 4, der
Isolierschicht 5 und dem Substrat 2 bilden zusammen die
MIS-Struktur der MIS-IL-Solarzelle 1 (MIS = Metall Insulator
Semiconductor; IL = Inversion Layer).
Es spielt dabei keine Rolle, daß die Isolierschicht
5 die Oberfläche des Substrats 2 ganzflächig abdeckt. Es ist
ebenso möglich, daß die Isolierschicht 5 lediglich unter den
Kontaktstegen 4 aufgebracht ist.
Über das Metallgitter 4 ist erfindungsgemäß eine
Deckschicht 6 aus einem anorganischem Elektretmaterial,
nämlich Siliziumdioxid, aufgebracht, das sich durch eine
besonders gute Elektreteigenschaft auszeichnet. In diesem
Elektretmaterial 6 lassen sich über einen langen Zeitraum
hinweg positive Ladungen 7 speichern, die dafür sorgen, daß in
dem p-dotierten Substrat 2, eine für das Wandlerprinzip der
Solarzelle 1 erforderliche negativ leitende Inversionsschicht
10 mit angrenzender Raumladungszone 11 aufrechterhalten wird.
Bei einer derartig aufgebauten Solarzelle 1 ist darauf zu
achten, daß für das Metallgitter 4 ein Material verwendet
wird, dessen Austrittsarbeit ausreicht, um unter dem
Metallgitter 4 ebenfalls eine negativ leitende
Inversionsschicht 10 aufzubauen.
Darüber hinaus ist es denkbar, die Deckschicht 6 aus
anorganischem Elektretmaterial, insbesondere Siliziumdioxid,
herzustellen, in das negative Ladungen eingebaut sind. Dabei
ist zu bedenken, daß das Substrat 2 n-dotiert sein muß, damit
sich an der Substratoberfläche 2 eine positiv leitende
Inversionsschicht 10 ausbilden kann. Ferner ist ein geeignetes
Material für das Metallgitter 4 zu wählen, dessen
Austrittsarbeit ausreicht, unterhalb des Metallgitters 4 die
Oberfläche des Substrats 2 zu invertieren.
Unter einem Elektret versteht man ein Dielektrikum,
also einen Isolator, in dem quasi permanent elektrische
Ladungen kontrolliert von außen eingebracht (Elektretladungen)
und darin gespeichert werden. Quasi permanent bezieht sich
dabei auf eine Zeitspanne von mehreren Jahren, innerhalb derer
Ladungen in einem Elektret gespeichert bleiben. Von diesen
Elektretladungen sind die herstellungsbedingten
Grenzflächenladungen zwischen einem Isolator und einem
Substrat aus Silizium zu unterscheiden. Derartige Ladungen
entstehen an der Grenzfläche zwischen dem Isolator und dem
Siliziumsubstrat aufgrund von Gitterfehlern an den Oberflächen
der Materialien.
Um die Anti-Reflexionseigenschaften der Deckschicht
6 zu verbessern, ist die Oberfläche der Deckschicht 6 mit
Riffelungen versehen. Ebenso ist es denkbar, auf der
Oberfläche der Deckschicht 6 eine dünne Anti-Reflexschicht
aufzubringen, um die Anti-Reflexionseigenschaft der
Deckschicht 6 zu erhöhen.
Am Außenumfang der Deckschicht 6 ist ein
Abstandshalter 8 vorgesehen, auf dem sich eine
lichtdurchlässige Schutzscheibe 9 abstützt, ohne die
Deckschicht 6 zu berühren. Die Schutzscheibe 9 soll die
MIS-IL-Solarzelle 1 im wesentlichen gegen Schmutz und Regen
schützen. Zudem gestattet sie ein leichtes Reinigen der
gesamten Zelle und verhindert darüber hinaus, daß
Kompensationsladungen auf die SiO2-Deckschicht 6 gelangen
können, die einen Teil der darin in gespeicherten Ladungen
neutralisieren können.
Die Deckschicht 6 aus SiO2-Elektret ist gezielt mit
positiven Ladungen 7 elektrostatisch aufgeladen worden.
Es sind mehrere Methoden zur gezielten Aufladung von
Elektreten bekannt, wie z. B. die Korona-Methode, die
Flüssigkontakt-Methode und die Elektronenstrahl-Methode.
Eine neue Aufladungsmethode ist entwickelt worden,
die es erlaubt eine positive Ladungsschicht 7 in einen
vorbestimmten Bereich des SiO2-Elektretmaterials 6 mit einer
bestimmten Ladungskonzentration einzubauen. Die Aufladung
erfolgt im wesentlichen durch zwei Schritte:
In einem Vorbereitungsschritt werden die Haftstellen für die positiven Ladungen generiert. Dies wird dadurch erreicht, daß das Substrat 2 mit aufgebrachtem Gitter 4 und aufgebrachter Deckschicht 6 bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit getempert wird. Für jeden Oxidtyp muß zuvor eine Tabelle bzw. eine Funktion ermittelt werden, aus der dann abgelesen werden kann, bei welcher Temperatur und Zeit ein bestimmter Ladungsschwerpunkt eingestellt werden kann. Unter Ladungsschwerpunkt versteht man dabei den Ort innerhalb des Elektretmaterials, an dem man sich die im wesentlichen doch ungleichmäßig verteilte Ladungsschicht 7 wirkungsmäßig konzentriert vorstellen kann.
In einem Vorbereitungsschritt werden die Haftstellen für die positiven Ladungen generiert. Dies wird dadurch erreicht, daß das Substrat 2 mit aufgebrachtem Gitter 4 und aufgebrachter Deckschicht 6 bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit getempert wird. Für jeden Oxidtyp muß zuvor eine Tabelle bzw. eine Funktion ermittelt werden, aus der dann abgelesen werden kann, bei welcher Temperatur und Zeit ein bestimmter Ladungsschwerpunkt eingestellt werden kann. Unter Ladungsschwerpunkt versteht man dabei den Ort innerhalb des Elektretmaterials, an dem man sich die im wesentlichen doch ungleichmäßig verteilte Ladungsschicht 7 wirkungsmäßig konzentriert vorstellen kann.
In einem zweiten Schritt, dem sog. Aufladungsschritt
werden die Haftstellen mit positiven Ladungen aufgefüllt. Der
Aufladungsschritt findet im Hochvakuum unter Elektronenbeschuß
statt. Dies kann z. B. ein modifiziertes Elektronenmikroskop
sein, bei dem die Proben außerhalb des Strahlfokus plaziert
werden können. Dadurch wird eine gleichmäßige Bestrahlung
erreicht. Die Strahlenenergie und der Strahlstrom werden dabei
auf einen festen Wert eingestellt. Um eine positive Aufladung
des SiO2-Elektrets zu erreichen, muß die Strahlenenergie so
gewählt werden, daß während der Bestrahlung die
Sekundärelektronenemission so hoch ist, daß ein einfallendes
Elektron mehr als ein Sekundärelektron aus der Probe
herausschlägt. Durch eine feste negative Vorspannung der Probe
wird verhindert, daß Sekundärelektronen wieder zur Probe
zurückkehren.
Der Ladungsschwerpunkt und die Ladungskonzentration
der Ladungsschicht 7 innerhalb der Deckschicht 6 aus SiO2-Elek
tret können mittels eines Meßverfahrens bestehend aus zwei
Teilmessungen ermittelt werden, indem jeweils unabhängig
voneinander das Oberflächenpotential an der SiO2-Luft-Grenz
fläche und an der Si-SiO2-Grenzfläche bestimmt wird. Das
erste Potential wird mit einem elektrostatischen Voltmeter
gemessen, das zweite Potential läßt sich aus der
Spannungsverschiebung einer Kennlinie berechnen, bei der die
Kapazität in Abhängigkeit von der Spannung aufgetragen ist
(CV-Kennlinie). Dazu muß zuvor die SiO2-Oberfläche
metallisiert werden, um eine Kapazität zu erzeugen. Aus beiden
Potentialen lassen sich jetzt Ladungsschwerpunkt und
Ladungskonzentration bestimmen.
Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, positive
Ladungen an jeder beliebigen Stelle des SiO2-Elektrets und mit
mit einer bestimmten Konzentration einzubauen. Die
Ladungskonzentration der Ladungsschicht 7 wird hierfür so
gewählt, daß sie kleiner ist als die Durchbruchfeldstärke des
Isolationsmaterials. Die Durchbruchfeldstärke bei SiO2 beträgt
6 MV/cm (6·108 V/cm). Dank der sehr hohen
Durchbruchfeldstärke von Siliziumdioxid können hohe
Ladungskonzentrationen eingestellt werden, so daß an der
Oberfläche des Substrats eine langzeitstabile
Inversionsschicht 10 aufbaut werden kann.
Der Vorteil, Ladungen 7 in der Deckschicht 6 aus
Elektretmaterial in Bereichen einzubauen, die der Grenzfläche
entfernt sind, hat mehrere Vorteile. So liegt innerhalb des
Elektrets ein im wesentlichen homogener Festkörper vor, der
somit in seinen physikalischen Eigenschaften leichter zu
beschreiben ist. Ferner ist die Aktivierungsenergie der
Ladungen innerhalb des Elektretmaterials höher als an den
Oberflächen, wodurch insbesondere die Lebensdauer der
Solarzelle erhöht wird, da die elektrische Ladung in diesem
Bereich nur unwesentlich durch Kompensationsladungen an der
Oberfläche der Deckschicht 6 neutralisiert werden.
Die grundlegende MIS-IL-Solarzellenfunktion besteht
darin, daß aufgrund der positiven Aufladung der Deckschicht 6
aus SiO2-Elektret ein elektrostatisches Feld in die Oberfläche
des Substrates 2 einwirkt und in die Oberfläche des
p-dotierten Substrats 2 eine Inversionsschicht 10 (n-leitende
Schicht) mit anschließender Raumladungszone 11 induziert.
Inversionsschicht 10 und Raumladungszone 11 sind für die
Wandlerfunktion der MIS-IL-Solarzelle notwendige
Voraussetzung.
Einfallende Photonen, die die Schutzscheibe 9 und
die Deckschicht 6 durchdringen und zwischen den Kontaktstegen
4 in das p-dotierte Substrat 2 einfallen, generieren dort
Elektronen-Lochpaare. Aufgrund ihrer Wärmebewegung
diffundieren die Elektronen-Lochpaare in die Raumladungszone
11, innerhalb derer das eingebaute elektrische Feld die
Elektronenlochpaare trennt. Dabei werden die Löcher in
Richtung des Rückkontakts 3 des Substrats 2 getrieben, während
die Elektronen, in die eine hohe Leitfähigkeit aufweisende
Inversionsschicht 10 gelangen. Über die hauchdünne SiO2-Schicht
5 tunneln die Elektronen dann ungehindert zu den
Kontaktstegen des Metallgitters 4 und fließen über die MIS-Kon
takte ab. Für den Fall, daß das Metallgitter 4 und der
Ohmsche Rückkontakt 3 miteinander elektrisch verbunden sind,
fließt ein sogenannter Kurzschlußstrom durch die
MIS-IL-Solarzelle.
Die Vorzüge, anorganische Elektrete insbesondere
Siliziumdioxid als Deckschicht zu verwenden, zeigen sich in
folgenden Punkten:
- - Die Herstellungsmethoden sind hochentwickelt, da anorganische Isolatoren in der Halbleitertechnik und Mikromechanik große Bedeutung besitzen.
- - Die Kompatibilität zu den anderen Werkstoffen der Solarzelle ist im Gegensatz zu Kunststoffolien gegeben.
- - Anorganische Elektrete sind optisch für das Lichtspektrum durchlässig, so daß auch hochenergetische Photonen bis ins Substrat der Solarzelle eindringen können.
- - Die Strukturierbarkeit ist durch die fortgeschrittene Entwicklung von anisotropen Ätztechniken gegeben, wodurch sich gute Anti-Reflexschichten erzeugen lassen.
- - Die Ladungsspeichereigenschaft für SiO2-Elektrete ist hervorragend. Es können Ladungsmengen eingebaut werden, die etwa zehnmal größer als notwendig wären, um das Substrat 2 zu invertieren.
Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der MIS-IL-Solar
zelle zu erhöhen wird erfindungsgemäß weiter
vorgeschlagen, Elektrete aus organischen Materialien,
insbesondere Teflon, als Deckschicht 6 der Solarzelle 1 zu
verwenden. Dazu wird die Deckschicht 6 negativ aufgeladen und
als Substrat n-dotiertes Silizium benutzt. Bisher war es
lediglich bekannt, in organisches Material positive Ladungen
einzufrieren.
Experimentell konnte jedoch nachgewiesen werden, daß
negativ aufgeladene Elektrete gegenüber positiv aufgeladenen
Elektreten, wie sie bisher ausschließlich in der Technik
Anwendung fanden, langzeitstabiler sind, d. h. das negativ
aufgeladene Elektret ein quasi elektrostatisches Feld über
einen viel längeren Zeitraum aufrechterhalten kann. Bei einer
derartigen Anordnung muß lediglich darauf geachtet werden, daß
die Austrittsarbeitsdifferenz zwischen Metallgitter 4 und
n-dotiertem Substratmaterial 2 ausreicht, um die
Substratoberfläche auch unterhalb der Metallgitterstege 4 zu
invertieren, also p-leitend zu machen.
Der Einsatz von negativ geladenen Elektreten, wie
beispielsweise Teflon, oder anorganischen Elektreten, wie
beispielsweise SiO2, führt durch die stabile
Ladungsspeicherung zu einem zuverlässigen, weitgehend
temperatur- und strahlungsstabilen Lieferanten für das
notwendige elektrische Feld im Substrat der
MIS-IL-Solarzellen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Kosten durch
Verwendung von billigeren und dünneren Substraten (z. B.
polykristallines Silizium oder amorphes Silizium) zu senken.
Außerdem kann der Wirkungsgrad noch dadurch erhöht werden, daß
sich der Bandabstand des halbleitenden Substrates als Funktion
der Eindringtiefe des Lichtes verändert.
Claims (8)
1. Inversionsschicht-Solarzelle mit einem
MIS-Halbleiterkörper, der ein Substrat (2) mit ohmschen
Blickkontakt (3), eine Isolierschicht (5) mit
Tunneleigenschaften und ein auf der Isolierschicht (5) angeordnetes Metallgitter (4) enthält und
mit einer lichtdurchlässigen Deckschicht (6), die Ladungen (7) zur Erzeugung einer Inversionsschicht (10) im Substrat (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) ein anorganisches Elektretmaterial, insbesondere Siliziumdioxid (SiO2) ist.
Tunneleigenschaften und ein auf der Isolierschicht (5) angeordnetes Metallgitter (4) enthält und
mit einer lichtdurchlässigen Deckschicht (6), die Ladungen (7) zur Erzeugung einer Inversionsschicht (10) im Substrat (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) ein anorganisches Elektretmaterial, insbesondere Siliziumdioxid (SiO2) ist.
2. Inversionsschicht-Solarzelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Elektretmaterial positive
Ladungen enthält und das Substrat (2) p-dotiert ist.
3. Inversionsschicht-Solarzelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Elektretmaterial negative
Ladungen enthält und das Substrat (2) n-dotiert ist.
4. Inversionsschicht-Solarzelle nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) aus
organischem Material besteht und negative Ladungen enthält,
und daß das Substrat (2) n-dotiert ist.
5. Inversionsschicht-Solzarzelle nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Deckschicht (6)
mit Riffelungen versehen ist, um die Anti-Reflexions
eigenschaften der Deckschicht (6) zu erhöhen.
6. Inversionsschicht-Solarzelle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Deckschicht
(6) eine dünne Anti-Reflexschicht aufgebracht ist, um die
Anti-Reflexionseigenschaften der Deckschicht (6) zu erhöhen.
7. Inversionsschicht-Solarzelle nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß über der Deckschicht (6) mittels
Abstandshalter (8) eine lichtdurchlässige Schutzschicht (9)
angeordnet ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer
Inversionsschicht-Solarzelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung der Deckschicht (6)
folgende Schritte umfaßt:
- a) das Substrat (2) mit aufgebrachtem Gitter (4) und aufgebrachter Deckschicht wird getempert;
- b) die Deckschicht (6) wird im Vakuum durch Elektronenbeschuß positiv aufgeladen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111184A DE4111184A1 (de) | 1991-04-06 | 1991-04-06 | Elektret mis-il-solarzelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111184A DE4111184A1 (de) | 1991-04-06 | 1991-04-06 | Elektret mis-il-solarzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111184A1 true DE4111184A1 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=6428972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4111184A Withdrawn DE4111184A1 (de) | 1991-04-06 | 1991-04-06 | Elektret mis-il-solarzelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4111184A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028009A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-19 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Halbleiterelement mit passivierter oberfläche und verfahren zu seiner herstellung |
DE19729522C2 (de) * | 1997-07-10 | 2001-11-08 | Dirk Koenig | Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter |
-
1991
- 1991-04-06 DE DE4111184A patent/DE4111184A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028009A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-19 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Halbleiterelement mit passivierter oberfläche und verfahren zu seiner herstellung |
DE19729522C2 (de) * | 1997-07-10 | 2001-11-08 | Dirk Koenig | Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010017461B4 (de) | Solarzelle, Solarzellenherstellungsverfahren und Prüfverfahren | |
DE3780386T2 (de) | Umwandlungsverfahren zur passivierung von kurzschlusswegen in halbleitervorrichtungen und so hergestellte anordnungen. | |
DE2755500A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102018216855A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
EP0400178B1 (de) | Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht | |
EP0334111A1 (de) | Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dickschichtsolarzellen sowie Verwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung einer Tandem-Solarzelle | |
DE2846096A1 (de) | Solarzelle aus halbleitermaterial | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE3003391C2 (de) | Strahlungsdetektor mit einem passivierten pn-Halbleiterübergang | |
DE4111184A1 (de) | Elektret mis-il-solarzelle | |
WO1992020105A2 (de) | Halbleiterdetektor | |
DE10155346C1 (de) | Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2649134A1 (de) | Verfahren zur ionenimplantation in halbleitersubstrate | |
DE2826195C2 (de) | Mit Wechselstrom betriebenes Flüssigkristall-Lichtventil | |
EP3140840B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen elektret-bauteils | |
DE1935730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festkorperspeicherplatte | |
DE10057296B4 (de) | Solarzellen-Oberfläche | |
DE1589901C (de) | Verfahren zum Verbessern und Stabilisieren der elektrischen Eigenschaften einer Halbleiteranordnung mit einer Isolierschutzschicht | |
DE102019129349A1 (de) | Photovoltaisches Element mit verbesserter Effizienz bei Verschattung, und Verfahren zur Herstellung eines solchen photovoltaischen Elements | |
WO2006087080A1 (de) | Lichtempfindliches bauelement | |
DE102019105117B4 (de) | Absorber für eine photovoltaische Zelle mit erhöhter Leerlaufspannung | |
DE102011051019B4 (de) | Solarzellenherstellungsverfahren | |
DE1614146B2 (de) | Verfahren zum entfernen von unerwuenschten alkaliionen aus einer isolierenden schicht | |
DE1589901B2 (de) | Verfahren zum verbessern und stabilisieren der elektrischen eigenschaften einer halbleiteranordnung mit einer isolier schutzschicht | |
DE19614011A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem geteilten Floating Gate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |