DE2846097A1 - Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung - Google Patents
Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2846097A1 DE2846097A1 DE19782846097 DE2846097A DE2846097A1 DE 2846097 A1 DE2846097 A1 DE 2846097A1 DE 19782846097 DE19782846097 DE 19782846097 DE 2846097 A DE2846097 A DE 2846097A DE 2846097 A1 DE2846097 A1 DE 2846097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- solar cell
- metal
- contact
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title abstract description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 31
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 7
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N F.O[N+]([O-])=O Chemical compound F.O[N+]([O-])=O XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/062—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
-
- Solarzelle mit verbessertem Wirkungsgrad aus einer
- Halbleiteranordnung.
- Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Solarzelle mit verbessertem Wirkungsgrad aus einer Halbleiteranordnung, bei der die aktiven Gebiete, in welchen Ladungsträger durch die auf die Solarzelle auftreffende und in diese eindringende Energie erzeugt werden, im Bereich mindestens einer parallel zur Oberfläche angeordneten elektrisch isolierenden Schicht liegen und bei der der durch die Ladungsträger erzeugte Strom durch ein auf der Oberfläche der Solarzelle befindliches Metallfingersystem abgeleitet wird.
- Bei der herkdmmlichen Solarzelle mit pn-Ubergang wird z. B. in ein p-dotiertes Halbleitersubstrat eine n+-Diffusion eingebracht, so daß ein pn-Übergang parallel zur Oberfläche in Tiefen von etwa 0,1 bis 0,5 /um verläuft. Im elektrischen Feld dieses pn-Uberganges werden die Ladungsträger getrennt und die Jeweiligen Minoritätsladungsträger diffundieren zu den in gewissen Abständen sich befindlichen Metallfingern. Die Majoritätsladungsträger diffundieren zur Solarzellenrückseite, wo sich ein ohmscher Kontakt befindet.
- Bei der sogenannten MIS-Solarzelle ist die gesamte Oberfläche von einer dünnen, lichtdurchlässigen Metallschicht überzogen, auf der wiederum ein Metallfingersystem angebracht ist. Die durch das Licht erzeugten Ladungsträger werden im elektrischen Feld des Schottky-Kontaktes oder MIS-Eontaktes getrennt, die Minoritätsladungsträger diffundieren wiederum zu den Metallfingern an der Oberfläche. Eine MIS-Solarzelle ist aus dem Aufsatz von R. J. Stirn und Y. C. M. Peh "Applied Phys-Letters", Vol. 27, Nr. ?, 1975, Seiten 95 bis 98, bekannt.
- Aus dem "Solid St. Electron. Vol. 20 (1977), Seiten 95 bis 104, ist aus einem Aufsatz von G. C. Salter und R. E. Thomas eine Inversionsschicht-Solarzelle zu entnehmen, bei der sich auf dem Halbleiterkörper eine lichtdurchlässige Isolatorschicht größerer Dicke (d> 0,05 /um) befindet. An der Halbleiter-Isolator-Grenzfläche befinden sich Ladungen, die im Halbleiterkörper die Bildung einer Raumladungszone und Inversionsschicht bewirken. Im Feld dieser Raumladungszonen werden die vom Licht erzeugten Ladungsträger getrennt, die Minoritätsladungsträger gelangen über die Inversionsschicht zu den Elektroden an der Oberfläche. Diese wieder als Fingersystem angeordneten Elektroden können durch Diffusion und darüber liegendes Metall, durch einen Metall-Halbleiterkontakt oder durch einen MIS-Eontakt an der Oberfläche gebildet werden.
- All diesen Konzepten ist gemeinsam, daß nur der Teil der durch das Licht erzeugten Ladungsträger gesammelt wird, der entweder in der Raumladungszone erzeugt wird oder durch Diffusion bis zum Rand der Raumladungszone an die Oberfläche gelangen kann. Da aber die im Halbleiterkörper generierten Ladungsträger gleichmäßig nach allen Richtungen diffundieren und die Eindringtiefe des Lichtes weit über die Raumladungszone hinausreicht (langwelliger Teil des Sonnenspektrums bis zu 100 /um), geht ein großer Teil der Ladungsträger durch Rekombination verloren. In der Hauptsache sind es die parallel zur Oberfläche und in den rückwärtigen Halbleiterraum diffundierenden Ladungsträger, die nicht erfaßt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Solarzellenanordnung zu schaffen, bei der die Diffusionswege der Ladungsträger zu den Kontakten verkürzt, ganz generell die Zahl der gesammelten Ladungsträger und damit der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht werden kann.
- Außerdem soll im Falle der Inversionsschicht-Solarzelle mit MIS-Eontakten der Inversionskanal direkt an das Metall gekoppelt werden (keine hindernde Potentialbarriere dazwischen). Es sollen bei den MIS-Kontakten analoge Verhältnisse wie beim MOS-Transistor angestrebt werden, wo der Inversionskanal direkt an die hochdiffundierten Gebiete von Source und Drain angekoppelt ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Solarzelle der eingangs genannten Art gelöst, welche erfindungsgemäß durch ein in den Halbleiterkörper hinein versenktes Metallfingersystei gekennzeichnet ist. Dabei liegt es im Rahmen des Erfindungsgedankens, daß die versenkten Metallkontakte entteder als Schottkp-Kontakte ausgebildet sind, oder MiS-Struktur aufweisen.
- In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Isolatorschicht der Anordnung aus einer aus Siliziumoxid und Siliziumnitrid oder aus Silizium oxid und Siliziumoxinitrid gebildet ist. Der Halbleiterkörper kann aus einkristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium, Germanium oder auch aus AIIIBV-Verbindungen bestehen.
- Die Bildung des Schottky bzw. MIS-Kontaktes wird dadurch erreicht, daß entsprechend der Anordnung des Fingersystems Vertiefungen in den Halbleiterkörper eingebracht werden und diese Vertiefungen mit einem entsprechenden Metall ausgefüllt werden.
- Durch diese Verlegung des elektrischen Feldes (collecting field) von der Oberfläche ins Halbleiterinnere werden wesentliche Vorteile gegenüber dem Oberflächenkontakt erreicht: 1. Direkte Ankopplung des Inversionskanals an das Elektrodenmetall für den Fall der Inversionsschicht-Solarzelle.
- 2. Vergrößerung der effektiv wirksamen Kollektorfläche, ohne die den Lichteinfall behindernde Metallfläche auf der Oberfläche zu vergrößern.
- 3. Durch Einstellen beliebiger Furchentiefen höhere Erfassungsquote der im Halbleitersubstrat erzeugten Ladungsträger. Insbesondere werden die horizontal und leicht nach hinten diffundierenden Ladungsträger abgefangen. Auch bei Kontakttiefen von nur etwa 5 /um werden wesentlich mehr Ladungsträger gesammelt (xaximum der Lichtabsorption bei ungefähr 1 /um). Mbn betrachte hierzu Jeweils Kugeln mit Radius Ln (Diffusionslänge) um den Entstehungsort eines Elektron-Lochpaares, Der Vorteil dieser Anordnung tritt besonders bei polykristallinem und amorphem Halbleitermaterial in Erscheinung, wegen der dort sehr geringen Diffusionslänge.
- 4. Dadurch, daß die Vertiefungen mit Metall aufgefüllt werden, erhält man einen wesentlich geringeren Widerstand der Leiterbahnen bei gleicher Lichtabschattung.
- 5. Bei der Betrachtung des Flächenverhältnisses Halbleiteroberfläche zu Kontaktfläche im Halbleiter ist zu berücksichtigen, daß die zur Kontaktfläche gelangenden Ladungsträger effektiv zum Strom beitragen, während die an die Oberfläche gelangenden erst noch zu den Kontakten diffundieren müssen und dabei ein Gebiet höheren Widerstandes zu überwinden haben. Also ist die neugeschaffene Kollektorfläche wesentlich effektiver als die Raumladungszone plus Inversionszone an der Oberfläche.
- 6. Einfache Herstellung, da kein zusätzlicher Maskierungsschritt erforderlich ist. Kein Hochtemperaturschritt, keine zusätzlichen Kristalldefekte 7. Inversionsschicht- und MIS-Solarzellen mit derartiger Kontaktanordnung haben den Vorteil, sowohl für kurzwellige (Oberflächeninversionskanal), als auch für langwellige Strahlung (Volumenabsorption) empfindlich zu sein.
- Im folgenden sollen anhand der Figuren 1 und 2 zwei AusfUhrungsbeispiele beschrieben werden, bei denen sich das tiefer liegende Kontaktfingersystem besonders vorteilhaft auswirkt, die Herstellung sehr einfach ist und man ohne Hochtemperaturbehandlung auskommt. Insbesondere bereitet die Anwendung dieses Prinzips auf polykristallines und amorphes Halbleitermaterial keine zusätzlichen Schwierigkeiten, wie es bei der Erzeugung von pn-Übergängen durch Diffusion der Fall ist.
- In Figur 1 ist im Schnittbild eine Inversionsschicht-Solarzelle mit versenkten MiS-Kontakten dargestellt. Dabei ist ein p-dotierter Halbleiterkörper 1 aus Silizium mit einer dünnen Siliziumoxidschicht 2 (Isolator 1) und einer dickeren Siliziumnitrid- oder Siliziumoxinitridschicht 3 (Isolator 2) versehen, wobei insbesondere an der Grenzfläche Isolator 1/Isolator 2 eine möglichst hohe Dichte positiver Grenzflächenlaclungen vorliegen soll, um im Halbleiterkörper eine möglichst gut leitende Inversionsschicht zu erzeugen.
- Durch einen in der Figur nicht dargestellten Fotolackschritt wird die Kontaktfingerstruktur auf dem Isolator 1, 2 festgelegt und der Isolator entsprechend geätzt (Siliziumnitrid z. B. mit Flußsäure bei Raumtemperatur oder mit Phosphorsäure bei 1600C). Die anschließende Ätzung in den Halbleiterkörper 1 aus Silizium im Bereich der Kontaktfenster (4) kann beispielsweise alkalisch mit Kalilauge oder sauer mit einem Flußsäure-Salpetersäure-Gemisch erfolgen, wobei die Isolatorschichten 2 und 3 und die nicht in der Figur dargestellte Fotolackschicht als Ätzmaske dienen. Es können aber auch andere Ätzverfahren, wie z. B. das Plasmaätzen, angewandt werden. In allen Fällen ist die Unterätzung zu berücksichtigen.
- Die freigelegte Kontaktfläche 4 wird anschließend mit einer dünnen Oxidschicht 5 (dk 5 nm) oder mit einer, positive Ladungen enthaltenden dünnen Siliziumnitridschicht in Verbindung mit der sehr dünnen Oxidschicht 5 (Gesamtdicke < 5 nm) versehen, um den MIS-Kontakt effektiver zu machen.
- Zur Vermeidung einer Überlappung mit dem Isolator (selbstJustierend) und damit einer weiteren Lichtabschattung wird dann das Metall für das Kontaktfinger system 6 durch Elektrolyse abgeschieden. Dabei wird das Metall nur auf dem Halbleiterkörper (1, 4), nicht aber auf dem mit dem Isolator 3 bedeckten Gebieten abge schieden.
- Bei Verzicht auf die oben beschriebene Dünnfilmpräparation (5), zu deren Zweck der Fotolack entfernt werden müßte, kann das Metall nach der Ätzung der Kontaktvertiefungen ganzflächig auf die noch mit Fotolack bedeckte Solarzellenoberfläche (und damit auch in die offenen Kontakte (4)) aufgebracht werden. Anschließend wird der Fotolack mit dem restlichen Metall abgelöst.
- Somit ist für die Herstellung dieser Zelle nur ein Maskierschritt erforderlich, gegenüber der Zelle mit flachen MiS-Kontakten nur eine zusätzliche Halbleiterätzung als Fortsetzung der Isolatorätzung.
- Der mit dem Bezugszeichen 7 versehene Rückkontakt wird vor der Ätzung der Kontaktfenster (4) ganzflächig auf die Rückseite aufgebracht und im Falle von Aluminium einer Temperung bei 4000C unterzogen, Die gestrichelte Linie in der Figur 1 zeigt die Tiefe der Inversionsschicht, die strichpunktierte die der Raumladungszone an. Durch die Kreuzchen werden die positiven Isolatorladungen angezeigt.
- In Figur 2 ist im Schnittbild eine MIS-Solarzelle mit versenkten Kontakten dargestellt. Dabei wird die Oberfläche des Halbleiterkdrpers 11 zunächst mit einer dünnen Isolatorschicht 12 (d < 5nm) überzogen, wobei diese Isolatorschicht aus einem Oxid oder aus einer Oxid-Nitrid-Doppelschicht 12 td <: 5 nm) bestehen kann.
- Dann wird z. B. durch Aufdampfen der Rückseiten-Metallkontakt 13 aufgebracht und entsprechend getempert. Ein in der Figur nicht dargestellter Fotolack-Maskerungsschritt legt das Fingermuster (16) auf der Vorderseite der Anordnung fest. Durch chemisches Ätzen oder durch Plasmaätzen werden dann wie bei Figur 1 beschrieben in den Halbleiterkörper 11 die Vertiefungen eingeätzt. Die anschließende Metallabscheidung 16 kann entweder durch Aufdampfen erfolgen, oder durch elektrolytische Metallabscheidung. Vor der Metallabscheidung 16 kann noch durch Behandlung mit Salpetersäure bei niedrigen Temperaturen eine dünne Isolatorschicht 15 auf die Kontaktflächen 14 aufgebracht werden, um den MIS-Kontakt zu verstärken.
- 13 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (13)
- PatentansprUche. ~~ 5 w » Solarzelle mit verbessertem Wirkungsgrad aus einer Halbleiteranordnung, bei der die aktiven Gebiete, in welchen Ladungsträger durch die auf die Solarzelle auftreffende und in diese eindringende Energie erzeugt werden, im Bereich mindestens einer parallel zur Oberfläche angeordneten elektrisch isolierenden Schicht liegen und bei der der durch die Ladungsträger erzeugte Strom durch ein auf der Oberfläche der Solarzelle befindliches Metallfingersystem abgeleitet wird, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein in den Halbleiterkörper hinein versenktes Metallfingersystem.
- 2. Solarzelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die versenkten Metallkontakte als Schottky-Kontakte ausgebildet sind oder MIS-Struktur aufweisen.
- 3. Solarzelle nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Isolatorschicht aus einer, aus Siliziumoxid und Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxinitrid bestehenden Doppelschicht gebildet ist.
- 4. Solarzelle nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halbleiterkörper aus einkristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium, Germanium oder AIIIBV-Verbindungen besteht.
- 5. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß in den Halbleiterkörper entsprechend der Geometrie des Metallfingersystems Vertiefungen eingebracht werden und mit einem entsprechenden Metall zur Erzielung eines Schottky- oder MiS-Kontaktes aufgefüllt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Metallisierung durch Elektrolyse, Sputtern oder durch Aufdampfen des entsprechenden Metalles durchgeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor der Metallisierung die im Halbleiterkörper freigelegten Flächen mit einer Isolationsschicht kleiner 5 nm versehen werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Isolationsschicht aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxinitrid aufgebracht wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vertiefungen durch chemisches Ätzen, Plasmaätzen und/oder Ionenätzen eingebracht werden.
- 10. Verfahren zum Herstellen einer Inversionsschicht-Solarzelle mit versenkten MIS-Kontakt nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte: a) Aufwachsen einer Siliziumoxidschicht auf der Oberfläche eines p-dotierten Siliziumkörpers in einer Schichtdicke im Bereich von 1 bis 5 n2 b) Aufbringen einer Siliziumnitrid- oder Siliziumoxinitridschicht durch thermische Reaktion von Silan mit Ammoniak bzw. und Sauerstoff in einer Schichtdicke im Bereich von kleiner als 5 nm bzw. durch Reaktion von Silan und Ammoniak in einer Glimmentladung (Plasmanitrid) c) Abscheidung des Metalles auf der Rückseite und Temperung bei etwa 400°C.d) Durchführung einer Fotolacktechnik zur Festlegung der Kontaktfingerstruktur auf der Isolatoroberfläche, e) Ätzen der Kontaktlöcher in der Isolationsschicht, f) Ätzen der Kontaktvertiefungen im Silizium unter Verwendung von Isolationsschicht und Fotolackschicht als Ätzmaske, g) Verwenden des natürlichen Siliziumoxids oder Aufbringen einer dünnen Siliziumoxidschicht und/oder Siliziumnitridschicht in einer Schichtdicke - 5 nm auf die freigelegte Kontaktoberfläche und Entfernung des Fotolackes, h) Abscheidung des Kontaktmetalls in den Vertiefungen des Slliziumkörpers durch Elektrolyse (Figur 1).
- 11. Verfahren zur Herstellung einer Inversionsschicht-Solarzelle, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 10 anstelle der Verfahrensschritte g) und h) die Metallabscheidung ganzflächig auf der Solarzellenoberfläche durchgeführt wird und anschließend der Fotolack mit dem darLiberliegenden Metall abgelöst wird.
- 12. Verfahren zum Herstellen einer MiS-Solarzelle mit versenkten Kontakten nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte: a) Aufbringen einer dünnen Isolatorschicht in einer Schichtdicke < 5 nm auf dem Halbleiterkörper, b) Abscheidung des Rückseiten-Metallkontaktes und anschließendes Tempern, c) Durchführung einer Fotolacktechnik zur Festlegung der Kontaktfingerstruktur auf der Isolatoroberfläche, d) Ätzen der Kontaktvertiefungen in der Isolationsschicht und im Halbleiterkörper, e) ganzflächige Abscheidung einer Metallschicht, f) Ablösen des Fotolackes mit dem Metall zwischen den Kontaktfenstern, g) ganzflächige Abscheidung einer transparenten Metallschicht.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß vor der Metallisierung die im Halbleiterkörper freigelegten Flächen mit einer dünnen Isolatorschicht, vorzugsweise bestehend aus Siliziumoxid und Siliziumnitrid oder aus Siliziumoxid und Siliziumoxinitrid in einer Schichtdicke L 5 nm überzogen werden (Figur 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782846097 DE2846097A1 (de) | 1978-10-23 | 1978-10-23 | Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782846097 DE2846097A1 (de) | 1978-10-23 | 1978-10-23 | Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846097A1 true DE2846097A1 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=6052897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846097 Ceased DE2846097A1 (de) | 1978-10-23 | 1978-10-23 | Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2846097A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156366A2 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-02 | Unisearch Limited | Solarzelle mit vergrabenem Kontakt |
WO1987002513A1 (fr) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Nukem Gmbh | Cellule solaire |
CN105161575A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-12-16 | 江苏盎华光伏工程技术研究中心有限公司 | 一种硅片的预处理方法、硅片和太阳能电池片 |
CN109119496A (zh) * | 2017-08-29 | 2019-01-01 | 柯作同 | 太阳能电池及其制造方法 |
CN109216479A (zh) * | 2018-09-07 | 2019-01-15 | 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 | 一种太阳能电池及其生产工艺 |
-
1978
- 1978-10-23 DE DE19782846097 patent/DE2846097A1/de not_active Ceased
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156366A2 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-02 | Unisearch Limited | Solarzelle mit vergrabenem Kontakt |
EP0156366A3 (en) * | 1984-03-26 | 1986-08-27 | Unisearch Limited | Buried contact solar cell |
AU570309B2 (en) * | 1984-03-26 | 1988-03-10 | Unisearch Limited | Buried contact solar cell |
JPH08191152A (ja) * | 1984-03-26 | 1996-07-23 | Unisearch Ltd | 太陽電池および太陽電池の製造方法 |
WO1987002513A1 (fr) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Nukem Gmbh | Cellule solaire |
EP0219763A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-29 | Nukem GmbH | Solarzelle |
US4828628A (en) * | 1985-10-11 | 1989-05-09 | Nukem Gmbh | Solar cell |
US4900369A (en) * | 1985-10-11 | 1990-02-13 | Nukem Gmbh | Solar cell |
CN105161575A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-12-16 | 江苏盎华光伏工程技术研究中心有限公司 | 一种硅片的预处理方法、硅片和太阳能电池片 |
CN109119496A (zh) * | 2017-08-29 | 2019-01-01 | 柯作同 | 太阳能电池及其制造方法 |
CN109216479A (zh) * | 2018-09-07 | 2019-01-15 | 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 | 一种太阳能电池及其生产工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0219763B1 (de) | Solarzelle | |
DE3280455T2 (de) | Biegsame photovoltaische Vorrichtung. | |
EP1421629B1 (de) | Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen | |
US4595790A (en) | Method of making current collector grid and materials therefor | |
EP0630525A1 (de) | Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür | |
DE3438477A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102008055028A1 (de) | Solarzelle | |
DE112012003057T5 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen | |
DE3727826A1 (de) | Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium | |
DE10045249A1 (de) | Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements | |
EP1894254A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierten solarzelle und einseitig kontaktierte solarzelle | |
DE212021000260U1 (de) | Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur | |
DE4217428A1 (de) | Hochleistungs-solarzellenstruktur | |
DE212021000261U1 (de) | Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur | |
DE212021000262U1 (de) | Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur | |
DE2846096C2 (de) | Solarzelle aus Halbleitermaterial | |
DE102007012268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie damit hergestellte Solarzelle | |
DE2846097A1 (de) | Solarzelle mit verbessertem wirkungsgrad aus einer halbleiteranordnung | |
WO2024008455A1 (de) | Rückseitenkontaktierte solarzelle mit passivierten kontakten und herstellungsverfahren | |
WO2011141139A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierbaren solarzelle aus einem silizium-halbleitersubstrat | |
EP1807871A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer beidseitig lichtempfindlichen solarzelle und beidseitig lichtempfindliche solarzelle | |
EP2534697B1 (de) | Rückseitenkontaktierte solarzelle mit unstrukturierter absorberschicht | |
DE102008028578A1 (de) | Siliziumsolarzelle mit passivierter p-Typ-Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4143083A1 (de) | Solarzelle | |
DE10052914A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |