DE3535749A1 - Einrichtung zur helligkeitsregelung in mikroskopen - Google Patents

Einrichtung zur helligkeitsregelung in mikroskopen

Info

Publication number
DE3535749A1
DE3535749A1 DE19853535749 DE3535749A DE3535749A1 DE 3535749 A1 DE3535749 A1 DE 3535749A1 DE 19853535749 DE19853535749 DE 19853535749 DE 3535749 A DE3535749 A DE 3535749A DE 3535749 A1 DE3535749 A1 DE 3535749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
sensor
arrangement
beam path
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535749
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535749C2 (de
Inventor
Siegfried 7082 Oberkochen Gerber
Bernd Dipl.-Ing. 7072 Heubach Spruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE3535749A priority Critical patent/DE3535749C2/de
Priority to US06/845,964 priority patent/US4714823A/en
Publication of DE3535749A1 publication Critical patent/DE3535749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535749C2 publication Critical patent/DE3535749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Firma Carl Zeiss, 7920 Heidenheim (Brent)
Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen
85015 P DE 85015 G DE
Beschreibung:
Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen
Beim Mikroskopieren sind die Augen des Benutzers oft stark unterschiedlichen Lichtverhältnissen ausgesetzt. Beispielsweise liefern unterschiedliche Kontrastierungsverfahren wie Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast verschiedene Bildhelligkeiten und auch beim Wechseln der Objektive ändert sich die Bildhelligkeit in Abhängigkeit von der numerischen Apertur des gerade verwendeten Objektivs. Diese Helligkeitsänderungen treten bei Umschaltvorgängen schlagartig auf. Dazu kommen Schaltblitze, wenn z.B. beim Umschalten des Objektivsrevolvers oder der Auflichtreflektoren Licht auf die Fassungen der Wechseloptiken auftrifft und direkt in die Okulare reflektiert wird.
Diese Umschalt-Vorgänge führen zu einer Blendung des Beobachters. Um das zu vermeiden dreht der Beobachter üblicherweise die Mikroskopierbeleuchtung am Potentiometer der Helligkeitsregelung vor dem Umschalten zurück und anschließend wieder vorsichtig auf. Diese Vorgehensweise ist jedoch umständlich und gewöhnungsbedürftig und verhindert nicht mit Sicherheit, daß der Beobachter durch übermäßige Helligkeit geblendet wird.
Aus der EP-AI-O 124 241 ist eine Einrichtung zur Helligkeitsregelung in einem Mikroskop bekannt. Die bekannte Einrichtung verwendet einen Rechner, der aus den Daten des in Arbeitsstellung befindlichen Objektivs, der Blenden u.a. die optimale Bildhelligkeit errechnet und die Lichtquelle und zusätzliche Filter entsprechend steuert. Einen Schutz gegen Lichtblitze bei Umschaltvorgängen bietet diese Einrichtung nicht.
In der DE-PS 32 22 915 ist eine automatische Helligkeitsregelung für das Bild einer in den Strahlengang des Mikroskops eingespiegelten Marke beschrieben. Diese Automatik enthält einen Sensor im Beobachtungsstrahlengang und paßt die Helligkeit der eingespiegelten Marke durch Regelung der Intensität der Hilfslichtquelle an die Bildhelligkeit im Beobachtungsstrahlengang an. Die eigentliche Mikroskopierbeleuchtung wird von dieser Automatik jedoch nicht beeinflußt und ein Blendschutz für Umschaltvorgänge ist ebenfalls nicht vorgesehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfache Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen zu schaffen, von der einmal die visuell wahrgenommene Bildhelligkeit im wesentlichen konstant gehalten wird und die außerdem eine Blendung des Beobachters bei Umschaltvörgän-·· gen vermeidet.
Diese Aufgabe wird gemäß dem im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß der Sensor sowohl mit einer Schaltung zur Regelung der Intensität der Lichtquelle fur die Objektbeleuchtung als auch mit einer Anordnung für die Abdunkelung des Strahlenganges bei einem Umschalten optischer Elemente verbunden ist.
Die genannte Anordnung kann beispielsweise eine Steuerschaltung für die Betätigung einer den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Okuldreinblick unterbrechenden Blende, vorzugsweise einer elektromagnetisch be1-tätirjten Einschlagblende sein. Diese Blende wird entweder im Beleuch-
j^strahlengang selbst oder im Beobachtungsstrahlengang, zweckmäßig in der Nähe des Okulareinblicks angeordnet.
Die Anordnung kann jedoch auch mit ihrem Ausgang auf die Schaltung Regelung der Intensität der Lichtquelle wirken und diese bei Überschreitung bzw. Unterschreitung voreingestellter Helligkeitswerte dunkelsteuern. Vorzugsweise enthält die Anordnung einen oder mehrere Schwellwert-Schalter, mit denen die Beleuchtung immer bei Überschreiten einer ein*· stellbaren Maximallichtstärke oder bei Unterschreiten einer einstellbaren Minimallichtstärke unterbrochen oder dunkelgesteuert werden kann. Um die Arbeitsgeschwindigkeit der Anordnung zu erhöhen ist es weiter zweckmäßig, wenn die Anordnung einen Differenzierer enthält, der starke Änderungen der Lichtintensität bereits vor Erreichen der eingestellten Schwelle erkennt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In
Fig. 1 ist eine Prinzipskizze eines mit einer Einrichtung zur keitsregelung versehenen Mikroskops dargestellt,'
Fig. 2 ist die Prinzipskizze eines besonders vorteilhaften zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Optik des Beobachtungsstrahlenganges des in Fig. 1 dargestellten Mikroskops umfaßt ein Objektiv 1, darüber angeordnet einen Auflichtspiegel 2, der beispielsweise für den Wechsel unterschiedlicher Beleuchtungsarten auf einem Schieber, Revolver o.a. befestigt ist, und ein Prisma 3 zur Ausspiegelung des Strahlenganges in Richtung auf das Okular 4. Das Prisma 3 ist als Strahl teiler ausgebildet. Darüber ist eine Aufsetzkamera 7 angeordnet, vor der sich ein zweiter Strahl teiler 5 zur Ausspiegelung eines geringen Prozentsatzes des vom Objektiv 1 kommenden Lichtes auf einen Photoempfanger 6 befindet. Dem Empfänger 6 ist ein Verstärker 10 nachgeschaltet.
Normalerweise wird der Empfänger 6 als Belichtungsmesser verwendet und steuert den Verschluß ότ Aufsetzkamera 7. Erfindungsgemäß dient er zusätzlich dazu die Intensität der Lichtquelle 8 der vereii .;. c-rändargfestellten Auflichbeleuchtungseinrichtung 9 zu steuern.
Dazu ist das Ausgangssignal des Verstärkers 10 einem Summationsglied zugeführt. Dort werden die Spannungen am Abgriff eines Potentiometers für die manuelle Helligkeitseinstellung und die Ausgangsspannung des Verstärkers 10 gegenphasig überlagert und das resultierende Signal der Leistungsendstufe 11 der Lampenstromversorgung zugeführt. Bei korrekter Einstellung der Verstärkungsfaktoren ändert sich die am Potentiometer eingestellte Grundhelligkeit des Zwischenbildes im Okular 4 z.B. bei einem Objektivwechsel nicht, da die im Strahlengang verursachten Helligkeitsänderungen vom Detektor 6 erkannt und durch Ändern der Lampenspannung automatisch ausgeregelt werden.
Der Ausgang des Verstärkers 10 ist zusätzlich mit einer Schaltung 14 verbunden, die im wesentlichen einen Schwellwert-Schalter und das Steuerteil für die Ansteuerung eines Elektromagneten 15 enthält. Der Elektromagnet 15 betätigt eine vor dem Okular 4 angeordnete Einschlagblende 16.
Überschreitet die vom Sensor 6 gemessene Helligkeit den eingestellten
Schwellwert, weil z.B. die Nachleuchtdauer der relativ tragen Glühlampe ein sofortiges Ausregeln des Helligkeitsanstieges verhindert, so tritt die Blende 16 in Aktion und deckt den Beobachtungsstrahlengang solange ab, bis über den Regelkreis 6/8/10/11 die eingestellte Grundhelligkeit wieder hergestellt ist.
Die erfindungsgemäße Helligkeitsregelung kann selbstverständlich auch bei einem Mikroskop ohne Aufsetzkamera verwendet werden und der Empfänger 6 an anderer Stelle im Beobachtungsstrahlengang, z.B. unmittelbar vor der Blende 16 angeordnet werden.
Weiterhin ist es möglich die Geschwindigkeit der Blendenbetätigung durch ein zusätzliches Differenzierglied in der Schaltung 14 zu erhöhen.
Der optische Aufbau des in Fig. 2 skizzierten Mikroskops entspricht im wesentlichen dem des Mik-oskops nach Fig. 1. Auf eine nochmalige Beschreibung der Teile 101-104 und 109 kann deshalb verzichtet werden. Das in Fig. 2 dargestellte Mikroskop ist allerdings nicht mit einer Aufsatikamera versehen. Diese ist vielmehr entfernt und an ihrer Stelle an dem entsprechenden Ausgang am Tubus des Mikroskops einer als abnehmbares Zusatzteil ausgebildete Baueinheit 117 angesetzt. Diese Baueinheit enthält den Empfänger 106 für die Lichtregelung.
Das Ausgangssignal des Empfängers 106 ist der vom Beobachter am Okular 104 wahrgenommenen Bildhelligkeit proportional. Das Signal wird einem Verstärker 110 zugeführt und gelangt danach zum Summatiönsglied 112, wo es dem Signal des für die manuelle Helligkeitseinstellung dienenden Potentiometers 113 gegenphasig addiert wird. Das Summensignal gelangt über einen Spannungsteiler 121 an den Eingang der Leistungsendstufe 111 der Lampenstromversorgung für die Lichtquelle 108 der Auflichtbeleuchtung des Mikroskops.
Durch den beschriebenen Regelkreis wird die vom Beobachter wahrgenommene Grundhelligkeit konstant gehalten.
Vor den Empfänger 106 sind eine Blende 118, eine sammelnde Fresnellinse 119 und ein Farbfilter 120 aus Blauglas, z.B. BG 39 gesetzt. Die Elemente 118-.120 befinden sich ebenfalls in der Baueinheit 117. Die Sammellinse 119 fokussiert das vom Objektiv 101 kommende Licht nach Art eines Kollimators auf den Empfänger 106. Dadurch ist sichergestellt, daß auch beim Schwenken des Objektivs 101 der beleuchtete Probenbereich auf den Empfänger 106 abgebildet bleibt. Das Farbfilter 120 dient dazu die spektrale Empfindlichkeit des Empfängers 106 mit seinem im Roten liegenden Maximum an die des menschlichen Auges anzugleichen. Das Filter 120 verhindert außerdem, daß sich im Zuge der beschriebenen Helligkeitsregelung die Farbtemperatur des Lichtes stark ändert. Wenn nämlich beim Umschalten der Mikroskopoptik auf Hellfeld oder ein Objektiv mit geringem Abbildungsmaßstäb die Regelung die Lampenspannung herabsetzt, würde dies ohne Filter zu einer relativ starken Änderung der Farbtemperatur des Beleuchtungslichts führen. Da das Abgleiten in Richtung größerer Wellenlängen bedingt durch die Filterkennlinie aber eine Verringerung der auf den Sensor 116 auffallende. ii.tintensität zur Folge hat, wird dem entgegengewirkt.
Der Ausgang des Verstärkers 110 ist außerdem mit dem Eingang eines sogenannten PD-Verstärkers 114 verbunden. Dieser Verstärker enthält einen Differenzierer. Am Ausgang des PD-Verstärkers 114 liegt daher ein Signal, das neben einem dem Eingangssignal proportionalen Anteil einen der Eingangssignaländerung, d.h. dem Helligkeitsanstieg oder -abfall entsprechenden Anteil enthält. Dieses Signal wird zwei parallel geschalteten, auf eine obere und eine untere Schwelle eingestellten Komparatoren 115a und 115b zugeführt. Über- oder unterschreitet das Signal die eingestellten Grenzwerte der Komparatoren 115a und 115b, wird ein Schalter 116 betätigt, der den Spannungsteiler 121 in Funktion setzt und die Steuerspannung für die Lampenversorgung herabsetzt.
Die Funktion der durch die Elemente 114-116 gebildeten Anordnung ist folgende:
Ein plötzlicher Helligkeitsanstieg wie er beim Umschalten von Dunkelfeldauf Hellfeldbeleuchtung auftreten kann wird über den PD-Verstärker schnell weitergeleitet. Daraufhin spricht der auf die obere Schaltschwelle gesetzte Komparator 115a an und schließt den Schalter 116. Infolge des
geschlossenen Schalters 116 wird die Lampe 108 bei niedriger Helligkeit "geklemmt", bis der Helligkeitsanstieg vorbei ist und die Regelschleife über das Summierglied 112 sich auf die veränderten Verhältnisse eingestellt hat.
Außerdem kann es vorkommen, daß im Zuge des UmschaltVorganges, z.B. beim Wegschwenken des Objektivs 101, erst einmal gar kein Licht auf den Em-1· pfänger 106 fällt. Die Regelschleife über den Summierer 112 würde versuchen diesem Zwischenzustand durch Hellsteuerung der Lampe 108 2u beJ gegnen. Beim anschließenden Einschwenken des neuen Objöktivs mit gerin"· gerem Abbildungsmaßstab müßte die Lampenhelligkeit dann relativ schnell wieder heruntergeregelt werden, was aber wegen der Trägheit der Wendel der Glühlampe Schwierigkeiten bereitet. Der auf die untere Schwelle gesetzte Komparator 115b detektiert diesen Zwischenzustand verminderter Bildhelligkeit beim Umschalten und setzt ebenfalls über den Schalter die I ampenspannung herab, und /vor noch während der Schwenkbewegung -!es Objektivs. Die anschließende Einregelung auf den für das neue Ol .-..iv · passenden Helligkeitswert erfolgt dann von einem abgedunkelten Zustand ausgehend, so daß Blendungen des Beobachters sicher vermieden sind.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen mit einem Sensor zur Ermittlung der Bildhelligkeit im Beobachtungsstrahlengang, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6,106) sowohl mit einer Schaltung (11,12; 111,112) zur Regelung der Intensität der Lichtquelle (8,108). für die Objektbeleuchtung als auch mit einer Anordnung (14,15; 114,115) für die Abdunkelung des Strahlenganges bei einem Umschalten optischer Elemente (1,101) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ahord'-nung ( 14) eine den Strahlengang zwischen Lichtquelle (8) und Okular-^ einblick (4) unterbrechende Blende (16) betätigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (16) eine elektromagnetische Einschlagblende ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (16) in der Nähe des Qkulareinblicks (4) angeordnet ist*
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Anordnung (114,115) auf die Schaltung (111,112) zur Regelung der Intensität der Lichtquelle wirkt und diese bei Überschreitung bzw. Unterschreitung voreingestellter Helligkeitswerte dunkelsteuert.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (14,15; 114,115) einen oder mehrere Schwellwert-Schalter enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (14,15; 114,115) einen Differenzierer enthält.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor (106) ein Farbfilter (120) vorgeschaltet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor eine vorzugsweise als Fresnellinse ausgebildete Sammellinse (119)
vorgeschaltet ist.
< Ä·
10. Einrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (106) die Sammellinse (119) und das Farbfilter (120) zu einer an einem Ausgang des Mikroskoptubus befestigbaren Baueinheit (117) zusammengefaßt sind.
DE3535749A 1985-04-12 1985-10-07 Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen Expired DE3535749C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535749A DE3535749C2 (de) 1985-04-12 1985-10-07 Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen
US06/845,964 US4714823A (en) 1985-04-12 1986-03-31 Attenuator for extraneous light fluctuations in a microscope with automatic brightness control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513146 1985-04-12
DE3535749A DE3535749C2 (de) 1985-04-12 1985-10-07 Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535749A1 true DE3535749A1 (de) 1986-10-16
DE3535749C2 DE3535749C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=25831254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3535749A Expired DE3535749C2 (de) 1985-04-12 1985-10-07 Einrichtung zur Helligkeitsregelung in Mikroskopen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4714823A (de)
DE (1) DE3535749C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013444A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-08 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Verfahren und einrichtung zur helligkeits- und/oder farbtemperaturregelung für ein mikroskopisches beleuchtungssystem
AT399232B (de) * 1989-06-10 1995-04-25 Zeiss Carl Mikroskop mit bildhelligkeitsabgleich
US5457571A (en) * 1992-02-21 1995-10-10 Centro De Investigacion Y Desarrollo Condumex Sa.De C. V. Metallographic microscope useful for the characterization of conductors drawing dies
WO1998018036A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop mit einem annäherungssensor
WO1999021042A2 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Accumed International, Inc. High-precision computer-aided microscope system
US6738558B2 (en) 1996-10-24 2004-05-18 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Microscope with a proximity sensor
US7706090B2 (en) 2005-12-08 2010-04-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Diaphragm device
DE10257521B4 (de) 2002-12-10 2017-03-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Auflichtmikroskop

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689703A5 (de) * 1994-05-18 1999-08-31 Zeiss Carl Fa Photomikroskop.
KR100296335B1 (ko) * 1995-12-28 2001-11-22 이중구 자동광량조절기능을가지는칼라영상현미경
DE102004033967B3 (de) * 2004-07-14 2005-12-15 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop mit Bildhelligkeitsabgleich
US9086737B2 (en) * 2006-06-15 2015-07-21 Apple Inc. Dynamically controlled keyboard
US8373355B2 (en) 2006-11-09 2013-02-12 Apple Inc. Brightness control of a status indicator light
US8138687B2 (en) * 2009-06-30 2012-03-20 Apple Inc. Multicolor lighting system
US8400626B2 (en) 2010-06-10 2013-03-19 Apple Inc. Ambient light sensor
US11085901B2 (en) * 2014-08-19 2021-08-10 Dan Slater Acoustical microscope
US11002890B1 (en) * 2017-11-28 2021-05-11 Facebook Technologies, Llc Optical layers for fresnel surfaces
US11835382B2 (en) 2021-03-02 2023-12-05 Apple Inc. Handheld electronic device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228041A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop
DE3221804A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Leisegang Feinmechanik-Optik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224835B (de) * 1960-06-18 1966-09-15 Gossen & Co Gmbh P Verfahren zur automatischen Beleuchtungs-reglung und nach diesem Verfahren arbeitender automatischer Beleuchtungsregler
US3872302A (en) * 1974-03-20 1975-03-18 Ni Tec Image intensifier system with reticle brightness control
US4024428A (en) * 1975-05-19 1977-05-17 Optical Associates, Incorporated Radiation-sensitive control circuit for driving lamp at various power levels
US4555620A (en) * 1983-01-11 1985-11-26 Bausch & Lomb Incorporated Automatic illumination control for multi-objective optical instruments such as microscopes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228041A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop
DE3221804A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Leisegang Feinmechanik-Optik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Beleuchtungseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399232B (de) * 1989-06-10 1995-04-25 Zeiss Carl Mikroskop mit bildhelligkeitsabgleich
WO1993013444A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-08 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Verfahren und einrichtung zur helligkeits- und/oder farbtemperaturregelung für ein mikroskopisches beleuchtungssystem
US5559631A (en) * 1991-12-24 1996-09-24 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Method and apparatus for controlling the brightness and/or color temperature of a microscope illumination system
US5457571A (en) * 1992-02-21 1995-10-10 Centro De Investigacion Y Desarrollo Condumex Sa.De C. V. Metallographic microscope useful for the characterization of conductors drawing dies
WO1998018036A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop mit einem annäherungssensor
US6738558B2 (en) 1996-10-24 2004-05-18 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Microscope with a proximity sensor
WO1999021042A2 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Accumed International, Inc. High-precision computer-aided microscope system
WO1999021042A3 (en) * 1997-10-17 1999-09-10 Accumed International Inc High-precision computer-aided microscope system
US6151161A (en) * 1997-10-17 2000-11-21 Accumed International, Inc. High-precision computer-aided microscope system
DE10257521B4 (de) 2002-12-10 2017-03-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Auflichtmikroskop
US7706090B2 (en) 2005-12-08 2010-04-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Diaphragm device
US7933083B2 (en) 2005-12-08 2011-04-26 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Diaphragm device

Also Published As

Publication number Publication date
US4714823A (en) 1987-12-22
DE3535749C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535749A1 (de) Einrichtung zur helligkeitsregelung in mikroskopen
DE3527322C2 (de)
DE69125682T2 (de) Kamerasteuerung
DE69213300T2 (de) Photographisches Gerät für Mikroskope
EP1772764B1 (de) Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
DE2741714A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer endoskope
DE3442218A1 (de) Auflichtbeleuchtungsapparat fuer mikroskope
CH697897B1 (de) Verfahren zum optimierten Einstellen der Lichtleistung in der Objektebene bei Auflichtmikroskopen.
CH650596A5 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein mikroskop, durch die das mikroskop als fluoreszenzmikroskop benutzt werden kann.
DE102007054686B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit
DE3215675C2 (de)
DE4323129A1 (de) Lasermikroskop
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
CH636207A5 (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung an einem mit einer aufsatzkamera versehenen mikroskop.
DE3033368A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv
DE3219195C2 (de) Binokular mit automatischer Fokussierung
DE10106275A1 (de) Anordnung und Verfahren zu Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen
DE2361692C3 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen Kamera
DE10257521B4 (de) Auflichtmikroskop
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE202004005497U1 (de) Adapter-Filter
DE4132181C2 (de) Funduskamera für die Infrarot-Fluoreszenz-Angiografie
DE102006022073A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mikroskops mit einer Beleuchtungseinheit und Mikroskop
DE19914495B4 (de) Spaltlampe oder Spaltleuchtenprojektor mit einer Anordnung zur Ermittlung und Regelung der Lichtstärke
DE102007029895B4 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee