DE3532183A1 - Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang - Google Patents

Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang

Info

Publication number
DE3532183A1
DE3532183A1 DE19853532183 DE3532183A DE3532183A1 DE 3532183 A1 DE3532183 A1 DE 3532183A1 DE 19853532183 DE19853532183 DE 19853532183 DE 3532183 A DE3532183 A DE 3532183A DE 3532183 A1 DE3532183 A1 DE 3532183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
metal
core
thin
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532183C2 (de
Inventor
Hans 8450 Amberg Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853532183 priority Critical patent/DE3532183A1/de
Publication of DE3532183A1 publication Critical patent/DE3532183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532183C2 publication Critical patent/DE3532183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Metallgußverfahren zur Herstellung dünnwandiger Gegenstände
  • ohne mechanischen Gußvorgang Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von sehr dünnwandigen Gegenständen aus Metallen, deren Schmelzpunkt über 800" C liegt, insbesondere aus Bronze.
  • Dazu wird das Gußmodell als Gußkern mit einem Überzug aus Wachs erarbeitet und nach der Erfindung mit dem Gußmaterial zu einem Ganzen eingemantelt, wobei in einem einmaligen Brennvorgang das Metall an die Stelle von Wachs tritt.
  • Ein derartiges Verfahren ist von großem praktischen Interesse, weil es der Industrie den Metallguß auf dem Fließband durch einen Brennofen ermöglicht und im künstlerischen Bronzeguß viele Arbeitsgänge bei der Herstellung von Gußformen überflüssig macht.
  • Es ist üblich, das Gußmaterial im Hochofen oder in Schmelztiegeln zu verflüssigen, um es in einem Gußvorgang, der von Hand oder maschinell vonstattengeht, in die bereitstehende Gußform zu gießen, die in der Gießgrube oder in Formkästen gesichert wurde. Dabei muß eine bestimmte Stärke der Metallwandung gegeben sein, damit das Metall nicht vor dem Auslaufen in der Gußform erstarrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Gußform zu vereinfachen, das Auslaufen des Metalls auch bei dünnsten Wandungen zu gewährleisten und in einem einmaligen Brennvorgang den Guß ohne mechanische Hilfen zu vollziehen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach dem Verfahren in Anspruch 1 das Gußmodell direkt als Gußkern aus der Kern-und Mantelmasse nach Anspruch 2 mit einem dünnen Überzug aus Wachs hergestellt und mit dem Gußmaterial zu einem geschlossenen Ganzen eingemantelt wird, und zwar in einer Position, daß bei Erreichen der Gießtemperatur das Metall nach und nach in die vom Wachs freigegebenen Räume über einen verbindenden Gußkanal hineinsinken kann.
  • Ein Überlaufbecken nach Anspruch 3, das am Steiger innerhalb des geschlossenen Gußmantels installiert ist, bewirkt, daß eine größere Menge Metall, als für den zu gießenden Gegenstand notwendig ist, die Gußform durchfließt, wodurch Fehlstellen im Guß vermieden werden.
  • Die Kern- und Mantelmasse nach Anspruch 2 ermöglicht durch den großen Anteil an Holzfasern diesen allseitig geschlossenen Gußmantel, weil durch den Schwund der Holzfasern Poren entstehen, die die Verbrennungsgase abstreichen lassen.
  • Ihre Umwandlung in Kohle schließt die Oxydation des Metalls aus.
  • Diese Kern- und Mantelmasse besteht aus einem fetten Ton, der durch einen Volumenanteil von 30 - 50 % feiner und sehr kurz geschnittener Holzfasern gemagert ist. In einer salbenartigen Konsistenz wird sie in Schichten aufgetragen, die man jeweils antrocknen läßt. Durch die Magerung und die Bindung mit Holzfasern entstehen keine Trockenrisse.
  • Diese Kern- und Mantelmasse ermöglicht der Industrie eine Verarbeitung wie bei keramischen Massen. Als solche kann sie zu einem hohlen Gußkern geformt werden oder nach Anspruch 5 ein ausbrennbares Volumen umschließen.
  • Da bei diesem Verfahren das Metall langsam in die heiße Form sinkt und nicht wie üblich mit Wucht hineinschießt, kann die Wandung des hohlen Gußkerns und des Gußmantels dünn gehalten werden. Aus diesem Grund werden auch Gießgrube und Formkästen nicht benötigt, sondern für eventuelle Fehlgüsse ist eine Keramikschale zum Auffangen des Metalls ausreichend.
  • Nach Anspruch 4 wird die Oberfläche des Gußkerns mit einem Kamm überstrichen, so daß viele Rillen und Kerben entstehen.
  • Diese fungieren zunächst im Schmelzvorgang als zahlreiche Gußkanäle und Steiger. Sie machen Kernhaltestifte bei sehr dünner Metallwandung überflüssig, weil der Kern nur in Punkten die Innenfläche des Gußmantels berührt, die bei schwimmendem Kern dennoch vom Metall bedeckt werden. Im fertigen Gußgegenstand aber stellen sie Grate dar, die zur Versteifung des sehr dünnwandigen Gegenstandes beitragen. Das ist vor allem im künstlerischen Bronzeguß von Bedeutung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Als Beispiel ist der Guß einer völlig geschlossenen und hohlen Metallkugel mit einem wiederum hohlen Gußkern dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht des zu einem Ganzen geschlossenen Gußmantels, der die Gußform mit dem Gußkern und das Gußmaterial in einem umschließt, Fig. 2 die Ansicht im senkrechten Längsschnitt vor dem Brennen, Fig. 3 die Ansicht im senkrechten Längsschnitt nach dem Brennen.
  • Zunächst wird das hohle Volumen 1 im Gußkern 2 aus Papier, Holzwolle oder anderen brennbaren Stoffen geformt. Darüber wird der Gußkern 2 aus der Kern- und Mantelmasse in Schichten aufgetragen, die man jeweils austrocknen läßt. Die letzte Schicht überstreicht man vor dem Austrocknen mit einem Kamm, so daß viele Rillen entstehen.
  • Auf den ausgetrockneten Gußkern 2 wird flüssiges Wachs aufgetragen und geglättet. Diese Wachsschicht ist das Gußmodell 3, das die Form der zu gießenden metallenen Hohlkugel, die Stärke ihrer Wandung und die Beschaffenheit ihrer Oberfläche bestimmt.
  • Nun verbindet man unter Zuhilfenahme eines Galgens 9 das Gußmaterial 4, das - möglicherweise schon beim Legieren - in eine kegelige Form gebracht wurde, und das wegen der eintretenden Wärmedehnung als Spielraum einen Wachsüberzug 5-. er hielt durch den Gußkanal 6, der aus einem Wachsstrang besteht, mit dem Gußmodell 3 und setzt in seinem Zenit einen ebenfalls wächsernen Steiger 7 an. Der nun führt durch ein Überlaufbecken 8 an die Oberkante des Gußmaterials 4 zurück. Das Überlaufbecken 8 wird als eine hohle Blase aus Wachs geformt.
  • Diese Zusammenstellung wird in mehreren Schichten der Kern-und Mantelmasse, die man jeweils austrocknen läßt, zu einem einzigen Ganzen eingemantelt lo.
  • Nach dem Austrocknen wird dieses Ganze in einen Ofen gestellt, der die Gießtemperatur des Metalls erreicht. Es wird reduzierend oder mit Hilfe einer Kapsel gebrannt. Der Bennvorgang gleicht etwa dem bei Keramik.

Claims (5)

  1. Metallgußverfahren zur Herstellung dünnwandiger Gegenstände ohne mechanischen Gußvorgang Patentansprüche 1. Verfahren zum Gießen von dünnwandigen Gegenständen aus Metallen mit Schmelzpunkt über 800" C, insbesondere aus Bronze, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Gußmaterial zusammen mit dem ausbrennbaren Gußmodell eingemantelt und auf Gießtemperatur erwärmt wird, wodurch das Metall ohne mechanischen Gußvorgang den Raum des Gußmodells einnimmt.
  2. 2. Kern- und Mantelmasse aus Ton zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch die Beimischung von Holzfasern, die Trockenrisse verhindern, bei ansteigender Temperatur Verbrennungsgase abstreichen lassen und durch die Bildung von Kohle die Oxydation des Metalls ausschließen.
  3. 3. Überlaufbecken zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es innerhalb des geschlossenen Gußmantels eine Ausweitung des Steigers darstellt, so daß ein größerer Durchfluß des Metalls durch die Gußform stattfindet, ehe ein gleich hoher Stand mit dem Restmetall erreicht ist, wodurch Fehlstellen im Guß vermieden werden.
  4. 4. Beschaffenheit der Oberfläche des Gußkerns zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t , daß sie vor dem Austrocknen durch Überstreichen mit einem Kamm gerillt wird, so daß sich bei sehr dünner Metallwandung die Verwendung von Kernhaltestiften erübrigt, weil der Gußkern nur in Punkten die Innenfläche des Gußmantels berührt, die bei schwimmendem Gußkern dennoch durch das Metall bedeckt werden.
  5. 5. Das hohle Volumen im Gußkern zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es aus ausbrennbaren Stoffen geformt wird und mit der Kern- und Mantelmasse nach Anspruch 2 in den Gußkern eingeschlossen wird.
DE19853532183 1985-09-10 1985-09-10 Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang Granted DE3532183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532183 DE3532183A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532183 DE3532183A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532183A1 true DE3532183A1 (de) 1986-01-30
DE3532183C2 DE3532183C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6280520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532183 Granted DE3532183A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069759A (en) * 1988-12-17 1991-12-03 Bridgestone Corporation Pressure switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230970C1 (de) * 1992-09-16 1994-07-21 Nolte Markus Dipl Ing Dipl Wir Verfahren zur Herstellung von Feingussteilen
DE10017391A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554724C (de) * 1928-12-18 1932-07-14 Johannes Croning Verfahren zur Herstellung von fertigen Gussstuecken aus Metall unter Schmelzen des letzteren in der Gussform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554724C (de) * 1928-12-18 1932-07-14 Johannes Croning Verfahren zur Herstellung von fertigen Gussstuecken aus Metall unter Schmelzen des letzteren in der Gussform

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bild der Wissenschaften" (1968) 12, S.1063-1071 *
DE-Z.: "Gießerei" 68 (1981), 25, S.751-755 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069759A (en) * 1988-12-17 1991-12-03 Bridgestone Corporation Pressure switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532183C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038362T2 (de) Verstärkte keramische Feingiessformen und Herstellungsverfahren
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE2301741B2 (de) Verfahren zur herstellung von stark durch durchlaessigen keramischen werkstuecken
DE3046567A1 (de) "gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial"
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE2453584A1 (de) Praezisionsgiessverfahren
DE3727938C1 (de) Spuelstein
DE2730945A1 (de) Gussverfahren
DE3532183A1 (de) Metallgussverfahren zur herstellung duennwandiger gegenstaende ohne mechanischen gussvorgang
DE2757472C2 (de) Verfahren zum Entformen eines Schlickergußstückes
DE3104920C2 (de) "Wachsmodell für die Feingießtechnik"
DE2220060B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
DE2351782A1 (de) Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials
DE1683917A1 (de) Herstellungsverfahren von Giessformen
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
DE3334457A1 (de) Keramik-schalen zur umhuellung von ausschmelzbaren modellen fuer feinguss-gussteile und verfahren zu ihrer herstellung
IT8023562A0 (it) Impasto autoindurente per la fabbricazione di forme e di anime da fonderia.
DE3715198C2 (de)
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4442884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2847483C2 (de) Verfahren zur Herstellung der monolithischen Rinnenauskleidung eines Induktions-Rinnenschmelzofens
DE1508679C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen
DE396867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feuerfester Hohlkoerper, z.B. Ofenfutter oder Schmelztiegel
DE968080C (de) Praezisionsgiessverfahren mit verlorenem Wachs
DE1458102C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalen formen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee