DE353139C - Selbstentlader - Google Patents

Selbstentlader

Info

Publication number
DE353139C
DE353139C DE1919353139D DE353139DA DE353139C DE 353139 C DE353139 C DE 353139C DE 1919353139 D DE1919353139 D DE 1919353139D DE 353139D A DE353139D A DE 353139DA DE 353139 C DE353139 C DE 353139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
support body
unloader
supports
ready
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919353139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE353139C publication Critical patent/DE353139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels
    • B61D7/10Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels the discharge being assisted by tipping the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Selbstentlader, bei denen für den kippbar gelagerten Boden auf verschiedenen Seiten der mittleren Längsebene bewegliche Auflager angeordnet sind und für je zwei von diesen ein gemeinschaftlicher verstellbarer Stützkörper vorgesehen ist. Den Gegenstand der Erfindung· bildet eine vereinfachte Ausführungsform von Selbstentladern dieser Art.
ίο Auf der Zeichnung ist in einem schematischen Querschnitt ein Ausführungsbeispiel des den Gegenstand der Erfindung bildenden vereinfachten Selbstentladers dargestellt, und zwar zeigt den Selbstentlader
Abb. r im ladefertigen Zustande und
Abb. 2 nach der nach einer Seite hin erfolgten Entladung.
Am Untergestelle A des Selbstentladers sind die beiden Stirnwände A1 starr befestigt. Ferner ist mit dem Untergestelle auf der vorderen und hinteren Seite je ein Lagerbock^2 fest verbunden, An den Lagerböcken A a ist in der Mitte eine Längswelle B gelagert, die durch die Stirnwände A1 hindurchgeführt ist und mittels je eines an ihren Enden befestigten (nicht dargestellten) Handhebels gedreht werden kann. An den Lagerböcken A,2 sind ferner zu beiden Seiten der mittleren Längsebene des Selbstentladers in gleichem Abstande von dieser und in gleicher Höhenlage über der Welle B zwei Kurbelwellen C gelagert. Die beiden Wellen C tragen mehrere Kurbelarme c1, die paarweise in gleichen Querschnittsebenen angeordnet sind und unter Vermittlung von Rollen c2, die an ihren freien Enden gelagert sind, mit je einem an der Welle B starr befestigten Stützkörper δ1 in Berührung stehen. Dieser besitzt eine Mantelfläche, die aus einem nach einem Halbkreise gekrümmten Teile δ2 und einem sich an diesen anschließenden sichelförmigen Teile δ3 besteht. An den Kurbelarmen c1 sind auf der Außenseite als offene Pfannenlager ausgebildete Auflager cs für den Boden D vorgesehen. In diesen ruht der Boden im ladefertigen Zustande des Selbstentladers mit Zapfen d2, die an versteiften Stützblechen d1 des Bodens angeordnet sind. Der Stützkörper δL ist hierbei so eingestellt, daß der halbkreis-
förmige Teil δ2 seiner Mantelfläche, dessen Krümmungsachse mit der Drehachse der Welle B zusammenfällt, symmetrisch zur mittleren Längsebene des Selbstentladers über der Welle B liegt (Abb. i). Die Kurbelarme c1 liegen dann unter Vermittlung der Rollen dz an den beiden Enden des halbkreisförmigen Teiles δ2 an dem Stützkörper δ1 an und sind so gegen eine Drehung unter der Wirkunj der durch die ίο Zapfen d2 übertragenen Auflagerkräfte gesichert. Die Seitenwände E des Selbstentladers sind in bekannter Weise an ihrem oberen Ende durch Lenker F geführt, die an den Stirnwänden A1 gelagert sind, und stehen an ihrem unteren Ende mit dem Boden D derart in kraftschlüssig-gelenkiger Verbindung, daß sich diese Verbindung bei der Kippbewegung des Bodens selbsttätig auf der Entladeseite löst (Abb. 2). Soll der Selbstentlader nach der einen Seite, z. B. nach links, entladen werden, so wird die Welle B im Sinne des Pfeiles χ gedreht. Die rechts von der mittleren Längsebene befindlichen Kurbelaime c1 mit den Auflagern c3 verbleiben hierbei in Ruhe, da die Rollen c2 dieser Kurbelarme nach wie vor mit dem halbkreisförmigen, gleichachsig zu der Welle B liegenden Teile δ2 der Mantelfläche des Stützkörpers b1 in Berührung bleiben. Auf der linken Seite verlieren die Rollen c2 der Kurbelarme c1 ihr Widerlager an dem halbkreisförmigen Teile δ2, so daß der Boden D sich unter der Gewichtswirkung des Ladegutes in den rechts befindlichen Auflagern c3 zu drehen beginnt. Die links befindlichen Auflager e3 werden hierbei durch die Zapfen är des Bodens niedergedrückt, und die Rollen c2 der zugehörigen Kurbelarme, die gleichzeitig nach der mittleren Längsebene hin gedreht werden, tr.eten auf den sichelförmigen Teil δ3 der Mantelfläche des Stützkörpers δ1 über. Bei der Drehung dieser Kurbelarme, durch die unter Vermittlung der Rollen c2 jeder Stützkörper δ1 um etwa 90 ° im Sinne des Pfeiles χ gedreht wird (Abb. 2), treten die links befindlichen Zapfen dz des Bodens aus den die Auflager bildenden offenen Pfannerelagern c3 heraus und geben schließlich die durch die Kurbelarme c1 und die Pfannenlager c3 gebildeten Lagerkörper frei. Der Boden bewegt sich hierauf bis in die Entladestellung (Abb. 2) weiter, während die freigegebenen Kurbelarme c1 durch die Lagerreibung der zugehörigen Welle C in der Winkelstellung, die sie erreicht haben, festgehalten werden. Nach beendeter Entladung wird der Boden D, der durch das Gewicht der von seinem angehobenen Ende getragenen Seitenwand E entlastet ist, von Hand in seine dem ladefertigen Zustande entsprechende Stellung (Abb. 1) zurückgedreht, in der er im unbelasteten Zustande durch die Gewichtswirkung der Seitenwand gegen eine selbsttätige Drehung im Sinne der Entladung gesichert ist. Hierauf wird die Welle B mit den Stützkörpern δ1 in ihre Anfangslage (Abb. 1) zurückgedreht. Hierbei 6g werden infolge der zwischen deii Rollen c2 und den Flächen b3 der Stützkörper b.stehenden Berührung die auf der linken Seite befindlichen Kurbelarme c1 ebenfalls zurückgedreht, wobei d:e an diesen angeordneten Auflager c3 wieder unter die Zapfen d2 greifen und in dieser Lage, nachdem die Rollen c2 auf den halbkreisförmigen Teil δ2 der Mantelfläche der Stützkörper übergetreten sind, gesichert werden (Abb. 1).
Soll diese Entladung nach der rechten Seite erfolgen, so wird die Welle B im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles χ gedreht. Die Vorgänge, die sich hierbei abspielen, entsprechen genau den eben geschilderten und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbstentlader, bei dem für den kippbar gelagerten Boden auf verschiedenen Seiten der mittleren Längsebene bewegliche Auflager angeordnet sind und für je zwei von diesen ein gemeinschaftlicher verstellbarer Stützkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von den die Auflager (c3) tragenden Lagerkörpern (c1 c3) 9c so ausgebildet ist, daß er bei der nach Verstellung des Stützkörpers (δ1) eintretenden Kippbewegung des Bodens (D) außer Berührung mit diesem (D) gelangt, und daß der Stützkörper (&1) derart in Verbindung mit jedem zugehörigen Lagerkörper (c1 c3) treten kann, daß dieser (c1 c3), wenn der Stützkörper (δ1) in seine Anfangslage zurückgeführt wird, durch diesen (δ1) in seine dem ladefertigen Zustande des Selbstentladers entsprechende Lage gebracht wird.
2. Selbstentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (c3) an Kurbelwellen (C) angeordnet sind, deren paarweise in gleicher Querschnittsebene liegende Kurbelarme (c1) im ladefertigen Zustande des Selbstentladers unter der Wirkung der auf ihnen ruhenden Last seitlich an den beiden Enden eines nach einem Halbkreise gekrümmten Teiles (δ2) der Mantelfläche des um die Krümmungsachse dieses Teiles (δ2) drehbaren Stützkörpers (δ1) anliegen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919353139D 1919-02-18 1919-02-18 Selbstentlader Expired DE353139C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353139T 1919-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353139C true DE353139C (de) 1922-05-11

Family

ID=6280001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919353139D Expired DE353139C (de) 1919-02-18 1919-02-18 Selbstentlader

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE353139C (de)
FR (1) FR529115A (de)
GB (1) GB156101A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958930C (de) * 1952-02-08 1957-02-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Selbstentlader fuer einseitige Entleerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958930C (de) * 1952-02-08 1957-02-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Selbstentlader fuer einseitige Entleerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB156101A (en) 1921-06-23
FR529115A (fr) 1921-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
DE2645540C3 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
DE353139C (de) Selbstentlader
DE512604C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE282193C (de)
DE154446C (de)
DE647394C (de) Antrieb, z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbelin Verbindung steht
DE646856C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE410899C (de) Verbindung der Radachse mit dem Rahmengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE357845C (de) Selbstentlader
DE362497C (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge mit Schreitkufen
DE390270C (de) Selbstentlader
DE381614C (de) Tisch mit um Bolzen herausschwenkbar angeordneten Verlaengerungsteilen fuer die Tischplatte
DE354221C (de) Selbstentlader
DE515041C (de) Kippvorrichtung fuer um ihre Laengsachse umlaufende Trommeloefen, Trommelvorherde und Mischer
DE393027C (de) Presse mit endlosen Baendern
DE372959C (de) Rasenmaehmaschine mit Kraftantrieb
DE349541C (de) Selbstentlader
DE478496C (de) Fussgelenk
DE383048C (de) Haltevorrichtung fuer auf Plattformwagen in Reihen aufzustellende Gefaesse, wie Muelltonnen u. dgl.
DE466714C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE487062C (de) Selbstentlader
DE538816C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen
DE371797C (de) Selbstentlader
DE353707C (de) Fussrad mit schwingbar gelagerten und abgefederten Achslagern