DE3531127C2 - Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen - Google Patents

Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen

Info

Publication number
DE3531127C2
DE3531127C2 DE3531127A DE3531127A DE3531127C2 DE 3531127 C2 DE3531127 C2 DE 3531127C2 DE 3531127 A DE3531127 A DE 3531127A DE 3531127 A DE3531127 A DE 3531127A DE 3531127 C2 DE3531127 C2 DE 3531127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heat
wire
heating
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3531127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531127A1 (de
Inventor
Shigeru Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIKI K.K., TOKIO/TOKYO, JP
Original Assignee
Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiki KK filed Critical Seiki KK
Publication of DE3531127A1 publication Critical patent/DE3531127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531127C2 publication Critical patent/DE3531127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.
Ein der US 4 516 927 sowie der EP 0 043 234 A1 im we­ sentlichen entsprechendes und zum Stand der Technik ge­ hörendes Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießma­ schinen wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 er­ läutert.
In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein zylindrischer wärmeliefernder Körper 1 gezeigt, der ein zylindrisches Metallgehäuse 2 und ein zugespitztes konisches wärmelie­ ferndes Element 3 umfaßt, welches damit fest verbunden ist.
Das zugespitzte konische wärmeliefernde Element 3 ist axial mit einem Durchgangskanal 4 versehen. Ein stabar­ tiger Heizdraht 5 ist so weit in den Durchgangskanal 4 eingesteckt, daß sein Ende bis zu dem zugespitzten Ende des wärmeliefernden Elements 3 reicht. Der stabförmige Heizdraht 5, ein NiCr-Draht, ist in ein Isolierrohr 5a eingeschoben.
Mit dem Heizdraht 5 ist ein Legierungsabschnitt X ver­ bunden, der eine Verschleißfestigkeit aufweist, die an­ nähernd der eines Materials des wärmeliefernden Elements 3 äquivalent ist.
Ferner ist aus der DE 83 24 409 U1 ebenfalls ein Heiz­ draht bekannt, der mit der Spitze eines wärmeliefernden Elementes verbunden ist. Dieser Heizdraht befindet sich in einem Hohlkörper. Dieser Hohlkörper bildet sowohl das Gehäuse des Heizstabes als auch das Gehäuse des Wider­ standsdrahtes. Der Widerstandsdraht erstreckt sich spi­ ralartig in dem Hohlkörper. Ferner handelt es sich bei diesem Stand der Technik um einen Hohlkörper, der außer­ halb des Raumes der Heizwendel massiv gestaltet ist. Bei einer derartigen wärmeliefernden Vorrichtung treten dann jedoch erhebliche Wärmeabstrahlungen auch in radialer Richtung auf, wobei eine wirksame Isolation durch den Hohlkörper nicht erreichbar ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung ein Heizelement für Formwerkzeuge für Spritzgießmaschi­ nen zu schaffen, deren Stromverbrauch gering ist und deren Wärmeerzeuge- und Wärmeleit-Eigenschaften ein sehr rasches Aufheizen und Abkühlen insbesondere zur Spitze hin ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch ein Heizelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Heizelement hat die Wirkung, daß die durch den Heizdraht erzeugte Wärme schnell zur Spit­ ze des wärmeliefernden Elementes geleitet werden kann. Dabei spielt der massive Säulenkörper eine besondere Rolle, da er eine Abgabe von Wärme in radialer Richtung auf Grund seiner Wärmebeständigkeit und seiner isolie­ renden Eigenschaften verhindert. Die durch den Heizdraht erzeugte Wärme wird gezielt zur Spitze des wärmeliefern­ den Elementes geleitet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Schnitt-Seitenansicht einer herkömm­ lichen zugespitzten wärmeliefernden Vor­ richtung für Formwerkzeuge von Spritz­ gießmaschinen;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht, die ein herkömmliches Verfahren zur Erzeugung eines Legierungsabschnittes darstellt, wobei ein Ende eines stabförmigen Heiz­ drahtes und ein Ende eines wärmeliefern­ den Elementes sich miteinander verbinden;
Fig. 3 eine noch weiter vergrößerte Schnittansicht ge­ mäß Fig. 2;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Heizelementes für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen;
Fig. 5 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht eines Hauptteils von Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Heizelements, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist;
Fig. 7 bis 10 seitliche Schnittansichten von verschie­ denen Ausführungsformen für das Heiz­ element und seine Anschlußdrähte.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 näher beschrieben. Dabei sind konstruktiv gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß eine Beschreibung dieser Bauteile nachfolgend nicht nochmals notwendig ist.
Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Heizelement mit einem kerami­ schen säulenförmigen Körper 10, Anschlußdrähten 9a/9b an seinen beiden Seitenenden und einem wendelförmigen Heizdraht 9c, der innerhalb des keramischen säulenförmigen Körpers 10 angeordnet ist.
Der wendelförmige Heizdraht 9c besteht vorzugsweise aus einem NiCr-Draht mit isolierter Oberfläche mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 0,6 mm. Der Wicklungsdurchmesser des wendelför­ migen Heizdrahtes 9c beträgt etwa 1,3 bis 2 mm. Die Stromstärke des wendelförmigen Heizdrahtes 9c beträgt etwa 2,5 Ampere und die elektrische Spannung etwa 4 Volt, so daß der Verbrauch an elektrischer Energie sehr gering ist. Außer­ dem ist es möglich, mittels der von dem wendelförmigen Heizdraht 9c gelieferten Wärme eine Temperatur von 900°C bis 1000°C zu erreichen. Der keramische säulenförmige Körper 10 weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit sowie eine hervorra­ gende Verschleißfestigkeit auf. Der wendelförmige Heizdraht kann mit Hilfe eines einfachen Brennverfahrens fest in dem keramischen Körper 10 angeordnet werden. Das Heizelement 9 ist fest mit einem Ende des Durchgangs 4 eines wärmeliefern­ den Projektilkörpers 1a verbunden, d. h. mit einem Ende des zugespitzten konischen Heizelements 3.
Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Anschlußdraht des Heiz­ elements 9, der mit dem Anschlußdraht 9a verbunden ist. Der Anschlußdraht 11 ist längs in der Durchgangsöffnung 4 an ge­ ordnet. Ein weiterer Anschlußdraht 9b des Heizelements ist durch Schweißen mit dem Ende des wärmeerzeugenden Elements 3 verbunden. Auf diese Weise ist dort der Legierungsabschnitt X ausgebildet, der annähernd die gleiche Verschleißfestigkeit aufweist wie das Material des wärmeliefernden Elements 3.
Wenn das Heizelement 9 durch die Zufuhr eines elektrischen Stroms zwischen dem Anschlußdraht 11 des Heizelements 9 und dem wärmeerzeugenden Projektilkörper 1a aufgeheizt wird, wird durch das wendelförmige Heizelement 9c Wärme er­ zeugt und sofort auf das zugespitzte wärmeliefernde Element 3 übertragen.
Somit wird von der Oberfläche des zugespitzten wärmeliefern­ den Elements 3 Wärme nach außen abgestrahlt. Wenn es in einem Angußkanal (nicht illustriert) angeordnet ist, der so gegenüber der Oberfläche des zugespitzten wärmeliefernden Elements 3 positioniert ist, daß dieses eine Anschnittsöffnung (nicht dargestellt), die mit dem Formhohlraum in Verbindung steht, erreicht, wird das thermoplastische Kunstharz in der Nähe der Anschnittsöffnung erhitzt und geschmolzen.
Wenn die Energieversorgung des Heizelements 9 unterbrochen wird, beendet der wendelförmige Heizdraht 9c sofort die Wärmeerzeugung, und auf das wärmeliefernde Element 3 wird keine Wärme übertragen. Somit nimmt die Wärmeab­ strahlung von der Oberfläche des zugespitzten wärmeerzeugen­ den Elements 3 ab und das thermoplastische Kunstharz kühlt ab und verfestigt.
Folglich kann das thermoplastische Kunstharz an der An­ schnittsöffnung periodisch erhitzt und geschmolzen oder ge­ kühlt und verfestigt werden, indem man die Energieversorgung des Heizelements 9 diskontinuierlich gestaltet, wodurch die Anschnittsöffnung, die mit dem Formhohlraum kommuniziert, geöffnet oder geschlossen werden kann, und es kann ein be­ vorzugtes angußloses Spritzgießen durchgeführt werden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert.
Da die gleichen konstruktiven Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen sind, wird insoweit auf die Fig. 1 bis 6 verwiesen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird der wendel­ förmige Heizdraht 9c des Heizelements 9 von einem doppelten NiCr-Draht gebildet. Der NiCr-Draht einer bestimmten Länge ist in seiner Mitte um 360° umgebogen und dann zu einem Doppeldraht geformt, wie er in Fig. 7 gezeigt ist. Der umgebogene Teil des Doppeldrahts dient als Ausgangspunkt der Wendel, und abschließend werden zwei Anschlußdrähte 9a, 9b ausgebildet, die in die gleiche Richtung weisen. Ein der­ artiger wendelförmiger Heizdraht 9c ist innerhalb des säulen­ förmigen Keramikkörpers 10 angeordnet und von einem iso­ lierenden Rohr 5a umgeben. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird das Heizelement 9 mit dem beschriebenen Aufbau längs inner­ halb einer Bohrung 5a in dem zugespitzten wärmeliefernden Element 3 angeordnet.
Der Anschlußdraht 9b ist mittels eines Anschlußdrahtes 14 mit einem Ende des zugespitzten wärmeliefernden Elements 3 verbunden und über dieses geerdet.
Das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen keramischen Füllstoff und das Bezugszeichen 19 einen Leitungsweg zum Einschieben der Anschlußdrähte 9a bzw. 9b.
Bezugnehmend auf das in Fig. 8. gezeigte Ausführungsbei­ spiel wird das Heizelement 9 gemäß Fig. 6 in ein elektrisch leitendes Rohr 15 aus nichtrostendem Stahl eingeschoben, wo­ bei der Anschlußdraht 9b des Heizelements 9 fest mit dem leitenden Rohr 15 verbunden ist. Auf diese Weise ist das lei­ tende Rohr 15 elektrisch mit dem zugespitzten wärmeliefern­ den Element 3 verbunden und über dieses geerdet.
Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist der Anschlußdraht 9b des Heizelements 9 durch Schweißen mit dem leitenden Rohr 15 verbunden. Die sonstige Konstruktion gemäß Fig. 9 ist die gleiche wie in Fig. 8. Der Anschluß­ draht ist teilweise mit der Leitung 19 durch Schweißen ver­ bunden.
Bezugnehmend auf die Ausführungsform gemäß Fig. 10 umfaßt das Heizelement 9 eine elektrisch leitende Masse 17 wie bei­ spielsweise eine nichtrostende Hülse. Der Anschlußdraht 9b ist durch einen zentralen Durchgang durch die leitfähige Masse 17 hindurch geführt und mit dem zugespitzten wärme­ liefernden Element 3 verbunden. Das Heizelement 9 ist in das Isolierrohr 5a eingeschoben.
Das erläuterte Heizelement weist einen sehr kleinen Drahtdurchmesser und einen sehr kleinen Wicklungsdurchmesser auf. Ein derartiges Heizelement ist längs innerhalb des zugespitzten konischen wärmeliefernden Elements angeord­ net, um dieses lokal aufzuheizen. Auf diese Weise wird das zugespitzte konische wärmeliefernde Element rasch aufgeheizt und Wärme wird von seiner Oberfläche abgestrahlt. Außerdem ist das Heizelement ein keramischer säulenförmiger Körper mit einer überlegenen Wärmebeständigkeit und Isolationsfähig­ keit sowie mit einer überlegenen Verschleißfestigkeit, so daß es eine lange Zeit verwendet werden kann.
Darüber hinaus ist auch der Energieverbrauch des Heizelements sehr gering . . So sind beispielsweise 3 Volt, 3 Ampere und 9 Watt völlig ausreichend. Es ist daher nicht erforderlich, einen voluminösen Transfor­ mator mit einer hohen Kapazität vorzusehen.
Das führte dazu, daß das eingebaute Heizelement kompakt ausgebildet sein kann, und der Durchmesser des Anschluß­ drahtes kann gering sein. Es ist dann möglich, eine große Anzahl dünner Anschlußdrähte zu binden.
Ferner kann ein Anschlußdraht des Heizelements mit dem zu­ gespitzten konischen wärmeliefernden Element auf die viel­ fältigste Weise verbunden und an diesem befestigt werden, darunter auch durch Pressen.

Claims (5)

1. Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen mit einem zylindrischen wärmeliefernden Körper (1), einem zugespitzten wärme­ liefernden Körper (1), einem zugespitzten wärmeliefernden Element (3), das mit dem zylindrischen wärmeliefernden Körper (1) fest verbunden ist, und einem Heizelement (9), das in Längsrichtung innerhalb des zugespitzten wärmeliefernden Elements (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (9) einen massiven Säulenkörper (10) aufweist, der wärmebeständig und isolierend ist, daß innerhalb des Säulenkörpers (10) ein wendelförmiger Heizdraht (9c) angeordnet ist, und daß ein Anschlußdraht (9b) des Heizdrahtes (9c) mit dem zugespitzten wärmeliefernden Element (3) leitend fest verbunden ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (9) aus Keramikmaterial besteht.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Heizelement (9) in ein elektrisch leitendes Rohr (15) eingeschoben ist.
4. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Heizelement (9) in ein isolierendes Rohr (5a) eingeschoben ist.
5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wendelförmige Heizdraht (9c) von einem doppelten NiCr-Draht gebildet wird, so daß zwei Anschlußdrähte (9a, 9b) von den beiden Enden des doppelten NiCr-Drahtes in die gleiche Richtung weisen.
DE3531127A 1984-08-31 1985-08-30 Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen Expired - Fee Related DE3531127C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59180308A JPS6158711A (ja) 1984-08-31 1984-08-31 尖鋭発熱体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531127A1 DE3531127A1 (de) 1986-03-13
DE3531127C2 true DE3531127C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=16080937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3531127A Expired - Fee Related DE3531127C2 (de) 1984-08-31 1985-08-30 Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4704516A (de)
JP (1) JPS6158711A (de)
DE (1) DE3531127C2 (de)
FR (1) FR2569606B1 (de)
GB (1) GB2164893B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62140385A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 三理株式会社 尖鋭発熱体
JPS63218185A (ja) * 1986-09-26 1988-09-12 三理株式会社 高感度尖鋭発熱体
JPS63236615A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Sanri Kk 間欠冷却方式によるランナ−レス合成樹脂射出成形方法およびその装置
CA1263222A (en) * 1987-10-16 1989-11-28 Jobst Ulrich Gellert Method of manufacture of injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip
CA1261573A (en) * 1987-10-16 1989-09-26 Harald H. Schmidt Injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip
CA1261576A (en) * 1988-04-13 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding nozzle having multiple thickness heating element and method of manufacture
WO1990009876A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-07 Kurt Paul Cuttat Verschlussnadel und damit bestückte einheit für spritzgussformen
JPH035112A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Sanri Kk ランナーレス射出成形機における間欠加熱方法およびその装置
JP2632475B2 (ja) * 1992-06-19 1997-07-23 世紀株式会社 Pet樹脂の射出成形方法
US5527177A (en) * 1994-06-07 1996-06-18 Potter; Edward J. Tip heater for a runnerless injection molding probe
US5871786A (en) * 1997-04-04 1999-02-16 Kona Corporation Tip heated hot runner nozzle
US6394784B1 (en) 2000-03-08 2002-05-28 Mold-Masters Limited Compact cartridge hot runner nozzle
WO2008073113A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Doben Limited Multi-passage heater assembly
JP2013533143A (ja) 2010-07-29 2013-08-22 ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッド 窒化アルミニウムに封入された抵抗体を有するヒーターを備える金型アセンブリ
DE102011050149A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Ferrofacta Gmbh Druckgussdüse und Druckgussverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198877A (en) * 1938-07-05 1940-04-30 American Electrical Heater Co Soldering iron
JPS5227181B1 (de) * 1971-02-17 1977-07-19
US3911251A (en) * 1973-11-05 1975-10-07 Charles L Day Heating device for molding
JPS5626227B2 (de) * 1974-04-13 1981-06-17
JPS5277728A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Ricoh Co Ltd Electrophotographic light sensitive material
JPS591782Y2 (ja) * 1979-08-03 1984-01-19 三菱マテリアル株式会社 トピ−ド内に段付カ−トリッジヒ−タを組込んだホットランナ−金型
JPS5935379Y2 (ja) * 1979-08-25 1984-09-29 三菱マテリアル株式会社 ホットランナ−金型における段付カ−トリッジヒ−タ
JPS6112089Y2 (de) * 1980-06-25 1986-04-16
JPS597575B2 (ja) * 1981-11-20 1984-02-20 「あ」 堤 合成樹脂射出成形方法およびその装置
IT8253648V0 (it) * 1982-09-03 1982-09-03 Rotfil Srl Riscaldatore iniettore a cartuccia per distributore d iniezione a canale caldo
JPS59142124A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Shigeru Tsutsumi 合成樹脂射出成形機用ホツトチツプブシング

Also Published As

Publication number Publication date
US4704516A (en) 1987-11-03
GB8521288D0 (en) 1985-10-02
GB2164893B (en) 1988-10-12
FR2569606B1 (fr) 1989-06-16
GB2164893A (en) 1986-04-03
JPH035289B2 (de) 1991-01-25
DE3531127A1 (de) 1986-03-13
JPS6158711A (ja) 1986-03-26
FR2569606A1 (fr) 1986-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531127C2 (de) Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE60118194T2 (de) Thermisch abgeglichene heisskanaldüse
EP0724943A1 (de) Heisskanaldüse
DE4137720C2 (de) Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung
EP1693177B1 (de) Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgiessanlage
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE3912199C2 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10025588A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2948561C2 (de)
EP1825939A2 (de) Beheizbare Dosiereinrichtung für eine Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE3642271C2 (de)
DE3132752A1 (de) Gluehkerzen fuer dieselmotoren
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE4005437C2 (de)
DE3046471A1 (de) Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE2821736C2 (de) Spritzdüse zum intermittierenden Einspritzen von Kunststoff in Formen
EP0137888A2 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE112012000493T5 (de) Brechbare Kerne für elektrische Heizer, und verdichtete einheitliche Heizvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen
DE3640620C2 (de)
DE4445744C1 (de) Elektrisches Heizelement
DE4017305A1 (de) Verfahren zum intermittierenden aufheizen einer angusslosen spritzgiessmaschine und vorrichtung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKI K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TSUTSUMI, SHIGERU, YONEZAWA, YAMAGATA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee