DE2948561C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2948561C2 DE2948561C2 DE2948561A DE2948561A DE2948561C2 DE 2948561 C2 DE2948561 C2 DE 2948561C2 DE 2948561 A DE2948561 A DE 2948561A DE 2948561 A DE2948561 A DE 2948561A DE 2948561 C2 DE2948561 C2 DE 2948561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- core
- sprue bushing
- bushing according
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 45
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 11
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZMDCATBGKUUZHF-UHFFFAOYSA-N beryllium nickel Chemical compound [Be].[Ni] ZMDCATBGKUUZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 29
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/2743—Electrical heating element constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/2743—Electrical heating element constructions
- B29C2045/2748—Insulating layers covering the electrical heating element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare
Angußbuchse für Spritzgießmaschinen, enthaltend
einen länglichen Kern aus einem hochfesten,
wärmeleitenden, metallischen Material und mit einem
durch diesen hindurch verlaufenden Mittelkanal,
und ein elektrisch isoliertes Heizelement, das den
Kern in einer Vielzahl von im Abstand
voneinander angeordneten Windungen umgibt und
mit Anschlußmitteln zur Verbindung mit einer
äußeren Stromquelle versehen ist (DE-OS 25 39 785).
Angußbuchsen der genannten Art werden im Zusammenhang mit
Spritzgießmaschinen verwendet, die keine Durchlaufkanäle
für die unter Druck stehende Schmelze aufweisen. Bei
solchen Spritzgießmaschinen ist die unter Druck stehende
Schmelze zunächst durch kalte Angußbuchsen der Form
zugeführt worden. Diese haben den Nachteil, daß die
geformten Gegenstände Angüsse aufweisen, die nach dem
Spritzguß entfernt werden müssen. Weiterhin ist es bei
einer solchen Anordnung erforderlich, daß ein größerer
Kanal für die Schmelze vorhanden ist, um Verstopfungen
durch den Anguß zu vermeiden. Das macht längere Zeiten zur
Kühlung des Angusses erforderlich, was wiederum die Ver
ringerung der Zeitdauer eines Arbeitszyklus begrenzt.
Es sind auch beheizte Angußbuchsen zur Überwindung
dieser Nachteile vorgesehen worden. Bei einer Art solcher
beheizten Angußbuchsen fließt die Schmelze um ein
mittiges, torpedo-artiges Heizelement herum. Bei dieser
Anordnung bleiben viele Nachteile der kalten Angußbuchsen
erhalten; zusätzlich dazu entsteht über die Buchse ein
unzulässiger Druckabfall. Weiterhin ist dabei die
Temperatur der Schmelze ungleichförmig, und es müssen an
dem mittigen torpedo-artigen Element überhöhte
Temperaturen vorgesehen werden um sicherzustellen, daß die
Buchse betriebsbereit bleibt.
Bei der bekannten Angußbuchse (DE-OS 25 39 785)
ist der Kern mit dem Mittelkanal über einen Teil
seiner Länge von einem elektrischen Heizelement ringförmig
umgeben und in einem Düsenkörper gehaltert. Der Düsen
körper umgibt den Kern mit dem Heizelement unter
Ausbildung eines Luftspalts unter Einfügung von
Isoliermaterial an Berührungsstellen zwischen dem
Kern und dem Düsenkörper. Dadurch wird eine möglichst
weitgehende Wärmeisolierung zwischen dem beheizten
Innenkörper und dem Düsenkörper erzielt, so daß die
Gesamtanordnung unmittelbar in eine Passung der Form
eingesetzt werden kann.
Eine ähnliche bekannte Angußbuchse (DE-OS 20 60 282)
enthält eine an einen Heißkanal angeschlossene Spritzdüse,
die über einen wesentlichen Teil ihrer Länge von einer
Heizwendel umschlossen ist und unter Zwischenlage von
Isolierstücken in einem feststehenden Formteil gehaltert
ist.
Es sind weitere Angußbuchsen entwickelt worden, die
ein schraubenförmig gewundenes elektrisches Heizelement
aufweisen, das eine Buchse umgibt, die den zentralen Kanal
für den Durchfluß der Schmelze begrenzt. Diese Buchse
wiederum ist außen von einer länglichen Hülse oder einem
entsprechenden Glied umgeben. Während dadurch gewisse
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erzielt werden,
hat dieser Aufbau immer noch einige Nachteile. Um den
momentanen Einspritzdrucken zu widerstehen, die 2800 bar
(40 000 psi) übersteigen können, werden diese Buchsen aus
hochfesten Materialien wie H13-Stahl oder rostfreiem Stahl
gebildet. Weiterhin muß die innere Buchse oder das innere
Glied eine Mindestwandstärke besitzen, die ausreicht, um
diesen wiederholt auftretenden Kräften Stand zu halten.
Das Heizelement befindet sich in einem Luftraum zwischen
den beiden Hülsen, und die Luft, die die Windungen des
Heizelementes umgibt, wirkt als Isoliermittel. Dies in
Verbindung mit der erforderlichen Stärke des Stahls für
das Innenglied zur Erzielung der geforderten Festigkeit
verlangt, daß das Heizelement auf höheren Temperaturen
gehalten werden muß, um der Schmelze Wärme in
ausreichender Menge zuzuführen. Da auf diese Weise die
Wärme nicht rasch von dem Heizelement abgeführt wird,
brennt dieses durch, was die wirksame Lebensdauer der
Angußbuchse begrenzt.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
eine Angußbuchse der genannten Art mit einem schrauben
förmig gewundenen Heizelement zu schaffen, das bessere
Wärmeleitfähigkeit besitzt und bessere Festigkeit
aufweist.
Eine diese Aufgabe lösende Angußbuchse ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch einen länglichen Mantel, der
aus metallischem Material hoher Wärmeleitfähigkeit
gegossen ist, mit dem der Kern
und das Heizelement über ihre ganzen Längen
umgossen sind.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen
dargestellt und werden nachfolgend anhand der Bezugs
zeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform
der Angußbuchse;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungs
form der Angußbuchse;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines
Heizelementes für die
Angußbuchse nach Fig. 1 oder 2;
Fig. 4 eine perspektische Ansicht eines in sich verdrehten Heizelementes
für die Angußbuchse nach
Fig. 1 oder 2 und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Widerstandsdrahtes mit seiner Ummantelung.
Fig. 1 zeigt eine Angußbuchse 10 it einem Mittelkanal 12,
durch den die Schmelze von der Düse der Spritzgießmaschine dem
Formhohlraum 13 zugeführt wird. Die Angußbuchse 10 hat einen
Kern 14, ein schraubenförmig gewundenes Heizelement 16
und einen Mantel 18. Der Kern 14 begrenzt den
Mittelkanal 12, der einen mit einer Ausnehmung versehenen
Einlaß 20 zur Aufnahme der Düse der Spritzgießmaschine aufweist,
sowie eine verengte Düse 22, die zu dem Formhohlraum 13 führt.
Die Außenfläche 24 des Kerns 14 ist so geformt, daß sie
einen schraubenförmig verlaufenden Steg 26 von gleichmäßig geformtem
Querschnitt bildet. Im Querschnitt ändert sich
die Außenfläche 24 nach einem regelmäßigen, gewellten Muster
ohne scharfe Ecken oder Spitzen.
Das elektrische Heizelement 16 ist ein einziges Heizelement,
das eine ganze Anzahl schraubenförmiger Windungen 28 bildet. Es
ist oberhalb des Kerns 14 angeordnet und erstreckt sich
über den größten Teil der Länge des Kerns 14 und in der
Weise, daß jede Windung 28 des Heizelementes 16 von den
benachbarten Windungen getrennt ist. Der Kern 14 der
Angußbuchse 10 hat im Einlaß eine Schulter 30 mit einem nach unten
ausgeführten Steg 32; die Anschlußmittel 34 des
Heizelementes 16 verlaufen durch das Umfangsteil 32 und sind
mit Zuleitungen 36 verbunden. Ein in dem Umfangsteil 32
vorgesehener Schlitz dient zur Einführung eines Thermoelementes
38 zur Überwachung der Temperatur der Angußbuchse 10. Während
der Wickeldurchmesser des Heizelementes 16 ausreicht, um
gerade eben Abstand von der Außenfläche 24 des Kerns 14
zu halten, ist das Heizelement 16 in einer und der schrauben
förmige Steg 26 an der Außenfläche 24 des Kerns 14 in
der entgegengesetzten Richtung gewunden, so daß, falls sich
beide berühren, diese Berührung nur an den Stellen erfolgt, an
denen sich die Windungen überschneiden.
Nach Anordnung des Heizelementes 16 um den Kern 14
werden diese mit dem Mantel 18 umgossen, der allgemein
zylinderförmig ist, jedoch zur Erleichterung des Gußvorgangs
geringfügig verjüngt ausgebildet sein kann. Der Kern 14
besteht aus hochfestem, korrosionsfestem, wärmeleitendem
Material, bei dieser Ausführung aus einer Beryllium-Nickel-
Legierung aus ca. 2% Beryllium, 0,5% Chrom und dem aus Nickel
bestehenden Rest. Der Mantel 18 besteht aus einem
hochleitfähigen Material, bei dieser Ausführung aus einer
Beryllium-Kupfer-Legierung mit ca. 1% Beryllium, 4% Kobalt und
dem Rest aus Kupfer. Beim Guß des Mantels 18 über das
Heizelement 16 und den Kern 14 fließt das Material
zwischen die getrennten Windungen 28 des Heizelementes 16 und
verbindet sich mit den Oberflächen beider. Da die Windungen 28
getrennt und das Heizelement 16 und der schraubenförmig
gewundene Steg 26 in entgegengesetzten Richtungen verlaufen,
umgibt die Beryllium-Kupfer-Legierung die Windungen 28 des
Heizelementes 16 vollständig, wobei, wenn überhaupt, nur wenige
isolierende Lehrstellen oder Luftlöcher verbleiben. Es wird
daher die Wärme rasch von dem Heizelement 16 abgeführt, weil
das Material des Mantels 18 sehr hohe Leitfähigkeit
besitzt. Des weiteren stellt die gratförmige Außenfläche 24 des
Kerns 14 einen maximalen Oberflächenkontakt zu dem
Mantel 18 her, wodurch die Wirksamkeit der Wärmeübertragung
vergrößert und die Schmelze im Mittelkanal 12 auf einer
konstanten Temperatur gehalten wird. Außerdem bewirken der
integrale Aufbau der Angußbuchse 10 und die umlaufende
Anordnung des Steges 26 und des Heizelementes 16 einen erhöhten
Widerstand gegen die wiederholte Hochdruckbelastung, so daß die
Wandstärke des Kerns 14 verringert werden kann, wodurch
wiederum die Wärmeleitung vom Heizelement 16 zur Schmelze
vergrößert wird.
Das aus einem einzigen Element gebildet Heizelement 16 kann
einadrig oder zweiadrig aufgebaut sein. In Fig. 3 ist das
zweiadrige Heizelement 16 mit einem biegsamen metallischen
Mantel 60 versehen, der aus einem Material wie Inconel oder
rostfreiem Stahl besteht. In dem Mantel 60 ist ein Widerstand
draht 62 eingeschlossen, der aus einem Material wie einer
Nickel-Chrom-Legierung besteht und von einem hitzefesten,
pulverförmigen, elektrischen Isoliermantel 64, z. B.
verdichtetem Magnesiumoxidpulver, umgeben ist. Wie man sieht,
verläuft der Widerstandsdraht 62 bis zum Ende des Heizelements
16 und wird dann in sich selbst zurückgeführt, um über die
Länge des Heizelementes 16 die Wärmeerzeugung zu bewirken.
Fig. 4 und 5 zeigen ein Heizelement 16 von ähnlichem
Aufbau. Dabei ist der Widerstandsdraht 6 von den Anschlußmitteln 34
zum Ende des Heizelementes 16 und von dort wieder zurück
geführt und mit sich verdreht. Die beiden Teile des Wider
standsdrahtes sind miteinander verlötet. Dies hat den Vorteil einer sehr
viel wirtschaftlicheren Herstellung.
Im Gebrauch wird die Angußbuchse 10 zwischen der Spritzgieß
maschine und dem Formhohlraum 13 angeordnet und die Zuleitungen
36 werden an eine geeignete Stromquelle angeschlossen. Nach
Aufheizung der Angußbuchse 10 kann der Betrieb aufgenommen
werden. Von der Spritzgießmaschine her wird die Schmelze unter
sehr hohem Druck in den Mittelkanal 12 eingebracht und darin
durch die von dem Heizelement 16 ausgehende Wärme im geschmolzenem
Zustand gehalten. Nach jedem Druckstoß aus der Maschine zur
Füllung des Formhohlraums 13 verfestigt sich die Schmelze im
Bereich der verengten Düse 22 und gleichzeitig tritt von
der Spritzgießmaschine her ein leichter Druckabfall auf, der
einen gewissen Teil der Schmelze aus diesem Bereich
des Mittelkanals 12 zurücksaugt. Die Kühlung 54 der Form
platte 44 wird dann eingeschaltet und nach Erstarrung des
Formteils wird die Form geöffnet, das Formteil ausgestoßen,
die Form wieder geschlossen und der ganze Ablauf wiederholt.
Dadurch, daß bis dicht an dem Bereich der Zufuhröffnung
genügend Wärme zur Verfügung steht und die Ansaugwirkung der
Spritzgießmaschine ausgenutzt wird, kann ein angußfreies
Formteil hoher Qualität erhalten werden, das ohne wiederholten
Ausfall der Maschine hergestellt werden kann.
In Fig. 2 ist die zweite Ausführung einer Angußbuchse 10
dargestellt. Darin sind viele Teile identisch mit den
entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform, und diese,
beide Ausführungsformen gemeinsamen Teile tragen die gleichen
Bezugszeichen. In dieser Ausführungsform hat die Angußbuchse 10
ebenfalls einen Mittelkanal 12, der durch einen Kern 14
begrenzt wird, ein schraubenförmig gewundenes Heizelement 16
und einen Mantel 18. Der Unterschied zur ersten
Ausführungsform besteht darin, daß der Kern 14 zu einer
punktförmigen Spitze 40 geformt ist, die sich benachbart zu der
Zufuhröffnung 42 in der Formplatte 44 erstreckt. Wie man sieht,
ist der Durchlaufkanal 12 in zwei Arme 46 gespalten, die die
Schmelze einem Bereich 48 von halbkreisförmigem Querschnitt
zuführen, der die Spitze 40 umgibt und von dem aus sie an der
Spitze 40 vorbei in den Formhohlraum 13 eintritt. Der
Kern 14 hat auch noch einen Randflansch 52, der mit der
Formplatte 44 mindestens über eine Länge von ca. 0,1 cm
(0,04 Zoll) in Berührung steht, um diesen festzustellen und
eine Dichtung gegen die Schmelze zu bewirken. Der hochleitfähige
Mantel 18 ist von einem Luftraum 56 umgeben, um
Wärmeverluste zur Formplatte 44 zu verringern.
Der Aufbau des Heizelementes 16 und des schraubenförmig ge
wundenen Steges 26, sowie die Betriebsweise sind bei dieser
Ausführung ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform und
brauchen daher hier nicht weiter beschrieben zu werden. Die
gewellte Außenfläche 24 des Kerns 14 der Angußbuchse 10
kann auch von Stegen anderer Form und Anordnung gebildet
werden.
Claims (8)
1. Elektrisch beheizbare Angußbuchse für
Spritzgießmaschinen, enthaltend
- (a) einen länglichen Kern (14) aus einem hochfesten, wärmeleitenden, metallischen Material und mit einem durch diesen hindurch verlaufenden Mittelkanal (12), und
- (b) ein elektrisch isoliertes Heizelement (16), das den Kern (14) in einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Windungen (28) umgibt und mit Anschlußmitteln (34) zur Verbindung mit einer äußeren Stromquelle versehen ist,
gekennzeichnet durch
- (c) einen länglichen Mantel (18), der aus einem metallischen Material hoher Wärmeleitfähigkeit gegossen ist, mit dem der Kern (14) und das Heizelement (16) über ihre ganzen Längen umgossen sind.
2. Angußbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche des Kerns (14) geriffelt
ist.
3. Angußbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche des Kerns (14) einen
schraubenförmig verlaufenden Steg (26) von gleich
mäßig geformtem Querschnitt aufweist.
4. Angußbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Windungen des Heizelementes (16) und
des Stegs (26) entgegengesetzt gerichtet sind.
5. Angußbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern (14) aus einer
Beryllium-Nickel-Legierung und der Mantel (18)
aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung besteht.
6. Angußbuchse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) einen
Widerstandsdraht (62) aufweist, der von den
Anschlußmitteln (34) bis zum Ende
des Heizelementes (16) und von dort
wieder zurückgeführt und in
Isoliermaterial (64) und in einem
wärmeleitenden Mantel (60) einge
schlossen ist.
7. Angußbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) einen
Widerstandsdraht (62) aufweist, der
von den Anschlußmitteln (34) bis
zum Ende des Heizelementes (16)
und von dort wieder zurückge
führt und mit sich verdreht
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA317,948A CA1097871A (en) | 1978-12-14 | 1978-12-14 | Sprue bushing with cast in heater element |
US06/036,880 US4238671A (en) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Sprue bushing with cast in heater element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948561A1 DE2948561A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2948561C2 true DE2948561C2 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=25668839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948561 Granted DE2948561A1 (de) | 1978-12-14 | 1979-12-03 | Angussbuchse mit integriertem heizelement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH643774A5 (de) |
DE (1) | DE2948561A1 (de) |
FR (1) | FR2443919A1 (de) |
GB (1) | GB2044162B (de) |
IL (1) | IL58614A (de) |
IT (1) | IT1127737B (de) |
NL (1) | NL183877C (de) |
PT (1) | PT70591A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1142722A (en) * | 1980-10-24 | 1983-03-15 | Jobst U. Gellert | Sprue bushing and method of manufacture |
CA1179813A (en) * | 1981-07-15 | 1984-12-27 | Jobst U. Gellert | Sprue bushing connector assembly and method |
CA1174020A (en) * | 1982-01-06 | 1984-09-11 | Jobst U. Gellert | Injection molding manifold member and method of manufacture |
CA1177215A (en) * | 1982-03-31 | 1984-11-06 | Jobst U. Gellert | Heater installation in molding members |
JPS59142124A (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-15 | Shigeru Tsutsumi | 合成樹脂射出成形機用ホツトチツプブシング |
DE3335279A1 (de) * | 1983-09-29 | 1985-04-18 | EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford | Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze |
CA1230458A (en) * | 1984-07-13 | 1987-12-22 | Gellert, Jobst Ulrich | Injection molding heated nozzle with brazed in heating element and method of manufacture |
IT1179543B (it) * | 1984-12-24 | 1987-09-16 | Rutil Srl | Stampo e ugello perfezionati in una macchina di stampaggio ad iniezione |
DE3529881A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Albers August | Temperierbarer angusskanal fuer kunststoff-spritzgiesswerkzeuge |
DE3603500A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Kloeckner Ferromatik Desma | Plastifizierzylinder fuer spritzgiessmaschinen |
DE3724088A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-02 | Ewikon Entwicklung Konstr | Oberflaechenheizelement fuer werkzeug- und maschinenteile |
FR2629011B1 (fr) * | 1988-03-22 | 1990-06-08 | Piacentile Ets | Buse perfectionnee pour moulage par injection |
CA1266360A (en) * | 1988-04-13 | 1990-03-06 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding elongated probe having integral heating element and locating means |
CA1261576A (en) * | 1988-04-13 | 1989-09-26 | Jobst U. Gellert | Injection molding nozzle having multiple thickness heating element and method of manufacture |
US5109914A (en) * | 1990-09-04 | 1992-05-05 | Electrovert Ltd. | Injection nozzle for casting metal alloys with low melting temperatures |
DE4041532A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Wolff Hans Martin | Heisskanal-umlenkeinrichtung fuer spritzgiesswerkzeuge |
DE19611267C1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-07-03 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Vorrichtung an einer Warmkammermetalldruckgußmaschine |
EP1101550B1 (de) * | 1999-11-15 | 2005-01-19 | Plasthing Srl | Giessform zum Spritzgiessen von Magnesium und seine Legierungen |
US6780003B2 (en) * | 2002-08-02 | 2004-08-24 | Mold-Masters Limited | Removable heater for a hot runner nozzle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1322736A (en) * | 1969-12-09 | 1973-07-11 | Lucas Industries Ltd | Apparatus for hot runner injection moulding |
GB1359539A (en) * | 1971-10-18 | 1974-07-10 | Pyrotenax Ltd | Electric heating device |
DE2539785C3 (de) * | 1975-09-06 | 1981-01-29 | Dangelmaier Bernhard U. Co, 7410 Reutlingen | Heißkanalspritzdüse |
CA1097472A (en) * | 1976-07-16 | 1981-03-17 | Walter R. Crandell | Electrically heated nozzle and method of making the same |
-
1979
- 1979-10-10 GB GB7935129A patent/GB2044162B/en not_active Expired
- 1979-10-17 NL NLAANVRAGE7907655,A patent/NL183877C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-11-02 IL IL58614A patent/IL58614A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-12-03 CH CH1069279A patent/CH643774A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-03 DE DE19792948561 patent/DE2948561A1/de active Granted
- 1979-12-13 PT PT70591A patent/PT70591A/pt unknown
- 1979-12-13 FR FR7930600A patent/FR2443919A1/fr active Granted
- 1979-12-17 IT IT28082/79A patent/IT1127737B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1127737B (it) | 1986-05-21 |
PT70591A (en) | 1980-01-01 |
GB2044162A (en) | 1980-10-15 |
FR2443919A1 (fr) | 1980-07-11 |
CH643774A5 (de) | 1984-06-29 |
GB2044162B (en) | 1982-10-13 |
IT7928082A0 (it) | 1979-12-17 |
NL183877C (nl) | 1989-02-16 |
NL7907655A (nl) | 1980-06-17 |
DE2948561A1 (de) | 1980-06-26 |
FR2443919B1 (de) | 1984-05-25 |
IL58614A (en) | 1981-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948561C2 (de) | ||
DE3140164C2 (de) | Angußbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69717825T2 (de) | Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät | |
DE69906342T2 (de) | Dickschicht-heizelement für die kanaldüse einer spritzgussform | |
DE60319637T2 (de) | Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse | |
DE3214884C2 (de) | Elektrische Heizpatrone für Spritzgußmaschinen | |
DE3523826C2 (de) | Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2250778C3 (de) | Langgestreckte Heizvorrichtung | |
EP0017057B1 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl | |
DE69019882T2 (de) | Spritzgiesssystem mit geflanschter isolierter Angussdichtung. | |
DE2542162A1 (de) | Elektrisch beheizte torpedo-bzw. verteilervorrichtung fuer kunststoffpress- oder spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3124909A1 (de) | Duesendichtung fuer spritzgiessvorrichtungen | |
DE68903418T2 (de) | Langgestreckter torpedo zum spritzgiessen mit integralem heizelement und zentriermittel. | |
DE68906822T2 (de) | Spulenträger mit Heizspule. | |
DE3835086A1 (de) | Spritzgiessduese | |
DE4003971C2 (de) | Spritzgießdüse | |
DE19731214A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußdüse unter Verwendung eines Positionierungs- und Abdichtendstückes | |
DE3889410T2 (de) | Heizgerät für eine Spritzgiessmaschine. | |
DE3201710A1 (de) | Angussbuchse fuer spritzgiessvorrichtung | |
DE10255938B4 (de) | Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung | |
DE2539785C3 (de) | Heißkanalspritzdüse | |
DE3337803C2 (de) | Heißkanalsystem für Spritzgießvorrichtungen | |
DE3789027T2 (de) | Wärmeaustauscher, bestehend aus modularen Elementen, insbesondere für Extruderzylinder, Spritzgiessmaschinen, Ziehmaschinen und dergleichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen. | |
DE4300971B4 (de) | Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse | |
DE19526582A1 (de) | Beheizte Druckgußdüse mit Schutzrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |