DE353095C - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE353095C
DE353095C DE1919353095D DE353095DD DE353095C DE 353095 C DE353095 C DE 353095C DE 1919353095 D DE1919353095 D DE 1919353095D DE 353095D D DE353095D D DE 353095DD DE 353095 C DE353095 C DE 353095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
guide heads
bearing
roller bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919353095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE353095C publication Critical patent/DE353095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlager. Die Erfindung bezieht sich auf Rollenlager mit Kegelrollen und sog. Timkenführung für die 'Rollen. Bei einigen bekannten Rollenlagern dieser Art sind die größeren Enden der Rollen mit Eriveiterun-
    die schräge Stellung der Tollen zu verhindern, ist auch vorgeschlagen worden, die Beriihrung zwischen den Rollen und (len Stützflanschen; theoretisch genommen, bis auf einen funkt zu beschränken und letzteren auf der Verlängerung einer Hrzeugenden der kegeligen 1Iantelfläche der Rolle zu verlegen.
  • Die Erfindung bezweckt, unter Beibehaltung, geringer Reibung und zuverlässiger Führung der Rollen eine einfachere und billigere Herstellung des Lagers herbeizuführen und die Einfüllung der Rollen auf volle Anzahl ohne Verwendung einer rinfüllöffnung o. d-l. zu ermöglichen, indem der bisher benutzte Stützflansch des Laufringes bzw. der Laufringe ganz .in Wegfall kommt. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der erweiterte Teil der Rolle gegen eine zylindrische Fläche an der Innenseite des äußeren Laufringes anliegt. Dieser Teil der Rolle kann ferner zweckmäßig durch eine gekrümmte Erzeugende geformt sein, so daß die Berührung zwischen jenem Teil der Rolle und der zylindrischen Fläche des Laufringes auf einen Punkt beschränkt wird, der zweckmäßig auf der Verlängerung einer Erzeugenden der kegeligen Mantelfläche der Rolle liegt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen von gemäß der I?rfiizdung angeordneten Rollenlagern.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt eines einreihigen Lagers.
  • Abb.2 stellt einen Querschnitt desselben Lagers in größerem Maßstabe dar.
  • Abb.3 ist ein Querschnitt eines doppelreihigen Lagers.
  • Das in Abb. i und. 2 gezeigte Rollenlager besteht aus einem ungeteilten äußeren Laufringe i, einem ungeteilten, inneren Laufringe 2 und den zwischen den Laufringen befindlichen Kegelrollen 3, deren Spitzen auf der geometrischen Achse des Lagers liegen. Die größeren Enden der Rollen 3 sind mit einem Führungskopfe 4 von größerem Durchmesser als die Rolle selbst und mit bogenförmiger Erzeugenden (Abb. 2) versehen, wobei cier Kopf 4 jeder Rolle gegen eine zylindrische Fläche 5 an der Innenseite des äußeren Laufringes i in einem Punkte stützt, der in der Verlängerung G ,der Erzeugenden der Rolleninantelfläche liegt.
  • Achsialer Druck in der Richtung nach links, wie in Abb. i ersichtlich, wird durch die Ziegelrollen 3 aufgenommen, ,\-älirend zur Aufnahme achsialer Drucke in entgegengeaetzter Richtung ein besonderes Stüt7kugellager iingeordtiet ist, (.[essen einer Laufrind aus (lein äußeren Laufringe z des Rollenlagers gebildet wird. Der andere Laufring; 7 ist <Lurch Muttern $, 9 gegen den inneren Laufring 2 <Ces Rollenlagers festgespannt. Falls erwünscht, können die Laufringe miteinander durch eine innere, an den Enden genietete lliilse verbunden werden, wodurch das ganze Lager ein einheitliches Maschinenelement bilclet.
  • Bei dem in Abb. 3 gezeigten, doppelreihigen Rollenlager besteht -der Außenring io aus einem Stück, während der Innenring aus zwei Teilen i i und 12 besteht, die durch eine innere, an dein Ende genietete Hülse 13 zusarnmengehalten werden, so daß .das Lager ein einheitliches Maschinenelement bildet. Die Kegelrollen 14, 15 sind in derselben Weise wie bei dem Lager nach Abb. i und 2 ausgeführt und ihre Köpfe 16, 17 stützen sich gegen die inneren zylindrischen Flächen des äußeren Laufringes io in eitlem Punkte, der in der Verlängerung der Erzeugenden der Rollenniantelfläche liegt. Falls erwünscht, kann der Innenring auch aus einem Stück und der Außenring aus zwei Stücken bestehen.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANsPRÜc73E: z. Rollenlager mit Kegelrollen, deren größere Enden Führungsköpfe mit größerem Durchmesser als die Rollen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen mit ihren Führungsköpfen gegen innere, zylindrische Flächen .des äußeren Lagerringes anliegen.
  2. 2. Rollenlager nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung zwischen den Führungsköpfen der Rollen und der zylindrischen Fläche des äußeren Lagerringes auf einen Punkt beschränkt ist.
  3. 3. Rollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsköpfe der Rollen bogenförmige, zweckmäßig kreisbogenförmige Erzeugende besitzen. 4.. Rollenlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Berüli rungspunkt zwischen den Führungsköpfen der Rollen und der zylindrischen Fläche des äußeren Lagerringes in der Verlängerung einer Erzeugenden der Rollenmaiitelt@äche verlegt ist.
DE1919353095D 1918-10-04 1919-09-28 Rollenlager Expired DE353095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE353095X 1918-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353095C true DE353095C (de) 1922-05-13

Family

ID=20308692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919353095D Expired DE353095C (de) 1918-10-04 1919-09-28 Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425952B2 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2132412A1 (de) Zahnradanordnung an der Antriebsseite eines Differentials
DE906061C (de) Lagerung fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE353095C (de) Rollenlager
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
CH106843A (de) Rollenlager.
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
AT97274B (de) Rollenlager.
DE580773C (de) Querwaelzlager
DE851283C (de) Aus einem Stueck bestehender Blechkaefig fuer Waelzlager
CH300378A (de) Wälzlager.
DE418317C (de) Kugellagerung
AT88755B (de) Verfahren zum Einfüllen scheibenförmiger Rollen in Rollenlager.
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.
DE561886C (de) Verstellbares nachgiebiges Halslager fuer Spinnspindeln
DE331651C (de) Rollenlager
DE2654203A1 (de) Waelzlager mit einer duennwandigen, insbesondere aus blech gezogenen laufhuelse
DE802139C (de) Oberwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE716802C (de) Rollenlagerung fuer Walzwerkswalzen
CH162803A (de) Doppelreihiges Rollenlager.
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen