DE3530807A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder

Info

Publication number
DE3530807A1
DE3530807A1 DE19853530807 DE3530807A DE3530807A1 DE 3530807 A1 DE3530807 A1 DE 3530807A1 DE 19853530807 DE19853530807 DE 19853530807 DE 3530807 A DE3530807 A DE 3530807A DE 3530807 A1 DE3530807 A1 DE 3530807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
lock
cable
wheelers according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853530807
Other languages
English (en)
Inventor
Kalman Von Dipl Phys Dr I Soos
Werner Olm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soos kalman Von dipl-Physdr-Ing
Original Assignee
Soos kalman Von dipl-Physdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843433218 external-priority patent/DE3433218A1/de
Application filed by Soos kalman Von dipl-Physdr-Ing filed Critical Soos kalman Von dipl-Physdr-Ing
Priority to DE19853530807 priority Critical patent/DE3530807A1/de
Publication of DE3530807A1 publication Critical patent/DE3530807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Auf die prinzipielle Kombinationsmöglichkeit der erfindungmäßi­ gen Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder mit herkömmlichen Seilen, Kabeln, Ketten o.ä. wurde bereits in der Patentschrift der obigen Anmeldung hingewiesen. Eine solche Kombination erhöht den Sicher­ heitsfaktor und erschwert erheblich die "Arbeit" des potentiellen Diebes.
Es ist allerdings zweckmäßig, daß der Schlüssel der erfindungsmäßi­ gen Sicherheitsvorrichtung auch zu dem Seil-, Kabel- bzw Ketten­ schloß paßt. Eine auch bessere Lösung ergibt sich, wenn das Seil, das Kabel bzw. die Kette mit der erfindungsmäßigen Sicherheits­ vorrichtung verbunden ist. Dies wird damit gelöst, daß das Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung und die Sperre (s. Fig. 1b der zitierten Patentanmeldung) Bohrungen aufweisen, in die das eine Ende des Seils, des Kabels bzw. der Kette hineingesteckt werden können.
In den nachstehenden Figuren werden die Verhältnisse veranschaulicht. Das eine Ende des Seils (1), des Kabels bzw. der Kette weist einen Stift auf, der mit einer zylindrischen Nut (3) versehen ist. (siehe Fig. 1a.)
Um die Schnappverbindung zu stabilisieren kann der Sitft (2) noch mit einem zylindrischen Bund (4) versehen werden, wie dies aus der Fig. 1b ersichtlich ist.
Am anderen Ende des Seils (1) befindet sich ein Kabelschuh (5) oder eine Schleife (5 a). (s. Fig. 1a-1b)
Das Seil, das Kabel bzw. die Kette werden von der Sicherheits­ vorrichtung entweder getrennt mitgenommen oder mit derselben fest geankert.
Im ersten Falle wird der Stift des Seils durch die Schleife gezogen und anschließend mit der Sicherheitsvorrichtung verbun­ den.
Das Seil, das Kabel bzw. die Kette werden mittels des Kabelschuhes entweder an der Stelle angebracht, wo die Sicherheitsvorrichtung befestigt ist - beispielsweise an den Radachsen - oder sie werden innerhalb des Gehäuses der Sicherheitsvorrichtung festgemacht.
Die Befestigung des Seils, des Kabels bzw. der Kette erfolgt auf der bekannten Art am Gestell, am Sitz des Zweirades, worauf hier nicht eingegangen wird.
Das Arretieren des Stiftes geschieht, wenn der Sperrbolzen (11) eingedrückt ist, und dadurch die Sperre (13) verschoben wird. (s. Fig. 1b der zitierten Patentanmeldung).
Aus der Vielzahl der Ausführungsmöglichkeit des Arretierens werden hier nur einige Beispiele angegeben, wie dies die Fig. 2-4 ver­ anschaulichen.
In der Fig. 2a weist das Schloßgehäuse (1) eine Bohrung (2) auf, die Sperre (3) ist ebenfalls mit einer Bohrung (4) versehen, deren eine Hälfte einen Kamm (5) aufweist. Durch das Verschieben der Sperre (3) greift der Kamm (5) in die Nut (6) des Stiftes (7) ein (Fig. 2b).
Aus der Fig. 2c ist ersichtlich, daß die Bohrung (2) des Schloßge­ häuses (1) durchgehend verläuft. Die Sperre (3) ist ebenfalls mit einer durchgehenden Bohrung (4) versehen.
Die Bohrung (2) am hinteren Teil (3) des Schloßgehäuses (1) weist einen Schlitz (4) auf (Fig. 2d).
In der Fig. 2e ist zu sehen, daß der Stift (2) ins Schloßgehäuse (1) eingesteckt worden ist. Der Bund (5) liegt an der Vordersei­ te (1 a) des Schloßgehäuses (1) genau auf. Durch das Verrücken der Sperre (3) schiebt sich die Nut in den Schlitz (4), wodurch eine feste Verankerung erreicht worden ist.
In der Fig. 3a-3b weisen das Schloßgehäuse (1) und die Sperre (2) ebenfalls Bohrungen (3 und 4) auf. Der mit einer Federung (6) ver­ bundene Kamm (5) wird durch das Verrücken der Sperre (2) in die Nut (7) des Stiftes (8) eingreifen.
Das Schild der Sicherheitsvorrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß das Seil in ihm untergebracht wird, wie dies aus einem in der Fig. 4 gezeigtem Beispiel zu sehen ist.
Fig. 4 stellt ein perspektivisches Bild der Sicherheitsvorrichtung dar. In dem schachtelartig ausgebildeten Teil (2) des Schildes (1) wurde das Seil (3) zusammengerollt untergebracht, das man nach Öffnen eines Deckels (4) bei Bedarf herausziehen kann.

Claims (14)

1. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-25 und 30-32 der Patentanmeldung P 54 33 218.9 ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schloßgehäuse und die Sperre Bohrungen auf­ weisen, in die das eine Ende des Seils, des Kabels bzw. der Kette hineingesteckt werden kann.
2. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen des Schloßgehäuses und der Sperre durchgehend sind.
3. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-2 ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperre am unteren Teil eine Aus­ sparung aufweist.
4. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-3 ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Bohrung am Schloßgehäuse einen Schlitz aufweist.
5. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-4 ist da­ durch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte der Bohrung der Sperre mit einem Kamm versehen ist.
6. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-5 ist da­ durch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Seils, des Kabels bzw. der Kette einen Stift aufweist.
7. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-6 ist da­ durch gekennzeichnet, daß der Stift mit einer zylindrischen Nut versehen ist.
8. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-7 ist da­ durch gekennzeichnet, daß der Stift mit einem zylindrischen Bund versehen ist.
9. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-8 ist da­ durch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Seils, des Kabels bzw. der Kette einen Kabelschuh oder eine Schleife aufweist.
10. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-9 ist da­ durch gekennzeichnet, daß der Kabelschuh an den Radachsen fest­ gemacht wird.
11. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-10 ist da­ durch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Seils, des Kabels bzw. der Kette innerhalb des Schloßgehäuses festgemacht wird.
12. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-11 ist da­ durch gekennzeichnet, daß das Arretieren des Stiftes durch die Verschiebung der Sperre bzw. durch das Verrücken des Sperrbolzens erfolgt.
13. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-12 ist da­ durch gekennzeichnet, daß der mit einer Federung verbundene Kamm durch die Verschiebung der Sperre in die Nut des Stiftes eingreift.
14. Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder nach Anspruch 1-13 ist da­ durch gekennzeichnet, daß das Schild schachtelartig ausgebildet ist, um dort das Zusammengerollte Seil unterbringen zu können.
DE19853530807 1984-09-10 1985-08-29 Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder Ceased DE3530807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530807 DE3530807A1 (de) 1984-09-10 1985-08-29 Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433218 DE3433218A1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder
DE19853530807 DE3530807A1 (de) 1984-09-10 1985-08-29 Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530807A1 true DE3530807A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=25824588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530807 Ceased DE3530807A1 (de) 1984-09-10 1985-08-29 Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220185410A1 (en) * 2019-03-12 2022-06-16 Enova Design Pty Ltd System, Method And Apparatus For Locking A Bicycle, A Scooter Or A Frame
IT202100000449A1 (it) 2021-01-13 2022-07-13 Red Pill Products Srl Dispositivo antifurto per bicicletta e bicicletta comprendente tale dispositivo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220185410A1 (en) * 2019-03-12 2022-06-16 Enova Design Pty Ltd System, Method And Apparatus For Locking A Bicycle, A Scooter Or A Frame
IT202100000449A1 (it) 2021-01-13 2022-07-13 Red Pill Products Srl Dispositivo antifurto per bicicletta e bicicletta comprendente tale dispositivo
EP4029768A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Red Pill Products Srl Diebstahlsicherung für fahrrad und fahrrad mit dieser vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516243C1 (de) Schloß-Lenker-Kombination
EP0090070A2 (de) Halterungseinrichtung für Motorräder
DE3530807A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer zweiraeder
DE2836530C3 (de) Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE2948844A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von dokumenten, wertpapieren, wertsachen u.dgl.
DE3538244C2 (de)
EP0763640B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3534432C2 (de)
DE4019199A1 (de) Fahrrad-diebstahlsicherung
DE4335603A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Personenkraftwagen auf Autotransport-Fahrzeugen
DE2016564A1 (de) Seilverankerungsvorrichtung
DE10122403A1 (de) Anbringungsvorrichtung
DE69914696T2 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE2622275A1 (de) Sicherheitsabstand-anzeiger fuer zwei- und dreiraeder (sicherheitszubehoer)
DE202020102320U1 (de) Sattelhalterung
DE102019213136A1 (de) Sattelstütze, Faltschloss und Absperrsystem
DE813536C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE483863C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE20014029U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Fahrrades zu Fahrradträgern an Personenkraftwagen
DE1790263B2 (de) Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen
DE8136801U1 (de) Querstrebe für die Dachrelings von Kraftfahrzeugen
EP1176274A2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Diebstahl
DE8417905U1 (de) Vorrichtung zum unverwechselbaren Einstecken der Anschlüsse von Baugruppen in Steckfassungen
DE8407882U1 (de) Vordersitz für ein Kraftfahrzeug od. dgl. mit an der Vorderseite des Sitzes angebrachter Aufnahme für ein Zubehörteil des Kraftfahrzeuges od. dgl.
DE10040911A1 (de) Gurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3433218

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection