DE3530242A1 - Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen

Info

Publication number
DE3530242A1
DE3530242A1 DE19853530242 DE3530242A DE3530242A1 DE 3530242 A1 DE3530242 A1 DE 3530242A1 DE 19853530242 DE19853530242 DE 19853530242 DE 3530242 A DE3530242 A DE 3530242A DE 3530242 A1 DE3530242 A1 DE 3530242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
liquid refrigerant
temperature
boiling
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530242C2 (de
Inventor
Lev Ionovic Goldstein
Valentin Petrovic Kalasov
Jurij Pavlovic Pleskanovskij
Vladimir Filippovic Didenko
Boris Seilichovic Chaitin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853530242 priority Critical patent/DE3530242A1/de
Priority to US06/769,556 priority patent/US4631926A/en
Publication of DE3530242A1 publication Critical patent/DE3530242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530242C2 publication Critical patent/DE3530242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • F25B41/347Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids with the valve member being opened and closed cyclically, e.g. with pulse width modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kältetechnik und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen und eine Einrichtung zur Durchführung desselben.
Die Erfindung kann auf Fischfangschiffen zum Abkühlen und Gefrieren der Fischprodukte benutzt werden.
Gegenwärtig steigen die Forderungen an die Erhaltung der Naturschätze und deren sparsame Nutzung an, was die Verminde­ rung des Energieaufwandes bei dem Abkühlen und Gefrieren von Nahrungsmitteln nach dem Erzeugungsverfahren der tiefen Temperaturen bei den dieses Verfahren realisierenden Einrichtungen erforderlich macht.
Ebenfalls steigen die Forderungen an die Erhöhung der Funk­ tionssicherheit der Einrichtung zur Erzeugung tieefer Tempe­ raturen unter harten Betriebsbedingungen sowie am Ende des Abkühl- oder des Gefriervorganges an, wo die Wärmebelastun­ gen minimal sind.
Es ist ein Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch Impulsförderungen des Kältemittels, Bildung von Kältemittel­ dämpfen bei niedrigem Druck, Komprimierung der Kältemittel­ dämpfe vom niedrigen Druck zum hohen Druck, Kondensation der Kältemitteldämpfe bis zur Bildung eines flüssigen Kälte­ mittels und Sieden desselben bei niedrigem Druck und einer Siedetemperatur in einem Siedetemperaturintervall, das der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums entspricht, bekannt (s. den SU-Urheberschein N° 8 00 519, Kl. F25B, 1979). Gemäß deisem Verfahren wird das Siedetemperaturintervall des flüssigen Kältemittels als Differenz zwischen der Kon­ densationstemperatur der Kältemitteldämpfe bis zur Bildung eines flüssigen Kältemittels und seiner Siedetemperatur, die der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums entspricht, festgelegt.
Bekannt ist auch eine Einrichtung zur Erzeugung tiefer Tempe­ raturen (s. auch den SU-Urheberschein N° 8 00 519, Kl,. F25B, 1979), die dieses Verfahren realisiert und - im Wege der Fortbewegung des Kältemittels in den geschlossenen Kreis hintereinander geschaltet - einen Verdampfer, der ein Saug­ rohr und zumindest zwei Wärmeaustauschplatten, deren jede zumindest einen Kanal für den Durchgang des Kältemittels hat, umfaßt, ein Mittel zur Abscheidung des flüssigen Kältemittels, an welches über einen Druckgeber ein Differenzdruckrelais angeschlossen ist, einen Verdichter, einen Kondensator, einen Druckbehälter und ein Mittel zur Impulsförderung des flüssigen Kältemittels, die miteinander verbunden sind, ent­ hält.
Jedoch ergibt nach diesem Verfahren und nach dieser das Verfahren realisierenden Einrichtung die Festlegung des Siedetemperaturintervalls des Kältemittels als Differenz zwischen der Kondensationstemperatur der Kältemitteldämpfe und der Siedetemperatur des Kältemittels ein maximales Druckgefälle zwischen dem Kondensationsdruck des flüssigen Kältemittels und dem Verdampfungsdruck, was zu einer Erhöhung des Elektroenergieaufwandes führt.
Darüberhinaus wird nach diesem Verfahren und nach dieser Einrichtung die Differenz zwischen der Temperatur des ab­ zukühlenden Mediums und der Siedetemperatur konstant gehalten, was die Einstellung einer maximalen niedrigen Siedetemperatur des Kältemittels zur Sicherung der vorgegebenen Temperatur des abzukühlenden Mediums erforderlich macht und zur Senkung der Funktionssicherheit der Einrichtung führt.
Ein weiterer Nachteil zeigt sich bei diesem Verfahren und der das Verfahren realisierenden Einrichtung daraus, daß die Menge des zu förderenden flüssigen Kältemittels der Tempe­ ratur des abzukühlenden Mediums zu Beginn des Kühlvorganges entsprechen soll und sich zu Ende des Kühlvorganges ein Kältemittelüberschuß ansammelt, was zu Brücken führt, d. h. die Sicherheit der Einrichtung senkt.
Hinzu kommt, daß nach diesem Verfahren und dieser Einrichtung am Ende des Kühlvorganges der Unterschied zwischen der Tempe­ ratur des abzukühlenden Mediums und der maximalen Siede­ temperatur des Kältemittels abnimmt, was zur Verminderung der Menge der angesaugten Dämpfe und somit des flüssigen Kälte­ mittels führt (infolgedessen ist ein Durchbruch der Dämpfe von dem Kondensator aus möglich) und so die Sicherheit der Einrichtung senkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen anzugeben, bei dem das Siede­ temperaturintervall für das Kältemittel so gewählt wird, daß eine Senkung des Elektroenergieaufwandes und eine Er­ höhung der Betriebssicherheit der Einrichtung gewährleistet sind, sowie eine dieses Verfahren realisierende Einrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen zu schaffen, die solche Zusatzelemente besitzt, welche es gestatten, den Elektro­ energieaufwand zu senken und die Betriebssicherheit der Einrichtung zu erhöhen.
Dies wird dadurch erreicht, daß man bei dem Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch Impulsförderung des Kältemittels, Bildung von Kältemitteldämpfen bei niedrigem Druck, Komprimierung der Kältemitteldämpfe vom niedrigen Druck auf einen hohen Druck, Kondensation der Kältemittel­ dämpfe bis zu Bildung eines flüssigen Kältemittels, Unter­ kühlung des flüssigen Kältemittels und Sieden desselben bei niedrigem Druck und einer Temperatur in einem Siedetemperatur­ intervall, das der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums entspricht, gemäß der Erfindung das Siedetemperaturinter­ vall für das flüssige Kältemittel stufenartig mit einer Stufenzahl wählt, die von der Endtemperatur des abzukühlen­ den Mediums abhängig ist, wobei man die Impulsförderung des Kältemittels in einem Druckintervall durchführt, bei dem ein Sieden des flüssigen Kältemittels in Stufen stattfindet, die den Stufen des Siedetemperaturintervalls für das flüssige Kältemittel entsprechen.
Es ist zweckmäßig, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Druckintervall, in dem das Sieden des flüssigen Kältemittels stattfindet, den Übergang von der einen Stufe zur anderen bewirkt, wenn das abzukühlende Medium eine Temperatur er­ reicht, die über der Siedetemperatur des flüssigen Kälte­ mittels liegt.
Es ist erwünscht, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels bei einem flüssigen abzukühlenden Medium um 5°C und mehr geringer als die Temperatur dieses Mediums ist.
Es ist ratsam, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels in jeder Stufe seines Siedetemperaturintervalls bei einem festen abzukühlen­ den Medium um 8°C und mehr geringer als die Temperatur des abzukühlenden Mediums ist.
Die genannte Aufgabe wird weiter dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die in den geschlossenen Kreis im Wege des Kältemittels hintereinander geschaltet einen Verdampfer, der ein Saugrohr und zumindest zwei mit diesem verbundene Wärmeaustausch­ platten, deren jede zumindest einen Kanal zum Durchgang des Kältemittels hat, umfaßt, ein Mittel zur Abscheidung des flüssigen Kältemittels, an das ein Differenzdruckrelais über einen Druckgeber angeschlossen ist, einen Verdichter, einen Kondensator, einen Druckbehälter und ein Mittel zur Impulsförderung des flüssigen Kältemittels, die miteinander verbunden sind, enthält, gemäß der Erfindung zusätzlich zu­ mindest ein weiteres Differenzdruckrelais, zumindest einen weiteren daran angeschlossenen Druckgeber, der mit dem Mittel zur Abscheidung des flüssigen Kältemittels in Ver­ bindung steht, nach der Zahl der Differenzdruckrelais vor­ gesehene und untereinander verbundene Temperaturrelais und Temperaturgeber, die mit einer der Wärmeaustauschplatten des Verdampfers verbunden sind, und ein Mittel zur gleich­ mäßigen Verteilung des flüssigen Kältemittels enthält, das mit dem Mittel zur Impulsförderung des flüssigen Kälte­ mittels und mit dem Verdampfer in Verbindung steht.
Es ist erwünscht, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung das Mittel zur gleichmäßigen Verteilung des flüssigen Kälte­ mittels ein zylinderförmiges Gehäuse, an dessen Seitenwand gleichmäßig am Umfang Bohrungen nach der Zahl der Wärmeaus­ tauschplatten des Verdampfers ausgeführt sind, und Rohre ent­ hält, bei deren jedem das eine Ende mit dem Kanal der ent­ sprechenden Wärmeaustauschplatte des Verdampfers verbunden und das andere Ende in das Innere des zylinderförmigen Gehäuses über seine entsprechende Bohrung hineingeführt sind.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, einen Siedetempe­ raturbereich für das flüssige Kältemittel festzulegen, bei dem das Abkühlen bzw. das Einfrieren des abzukühlenden Mediums stattfindet, was den Elektroenergieaufwand vermindert.
Darüberhinaus gestattet die vorliegende Erfindung, eine Rückkopplung jedes gewählten Siedetemperaturbereiches mit dem Druck in diesem Bereich einzustellen und diese streng einzuhalten, was zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit der Einrichtung führt.
Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Funktionsschema einer Einrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen, die das erfindungsgemäße Verfahren realisiert;
Fig. 2 die Gesamtansicht einer Wärmeaustauschplatte;
Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Mittel zur gleichmäßigen Verteilung des flüssigen Kältemittels (im Längsschnitt);
Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4;
Fig. 6 das Zustandsdiagramm des Kältemittels in jeder Stufe seines Siedetemperaturintervalls.
Das Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen besteht darin, daß man eine Impulsförderung des Kältemittels durchführt und Kältemitteldämpfe bei niedrigem Druck bildet, wonach man die Kältemitteldämpfe vom niedrigen Druck auf einen hohen Druck komprimiert und diese bis zur Bildung eines flüssigen Kälte­ mittels kondensiert. Dann unterkühlt man das flüssige Kälte­ mittel und bewirkt ein Sieden desselben bei niedrigem Druck und bei einer Siedetemperatur in dem Siedetemperaturinter­ vall, das der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums ent­ spricht. Das Siedetemperaturintervall für das flüssige Kälte­ mittel wählt man stufenartig, wobei die Zahl der Stufen von der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums abhängt. Die Impulsförderung des Kältemittels bewirkt man in einem Druck­ bereich, bei dem ein Sieden des flüssigen Kältemittels in Stufen stattfindet, die den Stufen des Siedetemperaturinter­ valls für das flüssige Kältemittel entsprechen.
Damit die Rückkopplung zwischen dem Druck und dem gewählten Siedetemperaturbereich für das flüssige Kältemittel für jede Stufe nicht gestört wird, bewirkt man erfindungsgemäß im Druckbereich, in dem das Sieden des flüssigen Kälte­ mittels stattfindet, den Übergang von der einen Stufe zur anderen bei Erreichen einer Temperatur des abzukühlenden Mediums, die über der Siedetemperatur des flüssigen Kälte­ mittels liegt.
Gemäß der Erfindung ist die Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels bei einem flüssigen abzukühlenden Medium um 5°C und mehr geringer als die Temperatur dieses Mediums.
Auch ist gemäß der Erfindung die Siedetemperatur des flüssig­ gen Kältemittels in jeder Stufe dessen Siedetemperaturinter­ valls bei einem festen abzukühlenden Mittel um 8°C und mehr geringer als die Temperatur dieses Mediums.
Die Einrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen, die das erfindungsgemäße Verfahren realisieren, enthält - in dem geschlossenen Kreis hintereinander - einen Verdampfer 1 (Fig. 1), ein Mittel 2 zum Abscheiden des flüssigen Kältemittels, einen Verdichter 3, einen Ölausdampfer 4, einen Kondensator 5, einen Druckbehälter 6 , ein Mittel 7 zur Impulsförderung des Kältemittels und ein Mittel 8 zur gleichmäßigen Ver­ teilung des Kältemittels, die miteinander in Verbindung stehen. Der Verdampfer 1 enthält sechs im Inneren des Gehäuses 9 untergebrachte Wärmeaustauschplatten 10, die mit einem Saugrohr 11 verbunden sind. Jede Platte 10 ent­ hält einen Kältemittelzulaufstutzen 12 (Fig. 2), einen Kältemittelableitstutzen 13 und sechs Kanäle 14 (Fig. 3) zum Durchgang des Kältemittels. An eine der äußeren Platten 10 sind vier Temperaturgeber 13 von jedem Temperaturrelais 16 (Fig. 1) angeschlossen. Das Mittel 8 enthält ein zylinder­ förmiges Gehäuse 17 (Fig. 4), an dessen Seitenwand am Umfang gleichmäßig sechs Bohrungen nach der Zahl der Platten 10 ausgeführt sind. In die Bohrungen des Gehäuses 17 (Fig. 5) sind Rohre 18 eingesetzt, bei deren jedem das eine Ende mit den Kanälen 14 (Fig. 3) der entsprechenden Platte 10 verbunden ist. In eine der Bohrungen 19 des Gehäusebodens 20 (Fig. 4) ist ein Rohr 21 (Fig. 1, 4) für die Zuleitung des flüssigen Kältemittels eingesetzt. An das Mittel 2 sind vier Druckgeber 22 jeweils von den Differenzdruckrelais 23 angeschlossen. Das Mittels 2 ist mit dem Ölausdampfer 4 mittels eines Öldrucklaufrohres 24 verbunden. An das Rohr 24 ist ein Temperaturgeber 25 des Temperaturrelais 26 ange­ schlossen. Der Verdichter 3 steht mit dem Ölausdampfer 4 mittels eines Öldrucklaufrohres 27 über ein Solenoidventil 28 in Verbindung.
In Fig. 6 ist das Kältemittelzustandsdiagramm im Laufe der Abkühlung des Mediums nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen und der dieses realisie­ renden Einrichtung dargestellt, wobei
  • T - die Temperatur und
    S - die Entropie des Kältemittels bedeuten.
Auf der Zustandsgrenzkurve 29 für das Kältemittel sind der kritische Punkt 30 des Kältemittelzustandes und die Punkte 31, 32, 33, 34, 35, 36 des Zustandes des flüssigen Kälte­ mittels gegeben. Innerhalb der Kurve 29 und außerhalb der­ selben sind die drei Siedebereiche 37, 38, 39 für das Kälte­ mittel entsprechend den drei Stufen der gewählten Kälte­ mittelsiedetemperaturbereiche dargestellt. In den Bereichen 37, 38, 39 sind auf der Kurve 29 jeweils die Punkte 40, 41, 42 für den Siedebeginn und die Pnnkte 43, 44, 45 für das Siedeende des Kältemittels gegeben. Außerhalb der Kurve 29 sind in den Bereichen 37, 38, 39 jeweils die Punkte 46, 47, 48 für den Komprimierungsbeginn und die Punkte 49, 50, 51 für das Komprimierungsende der Kältemitteldämpfe gegeben. Der Punkt 52 auf der Kurve 29 entspricht dem Kondensations­ beginn der Kältemitteldämpfe.
Die Einrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen, die das erfindungsgemäße Verfahren realisiert, wirkt folgender­ maßen.
Da der Kühlvorgang bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ein geschlossener Vorgang ist, soll ihr Arbeitsbeginn vom Zeitpunkt der Kältemittelzuführung an behandelt werden.
Vor Beginn der Arbeit wählt man in Abhängigkeit von der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums drei Kältemittel­ siedestufen (Verdampfungstufen) im Siedetemperaturinter­ vall.
Da die Siedetemperatur in jeder Stufe und deren optimaler Anstiegsbereich in der betreffenden Stufe bekannt sind, bringt man die Temperaturen und die Drücke in jeder Stufe in Übereinstimmung. Nach der in jeder Stufe eingestellten Druckdifferenz wird ein elektrisches Signal zum Öffnen oder zum Schließen des Kältemittel-Impulsfördermittels 7 (Fig. 1) gegeben. Hierbei können die optimalen Schwankungen des Siededrucks in jeder Stufe (die experimentell festgelegt werden) im Bereich von 0,01 MPa bis 0,05 MPa liegen.
Das Mittel 7 fördert impulsweise das Kältemittel (Fig. 1, 2, 3) in das Mittel 8 zur gleichmäßigen Verteilung desselben. Im Innern des zylinderförmigen Gehäuses 17 des Mittels 8 wird das Kältemittel gleichmäßig über die Rohre 18 verteilt, aus welchen es in die Kanäle 14 der entsprechenden Wärme­ austauschplatten 10 des Verdampfers 1 gelangt. Infolge des niedrigen Druckes im Innern des Verdampfers 1 beginnt das Kältemittel zu sieden, wodurch eine Wärmeableitung von dem abzukühlenden Medium (Produkt) stattfindet. Innerhalb des Bereiches der Kältemittelgrenzzustandskurve 29 (Fig. 6) in den Kältemittelsiedebereichen 37, 38, 39 findet das Sieden des Kältemittels jeweils von den Punkten 32, 34, 36 für den Zustand des flüssigen Kältemittels zu den Punkten 40, 41, 42 für den Siegebeginn des Kältemittels statt. Der Siedevorgang des Kältemittels wird in den Bereichen 37, 38, 39 bis zu den Punkten 43, 44, 45 für das Siedeende des Kältemittels bis zum Trockendampfzustand fortgesetzt. Beim Erreichen einer Kühltemperatur, die 5°C über der Siede­ temperatur der Kältemittel bei einem flüssigen abzukühlenden Medium und 8°C über der Siedetemperatur des Kältemittels bei einem festen abzukühlenden Medium in jeder nachfolgenden Stufe (d. h. in den Bereichen 37, 38, 39) liegt, schalten die Temperaturgeber 15 (Fig. 1) der entsprechenden Temperatur­ relais 16 den Kühlvorgang von dem Bereich 37 (Fig. 6) zum Bereich 38 und von diesem zum Bereich 39 (d. h. von einer Stufe mit einem hohen Siedetemperaturbereich zu einer Stufe mit einem niedrigeren Siedetemperaturbereich) um. Infolge der überschüssigen Energie in dem Strahl des impulsweise geförderten flüssigen Kältemittels wird der Siedevorgang jeder Kältemittelportion von einem Anstieg des Druckes be­ gleitet, auf dessen Differenz die Druckgeber 22 (Fig. 1) der entsprechenden Differenzdruckrelais 23 ansprechen. Aus dem Verdampfer 1 gelangt das aus einer flüssigen und einer dampfartigen Komponente bestehende Kältemittel in das Mittel 2 zum Abscheiden des flüssigen Kältemittels in dem ein Ausfall der Tropfen des flüssigen Kältemittels stattfindet. Die getrockneten Kältemitteldämpfe gelangen aus dem Mittel 2 zum Verdichter 3, der diese komprimiert, und die Bereiche 37, 38, 39 (Fig. 6) gehen über die Kurve 29 hinaus. Der Beginn der Komprimierung der Kältemitteldämpfe in dem Verdichter 3 (Fig. 1) in den Bereichen 37, 38, 39 entspricht den Punkten 46, 47, 48 für den Beginn der Komprimierung der Kältemitteldämpfe.
Die Temperatur der Kältemitteldämpfe steigt an, und die "heißen" Kältemitteldämpfe gelangen über den Ölausdampfer 4 (Fig. 1) in den Kondensator 5 , d. h. in den Bereichen 37, 38, 39 (Fig. 6) der entsprechenden Stufen findet eine Überhöhung der Temperatur statt, und das Kältemittel geht vom Zustand in den Punkten 46, 47, 48 für den Beginn der Komprimierung zum Zustand in den Punkten 49, 50, 51 für das Ende der Kältemittelkomprimierung über.
In dem Ölausdampfer 4 (Fig. 1) verlieren die "heißen" Kältemitteldämpfe einen Teil der Wärme, die man zum Aus­ dampfen des Kältemittels aus dem periodisch ablaufenden Öl benutzt, das sich in dem Mittel 2 ansammelt. Das Ablassen des Öls findet bei einer Senkung der Temperatur des Rohres 24 auf ein Signal vom Temperaturgeber 25 des Temperaturrelais 26 zum Öffnen des Solenoids 28 statt. Der Kondensator 5 führt die Wärme von den "heißen" Kältemitteldämpfen in die Umgebungsluft ab. Infolgedessen wird der Dampf konden­ siert und zu einem flüssigen Kältemittel umgewandelt, d. h. das Kältemittel geht vom Zustand in den Punkten 49, 50, 51 (Fig. 6) zum Zustand gesättigter Dämpfe, d. h. zum Punkt 52 für den Kondensationsbeginn der Kältemitteldämpfe über. Aus dem Kondensator 5 (Fig. 1) gelangt das unterkühlte Kältemittel in den Druckbehälter 6 (auf der Kurve 29 (Fig. 6) - Übergang des Zustandes des flüssigen Kältemittels von den Punkten 31, 33, 35 zu den Punkten 32, 34, 36). Der Druck­ behälter 6 (Fig. 1) speichert bei minimalen Wärmeableitungen aus dem Verdampfer 1 das flüssige Kältemittel, während bei maximalen Wärmeableitungen dieses flüssige Kältemittel in das Mittel 7 zur Impulsförderung des flüssigen Kälte­ mittels gelangt, und der Vorgang wiederholt sich.
Die vorliegende Erfindung gestattet einen längeren Betrieb der das erfindungsgemäße Verfahren realisierenden Einrich­ tung in der Zeit, wo in dem abzukühlenden Medium ein Aus­ frieren der Flüssigkeit stattfindet und die Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels hinreichend hoch ist, was den Elek­ troenergieaufwand vermindet.
Darüberhinaus sichert die vorliegende Erfindung einen ge­ ringen Komprimierungsgrad der Kältemitteldämpfe, was ebenfalls den Energieaufwand vermindet und die Zuverlässig­ keit und Lebensdauer der Einrichtung erhöht.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch
  • - Impulsförderung des Kältemittels,
  • - Bildung von Kältemitteldämpfen bei niedrigem Druck,
  • - Komprimierung der Kältemitteldämpfe vom niedrigen Druck auf einen hohen Druck,
  • - Kondensation der Kältemitteldämpfe bis zur Bildung eines flüssigen Kältemittels,
  • - Unterkühlung des flüssigen Kältemittels und
  • - Sieden desselben bei niedrigem Druck und einer Tem­ peratur in einem Siedetemperaturintervall, das der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums ent­ spricht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - man das Siedetemperaturintervall für das flüssige Kältemittel stufenartig mit einer Stufenzahl wählt, die von der Endtemperatur des abzukühlenden Mediums abhängig ist,
  • - wobei man die Impulsförderung des Kältemittels in einem Druckintervall durchführt, bei dem ein Sieden des flüssigen Kältemittels in Stufen stattfinden, die den Stufen des Siedetemperaturintervalls für das flüssige Kältemittel entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Druckintervall, in dem das Sieden des flüssigen Kältemittels stattfindet, den Übergang von der einen Stufe zur anderen bewirkt, wenn das akzukühlende Medium eine Temperatur erreicht, die über der Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels bei einem flüssigen abzukühlenden Medium um 5°C und mehr geringer als die Temperatur dieses abzukühlenden Mediums ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedetemperatur des flüssigen Kältemittels in jeder Stufe seines Siedetemperaturintervalls bei einem festen abzukühlenden Medium um 8°C und mehr geringer als die Temperatur des abzukühlenden Mediums ist.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die in den geschlossenen Kreis im Wege des Kältemittels hintereinander geschaltet ent­ hält:
  • - einen Verdampfer (1), der ein Saugrohr (11) und zu­ mindest zwei mit diesem verbundene Wärmeaustausch­ platten (10), deren jede zumindest einen Kanal (14) zum Durchgang des Kältemittels hat, umfaßt,
  • - ein Mittel (2) zum Abscheiden des flüssigen Kälte­ mittels, an das ein Differenzdruckrelais (23) über einen Druckgeber (22) angeschlossen ist,
    • - einen Verdichter (3),
    • - einen Kondensator (5),
    • - einen Druckbehälter (6) und
    • - ein Mittel (7) zur Impulsförderung des flüssigen Kältemittels,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich enthält:
  • - zumindest ein weiteres Differenzdruckrelais (23),
  • - zumindest einen weiteren, daran angeschlossenen Druckgeber (22), der mit dem Mittel (2) zur Ab­ scheidung des flüssigen Kältemittels in Verbindung steht,
  • - nach der Zahl der Differenzdruckrelais (23) vorge­ sehene und untereinander verbundene Temperaturrelais (16) und Temperaturgeber (15), die mit einer der Wär­ meaustauschplatten (10) des Verdampfers (1) verbunden sind, und
  • - ein Mittel (8) zur gleichmäßigen Verteilung des flüssigen Kältemittels, das mit dem Mittel (7) zur Impulsförderung des flüssigen Kältemittels und mit dem Verdampfer (1) in Verbindung steht.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (8) zur gleichmäßigen Verteilung des flüssigen Kältemittels enthält:
  • - ein zylinderförmiges Gehäuse (17), an dessen Sei­ tenwand gleichmäßig am Umfang Bohrungen nach der Zahl der Wärmeaustauschplatten (10) des Verdampfers (1) ausgeführt sind, und
  • - Rohre (18), bei deren jedem das eine Ende mit dem Kanal der entsprechenden Wärmeaustauschplatte (10) des Verdampfers (1) verbunden und das andere Ende in das Innere des zylinderförmigen Gehäuses (17) über seine entsprechende Bohrung hineingeführt sind.
DE19853530242 1985-08-23 1985-08-23 Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen Granted DE3530242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530242 DE3530242A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen
US06/769,556 US4631926A (en) 1985-08-23 1985-08-26 Method of obtaining low temperatures and apparatus for implementing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530242 DE3530242A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530242A1 true DE3530242A1 (de) 1987-03-05
DE3530242C2 DE3530242C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=6279240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530242 Granted DE3530242A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4631926A (de)
DE (1) DE3530242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003319A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Hans Sladky Verfahren zur automatischen regelung der oelkonzentration im verdampfer einer kaelteanlage und dafuer geeigneter messregler

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245836A (en) * 1989-01-09 1993-09-21 Sinvent As Method and device for high side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle
US5791153A (en) * 1995-11-09 1998-08-11 La Roche Industries Inc. High efficiency air conditioning system with humidity control
US5826434A (en) * 1995-11-09 1998-10-27 Novelaire Technologies, L.L.C. High efficiency outdoor air conditioning system
US6073454A (en) * 1998-07-10 2000-06-13 Spauschus Associates, Inc. Reduced pressure carbon dioxide-based refrigeration system
US6112547A (en) * 1998-07-10 2000-09-05 Spauschus Associates, Inc. Reduced pressure carbon dioxide-based refrigeration system
US6629421B1 (en) * 2002-05-14 2003-10-07 Mikhail Levitin Method of and an apparatus for a self-governing pulse feeding refrigerant
US6923011B2 (en) * 2003-09-02 2005-08-02 Tecumseh Products Company Multi-stage vapor compression system with intermediate pressure vessel
US6959557B2 (en) * 2003-09-02 2005-11-01 Tecumseh Products Company Apparatus for the storage and controlled delivery of fluids
US7096679B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
US20100024440A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 John Dain Flow Control of a Cryogenic Element to Remove Heat
WO2011003416A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Danfoss A/S A method for controlling a flow of refrigerant to a multi- tube evaporator
US8117855B2 (en) * 2010-02-19 2012-02-21 Alexander P Rafalovich Refrigeration system with consecutive expansions and method
JP5812084B2 (ja) * 2013-12-11 2015-11-11 ダイキン工業株式会社 流路切換集合ユニット及び流路切換集合ユニットの製造方法
CN104964491B (zh) * 2015-06-15 2017-07-04 上海意利法暖通科技有限公司 一种单向型毛细管系统换热及分水装置
AU2019313604A1 (en) * 2018-08-01 2021-02-04 Yakov Elgart Method and system for impulse and cyclic transfer of heat through a heat-transferring wall
CN109405367A (zh) * 2018-10-29 2019-03-01 珠海格力电器股份有限公司 冷水机组及冷却装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644709C (de) * 1935-06-20 1937-05-11 Rateau Soc Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Fluessigkeit
DE1900814A1 (de) * 1968-01-10 1969-07-31 Babcock Atlantique Sa Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866439A (en) * 1973-08-02 1975-02-18 Carrier Corp Evaporator with intertwined circuits
US3977205A (en) * 1975-03-07 1976-08-31 Dravo Corporation Refrigerant mass flow control at low ambient temperatures
US4262496A (en) * 1979-09-13 1981-04-21 Carrier Corporation Refrigeration circuit defrost system, method and components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644709C (de) * 1935-06-20 1937-05-11 Rateau Soc Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Fluessigkeit
DE1900814A1 (de) * 1968-01-10 1969-07-31 Babcock Atlantique Sa Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU-Urheberschein 800519 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003319A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Hans Sladky Verfahren zur automatischen regelung der oelkonzentration im verdampfer einer kaelteanlage und dafuer geeigneter messregler

Also Published As

Publication number Publication date
US4631926A (en) 1986-12-30
DE3530242C2 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530242A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen
DE10260494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE1628440A1 (de) Verfahren zur schnellen Verminderung des Druckes eines Gasgemisches innerhalb einer Kammer und Vakuumsystem zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2550117A1 (de) Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69228443T2 (de) Methode und einrichtung zur automatischen herstellung von blöcken festen kohlendioxids bei niedrigem druck
DE3015524C2 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen mit Lösungsmitteln, lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten und mit Lösungsmitteldämpfen
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH661786A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer eiskristallsuspension mittels gefrierverdampfung am tripelpunkt.
DE69008433T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen nichtkondensierbarer Gase aus Kondensatoren oder dergleichen.
EP0663570A1 (de) Steuerung zur Entgasung der Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislaufsystem
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE69925676T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer wässerigen Flüssigkeit
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE10037163A1 (de) Thermisches Verfahren und Verdichter zum komprimieren von Gasen
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
DE102020110357B4 (de) Verfahren zur Regelung eines hybriden Kühlsystems
EP0424778A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak
EP1238613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
DE2144635A1 (de) Anlage zur verhinderung von vereisung in einem mit niedriger temperatur betriebenen verdampfer einer kaelteanlage unter verwendung von abwaerme
DE1121590B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Daempfen unter Vakuum
DE19631949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stickstoff aus Luft
DE10310600A1 (de) Kältemittel(gemisch)kreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittel(gemisch)kreilaufes
DE2226440A1 (de) Verfahren zur vakuumtrocknung
DE3023769A1 (de) Verfahren zum umschalten einer waermepumpe
DE2802335A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 5/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee