DE3530242C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3530242C2 DE3530242C2 DE3530242A DE3530242A DE3530242C2 DE 3530242 C2 DE3530242 C2 DE 3530242C2 DE 3530242 A DE3530242 A DE 3530242A DE 3530242 A DE3530242 A DE 3530242A DE 3530242 C2 DE3530242 C2 DE 3530242C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- refrigerant
- temperature
- evaporator
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 64
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 36
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 29
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 7
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
- F25B39/028—Evaporators having distributing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
- F25B41/345—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
- F25B41/347—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids with the valve member being opened and closed cyclically, e.g. with pulse width modulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/13—Economisers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
- F25B31/004—Lubrication oil recirculating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/40—Fluid line arrangements
- F25B41/42—Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Kälteerzeugung für die mehrstufige Kühlung von Pro
dukten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (Verfahren)
bzw. 4 (Vorrichtung) angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 19 00 814 ist ein derartiges Verfahren und
eine Einrichtung zur Kälteerzeugung bekannt, bei welcher
zumindest ein Teil des Kältemittels beim Durchlaufen der
Verdichtungsphase abgekühlt werden soll. Zu diesem Zweck
wird das verdichtete Kältemittel auf mehrere parallele
Kreisläufe aufgeteilt und in diesen auf unterschiedlich
hohe Druckwerte entspannt. Der beim Wärmeaustausch mit
dem Kühlgut erzeugte Dampf wird einem Verdichter zuge
führt, der eine den Kreisläufen entsprechende Anzahl an
Verdichterstufen aufweist, so daß der in einer Zwischen
stufe zugeführte Dampf eine Abkühlung des teilweise ver
dichteten Dampfes einer tieferliegenden Stufe bewirkt.
Um das den einzelnen parallelgeschalteten Verdampfer-
Kreisläufen zugeführte Kältemittel auf den im jeweiligen
Verdampferkreislauf herrschenden Druck zu entspannen,
ist in der Zulaufleitung jedes Verdampfers eine Verstell
drossel angeordnet, die von einem Füllstandsanzeiger ge
steuert wird, welche in jedem Kreislauf zwischen dem Ver
dampfer und dem Verdichter angeordnet sind. Das Kühlgut
wird nacheinander durch mehrere parallel geschaltete
Verdampfungsaggregate transportiert
und kann während seines Durchlaufs stufenartig abge
kühlt werden, da in den einzelnen Kreisläufen aufgrund
der unterschiedlichen Verdampfungsdrücke entsprechend
unterschiedliche Temperaturen herrschen. Nachteilig ist
jedoch der relativ hohe Energiebedarf, der durch die bei
der Drosselung des flüssigen Kältemittels notwendigerweise
entstehenden Verluste verursacht wird. Darüber hinaus
ist eine gezielte Abkühlung des Kühlgutes auf bestimmte
Zwischentemperaturen in mehreren zeitlich aufeinanderfol
genden Stufen nicht vorgesehen.
Aus dem SU Urheberschein 8 00 519 ist es bekannt, das flüssige unter
dem Verdichterdruck stehende Kältemittel nicht in einer
üblichen Drossel, sondern durch eine sog. Impulsförderung
auf den im Verdampfer herrschenden Druck zu entspannen,
bevor dieses Kältemittel in den Verdampfer eingespeist
wird. Bei den insbesondere in Hochseefischtrawlern einge
bauten Kälteanlagen, die nach diesem Prinzip arbeiten,
ist in der Zulaufleitung zwischen dem Kondensator und
dem Verdampfer ein regenerativer Wärmetauscher und als
Impulsförderer ein Magnetventil angeordnet, welches durch
das im Verdampfer erzeugte Druckintervall periodisch aus
seiner voll geschlossenen in seine voll offene Stellung
gesteuert wird. Durch diese periodische Betätigung des
praktisch ohne Drosselverluste arbeitenden Magnetventils
werden bei jedem Öffnungszyklus vorbestimmte Mengen an
flüssigem Kältemittel in den Verdampfer eingespeist. Beim
Verdampfen jeder Kältemittelportion erhöht sich der Druck
im Verdampfer. Nach Überschreiten eines eingestellten
Druckwertes spricht ein Druckrelais an, dessen Ausgangs
signal ein Schließen des Magnetventils bewirkt. Da die
Kältemittelzufuhr zum Verdampfer gesperrt ist, sinkt der
Verdampferdruck auf einen vorgegebenen Wert, bei dessen
Erreichen das Druckrelais erneut anspricht und das Magnet
ventil voll öffnet. Die Dauer der Öffnungs- und Schließ-
Perioden des Magnetventils bestimmt somit die im Verdampfer
erzeugte Kälteleistung. Das Steuerverhalten dieser Anlagen
ist jedoch nicht optimal, weil die Grenzwerte des Druck
intervalls im Verdampfer, bei denen das Magnetventil ge
öffnet bzw. geschlossen wird, einerseits von der Konden
sationstemperatur der Kältemitteldämpfe und andererseits
von der Verdampfungstemperatur des flüssigen Kältemittels
bestimmt werden und damit zu weit auseinanderliegen, was
insbesondere bei zyklisch anfallenden größeren Kühlgut
mengen zu Energieverlusten führt. Nachteilig ist weiter
hin, daß zu Beginn eines Kühlvorgangs die Menge des dem
Verdampfer zugeführten flüssigen Kältemittels möglichst
der Temperatur des Kühlguts entsprechen soll und sich
am Ende des Kühlvorgangs nach Erreichen der tiefen End
temperatur des Kühlguts ein Kältemittelüberschuß ansammelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kälte
erzeugung für die mehrstufige Kühlung von Produkten zu
schaffen, das betriebssicher ist und eine Senkung des
Energieverbrauchs ermöglicht. Der Kälteerzeuger soll bei
verringertem Energiebedarf und verringertem Verdichtungs
grad der Kältemitteldämpfe eine erhöhte Betriebssicher
heit und Lebensdauer besitzen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 (Verfahren) bzw. 4 (Vorrichtung)
gelöst.
Die erfindungsgemäß vorgesehene stufenweise Abkühlung
des Kühlgutes hat den Vorteil, daß das in einer ersten
Stufe von der Umgebungstemperatur bis auf etwa die Ge
friertemperatur abgekühlte Kühlgut in einer zweiten Stufe
so lange auf dieser Gefriertemperatur gehalten werden
kann, bis die im Kühlgut enthaltene Flüssigkeit vollständig
gefroren ist, bevor es in einer weiteren Stufe auf die
tiefe Endtemperatur abgekühlt wird. Da in der Gefrierstufe
die Verdampfungstemperatur des flüssigen Kältemittels
hinreichend hoch ist, ergibt sich ein entsprechend ver
ringerter Energieverbrauch. Darüber hinaus ermöglicht
der erfindungsgemäße Kälteerzeuger einen verringerten
Verdichtungsgrad der Kältemitteldämpfe, was den Energie
verbrauch weiter vermindert und seine Betriebssicherheit
sowie seine Lebensdauer erhöht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er
findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Funktionsschema eines Kälteerzeugers;
Fig. 2 eine Wärmetauscherplatte in perspektivischer
Darstellung;,
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Verteiler für das flüssige Kältemittel
im Längsschnitt;
Fig. 5 einen Schnitt V-V in Fig. 4;
Fig. 6 ein Zustandsdiagramm des Kältemittels in
jeder Stufe seines Verdampfungstemperatur
intervalls.
Der in Fig. 1 dargestellte Kälteerzeuger enthält im ge
schlossenen Kreislauf einen Verdampfer 1, einen Flüssig
keitsabscheider 2, einen Kompressor 3, einen Ausdampfer
4, einen Kondensator 5, einen Druckbehälter 6, ein Mittel
7 zur Impulsförderung des flüssigen Kältemittels und einen
Verteiler 8.
Im Inneren eines Gehäuses 9 sind sechs Wärmetauscherplatten
10 angeordnet, die mit einem gemeinsamen Saugrohr 11 verbun
den sind. Jede Wärmetauscherplatte 10 enthält einen Zulauf
stutzen 12 und einen Ablaufstutzen 13 für das Kältemittel
sowie sechs Kanäle 14 für den Kältemitteldurchlauf (Fig. 2,
3). An eine äußere Wärmetauscherplatte 10 sind vier Tempe
raturgeber 15 mit je einem Temperaturrelais 16 angeschlos
sen. Der Verteiler 8 enthält ein zylindrisches Gehäuse
17, an dessen Mantel gleichmäßig nach der Zahl der Wärme
tauscherplatten 10 sechs Bohrungen mit darin eingesetzten
Röhrchen 18 ausgebildet sind. Jedes Röhrchen 18 ist mit
einem der Kanäle 14 der entsprechenden Wärmetauscherplatte
10 verbunden. In eine Bohrung 19 im Gehäuseboden 20 ist
ein Rohr 21 für die Zuleitung des flüssigen Kältemittels
eingesetzt.
An den Flüssigkeitsabscheider 2 sind vier Druckgeber 22
mit je einem Differenzdruckrelais 23 angeschlossen. Der
Flüssigkeitsabscheider 2 ist mit dem Ausdampfer 4 über
ein Rücklaufrohr 24 verbunden, an das ein Temperaturgeber
25 mit einem Temperaturrelais 26 angeschlossen ist. Der
Kompressor 3 steht mit dem Ausdampfer 4 über ein Rücklauf
rohr 27 und ein Magnetventil 28 in Verbindung.
Fig. 6 ist ein TS-Diagramm für einen Abkühlvorgang des
Kühlguts nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Auf der
Zustandskurve 29 für das Kältemittel sind der kritische
Punkt 30 des Kältemittelzustands und Zwischenpunkte 31
bis 36 eingezeichnet, die Zustände des flüssigen Kälte
mittels bei einer dreistufigen Kühlung kennzeichnen. Inner
halb und außerhalb der Grenzkurve 29 sind drei Verdampfungs
bereiche 37, 38, 39 für das Kältemittel dargestellt, die
den drei Stufen der gewählten Verdampfungstemperatur-Bereiche
entsprechen. In diesen Bereichen 37, 38, 39 geben auf
der Grenzkurve 29 die Punkte 40, 41, 42 den jeweiligen
Verdampfungsbeginn und die Punkte 43, 44, 45 das Ver
dampfungsende des Kältemittels in jeder Stufe an. Außer
halb der Kurve 29 kennzeichnen die Punkte 46, 47, 48 der
Bereiche 37, 38, 39 den Verdichtungsbeginn und die Punkte
49, 50, 51 das Verdichtungsende der Kältemitteldämpfe.
Der Punkt 52 auf der Grenzkurve 29 kennzeichnet den Kon
densationsbeginn der Kältemitteldämpfe.
Der in Fig. 1 dargestellte Kälteerzeuger arbeitet wie
folgt:
Vor der Inbetriebnahme des Kältemittelerzeugers werden die gewünschte Endtemperatur des Kühlgutes sowie inner halb des durch die Art des verwendeten Kältemittels be stimmten Verdampfungstemperaturbereichs drei Verdampfungs stufen gewählt. Da die Verdampfungstemperatur des Kälte mittels für jede Stufe bekannt ist, ergibt sich ein ent sprechendes Druckintervall für diese Verdampfungs- bzw. Kühlstufe. Entsprechend der für jede Stufe eingestellten Druckdifferenz im Verdampfer werden elektrische Signale zum Öffnen oder Schließen des Impulsfördermittels 7 er zeugt und dem Impulsfördermittel 7 zugeführt. In jeder Stufe beträgt die eingestellte Druckdifferenz im Verdampfer 0,01 bis 0,05 MPa.
Vor der Inbetriebnahme des Kältemittelerzeugers werden die gewünschte Endtemperatur des Kühlgutes sowie inner halb des durch die Art des verwendeten Kältemittels be stimmten Verdampfungstemperaturbereichs drei Verdampfungs stufen gewählt. Da die Verdampfungstemperatur des Kälte mittels für jede Stufe bekannt ist, ergibt sich ein ent sprechendes Druckintervall für diese Verdampfungs- bzw. Kühlstufe. Entsprechend der für jede Stufe eingestellten Druckdifferenz im Verdampfer werden elektrische Signale zum Öffnen oder Schließen des Impulsfördermittels 7 er zeugt und dem Impulsfördermittel 7 zugeführt. In jeder Stufe beträgt die eingestellte Druckdifferenz im Verdampfer 0,01 bis 0,05 MPa.
Das Impulsfördermittel 7 speist das flüssige Kältemittel
impulsweise in den Verteiler 8, aus dem es auf die Rohre
18 gleichmäßig verteilt den Kanälen 14 der entsprechenden
Wärmetauscherplatten 10 des Verdampfers 1 zugeführt wird.
Infolge des niedrigen Drucks im Verdampfer beginnt das
Kältemittel zu verdampfen, was einen Wärmeentzug aus dem
Kühlgut bewirkt. Innerhalb der Grenzkurve 29 in Fig. 6
verdampft das Kältemittel in den Bereichen 37, 38, 39
zwischen den Punkten 40, 41, 42 für den Verdampfungsbe
ginn bis zu den Punkten 43, 44, 45 für das Verdampfungs
ende.
Sobald beim Abkühlen einer Flüssigkeit das Kühlgut eine
Kühltemperatur von 5° oberhalb der Verdampfungstempera
tur des Kältemittels oder beim Abkühlen eines festen Kühl
guts dessen Kühltemperatur 8° über der für diese Stufe
eingestellten Verdampfungstemperatur des Kältemittels
erreicht hat, schalten die Temperaturgeber 15 der zuge
hörigen Temperaturrelais 16 den Kühlvorgang von dem der
ersten Kühlstufe entsprechenden Bereich 37 auf den der
zweiten Kühlstufe entsprechenden Bereich 38 und von diesem
auf den der dritten Kühlstufe entsprechenden Bereich 39
um, d. h. von einer Kühlstufe mit einem höheren Ver
dampfungstemperaturbereich auf eine Kühlstufe mit einem
niedrigeren Verdampfungstemperaturbereich.
Die Verdampfung des portionsweise bzw. impulsartig einge
speisten flüssigen Kältemittels bewirkt jeweils einen
Druckanstieg im Verdampfer 1. Auf den eingestellten oberen
bzw. unteren Grenzwert dieses Druckanstiegs sprechen die
Druckgeber 22 mit den zugehörigen Differenzdruckrelais
23 an. Aus dem Verdampfer 1 strömt ein zweiphasiges Kälte
mittelgemisch in den Flüssigkeitsabscheider 2, aus dem
die flüssige Kältemittelkomponente in das Saugrohr 11
des Verdampfers zurückgeführt wird. Die Kältemitteldämpfe
strömen aus dem Flüssigkeitsabscheider 2 zum Kompressor
3. Die in diesem erfolgende Komprimierung beginnt im TS-
Diagramm nach Fig. 6 in den Punkten 46, 47, 48 für die
drei Bereiche 37, 38, 39. Die beim Komprimieren erwärmten
Kältemitteldämpfe gelangen über den Ausdampfer 4 in den
Kondensator. Im TS-Diagramm nach Fig. 6 erfolgt die Kom
primierung des Kältemittels zwischen den Punkten 46, 47,
48 und den Punkten 49, 50, 51 für die den Kühlstufen ent
sprechenden Bereiche 37, 38, 39. Im Ausdampfer 4 werden
die erwärmten Kältemitteldämpfe durch Verdampfen des aus
dem Flüssigkeitsabscheider 2 periodisch abgezogenen flüssi
gen Kältemittels gekühlt. Dieser periodische Abzug des
flüssigen Kältemittels über das Rohr 24 erfolgt auf ein
Signal des dem Temperaturgeber 25 zugeordneten Temperatur
relais 25. Der Kondensator 5 führt die Wärme der Kälte
mittel in die Umgebungsluft ab, wobei das Kältemittel
aus dem Trockendampfzustand der Punkte 49, 50, 51 im TS-
Diagramm nach Fig. 6 in den Sattdampfzustand des Punktes
52 für den Kondensationsbeginn übergeht. Aus dem Konden
sator 5 fließt das gekühlte Kältemittel in den Druckbe
hälter 6 (im TS-Diagramm ist dieser Übergangszustand des
flüssigen Kältemittels durch die Punkte 31, 33, 35 auf
der Grenzkurve 29 zu den Punkten 32, 34, 36 gekennzeichnet).
Bei geringer Wärmebelastung des Verdampfers 1 wird das
flüssige Kältemittel im Druckbehälter 6 gespeichert. Bei
maximaler Wärmebelastung des Verdampfers werden größere
Mengen des flüssigen Kältemittels über den Impulsförderer
7 und den Verteiler 8 in den Verdampfer 1 eingespeist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Kälteerzeugung für die mehrstufige Kühlung
von Produkten, bei welchem im geschlossenen Kreislauf
ein flüssiges Kältemittel entspannt und in mehreren Teilströmen aufgeteilt verdampft wird,
das nach dem Verdampfen noch vorhandene zweiphasige Kältemittelgemisch in einem Flüssigkeitsabscheider getrennt wird,
der Kältemitteldampf komprimiert und durch Abkühlung kondensiert wird und
das abgekühlte Kältemittelkondensat in geregelter Menge dem Verdampfungsvorgang zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flüssige Kältemittel impulsartig in Portionen dem Verdampfer zugeführt wird,
daß das Kühlgut in mehreren aufeinanderfolgenden Kühl stufen bis auf seine gewünschte Endtemperatur abgekühlt wird,
daß in jeder Kühlstufe eine Druckdifferenz für den Verdampfungsdruck in Abhängigkeit von dem Temperatur intervall dieser Kühlstufe eingestellt wird, und
daß die Temperatur des Kühlguts erfaßt und bei Erreichen der für jede Kühlstufe vorgegebenen Endtemperatur der Kühlvorgang von einer Kühlstufe mit einem höheren Ver dampfungstemperaturbereich auf die folgende Kühlstufe mit einem niedrigeren Verdampfungstemperaturbereich umgeschaltet wird.
ein flüssiges Kältemittel entspannt und in mehreren Teilströmen aufgeteilt verdampft wird,
das nach dem Verdampfen noch vorhandene zweiphasige Kältemittelgemisch in einem Flüssigkeitsabscheider getrennt wird,
der Kältemitteldampf komprimiert und durch Abkühlung kondensiert wird und
das abgekühlte Kältemittelkondensat in geregelter Menge dem Verdampfungsvorgang zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flüssige Kältemittel impulsartig in Portionen dem Verdampfer zugeführt wird,
daß das Kühlgut in mehreren aufeinanderfolgenden Kühl stufen bis auf seine gewünschte Endtemperatur abgekühlt wird,
daß in jeder Kühlstufe eine Druckdifferenz für den Verdampfungsdruck in Abhängigkeit von dem Temperatur intervall dieser Kühlstufe eingestellt wird, und
daß die Temperatur des Kühlguts erfaßt und bei Erreichen der für jede Kühlstufe vorgegebenen Endtemperatur der Kühlvorgang von einer Kühlstufe mit einem höheren Ver dampfungstemperaturbereich auf die folgende Kühlstufe mit einem niedrigeren Verdampfungstemperaturbereich umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Kühlung von Flüssigkeiten die Verdampfungs
temperatur des flüssigen Kältemittels auf mindestens
5°C niedriger als die Endtemperatur der abzukühlenden
Flüssigkeit eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Kühlung von festem Kühlgut die Verdampfungs
temperatur des Kältemittels in jeder Kühlstufe auf
mindestens 8°C niedriger als die Endtemperatur des
in dieser Kühlstufe abzukühlenden Kühlguts eingestellt
wird.
4. Kählteerzeuger mit geschlossenem Kältemittelkreislauf
zur mehrstufigen Kühlung von Produkten, bestehend
aus einem Kompressor zum Verdichten des Kältemittel dampfes,
aus einem Kondensator zum Abkühlen und Verflüssigen des Kältemitteldampfes,
aus einem den Durchsatz des flüssigen Kältemittels steuernden Entspannungsglied,
aus einem in einem Gehäuse angeordneten Verdampfer und
aus einem Flüssigkeitsabscheider, der über eine Rücklauf leitung mit dem Verdampfer verbunden ist und Regler für das dem Verdampfer vorgeschaltete Dosierelement aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entspannungsglied ein Impulsfördermittel (7) ist, das durch ein elektrisches Signal öffnet und schließt,
daß an den Flüssigkeitsabscheider (2) mehrere Druckgeber (22) mit Druckdifferenz-Relais (23) angeschlossen sind,
die das elektrische Signal zum Öffnen und Schließen des Impulsförderers erzeugen, und
daß im Verdampfer (1) Temperaturgeber (15) sowie auf die Endtemperatur jeder Kühlstufe eingestellte Tempe raturrelais (16) angeordnet sind, die bei Erreichen der eingestellten Endtemperatur der jeweiligen Kühlstufe den Kühlvorgang auf die folgende Kühlstufe mit niedrigerem Verdampfungstemperaturbereich umschalten.
aus einem Kompressor zum Verdichten des Kältemittel dampfes,
aus einem Kondensator zum Abkühlen und Verflüssigen des Kältemitteldampfes,
aus einem den Durchsatz des flüssigen Kältemittels steuernden Entspannungsglied,
aus einem in einem Gehäuse angeordneten Verdampfer und
aus einem Flüssigkeitsabscheider, der über eine Rücklauf leitung mit dem Verdampfer verbunden ist und Regler für das dem Verdampfer vorgeschaltete Dosierelement aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entspannungsglied ein Impulsfördermittel (7) ist, das durch ein elektrisches Signal öffnet und schließt,
daß an den Flüssigkeitsabscheider (2) mehrere Druckgeber (22) mit Druckdifferenz-Relais (23) angeschlossen sind,
die das elektrische Signal zum Öffnen und Schließen des Impulsförderers erzeugen, und
daß im Verdampfer (1) Temperaturgeber (15) sowie auf die Endtemperatur jeder Kühlstufe eingestellte Tempe raturrelais (16) angeordnet sind, die bei Erreichen der eingestellten Endtemperatur der jeweiligen Kühlstufe den Kühlvorgang auf die folgende Kühlstufe mit niedrigerem Verdampfungstemperaturbereich umschalten.
5. Kälteerzeuger nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Kondensator (5) und das Impulsförder
mittel (7) ein Druckspeicher (6) eingeschaltet ist.
6. Kälteerzeuger nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse des Verdampfers (1) mehrere von flüssigem
Kältemittel durchströmte Kühlplatten angeordnet sind,
die einströmseitig an einen gemeinsamen Kältemittel
verteiler (8) und abströmseitig an ein gemeinsames
Saugrohr (11) angeschlossen sind.
7. Kälteerzeuger nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteiler (8) ein zylindrischer Behälter ist,
in dessen Mantel (17) winkelversetzte Anschlußstutzen
(18) für die zu den einzelnen Kühlplatten (10) führenden
Kältemittelleitungen angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530242 DE3530242A1 (de) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen |
US06/769,556 US4631926A (en) | 1985-08-23 | 1985-08-26 | Method of obtaining low temperatures and apparatus for implementing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530242 DE3530242A1 (de) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3530242A1 DE3530242A1 (de) | 1987-03-05 |
DE3530242C2 true DE3530242C2 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6279240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530242 Granted DE3530242A1 (de) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | Verfahren und einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4631926A (de) |
DE (1) | DE3530242A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5245836A (en) * | 1989-01-09 | 1993-09-21 | Sinvent As | Method and device for high side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle |
DE4003319A1 (de) * | 1989-07-17 | 1991-01-31 | Hans Sladky | Verfahren zur automatischen regelung der oelkonzentration im verdampfer einer kaelteanlage und dafuer geeigneter messregler |
US5826434A (en) * | 1995-11-09 | 1998-10-27 | Novelaire Technologies, L.L.C. | High efficiency outdoor air conditioning system |
US5791153A (en) * | 1995-11-09 | 1998-08-11 | La Roche Industries Inc. | High efficiency air conditioning system with humidity control |
US6112547A (en) * | 1998-07-10 | 2000-09-05 | Spauschus Associates, Inc. | Reduced pressure carbon dioxide-based refrigeration system |
US6073454A (en) * | 1998-07-10 | 2000-06-13 | Spauschus Associates, Inc. | Reduced pressure carbon dioxide-based refrigeration system |
US6629421B1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-10-07 | Mikhail Levitin | Method of and an apparatus for a self-governing pulse feeding refrigerant |
US6959557B2 (en) * | 2003-09-02 | 2005-11-01 | Tecumseh Products Company | Apparatus for the storage and controlled delivery of fluids |
US6923011B2 (en) * | 2003-09-02 | 2005-08-02 | Tecumseh Products Company | Multi-stage vapor compression system with intermediate pressure vessel |
US7096679B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-08-29 | Tecumseh Products Company | Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device |
US20100024440A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-04 | John Dain | Flow Control of a Cryogenic Element to Remove Heat |
WO2011003416A2 (en) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Danfoss A/S | A method for controlling a flow of refrigerant to a multi- tube evaporator |
US8117855B2 (en) * | 2010-02-19 | 2012-02-21 | Alexander P Rafalovich | Refrigeration system with consecutive expansions and method |
JP5812084B2 (ja) * | 2013-12-11 | 2015-11-11 | ダイキン工業株式会社 | 流路切換集合ユニット及び流路切換集合ユニットの製造方法 |
CN104964491B (zh) * | 2015-06-15 | 2017-07-04 | 上海意利法暖通科技有限公司 | 一种单向型毛细管系统换热及分水装置 |
WO2020026239A1 (en) * | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Goldshtein Lev | Method and system for impulse and cyclic transfer of heat through a heat-transferring wall |
CN109405367A (zh) * | 2018-10-29 | 2019-03-01 | 珠海格力电器股份有限公司 | 冷水机组及冷却装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE644709C (de) * | 1935-06-20 | 1937-05-11 | Rateau Soc | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Fluessigkeit |
FR1566236A (de) * | 1968-01-10 | 1969-05-09 | ||
US3866439A (en) * | 1973-08-02 | 1975-02-18 | Carrier Corp | Evaporator with intertwined circuits |
US3977205A (en) * | 1975-03-07 | 1976-08-31 | Dravo Corporation | Refrigerant mass flow control at low ambient temperatures |
US4262496A (en) * | 1979-09-13 | 1981-04-21 | Carrier Corporation | Refrigeration circuit defrost system, method and components |
-
1985
- 1985-08-23 DE DE19853530242 patent/DE3530242A1/de active Granted
- 1985-08-26 US US06/769,556 patent/US4631926A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3530242A1 (de) | 1987-03-05 |
US4631926A (en) | 1986-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530242C2 (de) | ||
DE69119702T2 (de) | Kühlanlage mit Kältemittelströmungssteuerung | |
DE2545606C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3900692C2 (de) | Kälteanlage | |
DE4439780A1 (de) | Kompressor-Kältemaschine | |
DE2823395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems | |
EP2005076A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür | |
DE69513765T2 (de) | Kälteanlage | |
DE4438917C2 (de) | Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3804267C1 (de) | ||
DE2754132C2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE69310408T2 (de) | Druckbetätigtes Schaltventil für eine Kälteanlage | |
EP1350068B1 (de) | Verfahren zur regelung eines kühlgerätes | |
DE69120376T2 (de) | Kühlsystem | |
WO2017153141A1 (de) | Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts | |
DE2231769C3 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern | |
DE60029851T2 (de) | Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen | |
DE19832682C2 (de) | Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts | |
DE2837696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf | |
DE3016532C2 (de) | Absorptionswärmepumpe | |
DE3043791C2 (de) | ||
DE68926533T2 (de) | Doppelverdampferkühlvorrichtung für Haushaltskühlschränke | |
DE3339806C2 (de) | ||
DE3134300C2 (de) | ||
DE102014211132A1 (de) | Kältegerät und Kältemaschine dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25B 5/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |